Erfahrungsberichte
Statement zum PJ
PJ in der Gemeinschaftspraxis Bayerwald: „Fachlich bin ich beeindruckt, was hier geleistet wird“
Medizinstudentin Caroline Swoboda entschied sich für ein PJ-Tertial Allgemeinmedizin in der Gemeinschaftspraxis Bayerwald, weil sie die Famulatur dort schon in so guter Erinnerung hatte. Unterstützt wurde sie dabei von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband. Und wieder war sie fachlich „beeindruckt, was in der Gemeinschaftspraxis geleistet wird. Hier ihr Bericht:
Motivation
Die Antwort auf die Frage nach meiner Motivation für mein PJ-Tertial in der Gemeinschaftspraxis Bayerwald teilt sich in zwei Aspekte. Zum einen, warum ich mich für ein Allgemeinmedizin-Terital entschieden hab und zum anderen, warum ich das gerade auf dem Land machen wollte.
Für die Allgemeinmedizin habe ich mich entschieden, da ich in meiner Famulatur in dem Exzellent-Programm von Dr. Wolfgang Blank bereits positive Erfahrungen in einer Hausarztpraxis gemacht hatte. Ich schätze vor allem den langfristigen Kontakt mit den Patienten und die abwechslungsreichen Beratungsanlässe. Das Tertial speziell auf dem Land machen wollte ich, um hier die Arbeit in der Allgemeinmedizin zu erleben, bei der nicht direkt um die Ecke jeder andere Facharzt oder ein Krankenhaus zur Verfügung steht.
Tätigkeit und fachliche Eindrücke
In der Gemeinschaftspraxis wurde ich in jeder Zweigstelle als ärztliche Kollegin angesehen. Als PJ-Student darf man sich als „angehende(r) Arzt/Ärztin“ vorstellen und so wurde ich langsam an die Haltung eines Arztes herangeführt. Während der Sprechstunde habe ich mit einer der MFA oder dem ärztlichen Kollegen abgesprochen, welchen Patienten ich aufrufen darf. Dann hatte ich so viel Zeit, wie ich für Anamnese und körperliche Untersuchung benötigte. Daraufhin informierte ich den Patienten, dass ich nun einen Arzt dazu hole und stellte den Patienten mit seinen Symptomen vor. Je nach Beratungsanlass konnte ich einen Therapievorschlag äußern und das Prozedere wurde mit Patient und Arzt besprochen. Abschließend machte ich die Dokumentation zu dem Fall. Bei den Gesundheitsuntersuchungen durfte ich ebenso alleine beginnen und auch sonografieren. Danach wurde die Untersuchung wiederholt und ich konnte meinen Eindruck abgleichen.
Fachlich bin ich beeindruckt, was in der Gemeinschaftspraxis geleistet wird. Durch die regelmäßigen Fallbesprechungen, Journal Clubs und das leitliniengerechte Arbeiten habe ich das Gefühl, das evidenzbasierte Medizin hier wirklich groß geschrieben wird.
Betreuung vor Ort
Die Betreuung der Studierenden ist sehr gut organisiert. Die Koordination der Studierenden läuft über einen Arzt, der uns vor der Anreise über alles Wichtige informiert hat und auch während des PJ-Tertials begleitete. Außerdem gibt es in der Gemeinschaftspraxis viele junge Assistenzärzte, die einen gerne jederzeit unterstützen oder Fragen beantworten.
Fachlich wurden wir u. a. über die Fall- und Themenbesprechungen gut betreut, bei denen wir immer Fragen stellen durften und sollten.
Unterkunft
Die Unterkunft war wirklich hervorragend. Als PJ-ler hat man entweder eine eigene Wohnung oder eine Wohnung, in der zwei Schlafzimmer sind, von denen man eines alleine bewohnt und in dem anderen wechselnd ein/zwei Famulanten oder Blockpraktikanten wohnen. Beides sind große, saubere Wohnungen, in denen man sich wohl fühlen kann.
Land und Leute
Die Menschen im Bayerischen Wald wachsen einem wirklich schnell ans Herz und man ist immer auch als „Zugezogener“ willkommen. Ich habe recht bald ein paar Wörter übernommen und kann beim Abhören „jetzt bitte tief ein- und ausschnaufen“ sagen, das hört sich so oder so viel sympathischer an.
Die Region an sich finde ich auf jeden Fall lebenswert, ich habe es genossen, inmitten der Natur zu wohnen und an den Wochenenden den Bayerischen Wald zu erkunden. Nur, dass man für fast jeden Weg das Auto braucht, ist für mich weiterhin gewöhnungsbedürftig geblieben.
Fazit
Zusammenfassend würde ich sagen, dass man durch die verschiedene Aufgaben, die man in der Gemeinschaftspraxis rund um die Besprechungen, Seminare und Journal Clubs hat, auf jeden Fall gefordert ist. Wer ein entspanntes Terital haben möchte, bei dem man um 12 Uhr geht, der ist hier falsch. Ich wusst, dass ich hier gefördert und gefordert werde und würde mich wieder für ein Tertial im der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald entscheiden.
Förderprogramme Stiftung Bayerischer Hausärzteverband
Myriam Robert
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
Woche 1: 03.07. – 09.07.2023
Meine erste Woche im Bayerischen Wald geht zu Ende und ich blicke auf eine sehr intensive und erschlagende, aber bereichernde Woche zurück.
Ich bin letztes Wochenende angekommen; die 2 Tage Ruhe waren sehr willkommen;
und ich habe sie genutzt, um in der Wohnung, die mir zur Verfügung gestellt wurde, gut anzukommen. Ich hatte zudem noch viel zu erledigen, was sich in der Hektik des Tertialwechsels und Umzuges angesammelt hatte. Außerdem habe ich versucht, in der Masse an Informationen, die mich für mein 3. Tertial schon erreicht hatten, etwas Überblick zu bekommen. Die Wohnung war toll eingerichtet und hat alles, was das Herz frisch angekommener Studierenden begehrt. Ein Luxus, und dazu noch mit dem Wald und dem ganzen schönen Grün, was uns auf diesem kleinen Hügel umgibt. Außerdem werde ich während ⅔ des Tertials über das Praxisauto verfügen, was mir eine Menge Unabhängigkeit und Freiheit bietet.
In der ersten Woche ging es mit der Praxis in Auerbach los, wo ich 2 Tage geblieben bin. Anschließend war ich einen Vormittag in Grafenau mit Dr. Blank, einen Nachmittag auf Fortbildung in Cham mit den anderen Studierenden und 2 Tage in Schöfweg mit Dr. Kleudgen. Dazu kamen die Mittagstreffen, also montags immer die Fortbildung und dienstags/donnerstags die interne Besprechungen unklarer/spannender Fälle.
Obwohl ich schon im 3. Tertial bin, fühle ich mich in der Allgemeinmedizin noch ganz am Anfang und ich bin immer wieder erstaunt, wie unterschiedlich sich der Alltag in der Hausarztpraxis von der Arbeit im Krankenhaus unterscheidet. Innerhalb einer einzigen 4-stündigen Sprechstunde sehen wir von allem was: Derma, Psychiatrie, Impfungen, Kinder-U-Untersuchungen, Wundkontrollen, erste Wundversorgungen, akutes Abdomen, Check-Up Untersuchungen, Kardio mit Antihypertensiva, EKG, Rhythmusstörungen, Schilddrüse und Schilddrüsen-Sono, HWI, Besprechung von Patientenverfügungen, Einweisung mit V.a. Appendizitis, Zecken, Kontrollen jeglicher Laborwerte/pathologischer Befunde usw. ... Und das ist nur eine mögliche Auswahl.
Noch bin ich an diesen Rhythmus und diese Art zu arbeiten nicht gewöhnt. Es ist ganz anders als der typische Tagesablauf einer Station. Aber so brutal ich diesen Wechsel auch finde: mir macht es jetzt schon total viel Spaß, diese Barrieren zwischen den Fächern zu überwinden und so breit und interdisziplinär zu denken. Außerdem bin ich froh, endlich einen Fuß in der Primär- und Sekundärprävention haben zu können.
Noch habe ich nicht viel selbst gemacht (aber im Schnitt immer noch viel, verglichen mit meinen anderen Tertialen). Nicht, dass ich das nicht konnte - im Gegenteil. Ich wurde mit Wertschätzung, Vertrauen und guter Betreuung inkl. persönlichem Feedback willkommen geheißen. Doch erstmal will ich möglichst sehen, wie die Ärzte arbeiten - jeder und jede mit eigenen Mustern und Techniken, wie ich schon in der 1. Woche festgestellt habe. Ich freue mich auf die Lernfortschritte, die ich in den nächsten Monaten machen werde.
Gewöhnungsbedürftig ist für mich der bayerische Dialekt (das wird wahrscheinlich lange so bleiben). Mit dem dörflichen Gotthard-Fest, wo viele von der Praxis sich gemeinsam auf ein Bier getroffen haben, habe ich außerdem als französische Studentin aus Freiburg meinen kleinen Kulturschock gleich am ersten Tertialstag gehabt!
Woche 2: 10.07. – 16.07.2023
Die zweite Woche ging richtig schnell vorbei. Ich habe in dieser Woche die zwei Hauptstandorte kennengelernt: Kirchberg und Lalling. Wieder wurde mir deutlich, wie sehr sich zwei Praxen der Allgemeinmedizin unterscheiden können. Der Schwerpunkt, die Anzahl an Patienten, das Profil der Patienten, die Räumlichkeiten, die Zusammenarbeit mit MFAs usw.
Diese zweite Woche war deutlich einfacher als die Erste und ich bin erleichtert zu merken, dass ich doch relativ schnell bei vielen Sachen besser werde. Noch bin ich ganz am Anfang, aber die Lernkurve ist unglaublich steil. Portale wie Deximed sind mir dabei eine enorme Hilfe, ich schätze sie jeden Tag mehr und greife immer häufiger darauf zurück. Und nach jedem einzelnen Tag merke ich, wie wohl ich mich in einer Praxis und mit diesem Patientenkontakt fühle. Ich bin einfach nur froh, dass es die Allgemeinmedizin gibt - in fast allen anderen Fachrichtungen habe ich mich eher gefragt, was ich in diesem Studium denn tue.
Am Freitag war mein Highlight, dass ich bei einer Patientin in der 9. Schwangerschaftswoche Ultraschall gemacht habe (Infekt/unspezifische Beschwerden der letzten Wochen, stark erhöhte Infektkonstellation in der Laborkontrolle, daher wollten wir ein kurzes Abdomen-Sono machen). Ich habe mit der Patientin anschließend die kardiale Aktivität des Embryos beobachtet - und obwohl ich absolut keine Leidenschaft für die Gynäkologie und Geburtshilfe habe, war das doch ein sehr schöner Moment, den ich erleben durfte. Es war sehr wichtig für die Patientin, da ihre letzte Schwangerschaft zu einem ähnlichen Zeitpunkt in eine Fehlgeburt endete und sie mit diesen auffälligen Laborwerten und AZ-Verschlechterung der letzten Wochen ziemlich besorgt war. Mir ist dabei nochmal klar geworden, wie viel Verantwortung man in ärztlichen Tätigkeiten hat. In der Klinik mit schwerkranken Patienten, aber auch in so vielen Gesprächen und Untersuchungen, die man in der Sprechstunde der Praxis führt.
Ein anderer interessanter Moment war, als ich einen recht jungen Patienten aufnahm, der sich für eine AU “wegen Müdigkeit” vorstellte. Aus der gründlichen Anamnese konnte ich wenig spezifische, somatische Beschwerden rausholen, doch schon im ersten Augenblick fiel mir auf, wie bedrückt und besorgt der Patient auf mich wirkte. Er sagte wenig, es war schwer, Informationen zu bekommen; seine Handbewegungen waren aber sehr unruhig. Am Ende entschieden der Arzt und ich uns für eine Laborkontrolle zum Ausschluss u.a. thyreoidischer oder anämischer Ursachen seiner Abgeschlagenheit. Erst nach dem Termin fiel mir auf, dass der Patient psychische Beschwerden nur angedeutet hatte, sich aber wenig getraut hatte, sie expliziter darzustellen oder über seine eigenen Gefühle zu reden. Ich habe seitdem die Schnell-Screenings für Depression nachgeschaut und mir als Ziel gesetzt, solche Patienten das nächste Mal viel direkter zu befragen. Ich habe die Vermutung, dass es ihm die Sache leichter gemacht hätte. Erstmal wird sich dieser Patient nach Kenntnisnahme der Laborwerte erneut vorstellen, dann als nächster Schritt eine psychologische Versorgung ggf. in die Wege geleitet werden.
Mein letztes eindrückliches Beispiel war eine Patientin mit (aus meiner Sicht) recht unspezifischen und komplexen, v.a. gastrointestinalen Beschwerden. Ich versuchte, wirklich an alle Red flags zu denken und überlegte, welche Untersuchungen oder Überweisungen bei ihr Sinn machen würden. Schnell erwähnte die Patientin das Wort “psychosomatisch” und wirkte auf mich sehr informiert und reflektiert, machte gleichzeitig aber auch sehr den Eindruck, als würde sie somatische Abklärungen und Erklärungen unbedingt haben wollen. Auf ihre Bitte musste ich sie zum Gespräch mit der Ärztin selbst alleine lassen, doch ich war insgesamt relativ zufrieden mit meiner Gesprächsführung. Ich konnte mich gut an Empfehlungen im Umgang mit psychosomatischen Patienten erinnern (z.B. somatische Ursachen abklären, aber nicht zu viel Raum geben; Pat. selbst fragen, was evtl. die Ursache sein könnte bzw. ob es psychisch sein könnte; Beschwerden ernst nehmen, gleichzeitig möglichst beruhigen).
Ansonsten lerne ich Kirchberg und die Umgebung mit der Zeit etwas besser kennen. Am Donnerstag Abend durfte ich zum 25-Jahres Jubiläum der Praxis und es war eine Freude, so viele Mitarbeiter zu sehen und wahrzunehmen, wie viel in der Praxis Bayerwald aufgebaut worden ist - auch wenn ich manchmal nicht mehr so ganz das Gefühl hatte, in einem deutsch-sprachigen Gebiet zu sein… Weil ich teilweise gar kein Wort mehr verstanden habe! ;)
Woche 3: 17.07. – 23.07.2023
Diese Woche war ich in Auerbach und einen Nachmittag in Kirchberg. Ich durfte mich mal wieder von vielfältigen Krankheitsbildern überraschen lassen, vom prominenten, unerwarteten lumbalen Abszess bis zur Chlamydien-Urethritis.
Ich befinde mich noch immer in diesem Spannungsfeld zwischen der Lust und dem Bedürfnis, viel selbst zu machen und auszuprobieren, um davon möglichst viel zu lernen... Und der Schwierigkeit, einzuschätzen, wann ich eine Zweitmeinung brauche oder einen Befund sollte prüfen lassen. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass ich mir lieber etwas mehr Zeit lassen sollte. Mir hat die Woche aber wieder viel Spaß gemacht. Ich durfte jeden Tag sonografieren und meine Anamnesen werden merklich immer besser. Mittlerweile fühle ich mich ab und zu sicherer; ein Patient lobte mich für die banale Impfung, bei der er nichts gespürt habe; in Absprache mit manchen Patienten konnte ich diese wieder entlassen, ohne einen ärztlichen Kontakt bekommen zu haben (bei sehr einfachen Beratungsanlässen).
Am Dienstag stellten wir in der Fallbesprechung einen etwas älteren Patienten mit neu aufgetretener Hypästhesie der linken Gesichtshälfte ohne weiteren fokalneurologischen Defizite vor. Wir entschieden uns aus verschiedenen Gründen dafür, abzuwarten und den Befund der hoffentlich bald stattfindenden Bildgebung abzuwarten. Mittlerweile haben wir ihn bereits zur Kontrolle wieder gesehen. Das nehme ich von der Allgemeinmedizin mit: die Patient*innen sieht man immer wieder, und das über den Zeitrahmen ihrer vorläufigen Erkrankungen hinaus. Bereits nach diesen 3 Wochen in 4 verschiedenen Standorten habe ich das eine oder andere Gesicht wieder erkannt.
Am Mittwochabend durfte ich außerdem am digitalen Journal-Club teilnehmen. Es war spannend, zu merken, wie viel Epidemiologie oder kritisches Denken zur Allgemeinmedizin beitragen kann. Mir hat es trotz der späten Uhrzeit viel gebracht und ich werde gerne an den kommenden Sitzungen wieder teilnehmen.
Woche 4: 24.07. – 30.07.2023
In dieser 4. Woche war ich in Kirchberg und Schöfweg eingeteilt. Nachdem ich am vergangenen Wochenende für eine Familienfeier einen Ausflug ins große Stadtleben gemacht hatte, habe ich mal wieder wahrgenommen, wie unterschiedlich die ländliche Ruhe der Studentenwohnungen in Kirchberg ist. Manchmal genieße ich sie, manchmal fällt mir der Wechsel schwer.
Ich bekomme etwas mehr Routine und Sicherheit in den Abläufen der Praxen. Diese beginnende Sicherheit ist trügerisch. Gerade deshalb bin ich manchmal umso überraschender, wenn ich die Entscheidungen der Ärzte erfahre - nachdem ich Anamnese, körperliche Untersuchung und therapeutischen Vorschlag gemacht hatte. Es gibt noch so viel, woran ich nicht gedacht hatte - Impfungen, Anpassungen des Medikamentenplanes, Bericht der Orthopäden o.ä. anschauen, Kontrolle der Schilddrüsenwerte wieder veranlassen, EKG wegen QT-Kontrolle bei Antidepressiva, keine NSAR wegen der einen oder anderen Kontraindikation…
Bei einfachen Aufgaben (Schilddrüse sonografisch kontrollieren) bin ich mittlerweile geübter. Doch auch darin kann ich besser werden, meinen Blick zu erweitern: es geht eben nicht nur um die Schilddrüsensonografie, sondern darum, sich zu erkundigen, ob der Patient thyreotische Beschwerden hat; ob die Werte im Normbereich sind; ob die Medikamente gut vertragen werden. Bei vorhandener Zeit vielleicht auch darum, abzuchecken, ob weitere chronische Erkrankungen des Patienten Behandlungsbedarf haben.
Beispielsweise führte ich Anamnese und Untersuchung bei einem Patienten mit Handschwellung durch. Weil wir die Zeit dafür hatten, ging es aber am Ende nicht nur um den V.a. Gichtanfall, sondern auch darum, die Antidepressiva wieder zu reduzieren, nachdem der Patient sie jahrelang weitergenommen hatte und die psychotherapeutische Betreuung abgebrochen hatte; die kardiologische Wiederbetreuung einzuleiten und Impfungen nachzuholen/aufzufrischen.
Außerdem habe ich mittlerweile einige Notfälle und Krankenhauseinweisungen mitbekommen: Fahrradunfall, hypertensive Entgleisung, Panikattacke, Divertikulitis mit 15-cm-breitem Abszess im CT (den die ältere Patientin 5 Tage lang mit sich mit schleppte, ohne dass ihr oder der hausärztlichen Praxis der Befund mitgeteilt wurde!), breitflächige offene Phlebitis, die chirurgisch zu versorgen war… Am Mittwoch hatte ich mit der Uni Jena/Berlin ein Online-Seminar zur motivationalen Gesprächsführung, eins meiner Lieblingsthemen und ein Hochrelevantes für die Hausarztpraxis. Mir macht die Allgemeinmedizin nach wie vor viel Spaß. Das fühlt sich schön an - trotz der langen Tage und der Abgeschlagenheit, die einen nach stundenlangem Arbeiten und Patientenkontakt erwischen.
Woche 5: 31.07. – 06.08.2023
Die 5. Woche war eher kürzer, da ich am Ende ein paar Tage Urlaub für ein verlängertes Wochenende genommen hatte. Trotzdem haben die 3 Tage ausgereicht, um wieder viel Neues zu lernen. Ich sah z.B. mal ein Erythema migrans, was etwas anders als im Lehrbuch ausschaute (bläulich am Sprunggelenk). Ich darf inzwischen immer mehr Check-Ups machen und probiere mich dabei mit den gelernten Techniken der motivationalen Gesprächsführung aus. Ich habe noch nicht den Eindruck, dass ich sie sinnvoll anwenden kann, aber es ist ja ein Lernprozess! Ansonsten bin ich dankbar, dass das gesamte Team der Praxis in Schöfweg so strukturiert arbeitet, immer ein Auge auf alles hat, die Dokumentation nachprüft, viele Vorgänge schon vorbereitet und uns als Studierende dadurch gut integriert.
Am Dienstag war ich zum ersten Mal bei einer größeren Runde der Hausbesuche (8x) mit. Ich fand es spannend, das Zuhause von Patienten zu sehen und sie auf einmal viel besser zu verstehen… und beeindruckend, wieviel Geduld man im Patientenkontakt mitbringen muss, nachdem ein erschöpfter und überforderter älterer Patient, der seine schwerkranke Frau pflegt und uns beim Hausbesuch sehr aggressiv entgegenkam. Eine andere Patientin wiederum, die in schwierigen sozialen Verhältnissen lebt, war telefonisch nicht mehr zu erreichen (es sei wohl kaputt gewesen). Doch sie erzählte uns, dass sie ein gebrauchtes Auto gekauft habe. Das bedeutete also, dass sie wieder mobil war, ein Stück Lebensqualität gewonnen hatte und uns von selbst versprach, das nächste Mal selbst wieder in die Praxis zu kommen. Über dieses nicht medizinische Erfolgserlebnis, das so viele Auswirkungen auf das Leben der Patientin hatte, haben wir uns gemeinsam gefreut.
Es gibt immer noch Unsicherheiten oder Momente, in denen mir auffällt, wie viel ich noch vor mir habe (z.B. als ich unsicher war, ob ich gerade Knoten im Ultraschall gesehen hatte - obwohl es schließlich einfach nur angrenzendes Gewebe war). Auf der anderen Seite freue ich mich über jeden kleinen Schritt nach vorne: Es gibt allerdings wirklich relativ oft Fälle, in denen meine Arbeitsdiagnosen und Behandlungsvorschläge dem endgültigen Prozedere sehr nah kommen.
Woche 6: 07.08. – 13.08.2023
Eine durch meinen Sommerurlaub wieder etwas verkürzte Woche geht zu Ende (Sommer… trotz des bisher regnerischen, nebligen und kalten Wetters, welches eher an November als an August erinnert!) Diese Woche war ich in Lalling und Kirchberg. Die Flut an Patienten schwankte sehr, so dass es in Kirchberg ausnahmsweise eher ruhig war, während in Lalling die Patientenliste immer länger wurde und schien, Stunde für Stunde nicht besser werden zu wollen.
Ich nutze die Plattform Deximed inzwischen sehr viel und bin sehr dankbar, dass es sie gibt. Dadurch kann ich sowohl Kleinigkeiten nachschauen, als auch größere Themen wieder durchgehen. Außerdem habe ich mir diese Woche zum ersten Mal die Webseite dosing.de näher angeschaut und versucht, sie im praktischen Alltag anzuwenden.
Sonografisch sind ein paar kleine Fortschritte anzumerken. Obwohl ich letzte Woche eine kleine Nierenzyste verpasst hatte und angrenzendes Schilddrüsengewebe mit einem Knoten verwechselt hatte, habe ich diese Woche bei einer Patientin sehr wohl einige Schilddrüsen- und Nierenzysten als Neubefund festgestellt.
Noch bin ich sehr froh, dass ich bei Schwierigkeiten, Unsicherheiten oder dann, wenn ich nicht weiterkomme, jedes Mal auf Fachärzte zurückkommen kann und mich auf sie verlassen kann. Gerade bei älteren, multimorbiden Patienten oder komplexen Behandlungsanlässen bin ich mir noch ziemlich unsicher. Wie ist es dann mit Medikamenteninteraktionen, kardialer, nephrotischer und hepatischer Toxizität, oder mit Compliance? Alleine schon bei einem Gichtanfall stand ich vor diesen Fragen, ohne sie noch so sicher beantworten zu können (multimorbider Patient, eingeschränkte Nieren- und Leberfunktion, kardiovaskulär vorerkrankt, mit DMII). Plötzlich bestehen doch einige relative Kontraindikationen für NSAR/Steroide, während Colchicin ja nur noch 2. Wahl ist… Ich merke, dass mir in diesen Fällen die praktische Erfahrung noch fehlt.
Umso mehr freue ich mich deshalb, dass ich noch einige Zeit hier verbringen und lernen darf!
Woche 7: 14.08. – 20.08.2023
Diese Woche war ich in Auerbach und Schöfweg. Es waren (wie immer) abwechslungsreiche Fälle und Neuigkeiten dabei: zum Beispiel habe ich eine Patientin mit Beinschmerzen aufgenommen, bei der am nächsten Tag der Ultraschallbefund eine TVT bestätigte… So werde ich mir den Algorithmus mit D-Dimerschnelltest vs. direkt Bildgebung je nach Wells-Wahrscheinlichkeit gleich besser merken. Außerdem werde ich mir besser merken, die Patienten möglichst zu entkleiden, um einen umfassenden Inspektionsbefund zu bekommen. Das hatte ich in dem Fall nicht gemacht, aber wie ich später feststellte, war die Beinschwellung ohne die (kurze) Hose doch definitiv eindrücklicher!
Zudem habe ich mein erstes Kind mit Würmern gehabt (für mich total aufregend! Für Dr. Kleudgen weniger - es sei wohl sehr häufig…). Dann ein V.a. Latex-Unverträglichkeit mit anschließendem grippalem Infekt (DD sexual übertragene Krankheit…), der erste von mir ausgefüllte Antrag auf Arbeitsunfähigkeit für die Krankenkasse (weniger aufregend, aber auch ein repräsentativer Teil der Allgemeinmedizin), ein neues sehr gutes Ultraschallgerät für Lalling und Schöfweg und ein spannendes Online-Seminar der Universität Jena über eine queerfreundliche allgemeinmedizinische Praxis in Neukölln mit Schwerpunkt Infektiologie.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden damit, wie ich diese Woche mit eingebunden war. Dieses enge Teaching und das viele “Selbermachen” bringen mir innerhalb eines Tages deutlich mehr bei und weiter, als meine bisherigen klinischen Erfahrungen.
Diese Woche habe ich zudem als Übung zwei Patienten unter Aufsicht aufgenommen und mir danach ein sehr genaues Feedback angehört. Über dieses bin ich zutiefst dankbar, weil es mich sehr weiterbringen wird - zumal auch einiges Positives dabei war. Allerdings waren auch Hinweise auf essenzielle Punkte enthalten, die unbedingt verbesserungsbedürftig sind. Ich weiß nun, worauf ich mich als Nächstes konzentrieren soll: Das ist schonmal ein wichtiger Schritt. Aber normal ist es denke ich auch, dass man es in dieser Phase etwas schwerer hat und erstmal lernen muss, mit eigenem Frust umzugehen.
Zudem genieße ich sehr die kühle Ruhe des Waldes in Kirchberg, fühle aber auch zugleich, dass mir die sozialen Kontakte meiner Unistadt fehlen. Nach 10 Semestern in einer jungen, mittelgroßen, dynamischen Studentenstadt ist die Umstellung auf das Leben im Bayerischen Wald eine konsequente, wenn auch gut vorhersehbare Umstellung. Ich bin gespannt, was auf mich in den nächsten Wochen zukommen wird.
Woche 8: 21.08. – 27.08.2023
Nach einem turbulenten Tag in der Praxis in Auerbach am Montag, durfte ich in der Nacht von Montag auf Dienstag im notärztlichen Dienst mitlaufen. Das war für mich eine extrem bereichernde Erfahrung. Der erste Fall, der schon um Viertel nach sieben angekündigt wurde, brachte uns zu einem Bauernhof, in dem eine ältere, noch gut ansprechbare Patientin aufgenommen wurde und ins Krankenhaus eingewiesen wurde. Sie war eigentlich am gleichen Tag vom Krankenhaus nach HWI zurückgekommen, ihr Zustand verschlechterte sich aber rasch ca. eine Stunde nach Antibiotika-Einnahme: Luftnot, Unwohlsein, Hypotonie, Tachykardie… In dem Dienst selbst wurde der V.a. anaphylaktische Reaktion gelegt, sie bekam ein Antihistaminikum, Steroide und Sauerstoff. Für Adrenalin war sie noch “zu stabil”. Einige Tage später erfuhr ich aber, dass im Krankenhaus sie tatsächlich septisch war. Eindrückliches Beispiel: Natürlich kenne ich den qSOFA-Score und ich habe bestimmt schon über 10x Seminare, Vorlesungen oder Selbststudiumseinheiten zur Sepsis gehabt. Trotzdem habe ich daran in dem Moment nicht gedacht. Wenn man es weiß, ist alles einfacher: sie hatte keinen Hautausschlag, ihre Atemfrequenz war stark erhöht, sie war hypoton, hatte bekanntlich gerade einen HWI gehabt. Aber die beiden Diagnosen präklinisch auseinanderzuhalten, war äußerst schwierig.
Am Dienstag kurz vor 18h und dem Ende der Sprechstunde, erreichte uns unser nächster spannender “Notfall”, hier eine Patientin mit perianaler Platzwunde nach Sturz von der Pool-Leiter. Sie hätte in die Notaufnahme eingewiesen werden müssen, lehnte dies jedoch ab. Daher führte Herr Dr. Kalmancai mit großem Engagement die Versorgung der Wunde durch, unter erschwerten Bedingungen (überhitzter Raum, Ende der Sprechstunde, Vorerkrankungen: Adipositas permagna) und nach einer Nacht mit Notfalldienst. Respekt! Ich durfte mit MFAs gemeinsam “assistieren” und merkte, dass ich von meinem Chirurgie-Tertial doch einiges mitgenommen habe.
Ansonsten hatten wir wieder jede Menge unklare Fälle, insbesondere in der Dermatologie (unklare bds., sonst symptomlose Lidschwellung bei einer 20-Jährigen ohne Vorerkrankungen und mit blandem Labor; multiple fleckförmige erythematöse Veränderungen an den Extremitäten bei einer ca. 50-jährigen Patientin mit Non-Hodgkin-Lymphom und Antikörpertherapie). Ein Highlight war für mich, dass ich an einem Abend mich über das Vorgehen bei Makrohämaturie eingelesen hatte; am nächsten Tag stellte sich zufällig eben ein ca. 45-Jähriger mit Makrohämaturie und bds. Flankenschmerzen. Ich finde diese Mischung aus Theorie und praktischer Anwendung sehr bereichernd und finde es schön, dass man hier mehr Freizeit als in der Klinik hat, um diese Theorie sich nebenbei aneignen zu können.
Ein anderer Fall, der für mich recht eindrücklich war, war ein Patient mit schweren psychischen Erkrankungen: Depression, soziale Phobie, Persönlichkeitsstörung… “Wahrscheinlich wird er sich umbringen, sobald [..sein einziger sozialer Kontakt...] nicht mehr leben wird. "Das können wir wahrscheinlich nicht verhindern, wir haben schon alles versucht.” Mich wundert die Schwere dieser Schicksale immer wieder. Der tagtägliche Spagat der Allgemeinmedizin von der Krankmeldung bis zu solchen Fällen ist unfassbar und von außen wahrscheinlich ziemlich unsichtbar.
Schließlich merke ich, dass ich Fortschritte mache und mit manchen Krankheitsbildern (wenn auch unkompliziert und benigne) viel besser umgehen kann, da ich sie schon gesehen habe und mich da inzwischen oft schon eingelesen habe. Was für ein schönes Gefühl!
Woche 9: 28.08. – 03.09.2023
Diese Woche war ich in Kirchberg, Schöfweg und Lalling. Zudem war ich in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wieder mit dabei beim Notarzt-Nachtdienst. Nur ein früher Einsatz dieses Mal… Jedoch war die Nacht leider nicht erholsam (das Gehirn schaltet traurigerweise nicht gut ab, wenn man weiß, dass jederzeit an der Tür geklopft werden kann und man in den nächsten Notfall rennen wird!).
À propos, Notfall: spannend stellte sich heraus, dass eine am Montag von uns eingewiesene Patientin mit Infekt und nicht sehr eindeutigen Beschwerden (gastrointestinale Beschwerden und HWI-Symptome) einen Nierenabszess hatte. Ich weiß noch, dass wir sie eingewiesen haben, weil sie einen schlechten klinischen Eindruck ergab.
Ich nehme für mich mit: 1) bei Infekt mit schlechtem AZ an die Sepsis als AGV schneller zu denken und 2) selbst bei größter Sorge der Betroffenen und Angehörigen nicht dem Druck nachzugehen, die Leute beruhigen zu wollen und ihnen zu versprechen, dass “Alles gut” sein würde. In diesem Fall kam bei der 50-jährigen Patientin sogar ein Nierenzell-CA in Frage… Das macht mich deshalb nachdenklich, weil ich damals der Patientin und ihrem Ehemann versichert hatte, dass “wahrscheinlich nach ein paar Tagen Diagnostik und unterstützender Therapie alles gut verlaufen” würde. Man lernt in der Medizin nie aus - erst recht nicht in der Allgemeinmedizin.
Ansonsten freue ich mich, dass ich mittlerweile deutlich routinierter geworden bin und mich gerade in Schöfweg mit den Abläufen gut vertraut fühle. Die Zeit geht sehr schnell vorbei und tatsächlich werden die restlichen Wochen, die mir übrig bleiben, immer weniger. Ich werde die Zeit möglichst nutzen und mein Bestes geben, bevor ich in die M3-Lernzeit einsteige.
Woche 10: 04.09. – 10.09.2023
Als ich heute morgen noch halb verschlafen in der Schöfweger Praxis ankam, begleitete ich sofort Dr. Kleudgen und die MFA-Wundspezialistin ins Zimmer 6, wo ich als Allererstes auf einen wunden Fuß ohne Großzeh traf, dessen Haut sich schon wie eine Reißverschluss vollkommen ablöste. Ich erspare euch lieber weitere Details. Guten Morgen und willkommen in der Allgemeinmedizin! Wer sich eine lange und langweilige Serie von Krankmeldungen und Schnupfenpatienten vorstellt ist hier definitiv falsch. Davon habe ich zwar jeden Tag was gehabt, aber so chirurgisch hatte ich mir die Hausarztpraxis noch nie vorgestellt. Ich bin beeindruckt, wie viele Hüte man von einem Patienten zum Nächsten aufziehen muss. Man behandelt hier eine hässliche Wunde (ob venös, arteriell, pAVK oder diabetisch oder Phlebitis oder sonst noch wie bedingt… Da traue ich mir keine Interpretation der Befunde, die ich hier mitbekomme). Ich hatte Angst vor der Überforderung, aber insgesamt gefällt mir viel mehr diese Vielfalt, die Mischung aus somatischen Problemen und Untersuchungen, der weiterhin bestehende Anteil an psychischen Beratungsanlässen. Ich empfinde dadurch, dass mein Blick auf die Gesundheit, die Medizin und darüber, wie Körper und Geist “funktionieren”, bereichert wird.
Ich hatte außerdem diese Woche immer wieder das Gefühl, hier und da meine Erfahrungen aus den anderen Praxen mit einbringen zu können. Ich stieß dabei auf sehr hohes Interesse. Das ist ja in der Tat eine Bereicherung, Studierende bei sich zu haben, die von Woche zu Woche alle verschiedenen Abläufe zu sehen bekommen und darüber berichten können. Wenn man einen festen Standort hat, ist man zwar in der eigenen Arbeit deutlich routinierter… Und ggf. in eigenen Verfahrens- und Denkmustern festgefahrener. Dadurch, dass ich fast immer zu den Check-Ups geschickt werde, habe ich inzwischen doch die einen oder anderen Tricks zu den Ultraschallgeräten herausgefunden.
Der Mittwoch war durch tolles Wetter und Schulferien extrem ruhig in der Sprechstunde; das nutzten wir sofort aus, um an uns selbst das TVT-Schallen auszuüben. Mittlerweile tauchen wieder mehr Covid19-positive Patienten auf. Ich bin gespannt, wie der kommende Winter diesbezüglich ablaufen wird. Ansonsten habe ich wie immer jede Menge Neues dazu gelernt: Tetanusübertragung durch Zecken, Ehrlichiose, Umgang mit Thyreostatika bei Schilddrüsenszintigrafie, Patella-Spitzensyndrom, Clavus/Hühnerauge (wovon ich weder privat noch medizinisch bisher jemals gehört hatte…), mögliche Vorgehensweisen bei der Anpassung der Antihypertensiva...
Nach einer wieder lehrreichen und intensiven Woche freue ich mich aufs Spätsommer-Wochenende.
Alicia Reißenberger
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 22.05. – 28.05.2023
Voller Vorfreude, Aufregung und ja, auch ein wenig Bammel steige ich am Sonntagmittag ins Auto und mache mich auf die knapp dreistündige Anreise in den Bayerischen Wald. Ich freue mich, dass ich das erste Tertial meines PJ‘s in einer familiären und herzlichen Praxisatmosphäre erleben darf. Dass ich am ersten Tag nicht durch triste Krankenhausflure irren werde, nimmt mir die Aufregung und lässt die Neugierde und Vorfreude steigen.
In Grafenau angekommen, bestaune ich erst einmal das liebevolle, altmodische Haus, in welchem ich mit PJ´lerin Tabea für die nächsten vier Monate untergebracht bin. Zuerst etwas verwirrt von den vielen Zimmern und Türen, finden wir uns dank ausführlicher Hausordnung schnell zurecht und stellen verblüfft fest, dass es uns hier an nichts fehlen wird: Bettwäsche, Handtücher, Geschirr… für alles wurde gesorgt. Schnell ist mein Zimmer bezogen und wir lassen den Abend bei gemütlichem Kennenlernen am Küchentisch ausklingen.
Nach einer erholsamen ersten Nacht finde ich mich in der Praxis Dr. Bolla/ Dr. Hackl in Fürstenstein wieder. Herzlich werde ich dort vom gesamten Praxisteam in Empfang genommen. Anschließend bekomme ich eine kleine Rundführung durch die Praxis und eine ausführliche Einweisung in die Praxissoftware. Dann geht es auch direkt mit dem praktischen Arbeiten los: bereits nach wenigen Patienten werde ich für Anamnese und Untersuchung vorausgeschickt. Dabei stellen mich Dr. Hackl und Dr. Bolla wie selbstverständlich als „junge Ärztin“ bei den Patienten vor. Diese Anrede klingt momentan noch ziemlich ungewohnt, bringt mir aber gleichzeitig auch eine große Portion Wertschätzung entgegen, worüber ich mich sehr freue.
Der erste Tag vergeht wie im Nu und bietet direkt ein großes Spektrum der hausärztlichen Tätigkeit: Akutkonsultationen, DMP-Programme, Jugendarbeitsschutzuntersuchung, Hausbesuche, Visite im Altersheim… Es war wirklich von allem etwas dabei. Überall konnte ich bereits etwas mitnehmen. Gleichzeitig wurde natürlich auch eine Liste in meinem Kopf immer länger: so viel Wissen und praktische Skills schreien danach, aufgefrischt zu werden.
Auch der zweite Tag vergeht auf ähnliche Weise schnell. Heute nehme ich in der Mittagspause erstmalig an der standortübergreifenden Fallbesprechung teil. Für knapp 45min trifft man sich in einem Online-Meeting: Ärzte und PJ’lern tauschen sich zu kniffligen Fällen aus, die sie in den vergangenen Tagen beschäftigt haben.
Nach einem kurzen Mittwochvormittag in der Praxis von Dr. Bolla machen wir uns auf den Weg nach Cham. Dort organisiert der Landkreis eine abwechslungsreiche Teaching-Reihe für angehende Mediziner: jeden Mittwoch wird ein neues Thema behandelt. Erstmalig lernen Tabea und ich somit auch Julia und Andreas kennen, welche in Kirchberg untergebracht sind. Die knapp einstündige Fahrt nutzen wir fleißig, um uns kennenzulernen. In Chamer Klinikum angekommen empfängt uns Allgemeinchirurg Dr. Florian Stadler zum heutigen Nahtkurs. Nähen – eine Tätigkeit, die mir weiterhin ziemlich schwer fällt und in meinem bisherigen Studium deutlich zu kurz kam. Schnell sitzen wir vor Knotenbänkchen, Schweinebäuchen und Nahtsets. Dr. Stadler bringt uns mit einer Engelsgeduld verschiedene Fertigkeiten, Tipps und Kniffe bei, sodass ich mich nach dem Kurs tatsächlich wieder etwas sicherer fühle. Anschließend beschließen wir den Abend bei einer Pizza in Regen ausklingen zu lassen.
Auch der Donnerstag und Freitag vergehen wieder wie im Flug. Dabei gibt es auch wieder den ein oder anderen äußerst spannenden (ungelösten) Fall. So komme ich in den Genuss, zusammen mit Dr. Hackl, einen Ganzkörperstatus inklusive ausführlicher neurologischer Untersuchung zu erheben. Für mich natürlich eine tolle Möglichkeit, eine solche umfassende Untersuchung durchzuführen und mir den ein oder anderen Kniff von Dr. Hackl abzuschauen.
Nach dieser schönen, aber doch auch anstrengenden ersten PJ-Woche freue ich mich nun auf ein verlängertes Pfingstwochenende in der Heimat.
Woche 2: 29.05. – 04.06.2023
Die zweite Woche beginnt nach einem langen Pfingstwochenende am Dienstagmorgen in Röhrnbach. Dort nimmt mich Frau Dr. Marion Krenn für diese Woche auf, da die Praxis in Fürstenstein eine Woche Urlaub genießt.
Der Dienstag steht ganz im Zeichen der Wundsprechstunde. Zahlreiche diabetische Füße und Ulcera wollen neu verbunden und vor allem beurteilt werden. Ich staune über das Wissen von Frau Krenn zu den zahlreichen verschiedenen Wundauflagen, Salben und Desinfektiva. Ein Wirrwarr, durch welches ich bei Weitem nicht durchsteige. Dabei finde ich es einerseits schön zu beobachten, wie erleichtert die Patienten reagieren, wenn die Wunden von Mal zu Mal etwas kleiner werden und wie viel Dankbarkeit sie der Ärztin und geschulten MFA entgegenbringen. Andererseits gibt es auch sehr viele Patienten, welche trotz mehrmaliger Aufklärung nicht verstehen, wie schlecht es beispielsweise um die Durchblutung ihrer Beine steht, wie wichtig es wäre mit dem Rauchen aufzuhören, oder wie wichtig eine konsequente Kompressionstherapie ist – eine durchaus frustrane Arbeit, abermals aufzuklären und den Patienten ins Gewissen zu reden.
Zum Ausklang des Tages unternehme ich bei bestem Wetter eine kleine Abendrunde auf den Lusen und genieße den herrlichen Ausblick über den Bayerischen Wald.
Den Mittwoch Vormittag verbringen wir mit Heimbesuchen. Dabei bestaune ich Frau Krenns herzliche Herangehensweise an den - häufig vermeintlich unbeliebten - Hausbesuch im Seniorenheim: Sowohl den Bewohnern, als auch den Pflegekräften, bringt sie eine große Portion Wertschätzung und Aufmerksamkeit entgegen. Sie erklärt mir, dass diese Besuche oft eher wenig Medizin fordern, als vielmehr Empathie und soziale Interaktion. So unterhalten wir uns mit zahlreichen Patienten über ihr Wohlbefinden und hören von bewegenden Lebensgeschichten.
Am Nachmittag machen wir uns dann erneut zum Teaching nach Cham auf. Heute bringt uns Dr. Michael Igl, Allgemeinmediziner und Notarzt, die Notfallmedizin näher. Dazu dürfen wir im dortigen BRK-Kreisverband zunächst einen ausführlichen Blick in die Ausstattung von RTW und NEF werfen. Anschließend üben wir in mehreren Zyklen gemeinsam eine Reanimation zu bewältigen.
Am Donnerstag führe ich gemeinsam mit Frau Dr. Krenn eine Schilddrüsen- und Abdomen-Sonographie durch. Sie erklärt mir dabei ihr strukturiertes Vorgehen und gibt gute Tipps, an welchen Leitstrukturen ich mich orientieren sollte. Dabei stelle ich fest, dass mir die räumlichen Verhältnisse im Sonographieschnitt noch ziemliche Schwierigkeiten bereiten. Immer wieder muss ich mir vor meinem geistigen Auge vorstellen, wie genau der Schallkopf gerade den Körper schneidet – regelmäßig bekomme ich dabei einen Knoten in den Kopf. Ich hoffe, dass ich diese Tätigkeit während meines Tertials besser erlernen werde, aber da bin ich durchaus zuversichtlich. So schlage ich am Nachmittag noch einmal ausführlich die anatomischen Verhältnisse im Oberbauch nach, was sich bereits am nächsten Tag bezahlt macht: An einer schlanke Check-Up-Patientin mit äußerst guten Schallbedingungen, darf ich mich an der Abdomen-Sonographie probieren. Gemeinsam mit Frau Krenns helfender Hand, die gelegentlich den Schallkopf führt, gelingen mir heute auch schwierigere Einstellungen. „Dran bleiben“ lautet also die Devise für mein PJ-Tertial!
Ich bin Frau Dr. Krenn sehr dankbar, dass sie mich diese Woche so herzlich aufgenommen hat. Neben medizinischen Kenntnissen hat sie mir auch einige sehr wertvolle Tipps für meinen weiteren Weg mitgegeben. Vor allem ihre einfühlsame und wertschätzende Gesprächsführung mit ihren Patienten hat mich zutiefst beeindruckt und ich hoffe, dass ich mir ein klein wenig davon für meinen zukünftigen Werdegang abschauen konnte.
Nun freue ich mich auf ein sonniges Wochenende im Bayerischen Wald: geplant ist ein Ausflug nach Passau und eine Wanderung auf den Rachel.
Woche 3: 05.06. – 11.06.2023
Meine dritte Woche beginnt nun wieder bei Dr. Bolla und Dr. Hackl in Fürstenstein. Nach dem einwöchigen Praxisurlaub ist der Ansturm auf die Praxis groß und zahlreiche Patienten trudeln in der Praxis ein. Zu allem Überfluss streikt auch noch die Praxissoftware: das perfekte Chaos nach dem Urlaub eben. Gemeinsam versuchen wir, die turbulente Sprechstunde abzuhandeln.
Am Mittag fahren wir dann auf mehrere Hausbesuche. Dabei auskultiere ich bei einer Patientin das Herz und stelle eine Tachyarrhythmie fest. Wir bestellen sie am Folgetag für ein EKG in die Praxis. Als sich in diesem wirklich ein neues Vorhofflimmern zeigt, freue ich mich, dass ich bei der Auskultation scheinbar richtig hingehört habe. Schnell wird die Antikoagulation angepasst.
Gemeinsam mit Dr. Bolla kann ich diese Woche mehrere Sonographien durchführen, beziehungsweise darf schon einmal „vorschallen“. Leider fallen bei einer Patientin malignitätsverdächtige Raumforderungen der Leber auf. Während ich diese zunächst einmal übersehen habe, erkenne ich die rundlichen Strukturen nach Dr. Bollas Hinweis allerdings deutlich. Ein Bild, das sich einprägt. Aufgeregt verharre ich nach der abgeschlossenen Untersuchung und lausche, wie Dr. Bolla den Befund übermittelt und die Patientin mit einer Überweisung für ein CT entlässt. Das Überbringen schlechter Botschaften – eine heikle Sache, die man im Studium leider kaum lernt. Nun drücke ich die Daumen und bin schon gespannt, was die Radiologie zeigen wird.
Am Mittwochnachmittag findet wieder das Teaching des Landkreises Cham statt. Diese Woche in virtueller Form. Für mich eine durchaus willkommene Abwechslung nach den vergangenen langen Praxistagen, welche mich durchaus gefordert haben: so entfällt die lange Fahrt nach Cham, mittags ist mal ein Stündchen für Erledigungen Zeit und der Feierabend kann etwas früher beginnen. Diese Woche referiert Dr. Knon über gleich zwei Themenkomplexe: der erste Teil dreht sich um die Strukturen des öffentlichen Gesundheitsdienstes, während der zweite Teil einige nuklearmedizinische Verfahren beleuchtet. Herr Knon, selbst Nuklearmediziner und im Chamer Gesundheitsamt tätig, erläutert die Anwendungsbereiche von Myokard-, Skelett-, Lungen-, Schilddrüsen-Szintigraphie. So sollte man beispielsweise eine Szintigraphie der Lunge zur Diagnostik einer Lungenembolie in Betracht ziehen, wenn Patienten aufgrund schlechter Nierenfunktion keiner CT-A zugeführt werden können.
Eine weitere aufregende Erfahrung ereilt mich als Dr. Hackl zu einer Leichenschau gerufen wird. Die Patientin eines Kollegen, welcher diese Woche im Urlaub ist, ist verstorben. So machen wir uns wenig später mit den Unterlagen auf den Weg zum Haus der Verstorbenen, wo uns die Angehörigen empfangen. Ausführlich betrachten wir jede Körperstelle des kachektischen Leichnams, prüfen Totenstarre und die Verteilung der Totenflecken. Letztendlich kann Dr. Hackl guten Gewissens eine natürliche Todesursache bescheinigen.
Ganz spontan setzen Tabea und ich uns diese Woche am Küchentisch zusammen und versuchen gemeinsam einen fiktiven Patientenfall zu bearbeiten. Dabei nutzen wir ein Fallbuch eines bekannten Verlages und sprechen Frage für Frage gemeinsam durch. So beschäftigen wir uns mit dem Themenkomplex Kopfschmerz und Depression. Ich empfinde es als tolle Übung, die Fälle gemütlich miteinander durchzusprechen und die Ideen sprudeln zu lassen. Wir profitieren beide von unserem gegenseitigen Wissen.
So schnell neigt sich auch die dritte PJ-Woche bereits dem Ende und ich freue mich nach den langen Praxistagen auf ein erholsames Wochenende, welches ich mit etwas Bewegung an der frischen Luft füllen werde.
Woche 4: 12.06. – 18.06.2023
Nach einem sonnigen Wander-Wochenende beginnt die neue Woche mit dem montäglichen turbulenten Treiben in der Praxis.
In der Mittagspause hören wir eine spannende Fortbildung zu SGLT2-Hemmern und deren Wirkung - neben Diabetes Typ 2 - auf Herz- und Niereninsuffizienz. Außerdem beleuchten wir verschiedene Nebenwirkungen kritisch: Hypovolämie, urogenitale Infektionen bis hin zur seltenen, aber gefährlichen, diabetischen Ketoazidose.
Eine spannende Konsultation ergibt sich, als Dr. Hackl mich zu einem Patienten mit Beinschwellung hinzu ruft. Schnell stellt sich der Verdacht auf eine tiefe Beinvenenthrombose ein. So weisen die Beine eine deutliche Umfangsdifferenz von mehr als 3 cm auf. Ich erhebe zunächst einen Wells-Score, welcher mit 3 Punkten eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine Thrombose anzeigt. Anschließend schaue ich Dr. Bolla über die Schulter, wie er eine Kompressionssonographie der Beinvenen durchführt. Sofort fällt ein langstreckiger Thrombus der V. femoralis auf, welcher bis in die Beckenvenen reicht. Rasch klären wir die stationäre Aufnahme des Patienten ab und versorgen ihn mit einer Heparingabe.
Da der Patient über keinerlei (Druck-) Schmerzsymptomatik klagte, kommt mir auch eine Vorlesung aus den vergangenen Semestern wieder in den Sinn, in welcher uns eine Ärztin eindringlich vermittelt hat, dass Thrombosen sich interindividuell sehr variabel zeigen können und man deshalb frühzeitig hellhörig werden sollte.
Am Mittwochnachmittag findet wieder das wöchentliche Chamer Teaching statt. Diese Woche erneut in virtueller Form. Frau Dr. Anita Breu, anästhesiologische Chefärztin des Chamer Klinikums, behandelt mit uns das Thema „Schmerztherapie“. Sie differenziert mit uns zwischen der Therapie des akuten und chronischen Schmerzes und stellt uns die verschiedenen Therapiekonzepte vor: von WHO-Stufenschema und Koanalgetika bis hin zu lokalen Verfahren. Außerdem stellt sie das bio-psycho-soziale Modell des chronischen Schmerzes in den Vordergrund – einen Wechselkreis, welchen man nicht unterschätzen darf. Am Ende üben wir unser neu vertieftes Wissen an einigen kurzen Patientenfällen gemeinsam anzuwenden.
Mittwochabend findet diese Woche zusätzlich ein Journal-Club mit zahlreichen Teilnehmern statt. Im Abstand von 6 – 8 Wochen werden verschiedene Studien gemeinsam diskutiert. Aus den Ergebnissen der Studien und der Diskussion ergibt sich dann häufig ein gemeinsames Fazit, wie man das Thema angehen könnte. Für mich waren diese Art von Diskussion etwas komplett Neues, im Gegensatz zur universitären Lehre. Nach zahlreichen Vorlesungen waren gewisse Abläufe für mich nahezu gesetzt, getreu dem Leitfaden: „Wenn Situation XY vorliegt, führst du Z durch“. Das kritische Hinterfragen von scheinbar standardisierter Therapie und Diagnostik ist somit ein ganz neuer Punkt für mich: Hat eine statininduzierte LDL-Senkung wirklich einen Nutzen auf das kardiovaskuläre Outcome eines Patienten? Sollte die Vorsorgekoloskopie wirklich ab 55 Jahren strikt empfohlen werden? Ein wirklich spannender Abend!
Diese Woche schaue ich außerdem Frau Hackl, welche als MFA zur Diabetesassistentin weitergebildet ist, bei einer Diabetesberatung über die Schulter. Ich staune, wie einfach und verständlich sie ihr Wissen an die Patienten weitergibt. Sie behandelt mit ihnen in wöchentlichen Sitzungen diabetesrelevante Themen, wie beispielsweise eine gesunde Ernährung, und klärt über diabetische Folgeerkrankungen auf. Dieses Mal geht es um das diabetische Fußsyndrom. Nachdem sie die Pathophysiologie anschaulich erklärt hat, gibt sie einige Tipps zur richtigen Fußpflege und Prävention. Ich empfinde die Schulung als eine tolle Sache, welche die Patienten bei der durchaus schwierigen Lebensumstellung unterstützt.
Nun ist auch schon fast der erste Monat im Bayerischen Wald vorbei – Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht! Ich freue mich jetzt erstmal auf ein sommerliches Wochenende.
Woche 5: 19.06. – 25.06.2023
Die neue Woche beginnt wie gewohnt in Fürstenstein. Schon montags zeichnet sich ab, dass wir uns mitten in der ersten Hitzewelle des Sommers befinden. Die Sprechzimmer heizen sich im Laufe des Tages auf und man merkt Personal und Patienten die drückende Hitze an. Auch für mich eine Herausforderung, welche die Tage etwas anstrengender werden lässt. So ergibt sich eine neue Aufgabe zwischen den Konsultationen: ausreichend trinken.
Gemeinsam mit Dr. Bolla setze ich mir für die kommenden zwei Wochen zum Ziel, meine Fähigkeiten in der Schilddrüsensonographie auszubauen. Dankenswerterweise hat er mir hierfür auch sein Sonographie-Lehrbuch ausgeliehen, wodurch ich reichlich nachschlagen kann. So darf ich die entsprechenden Patienten schon einmal voruntersuchen, bevor Dr. Bolla dann noch einmal mit mir gemeinsam den Schallkopf schwingt. Nach einigen regelrechten Schilddrüsen-befunden begegnet mir diese Woche auch zum ersten Mal ein großes Knotenstruma. Als ich etwas hilflos versuche die Ausdehnung des Strumas und der zahlreichen Knoten zu vermessen, kommt mir Dr. Bolla schnell zur Hilfe. Übung macht den Meister!
Mittwochs machen wir uns wieder zum Teaching des Landkreis Chams auf. Diesmal geht es in die urologische Praxis von Dr. Maurer in Falkenstein. Aufgrund eines heftigen Sommergewitters inklusive Platzregen und stürmischem Wind gestaltet sich die Anreise als durchaus abenteuerlich. Dort angekommen, empfängt uns Dr. Maurer herzlich mit Getränken und frischen Brezeln. In lockerer Runde sprechen wir knapp 1,5 Stunden über die wichtigsten urologischen Krankheitsbilder. Dabei legen wir ein spezielles Augenmerk darauf, wie diese sich in der Hausarztpraxis präsentieren können.
Im Lauf der Woche führe ich außerdem mehrere Vorsorgeuntersuchungen selbstständig durch: Check-Up, DMP, Jugendarbeitsschutzuntersuchung. So langsam merke ich, wie ich mittlerweile mein persönliches Schema entwickle. Die richtige Dokumentation und der Untersuchungsablauf klappen immer flüssiger, sodass ich mich immer besser auf die Patienten konzentrieren kann - ein angenehmes Gefühl. Im Zuge dessen nimmt sich Dr. Hackl außerdem einige Minuten Zeit, um mir das sogenannte Arriba-Tool ausführlich zu zeigen und an einigen Patienten zu demonstrieren. Dabei handelt es sich um eine Risikorechner, welcher beispielsweise das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse anhand verschiedener Parameter ermittelt. Anschließend lässt sich das ermittelte Ergebnis anhand einer anschaulichen Smiley-Darstellung für den Patienten verbildlichen. Schnell sind außerdem verschiedene Therapiestrategien in den Rechner eingepflegt und zeigen die resultierende Risikoreduktion anschaulich auf. Ein durchaus hilfreiches Tool zur patientenorientierten Beratung.
Am Donnerstag verbringe ich eine Mittagspause der etwas anderen Art: Ehepaar Hackl zeigt mir zum Mittagessen den örtlichen Biergarten. Gut gestärkt können wir anschließend in die überregionale Fallbesprechung gehen. Dabei diskutieren wir auch die Sinnhaftigkeit einer Antibiotikagabe bei einem unserer heutigen Patienten. Im Anschluss unternehme ich mit Dr. Hackl eine kleine Mittagswanderung durch die umliegenden Wälder und Steinbrüche Fürstensteins. Eine willkommene Abwechslung: ich merke, wie gut es mir tut bei etwas Bewegung abzuschalten, bevor es mit der turbulenten Nachmittagssprechstunde weitergeht.
Im Laufe der Woche konsultiert uns außerdem ein Patient mit schmerzhaften Muskelverspannungen im Lumbalbereich. Im Zuge dessen demonstriert mir Dr. Bolla, wie man eine Quaddelung mit Lidocain durchführt. Geschickt setzt er einige Hautdepots rund um die schmerzende Stelle. Anschließend entlassen wir den Patienten mit zusätzlicher Schmerzmedikation und dem Auftrag, körperlich aktiv zu bleiben. Als zwei Tage später ein ähnlicher Fall in der Praxis auftaucht, darf ich unter Dr. Bollas Augen erstmals selbst quaddeln. Er gibt mir einige Tipps, wo und wie ich einstechen soll und schnell habe ich den Dreh raus.
Zack – ist auch diese Woche schon wieder vorbei. Nun werde ich mich mal auf die Suche nach einer schönen Wanderung für das Wochenende machen: Falkenstein, Arber, Osser, Dreisessel… Wer die Wahl hat, hat die Qual.
Woche 6: 26.06. – 02.07.2023
Diese Woche muss ich zunächst mit einem kleinen Nachtrag vom Wochenende beginnen, da ich aus dem Schwärmen kaum hinauskomme. Am Samstagabend entscheide ich mich spontan zum Sonnenuntergang auf den Lusen zu steigen. Genüsslich kann ich das Farbenspiel am Horizont beobachten - im Tal sieht man außerdem einige Sonnwendfeuer leuchten - , bevor ich mich mit Stirnlampe an den Abstieg mache. Ein weiteres Highlight hat der Sonntag parat: Früh breche ich auf, um den kleinen Osser zu besteigen. Dabei nutze ich den alten Weg über den Südgrat, welcher mit leichten, aber durchaus luftigen, Kletterpassagen im ersten bis zweiten Grad gespickt ist und damit mein Bergherz höher schlagen lässt. Anschließend weiter über den deutsch-tschechischen Grenzsteig bis zum Zwercheck, welches mit seinen 1333m einen fantastischen Ausblick bietet. Auf jeden Fall eine Herzensempfehlung für jeden, der mal in der Gegend sein sollte.
Der Montag startet dann in Fürstenstein. Die Praxis ist mal wieder gut besucht. Eine schöne Erkenntnis mache ich, als ich merke, dass ich immer öfter Patienten schon kenne und die Geschichte der letzten Konsultation noch im Kopf habe. Aber auch umgekehrt: die Patienten kommen immer häufiger direkt auf mich zu und berichten mir, wie es Ihnen zu hause ergangen ist. Das ist für mich der wohl größte Vorteil an der hausärztlichen Tätigkeit: man kennt die eigenen Patienten und deren soziales Umfeld und Lebensgeschichte. Daraus ergibt sich ein Zusammenspiel an Komponenten, das im besten Fall in Diagnosefindung und Therapiemöglichkeiten mit einbezogen wird. Auch das man den Verlauf einer Erkrankung longitudinal beobachten kann, empfinde ich als äußerst spannend und wichtig. Im Gegenzug sieht ein Facharzt, welchen der Patient mit einer Überweisung konsultiert, meist nur eine Momentaufnahme der Beschwerden.
Diese Woche steht außerdem scheinbar im Zeichen der „kleinen Krabbeltierchen“. Gleich mehrere Patienten kommen mit Zeckenbiss in die Praxis. Manchmal steckt noch das gesamte Tier in der Haut, ein anderes Mal nur noch ein Zeckenrest. Bei dieser Gelegenheit erklärt mir Dr. Hackl, wie ich eine Zecke mit Hilfe der Zeckenzange richtig entfernen kann. Zudem weisen wir die Patienten darauf hin, die Rötung an der Bissstelle in den nächsten Wochen zu beobachten und sich bei Größenprogredienz erneut vorzustellen.
Des Weiteren stellt sich ein junger Patient vor, bei dem kleine Würmer im Stuhl aufgefallen sind. Auch die Anamnese mit perianalem Juckreiz klingt typisch nach Enterobius vermicularis. Wir verschreiben ein Wurmmittel und klären die Familie über Hygienemaßnahmen auf, um eine erneute Autoinfektion zu vermeiden. Eine andere Konsultation wegen papulösen Ausschlag mit Juckreiz lässt an Skabies denken. Die betroffenen Stellen - periumbilikal, in Hautfalten, genitalnah und zwischen den Fingern - passen gut zum Krankheitsbild. Nachdem im Behandlungsverlauf bereits eine cortison- und antibiotikahaltige Salbe ausprobiert wurde, welche zu keinerlei Besserung geführt hat, entscheiden Dr. Bolla und ich und deshalb dafür eine antiskabiöse Therapie. Ich bin schon gespannt, ob wir mit unserer Vermutung richtig liegen.
Mittwoch und Donnerstag darf ich mit Dr. Blank in seiner Grafenauer Filialpraxis verbringen. Ich freue mich darauf, einen Einblick in seine Arbeitsweise zu bekommen und somit verschiedene ärztliche Herangehensweisen kennenzulernen. Während ich bei den ersten eintrudelnden Patienten nur mitlaufen und Dr. Blanks Auftreten beobachte, darf ich nach kurzer Zeit auch eigenständig anamnestizieren, untersuchen und meine Beobachtungen korrekt dokumentieren. Anschließend kommt Dr. Blank hinzu und ich stelle die Patienten und meine erhobenen Befunden vor. Nachdem er sich erneut ein kurzes Bild von der Situation macht, ist meist schnell ein Therapieansatz gefunden. Dabei staune ich nicht schlecht, wie gut sich Dr. Blank mit evidenzbasierter Medizin auskennt. Zu vielen Therapieansätzen weiß er aus dem Stegreif, welchen statistischen Nutzen diese mit sich bringen. So argumentiert er beispielsweise fundiert und schlüssig, welches Medikament auch getrost weggelassen werden kann, da es sowieso kaum Risikoreduktion mit sich bringt.
Die wohl wichtigste Erkenntnis während der Tage bei Dr. Blank war aber eine ganz persönliche: ich darf mir gerne mehr zutrauen! Das, was ich mache, ist gut und meine zaghafte Haltung auf keinen Fall nötig. Diese Worte helfen mir enorm weiter, gerade jetzt, wenn man doch immer häufiger mit Zweifeln und Unsicherheit in Richtung Approbation blickt.
Auch der Freitag in Fürstenstein vergeht im Anschluss wie im Flug und ich mache mich mittags auf den Weg in die Heimat. Dort stehen am Wochenende mehrere Familienfeste an.
Woche 7: 03.07. – 09.07.2023
Die neue Woche startet am Montagmorgen in Fürstenstein. Da das neue Quartal beginnt kommen zusätzlich zahlreiche Patienten vorbei, um ihr Kärtchen einlesen oder eine alte Überweisung erneuern zu lassen. Die Praxismädels behalten dabei den Überblick und erledigen solche Anliegen flink neben der laufenden Sprechstunde. Mittags hören wir eine spannende Fortbildung zum Obstruktiven Schlafapnoesyndrom. Wir gehen neben den klassischen Risikofaktoren und der typischen Symptomatik, vor allem auf die Frage ein, wann eine (Screening-) Diagnostik erfolgen muss. Dabei lernen wir außerdem den Unterschied zwischen ambulanter Polygraphie und der Polysomnographie im Schlaflabor kennen. Im Zuge dessen werde ich auch zum ersten Mal auf diverse Scores aufmerksam, welche als Entscheidungshilfe dienen können: die Epworth Sleepiness Scale sowie den STOP-BANG Score.
Der Dienstag steht dann überraschend ganz im Zeichen der Wundversorgung. Kurz vor dem Ende der Mittagspause trudeln gleich zwei Patienten mit frischen Verletzungen in der Praxis ein. Ein kleiner Junge ist gestürzt und hat sich eine Platzwunde am Kinn zugezogen. Die Wundversorgung mit Klammerpflastern erfordert einige Ablenkungsmanöver, aber schnell können wir den kleinen Patienten versorgen und mit ein paar Trost-Gummibärchen nach Hause entlassen. Die zweite Wundversorgung erfolgt bei einer Patientin mit tiefer Schnittwunde an der Fingerkuppe. Nach der Reinigung der Wunde verschließt Dr. Bolla den Schnitt mit einigen Einzelknopfnähten. Dabei habe ich die Möglichkeit, das sterile Arbeiten und allen voran eine Leitungsanästhesie nach Oberst zu beobachten.
Mittwochs machen wir uns erneut auf nach Cham. Im Chamer Klinikum angelangt begrüßt uns auch schon Prof. Dr. Stefan Buchner. Er ist Chefarzt der Inneren Medizin und möchte uns heute in die Echokardiographie einführen. Zuerst gibt es einen Theorieteil mit zahlreichen Videosequenzen, anhand derer uns Dr. Buchner die standardisierten Schnittebenen der Echokardiographie näherbringt. Anschließend folgt die praktische Anwendung im Echolabor. Nacheinander dürfen wir uns an den verschiedenen Einstellungen versuchen, wobei Dr. Buchner uns tatkräftige Unterstützung leistet.
Diese Woche führe ich außerdem zum ersten Mal selbstständig einen Hausbesuch durch. Als Dr. Hackl mich mit dieser Aufgabe beauftragt, bin ich zuerst etwas überrascht und verunsichert. Nachdem Dr. Hackl mir einige Eckpunkte erläutert hat, fühle ich mich dennoch gut gewappnet und ziehe, mit Stethoskop und Praxis-Tablet bewaffnet, ins nahe gelegene Pflegeheim los. Der Patient ist nach langem Krankenhausaufenthalt in die Kurzzeitpflege entlassen worden und ich soll schon einmal nach dem Rechten sehen. Ich untersuche den Patienten ausführlich, erfasse Vitalwerte, lese den Entlassbrief und schließe mich mit dem Pflegepersonal kurz. Zurück in der Praxis berichte ich Dr. Hackl von meinem Eindruck und wir beschließen, in den kommenden Tagen noch einmal gemeinsam vorbeizuschauen.
So schnell ist auch die siebte Woche im Bayerischen Wald schon wieder vorbei. Nun steht erst einmal ein Wochenende inklusive Volksfest vor der Türe.
Woche 8: 10.07. – 16.07.2023
Die neue Woche beginnt mit einer spannenden Konsultation. Wir starten mit einer Schilddrüsen-Sonographie. Bei einem jungen Patienten sind im Routinelabor erhöhte Schilddrüsenhormone bei erniedrigtem TSH aufgefallen. Somit liegt eine manifeste Hyperthyreose vor. Auf Nachfrage werden auch typische Symptome wie Unruhe und vermehrtes Schwitzen angegeben. In der Duplexsonographie findet sich eine vermehrte Durchblutung des Schilddrüsengewebes. Wir fordern Schilddrüsen-Antikörper im Labor an, welche am nächsten Tag unsere Verdachtsdiagnose eines Morbus Basedow bestätigen.
Nachdem wir vergangene Woche die Fortbildung zum Thema Schlafapnoe gehört haben, kann ich mein Wissen diese Woche direkt anwenden. Uns konsultiert ein Patient wegen zunächst milder Infektsymptomatik. Im Gesprächsverlauf kommt der Fokus auf ausgeprägte Müdigkeit und schwer einstellbare Blutdruckwerte zu sprechen. So kommt es beispielsweise zum gelegentlichen Einschlafen während der Arbeit. Auf Nachfrage berichtet er, dass seine Ehefrau nächtliche Atemaussetzer beobachtet habe. Sofort fügt sich das Bild zusammen und wir veranlassen die Überweisung zu einer benachbarten Hausarztpraxis, welche ein Polygraphie-Screening anbietet. Da auch pectanginöse Beschwerden nicht gänzlich verneint werden können, planen wir zusätzlich eine Ergometrie, auch aufgrund der kardiovaskulären Komorbiditäten eines Schlafapnoe-Syndrom. Ich freue mich, dass ich mein neues Wissen direkt so gut abrufen und anwenden konnte.
Mittwochs findet die Fallbesprechung in etwas anderer Form statt. Da nur wir PJ-Studenten und Dr. Machac anwesend sind, nehmen wir einen Fall von Myriam zum Anlass, um alle Eckpunkte des Herpes Zoster zu besprechen. In einer von Dr. Machac geleiteten Frage-Antwort-Runde frischen wir unser Wissen auf: Diagnostik, Therapie, Komplikationen, Impfprävention. Überraschenderweise begeistert mich das spontane Format und ich habe das Gefühl, sehr zu profitieren.
Im Anschluss empfängt uns Frau Dr. Prasser im Online-Format zum PJ-Teaching des Landkreises Cham. Sie ist Chefärztin der Psychiatrie und behandelt mit uns das Thema „Psychiatrische Erkrankungen erkennen, behandeln oder überweisen“. Dabei setzen wir den Fokus auf die Depression. Diese ist eine Volkskrankheit: mit einer Lebenszeitprävalenz von 20% stellt die Depression eine der häufigsten Erkrankungen dar. Dabei ist die erste Anlaufstelle häufig der Hausarzt. Auch da Therapieplätze rar und Wartelisten lang sind, findet die Behandlung oft ausschließlich im hausärztlichen Setting statt. Gerade deshalb ist es Frau Prasser ein Anliegen, dass wir uns als zukünftige Hausärzte in der Thematik gut auskennen. Genauso ist es wichtig, seine eigenen therapeutischen Grenzen zu kennen, um zu wissen, wann ein Patient (stationär) überwiesen werden muss. Wir beschließen die Veranstaltung mit einigen Fallbeispielen, anhand derer wir uns in der Auswahl des geeignetsten Antidepressivums versuchen.
Der Donnerstag bringt eine besonders turbulente Sprechstunde hervor. Die Beratungsanlässe präsentieren sich in voller Bandbreite der Medizin: Gastrointestinale Blutung mit Teerstuhl bei bekannten Ösophagusvarizen. Ruhedyspnoe und Angina Pectoris mit Verdacht auf NSTEMI. Akute Entzugssymptomatik bei Opioidabhängigkeit. Zufälliger, im Routinelabor aufgefallener, hochgradiger GFR-Abfall. Dabei erlebe ich mehrmals, wie schwierig es sein kann, die Patienten stationär anzumelden. Des Öfteren wird mit dem Verweis auf Bettenknappheit und fehlende Zuständigkeit an eine andere Klinik vermittelt, nur um dort erneut abgewimmelt zu werden. Mit etwas Hartnäckigkeit schaffen wir es dann, die dringlichen Patienten an eine passende Klinik zu vermitteln.
Erstmalig führe ich diese Woche außerdem eine Carotis-Sonographie durch. Dr. Bolla erklärt mir umfangreich, wie ich die richtigen Schallfenster einstelle, worauf ich achten muss und wie ich die Flussgeschwindigkeiten im Doppler bestimme. Gemeinsam versuchen wir uns an der Darstellung der Gefäße. Zunächst fällt es mir noch schwer, die richtigen Quer- und Längsschnitte zu finden, mit Dr. Bollas helfender Hand gelingt es dann aber doch. So stellen wir bei dem Patienten eine ausgeprägte Plaquebildung fest.
Wow – nun ist auch die achte Woche schon vorbei. Damit habe ich schon die Halbzeit meines PJ-Tertials erreicht. Es ist einfach verrückt, wie schnell die Zeit verfliegt. Ich bin sehr froh, schon einen deutlichen Zuwachs an Wissen und Fähigkeiten zu verspüren und freue mich auf die zweite Hälfte.
Woche 9: 17.07. – 23.07.2023
Auch die nächste Woche beginnt mit sommerlichem Wetter in Fürstenstein. Als am Montag die Mittagsfortbildung kurzfristig entfallen muss, kommen wir vier PJ’lerinnen in den Genuss einer kleinen privaten Weiterbildung mit Wolfgang. Wir beschäftigen uns mit einigen vermeintlich banalen Fragen des hausärztlichen Alltags. Wann darf man mit einer genähten Wunde duschen? Wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt die Fäden zu ziehen? Wie erkenne ich, ob es eine Borreliose oder eine normale Lokalreaktion ist? Und wie war dann nochmal die Therapie der Borreliose? Wie lange muss die Antibiose gegeben werden? Mit Erstaunen stellen wir fest, dass wir meist gar keine genaue Antwort auf die Fragen kennen. Hätten wir das in 5 Jahren Studium nicht lernen müssen? Umso dankbarer sind wir, dass nach der kleinen Einheit etwas Licht ins Dunkle gebracht wurde.
Auch die erneut sommerlichen Temperaturen hinterlassen diese Woche ihre Spuren: Wir besuchen einen älteren Patienten mit ausgeprägter Sturzneigung, neuer Benommenheit und Schwindel. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich stehende Hautfalten. Es stellt sich heraus, dass der Patient deutlich zu wenig trinkt – zusätzlich steht noch ein Diuretikum auf dem Medikationsplan. Dieses setzen wir rasch ab und fordern den Patienten auf, die Trinkmenge zu erhöhen. Wir nehmen, mit besonderem Augenmerk auf Elektrolyte und Nierenwerte, Blut ab. Bei Verschlechterung des Allgemeinzustands und Aggravation der Exsikkose entschließen wir uns am nächsten Tag zu einer stationären Einweisung.
Am Mittwoch erwartet uns ein voller Nachmittag mit vielen spannenden Formaten. Nach der wöchentlichen Fallbesprechung findet wieder das Chamer Online-Teaching statt. Diesmal referiert Frau Dr. Birgitt Weinhold über das Thema „Schwierige Patienten“. So erarbeiten wir uns den Themenkomplex der Gegenübertragung und lernen, wie man dieses Phänomen diagnostisch mit einbeziehen kann. Wir hören zahlreiche Beispiele aus Dr. Weinholds Arbeitsalltag: Patienten, welche dem ängstlichen Pol angehören, wieder andere, die zum aggressiven Pol tendieren. Zum Abschluss gibt uns Frau Dr. Weinhold außerdem 12 hilfreiche Tipps für den Alltag im Umgang mit schwierigen Patienten.
Am Abend findet außerdem wieder der Journal Club statt. In einer großen Runde wird über zahlreiche interessante Studien diskutiert: Machen Bluttests zur Krebsfrüherkennung Sinn? Welches Lagerungsmanöver beseitigt den benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel am besten? Sollten Risikopatienten, z.B. Raucher, ein Low-Dose-CT des Thorax zur früheren Erkennung von Lungenkrebs erhalten? Haben Antidepressiva in ihrer Wahl als Koanalgetikum überhaupt einen Effekt? Kann Magnesiumsulfat einer Hospitalisierung bei COPD vorbeugen? Gemeinsam werden zunächst die Eckpunkte der Studien beleuchtet und die Daten auf Validität geprüft. Anschließend erarbeiten sich alle Teilnehmer gemeinsam ein Fazit in Hinblick auf Durchführbarkeit und Sinnhaftigkeit in der Praxis. Auch heute habe ich mit diesem Format wieder einen Einblick in eine für mich noch recht neue Arbeitsweise erhalten und gelernt, wie wichtig es ist zu überprüfen, ob Studiendaten wirklich seriös sind.
Nun neigt sich auch diese Woche wieder dem Ende zu. Nächste Woche werden Tabea und ich drei Tage in der orthopädischen Rehaklinik in Schaufling hospitieren. Darauf bin ich schon sehr gespannt. Aber nun wartet erstmal ein erholsames Wochenende auf mich.
Woche 10: 24.07. – 30.07.2023
Zum Wochenbeginn machen Tabea und ich uns auf den Weg nach Schaufling. Dort werden wir drei Tage in der orthopädischen Rehaklinik hospitieren. Kurz vor Acht empfängt uns Oberarzt Dr. Tamas Buvar. Nach einer ausgiebigen Klinikführung nehmen wir an der morgendlichen Frühbesprechung teil. Dort werden die am Vortag aufgenommenen Rehabilitanden vorgestellt und der Therapieplan abgestimmt. Im Anschluss händigt uns Dr. Buvar ein abwechslungsreiches Hospitationsprogramm für die kommenden Tage aus. Am Vormittag dürfen wir verschiedenen Therapiestunden und Anwendungen beiwohnen. „Probiert möglichst viel aus“, ermuntert uns Dr. Buvar. Gesagt, getan: Wir probieren verschiedene Sportgeräte im Trainingsraum, testen Wasserdruckmassagen und maschinelle Lymphdrainage. In der Bäderabteilung werden uns verschiedene durchblutungsfördernde Bäder gezeigt: am eigenen Leib spüren wir ein Kohlensäure-Armbad und einen Kneippschen Knieguss. Wir lernen Bogenschießen, üben uns in Koordination und Qi Gong. Außerdem beobachten wir diverse Therapiegruppen: Wassergymnastik für Knie und Hüfte, Gangsicherheits- und Gehtraining, Arbeitsplatztherapie. Des Weiteren sehen wir in der orthopädietechnischen Sprechstunde zu. Einige Patienten werden mit neuen Bandagen und Fersenkeilen versorgt. Nach der Sprechstunde dürfen wir außerdem selbst einige Hilfsmittel testen. Nach einem leckeren Mittagessen in der Kantine nehme ich gemeinsam mit Dr. Buvar noch eine neue Patientin auf. Ich beobachte seine Anamnese, bei welcher er einen merklichen Fokus auf Funktionsfähigkeit und die Sozialanamnese legt. Im Anschluss untersucht Dr. Buvar orthopädisch, bevor ich einen orientierenden internistischen Status erheben darf. Dienstag- und Mittwochnachmittag hält Dr. Buvar einen Schulter- und Knieuntersuchungskurs. Gemeinsam üben wir zunächst die gängigen Untersuchungen ein. Im Anschluss zeigt er uns außerdem, wie man die beiden Gelenke sonographiert.
Das Programm ist wahrlich so abwechslungsreich, dass die Zeit nahezu verfliegt. Gut und gerne könnten wir auch noch ein paar Tage hospitieren, ohne dass uns langweilig wird.Ich bin wahnsinnig beeindruckt, dass wir diese vielen verschiedenen Therapiemöglichkeiten ausprobieren dürfen. Bisher war mir nicht klar gewesen, was während eines Reha-Aufenthalts geschieht, nun konnte ich mir ein eigenes Bild davon machen. Außerdem sind alle Mitarbeiter der Rehaklinik wahnsinnig freundlich. Aufgeschlossen beantworten sie alle unsere Fragen. In diesem Sinne ein riesiges Dankeschön an Dr. Tamas Buvar und die anderen Ärzte und Therapeuten.
Der Mittwoch bietet dann noch ein besonderes Schmankerl: An der Klinik findet ein Präventionstag für Mitarbeiter statt. Dr. Buvar hat uns eingeladen, ebenfalls daran teilzunehmen: Im großen Pulk wird eine knapp 5 km lange Laufrunde bestritten. Im Anschluss lassen wir den Abend beim gesellschaftlichen Grillen ausklingen.
Außerdem findet in dieser Woche der letzte Termin der Chamer Teachingreihe statt. Frau Dr. Elisabeth Albrecht behandelt mit uns den Themenkomplex „Palliativ Care“. Wir besprechen, wann eine palliative Versorgung beginnen kann. Dabei lernen wir, wie Kausal- und lindernde Therapie langsam ineinander übergehen und, dass - neben der Terminal Care am unmittelbaren Lebensende - auch die Trauerbegleitung der Palliativversorgung zugerechnet wird. Dr. Albrecht erläutert außerdem diverse Begrifflichkeiten: Hospiz, Palliativstation, AAPV, SAPV, Palliativmedizinischer Dienst, Hospizverein. Nach der Veranstaltung habe ich nun verstanden, was die Unterschiede der verschiedenen “Organisationen” sind. Anhand eines fiktiven Patientenfalls üben wir uns dann in der adäquaten Schmerztherapie nach WHO-Stufenschema. Dabei gibt uns Dr. Albrecht in einer interaktiven Runde zahlreiche Tipps und eine Grundformel zum Beginn einer Morphintherapie an die Hand.
So schnell und abwechslungsreich endet nun auch schon wieder die Woche. Ich freue mich erstmal auf das Wochenende.
Woche 11: 31.07. – 06.08.2023
Diese Woche startet für mich auf neuem Terrain: für zwei Tage darf ich bei Frau Dr. Friedl, niedergelassene Fachärztin für Dermatologie in Freyung, hospitieren. Am Morgen findet zunächst eine einstündige Notfallsprechstunde statt. Dabei geht es ziemlich turbulent zu. Ich beobachte die Bandbreite der dermatologischen Beratungsanlässe: Akne, Rosacea, Psoriasis, Arzneimittelexanthem, Hautpilz, Lichen sclerosus, Granuloma anulare. Rasch hat Frau Friedl die Blickdiagnosen erkannt und eine passende Salbe oder Medikation verordnet. Wenn nötig werden Kontrolltermine vereinbart. Auch die Hautkrebsvor- und Nachsorge macht einen großen Teil der Sprechstunde aus. Ich begutachte zahlreiche Hautveränderungen und überlege, ob es sich um harmlose Fibrome oder seborrhoische Keratosen handelt oder nicht doch eine gefährliche aktinische Keratose oder gar ein Basaliom, Spinaliom oder Melanom vorliegt. Krebsvorstufen werden direkt im Anschluss mit flüssigem Stickstoff vereist. Schon am zweiten Tag darf ich mich unter Aufsicht auch darin versuchen. Anschließend werden Patienten zu reichlich Sonnenschutz beauftragt. Außerdem kann ich Frau Friedl bei etlichen ambulanten Operationen über die Schulter schauen. Die zwei Tage vergehen zügig und ich fühle mich in der Beurteilung von Hautveränderungen schon deutlich sicherer. In diesem Sinne vielen herzlichen Dank an das überaus freundliche Praxisteam und Frau Dr. Friedl für die lehrreiche Zeit.
Zurück in Fürstenstein ergeben sich einige interessante Konsultationen. Uns besucht ein Patient mit neuerlicher diabetischer Stoffwechsellage. Wegen Müdigkeit hat er zu Hause probatorisch den Blutzucker gemessen. Dabei sind Werte von über 500 mg/dl aufgefallen. Auch in der Praxis ergeben sich derartig hohe Werte, inklusive eines enorm erhöhten HbA1c. Da es sich um einen Vertretungspatienten handelt, nehmen wir zunächst einen Ganzkörperstatus auf. Nachdem sich der Blutzucker mit leichter Insulingabe kaum senken lässt, überweisen wir den Patienten notfallmäßig an einen Diabetologen.
Das Ende der Woche steht dann unerwarteterweise ganz im Zeichen der Palliativversorgung. Eine Patientin wird aus dem Krankenhaus in palliativer Prognose entlassen. Wir besuchen sie im Pflegeheim. Massive AZ-Verschlechterung, ausgeprägte Dyspnoe, Nahrungsverweigerung und Sterbewunsch dominieren das klinische Bild. In Rücksprache mit den Angehörigen entscheiden wir uns, das SAPV-Team einzuschalten. Zum ersten Mal soll ich die telefonische Übergabe übernehmen. Als ich den Hörer in die Hand nehme, bin ich durchaus etwas aufgeregt. Gut gewappnet sitze ich vor der Patientenkartei und schildere dem Palliativmediziner die Situation. Nach einem ausführlichen Austausch nimmt sich das Palliativteam der Sache an und plant noch für diese Woche einen Besuch. Unterdessen starten wir mit einer niedrig dosierten subkutanen Morphintherapie.
Diese Woche bietet noch einen weiteren Höhepunkt: Am Mittwochabend laden wir vier PJ’lerinnen die beteiligten Lehrärzte zu einer kleinen geselligen Zusammenkunft in unseren Garten ein. Gemeinsam bereiten wir ein paar Salate, Brot und Kuchen vor. Nach und nach trudeln alle ein. Trotz regnerischen Wetter erwischen wir ein trockenes Zeitfenster und verbringen einen tollen Abend im Garten. Es ist schön, sich einmal fernab der Sprechstunde näher kennenzulernen und über zahlreiche medizinische und nichtmedizinische Themen auszutauschen.
Woche 12: 07.08. – 13.08.2023
Für mich beginnt eine besonders kurze Arbeitswoche, da ich am Mittwoch für einige Tage in meinen wohlverdienten Sommerurlaub fahren werde. Seit Sonntag sind Tabea und ich außerdem nicht mehr alleine in unserem großen Grafenauer Haus. Drei Blockpraktikanten aus Würzburg sind für die nächsten zwei Wochen eingezogen. So ergeben sich einige nette und gesprächige Abende.
Nichtsdestotrotz sind die verbleibenden zwei Tage nicht weniger anstrengend, da sich die Sprechstunde besonders turbulent gestaltet. Einerseits wird auch meine Praxis in der kommenden Woche in den Betriebsurlaub starten. Andererseits übernehmen wir diese Woche die Vertretung für gleich fünf umliegende Ärzte. Dementsprechend groß ist der Andrang. Zahlreiche Patienten tummeln sich, teils ohne Termin, im Wartezimmer und wollen gut versorgt werden. So behandle ich zahlreiche Infektpatienten, ziehe Fäden und führe Wundkontrollen durch. Auch einige Checkups und Abdomen-Sonographien stehen auf dem Plan. Ziemlich geschafft komme ich nach den beiden geschäftigen Tagen nach Hause.
So und nun werden Rucksäcke und Taschen gepackt, bevor es morgen zum Urlaub in Richtung Alpen losgeht. Wir hören uns nächste Woche!
Woche 13: 14.08. – 20.08.2023
Am Mittwoch kehre ich nach einem tollen Bergurlaub in das Praxisgeschehen zurück. Da sich auch meine Stammpraxis seit dieser Woche für drei Wochen im Urlaub befindet, verbringe ich den Mittwoch und Donnerstag mit Dr. Blank in der Grafenauer Sprechstunde. Nach dem bayerischen Feiertag am Dienstag und durch zahlreiche Urlaubsvertretungen der umliegenden Ärzte gestaltet sich der Vormittag als besonders trubelig.
Als Studentin habe ich noch das Glück mir, trotz Stau im Wartezimmer, ausreichend Zeit für jeden Patienten und meine Überlegungen nehmen zu können. Während ich also sorgfältig Anamnese und Untersuchung erarbeite, betreut Dr. Blank eine Vielzahl anderer Patienten, bevor er kurz seinen Blick über „meine“ Patienten fallen lässt. Beispielsweise erhalte ich auch besonders viel Zeit um eine Check-Up-Untersuchung durchzuführen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Schilddrüsen- und Abdomensonographie sowie Hautkrebsscreening erfordern einiges an Aufmerksamkeit. Besonders beim Hautkrebsscreening freue ich mich meine neu erlernten Fertigkeiten aus der dermatologischen Hospitation bei Frau Dr. Friedl direkt gut anwenden zu können.
Am Freitag mache ich mich auf den Weg nach Regen. Dort werde ich für einen Tag Herrn Dr. Egid Werner über die Schulter schauen. Er ist niedergelassener Internist im dort ansässigen MVZ. Ich bekomme die Gelegenheit einige typische Krankheitsbilder aus internistischer Sicht kennenzulernen. KHK und COPD stellen die Hauptdiagnosen dar. Somit kann ich bei zahlreichen Ergometrien und Echokardiographien beobachtend zusehen. Zum ersten Mal erlebe ich außerdem den Einsatz eines Bodyplethysmographen. Eine weitere Patientin kommt zum Thromboseausschluss. Bei ausgeprägter Schmerzsymptomatik nimmt sich Dr. Werner mit besonderer Sorgfalt der Kompressionssonographie an. Dabei lerne ich, dass es zur Beurteilung der komplexen Venenverhältnisse am Unterschenkel von Vorteil sein kann, den Patienten im sitzen oder stehen zu untersuchen. So macht man sich den zusätzlichen hydrostatischen Druck zu Nutze, um den Füllungszustand der Venen zu erhöhen.
Nun steht auch schon wieder das Wochenende vor der Tür. Ich werde nun mal nach einer neuen Wandertour im Nationalpark suchen. Außerdem ist ein Ausflug nach Deggendorf geplant.
Woche 14: 21.08. – 27.08.2023
Auch diese Woche verbringe ich zur Vertretung der Urlaubszeit meiner Stammpraxis in einer neuen Örtlichkeit. Ich mache mich auf den Weg zu Dr. Michael Rosenberger. Er ist Allgemeinmediziner in Breitenberg. Die Gemeinde liegt direkt am Fuße des Dreisessels. Da sich die Fahrzeit nach Breitenberg doch auf knapp unter einer Stunde beläuft, bin ich sehr froh, dass Dr. Rosenberger für mich ein günstiges Zimmer organisiert hat, in welchem ich die Woche verbringen kann. Durch den Wegfall der langen Autofahrt kann ich am Abend die Umgebung entdecken: Ich besteige das Dreisesselmassiv, besichtige das Dreiländereck und bestaune den Blick auf den gewaltigen Moldau-Stausee. Auch die abendliche Erfrischung am örtlichen Badeweiher kommt bei der vorherrschenden Hitzewelle wie gerufen.
Dr. Rosenberger kenne ich schon aus unseren wöchentlichen virtuellen Fallbesprechungen. Umso schöner ist es, ihn nun einmal genauer kennenzulernen und mit ihm gemeinsam zu arbeiten. Da er zudem regelmäßig als Notarzt tätig ist, freue ich mich besonders auf die kommende Woche. Als ich dann erfahre, dass er zudem in der Bergwacht aktiv ist, haben wir reichlich Gesprächsstoff, da auch ich momentan die Ausbildung als Bergwachtanwärterin durchlaufe.
Ich begleite die Sprechstunde und freue mich, dass Dr. Rosenberger mich stets nach meiner Einschätzung fragt oder ob ich ergänzende Fragen zur Anamnese habe. Regelmäßig komme ich außerdem dazu, die ein oder andere Blutentnahme oder Infusion durchzuführen. Eine gute Vorbereitung für das kommende Tertial in der Klinik.
Es begegnen uns selbstverständlich auch einige spannende Fälle: Im Labor ist bei einem Patienten ein TSH-Wert von 80 (!) aufgefallen. Der Patient nimmt laut Medikationsplan bereits Thyroxin ein. Schnell stellt Dr. Rosenberger den Verdacht, dass die verschriebenen Medikamente nicht eingenommen werden. Dies verhärtet sich mit einem Blick in die Kartei, wonach die letzte verschriebene Packung längst zu Ende sein müsste. Bei einem Telefonat weist Dr. Rosenberger den Patienten schließlich noch einmal eindrücklich auf die Wichtigkeit der regelmäßigen Einnahme hin.
Am Mittwochmittag lädt mich die Praxis außerdem ein, einem gemeinsamen Essen beizuwohnen. Anlässlich des bevorstehenden Praxisurlaubes möchten alle Mitarbeiter noch einmal zusammenkommen. Ich freue mich sehr, dass ich mitkommen darf und wir genießen einige Leckereien bei guten und amüsanten Gesprächen. In diesem Sinne auch noch einmal ein großes Dankeschön an alle für die herzliche Aufnahme in Breitenberg.
Den Donnerstag verbringe ich mit Dr. Rosenberger in der BRK-Rettungswache in Waldkirchen. Dort besetzt er den Notarztstandort, wobei ich ihn begleiten darf. Am Morgen werden mir von den Diensthabenden zunächst RTW und NEF gezeigt. Die komplette Ausrüstung wird gecheckt, was für mich eine klasse Gelegenheit ist, alles Equipment kennenzulernen. Uns erreichen an diesem Tag zwei Einsatzmeldungen: „Leblose Person im Wasser“ und „Verdacht auf ACS“. Mit Sonderrecht fahren wir die Einsatzorte an. Vor Ort schaue ich Dr. Rosenberger im Hintergrund über die Schulter. Im Anschluss an den Einsatz erklärt er mir sein Vorgehen noch einmal genau und ich darf zahlreiche Fragen stellen.
Nach einer tollen Woche hier in Breitenberg starte ich nun in mein wohlverdientes Wochenende.
Woche 15: 28.08. – 03.09.2023
Wow, Woche 15! Vorletzte Woche, Wahnsinn, wie schnell die Zeit nun vergangen ist. Neben den Praxistagen gibt es außerdem bereits zahlreiche Dinge für das bevorstehende Tertial zu klären: Arbeitsverträge und Rotationswünsche möchten bearbeitet und eingereicht werden. Ein klares Zeichen, dass die Zeit hier im Bayerwald allmählich dem Ende neigt.
Ich freue mich besonders, diese Woche bei Frau Dr. Krenn in Röhrnbach verbringen zu dürfen. Bereits in den Pfingstferien durfte ich sie einige Tage in der Praxis begleiten. Dabei hat mich ihre herzliche Art besonders beeindruckt, weshalb ich mich sehr auf das Wiedersehen freue. Strahlend empfängt Frau Krenn mich am Montagmorgen in Ihrem Sprechzimmer.
Gemeinsam behandeln wir einige Patienten und schnell darf ich Anamnese und Untersuchung übernehmen, während Frau Dr. Krenn im Hintergrund dokumentiert. Im Anschluss erklärt sie jedem einzelnen Patienten die Zusammenschau der Befunde und die verschiedenen Möglichkeiten des weiteren Vorgehens. Dabei wirkt sie enorm kompetent und schafft es, zahlreiche anschauliche Vergleiche zu ziehen.
Neben der Betreuung der Patienten bleibt außerdem Zeit, dass Dr. Krenn mir zahlreiche nützliche Bücher, Websites, Apps und Fragebögen vorstellt, welche den klinischen Alltag erleichtern und unterstützen. Beispielsweise zeigt sie mir eine übersichtliche Antibiotikaübersicht aus Bielefeld, welche ich am Nachmittag direkt auf mein Tablet ziehe. Auch ein Rezept für „Karottensuppe nach Moro“ landet in meinen Unterlagen. Frau Krenn hat dieses „Hausmittel“ in der Palliativmedizin näher kennengelernt. So bewirken die Oligosaccharide, welche durch langes Kochen der Suppe freigesetzt werden, eine Bindung pathogener Durchfallkeime. Eine einfache Maßnahme, welche man durchfallgeplagten Patienten mit an die Hand geben kann.
Bei Dr. Krenns Kollegin, Frau Dr. Angela Ilg, kann ich außerdem eine Kindervorsorgeuntersuchung beobachten. Der fünfjährige Patient kommt zur U9. Geschickt gewinnt die Medizinerin das Vertrauen des kleinen Jungen und prüft spielerisch verschiedene Fertigkeiten ab: Sprachvermögen, Grob- und Feinmotorik, Farben, Formen, kognitive Entwicklung … Erst am Ende der spielerischen Untersuchung werden Stethoskop und Otoskop hervorgeholt und eine körperliche Untersuchung durchgeführt. So profitiert man vom zuvor aufgebauten Vertrauen des Kindes.
Außerdem nimmt Frau Krenn sich Zeit, mir noch einmal das strukturierte Vorgehen in der Abdomensonographie zu erklären. Sie demonstriert mir ihr einstudiertes Vorgehen: Oberbauchquerschnitt mit Pankreas und Aorta - Oberbauchlängsschnitt mit Darstellung des Leberrandes - Leberlängsschnitt medioclavicular zur Größenmessung - Leber-Nieren-Bild zur Parenchymbeurteilung - subkostaler Längsschnitt der Leber - subkostaler Schrägschnitt mit Durchfächern der Lebersegmente - Nabel-Schulter-Schnitt zur Darstellung von Gallenblase und DHC - rechte Niere längs und quer - linke Niere längs und quer - Milz - Harnblase - abschließend spezielle Fragestellungen. Ich muss zugeben, dass gerade meine Lebersonographie bisher nur mäßig strukturiert ablief, gerade weil mir manche Schnitte noch nicht so leicht von der Hand gehen. Darauf werde ich von nun an mein Augenmerk legen und schon am Folgetag versuche ich das Erlernte bei einem Check-up umzusetzen.
Am Freitag ergibt sich eine Reiseimpfberatung, welcher ich gespannt lausche. Dr Krenn berät eine Patientin, welche in 3 Monaten eine Reise nach Thailand plant. Zunächst kontrollieren wir den Basis-Impfstatus: Tetanus, Diphtherie, Polio, Pertussis, Hepatitis A und B. Mithilfe von epidemiologischen Karten demonstriert Frau Krenn das Vorkommen von Anopheles- und Aedes-Mücken. Aufgrund des geringen Malariarisikos wird sich zunächst gegen eine Prophylaxe entschieden. Dennoch bietet Frau Krenn einen zweiten Beratungstermin an, sobald die genaue Reiseroute feststeht und erläutert Basismaßnahmen wie Moskitonetz und Mückenspray. Auf weitere “exotische” Impfungen kann aufgrund der Reisegestaltung verzichtet werden.
Vielen Dank nochmals für die tolle PJ-Woche, ich habe - wie auch beim letzten Mal - viel mitgenommen. Nun steht auch schon das letzte Wochenende vor der Tür: das möchte ich noch einmal nutzen, um die ein oder andere Ecke zu erwandern.
Woche 16: 04.09. – 10.09.2023
Ich habe nochmal ein erlebnisreiches Wochenende verbracht: Freitags unternehme ich eine regnerische Laufrunde auf unseren Hausberg, den Lusen. Der Samstag startet zunächst mit Auto-Problemen: Tabeas Auto möchte nicht mehr anspringen. Doch wie funktioniert das mit dem Überbrücken noch gleich? Schwarz, rot, plus, minus? Keine Ahnung! Dankenswerterweise finden wir einen netten Nachbarn, welcher uns bei der Starthilfe mit Rat und Tat zur Seite steht, und schnell bekommen wir das Fahrzeug wieder zum Laufen. Im Anschluss mache ich mich auf den Weg nach Bodenmais: ich wandere über die Rißlochfälle auf den Kleinen und Großen Arber und bestaune am Rückweg den Ausblick vom Mittagsplatzerl. Eine gelungene Wandertour.
Am Abend kommt außerdem Katharina in Grafenau an. Sie ist bereits eine Woche früher angereist und quasi meine „Nachfolgerin“ und wird ihr PJ-Tertial in Fürstenstein antreten. Sonntags besteigen Katharina und ich den Großen Falkenstein via Höllbachgspreng, auch ein wirklich wunderschöner Gipfelanstieg des Bayerischen Waldes. Damit kann ich dann auch die “Gipfel-Bilanz” meines PJ-Tertials zufrieden abschließen.
Und auf einmal ist dann die letzte PJ-Woche des Tertials da. Zum Glück ist meine Stammpraxis aus dem Urlaub zurück und ich freue mich sehr, dort nochmals eine Woche zu lernen, bevor das Tertial zu Ende geht. Katharina und ich verbringen die Woche zu zweit in Fürstenstein: so kann ich sie etwas einarbeiten und erkläre ihr den ein oder anderen Kniff.
Diese Woche steht neben der regulären Patientenversorgung, bei welcher ich nochmals versuche, möglichst viel mitzunehmen, vor allem unter dem Motto: Abschied nehmen. Abschied vom Bayerischen Wald mit seiner atemberaubenden Landschaft, Abschied von Feierabendrunden auf den Lusen, Abschied von unserem Haus mit grünem Garten, Abschied von der dicken Nachbarskatze. Außerdem verabschiede ich mich von meiner Mit-PJ‘lerin und Mitbewohnerin Tabea. Wir hatten eine tolle Zeit in unserem Häuschen, und immer reichlich Gesprächsstoff am Küchentisch. Ich wünsche dir eine gute Zeit in deinem weiteren PJ!
Auch in „meiner“ Praxis in Fürstenstein fällt mir der Abschied nicht leicht. Einerseits fällt mir der Abschied vom tollen Praxisteam, von dem mir jeder einzelne ans Herz gewachsen ist, schwer. Die Herzlichkeit und Offenheit, mit der ich als Studentin aufgenommen wurde, ist nicht selbstverständlich.
Andererseits merke ich, dass ich auch einige Patienten mittlerweile ins Herz und Gedächtnis geschlossen habe und sie gerne weiterhin begleiten würde. „Wie wird es wohl weitergehen?“, schwirrt mir bei dem einen oder anderen Fall durch den Kopf – Fragen, die für mich wohl offen bleiben werden.
Des Weiteren blicke ich auf 4 Monate voller engagierter Lehre zurück: Sonographie mit Dr. Bolla, Ganzkörperstatus mit der Genauigkeit von Dr. Hackl, Impfen, EKG, Lungenfunktion, zahlreiche Anamnesegespräche – um nur ein paar der erlernten Fähigkeiten zu nennen. In diesem Sinne noch einmal ein riesiges Dankeschön an alle, die an der Organisation und Gestaltung des PJs beteiligt waren. Danke für die tolle Unterkunft, danke für die wahnsinnig gute Betreuung.
Wenngleich ich die Zeit hier im Bayerischen Wald überaus genossen und wahnsinnig viel lernen durfte, freue ich mich nun auch das kommende Tertial heimatnah zu beginnen. Nun heißt es: Bett abziehen, Koffer packen, Auto beladen – und anschließend geht es auf die Heimreise. Am Montag geht es schließlich schon wieder mit einem Neuanfang in der Klinik los.
Ade! – Servus! – Pfiat di!
Tabea Hofmann
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
Woche 1: 22.05. – 28.05.2023
Jetzt ist es also so weit. Nachdem ich mich erfolgreich durch das M2 gekreuzt und im Anschluss 5 Wochen lang die Seele baumeln lassen habe, starte ich nun im beschaulichen Grafenau in mein 1. Tertial.
Obwohl ich das Team und die Praxis, in der ich die nächsten vier Monate verbringen werde, bereits kennenlernen durfte, bin ich doch etwas aufgeregt, als ich meiner jahrelangen Heimatstadt Würzburg den Rücken kehre. Nach 3,5h Fahrt erwartet mich dann die erste Überraschung. Dr. Blank hatte mich schon „vorgewarnt“, dass das Haus und der Garten ein bisschen größer seien und dementsprechend auch viel Pflege und Zuwendung bedürfen, aber damit hatte ich nicht gerechnet. Ganz enthusiastisch laufe ich Treppen rauf und runter, stecke meinen Kopf in jedes Zimmer und lasse mir im Garten die Sonne ins Gesicht scheinen.
Einen Tag später, am Sonntagabend, lerne ich meine Mitbewohnerin Alicia kennen und wir quatschen noch ein bisschen, bevor es früh ins Bett geht. Schließlich klingelt der Wecker am nächsten Morgen schon um halb 7.
Als ich mich dann am Montag um kurz vor 8 zu Fuß in die Praxis aufmache, bin ich wieder ein bisschen nervös. Die Nervosität ist aber unbegründet – ich werde direkt herzlich empfangen und da das Wartezimmer schon rappelvoll ist, geht es auch sofort los.
Während ich am ersten Tag noch die Rolle als passive Zuhörerin übernehme, darf ich ab Dienstag schon mit der Anamnese starten und Untersuchungen durchführen, bevor dann Dr. Scholz oder Dr. Carlberg dazustoßen und mir Feedback und hilfreiche Tipps geben. Ich horche auf Lungen, schaue in Münder und Ohren, teste Vibrationsempfinden und Reflexe und werfe einen Blick auf das ein oder andere EKG. Zwei Vormittage verbringe ich mit Hausbesuchen und am Freitag darf ich mich das erste Mal am Sono ausprobieren.
Mit den Fallbesprechungen dienstags und donnerstags, sowie dem Nahtkurs in Cham am Mittwoch, wo Alicia und ich die anderen beiden PJlerInnen, Andreas und Julia, zum ersten Mal treffen, ist die Woche schnell gefüllt. Was sich auch schnell füllt, ist die Liste mit Dingen, die ich nochmal nachlesen möchte. Gleichzeitig bin ich überrascht, wie viel ich doch (noch) weiß und wie viel Neues ich diese Woche schon gelernt habe.
Etwas erschöpft, aber auch sehr zufrieden, starte ich jetzt in das lange Pfingstwochenende und bin gespannt, was die nächste Woche so bieten wird.
Woche 2: 29.05. – 04.06.2023
Nachdem ich am verlängerten Wochenende viel Zeit an der frischen Luft verbracht und fleißig die Gegend erkundet habe, starte ich gut erholt in die zweite Woche. Meine Stammpraxis ist gerade im wohlverdienten Urlaub, also habe ich die Gelegenheit, eine Woche als Gast bei Dr. Baloun in Neureichenau zu verbringen. Nach 40 Minuten Autofahrt durch mehrere gemütliche Ortschaften, Wälder und Wiesen erwarten mich eine schöne moderne Praxis und ein sehr herzliches Team. Nach einer kurzen Einführung werde ich schnell in die Sprechstunde integriert, darf die PatientInnen befragen und untersuchen und bespreche anschließend meine Ergebnisse mit Dr. Baloun.
Ganz begeistert bin ich von dem neuen Sonographiegerät – so scharfe Bilder habe ich bisher beim Schallen noch nie gesehen. Allerdings tue ich mich bei der Bilddarstellung noch etwas schwer und bin ganz neidisch auf die schönen Bilder, die Dr. Baloun auf den Bildschirm zaubert.
Wir sehen in der Woche eine zystenreiche Leber und wiederholen nochmal die typischen sonographischen Kriterien der Zyste:
- Echofreiheit
- Dorsale Schallverstärkung
- Dünne und scharfe Begrenzung
Neben den Zysten mache ich auch den DHC dank des Hinweises auf das sogenannte „Mickey Mouse Sign“, gebildet durch Pfortader, DHC und Leberarterie, schnell ausfindig.
Aber nicht nur beim Sonografieren darf ich selbst Hand anlegen. Bei einer Patientin, die nach Venenexhairese zum Fädenziehen in die Praxis kommt, kann ich direkt die Skills, die wir eine Woche zuvor im Nahtkurs aufgefrischt haben, anwenden. Mit etwas Geduld und der tatkräftigen Unterstützung einer der lieben und hilfsbereiten Arzthelferinnen, sind sämtliche Fäden rasch entfernt.
Am Donnerstag stelle ich dann in der Fallbesprechung meine erste Patientin vor und im Anschluss diskutieren wir die Frage, was der richtige Umgang mit Antibiotika bei RisikopatientInnen und Verdacht auf HWI ist. Ist in diesem Fall eine frühe Antibiotikaprophylaxe gerechtfertigt oder sollte man auch hier erstmal abwarten und den weiteren Verlauf engmaschig beobachten?
Insgesamt ist die kurze Woche wie im Fluge vergangen und ich bin sehr dankbar, dass ich die Möglichkeit hatte, in eine andere Praxis hineinzuschnuppern. Dr. Baloun hat sich sehr viel Zeit für mich genommen und trotz vollem Wartezimmer sein Wissen und seine Expertise mit mir geteilt. Ganz besonders unterhalten und im Kopf geblieben sind mir seine selbst ausgedachten Merksprüche. Auf die Frage, ob E. faecium oder faecalis resistenter seien, kann ich nur mit der Schulter zucken. Fürs nächste Mal weiß ich: „Bei faecalis hilft (fast) alles”.
Woche 3: 05.06. – 11.06.2023
In meiner dritten Woche bin ich wieder in Grafenau eingeteilt, diesmal in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Gahbauer, Dr. Ravasz und Dr. Schreib.
Am Montag kann ich fast ausschlafen, denn von unserem Häuschen zur Praxis sind es nicht mal 5 Minuten zu Fuß. Vor Ort werde ich herzlich willkommen geheißen und es wartet auch schon ein gut gefülltes Wartezimmer – es ist also ein typischer Montag. Die ersten Tage verbringe ich mit Dr. Schreib – entweder führt er die Gespräche mit den PatientInnen und stellt mein Wissen immer mal wieder mit einer Frage auf die Probe oder ich darf die PatientInnen in einem eigenen Zimmer empfangen und bespreche mein Vorgehen und meine Therapievorschläge im Anschluss mit ihm.
Unter Aufsicht führe ich mein erstes Hautscreening durch und wiederhole in diesem Rahmen nochmal die Merkmale der ABCDE-Regel, außerdem interpretiere ich diverse Lungenfunktionen und diagnostiziere sowohl einen Links- als auch einen Rechtsschenkelblock im EKG.
Am Mittwochnachmittag ist wieder Zeit für unser wöchentliches PJ-Teaching – diesmal allerdings nicht in Cham, sondern virtuell ganz gemütlich von unserem Küchentisch aus. In 1,5h bekommen wir einen Einblick in die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und einen Überblick über verschiedene Bildgebungsverfahren im hausärztlichen Kontext. Es ist sehr angenehm, den Mittwoch ohne drei Stunden zusätzliche Autofahrt zu verbringen und Alicia und ich nutzen die freie Zeit im Anschluss spontan, um den ersten der „100 Fälle der Allgemeinmedizin“ durchzusprechen. Unsere fiktive Patientin leidet an Kopfschmerzen und gemeinsam machen wir uns Gedanken zu Diagnostik und Therapie und überlegen, welche abwendbaren gefährlichen Verläufe es auszuschließen gilt. Es stellt sich heraus, dass in diesem Fall eine Migräne die Ursache für die Beschwerden ist, und wir sind beide überrascht, dass wir die meisten Fragen auf dem Weg zu dieser Diagnose und der anschließenden Therapie doch recht schnell beantworten können.
Am nächsten Tag ist mal wieder Feiertag hier in Bayern und nach einem gut gefüllten Freitagvormittag, den ich diesmal in Begleitung von Dr. Gahbauer verbringe, geht eine sehr lehrreiche und bereichernde Woche zu Ende.
Woche 4: 12.06. – 18.06.2023
Diese Woche bin ich wieder in meiner Stammpraxis bei Dr. Carlberg und Dr. Scholz eingeteilt und obwohl ich es auch sehr spannend und lehrreich fand, einen Einblick in andere Praxen und die Arbeitsweise von anderen ÄrztInnen zu bekommen, bin ich doch sehr froh, die nächsten Wochen an einem festen Ort zu verbringen.
Die erste Arbeitswoche in der Praxis nach 2 Wochen Pfingstferien verläuft genauso, wie man sich das vorstellt: Das Telefon klingelt fast ununterbrochen, das Wartezimmer ist voll besetzt und auch auf dem Gang stehen PatientInnen mit dringenden Anliegen und Terminen, die gerne gesehen werden möchten. Dementsprechend lang sind auch die Wartezeiten und ich bin beeindruckt, dass Dr. Scholz und Dr. Carlberg trotzdem sehr ruhig und gelassen bleiben und sich für jeden ihrer PatientInnen ausreichend Zeit nehmen.
Es gibt eine Vielzahl von Krankheitsfällen, von akuten Beschwerden bis hin zu chronischen Erkrankungen, die untersucht und behandelt werden müssen. Wir sehen u.a. einen Patienten mit Verdacht auf Neurodermitis, einen mit fortgeschrittenem Parkinson-Syndrom und einen mit Mundsoor nach Kortisoninhalation. Außerdem stehen einige Impfungen an und ich führe mehrere präoperative Untersuchungen durch – eine gute Möglichkeit, die systematische körperliche Untersuchung zu wiederholen.
Zwischendurch darf ich wieder eine Patientin vorschallen, bevor Dr. Carlberg dazustößt. Die Patientin ist zur Kontrolle da – sie sei in der Vergangenheit durch erhöhte Leberwerte und eine Fettleber im Ultraschall aufgefallen. Im Sono weisen Leber- und Nierenparenchym eine homogene, vergleichbare Echogenität auf; was mir allerdings ins Auge fällt, ist die Gallenblase. Die Wand zeigt eine deutliche Dreischichtung, um die Gallenblase sieht man einen echoarmen Flüssigkeitssaum und im Inneren einen Stein. Meine Nachfrage, ob der Gallenstein vorbekannt wäre und sie aktuell Bauchschmerzen habe, verneint die Patientin. Als Dr. Carlberg dazustößt, bestätigt er meine Vermutung. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine chronische Cholezystitis, die einer weiteren Abklärung bedarf.
Am Mittwochnachmittag steht wieder unser wöchentliches PJ-Teaching an. Auch diese Woche findet es online statt und um 15 Uhr sitzen Alicia und ich mit einer Tasse Tee in der Küche und lauschen PD Dr. Breu, der Chefärztin der Anästhesie und Intensivmedizin in Cham, die über die unterschiedlichen Arten von Schmerzen und wie man diese behandelt, referiert. Das meiste hat man schon mal gehört, aber gerade in Bezug auf die Therapie von chronischen Schmerzen kann ich einige neue Erkenntnisse erlangen. Wir können unser aufgefrischtes bzw. neu erlerntes Wissen direkt am Ende noch an ein paar BeispielpatientInnen anwenden und es zeigt sich, dass alle gut aufgepasst haben.
Aber das war es noch nicht mit Input für diesen Tag – am Abend treffen wir uns zum 59. Journal Club. Auch hier sitzen Alicia und ich wieder vor dem Laptop und folgen interessiert der Diskussion der anwesenden ÄrztInnen. Es werden unterschiedliche Studien vorgestellt, unter anderem eine Studie zu dem neuen Migränemedikament Lasmiditan, und wir sprechen auch über ein Tool, das entwickelt wurde, um die Risikowahrscheinlichkeit für das Auftreten eines kolorektalen Karzinoms vorherzusagen.
Und dann ist auch schon wieder Freitag und die ersten vier Wochen von meinem PJ sind vorbei. Die Zeit hier vergeht wahnsinnig schnell und jetzt freue ich mich erstmal auf ein entspanntes und ruhiges Wochenende, bevor ich mich wieder in den Praxisalltag stürze.
Woche 5: 19.06. – 25.06.2023
Auch in der fünften Woche ist unser Wartezimmer immer gut besetzt und das ganze Team hat alle Hände voll zu tun. Zu dieser Herausforderung gesellt sich auch noch das Wetter hinzu – es wird von Tag zu Tag wärmer, bis wir am Donnerstag mit 33°C den Höchststand erreichen, bevor dann das lang ersehnte Gewitter kommt und endlich ein bisschen Abkühlung bringt.
Wir lassen uns von den hohen Temperaturen nicht einkriegen – es werden flugs ein paar Ventilatoren aufgestellt und mehr Trinkpausen eingelegt und dann widmen wir uns wieder der PatientInnenversorgung.
Am Anfang der Woche stellt sich ein Patient mit ausstrahlenden Schmerzen im Schulterbereich bei uns vor. Seine Erklärung, er habe sich am Wochenende wohl verhoben, klingt erstmal plausibel. Kurz bevor wir die Schulter genauer untersuchen können, erwähnt er noch, dass er auch „so einen Ausschlag“ über der Brust habe. Wir werfen nur einen kurzen Blick darauf und schon ist klar, was die eigentliche Ursache für die Schmerzen ist. Der gerötete, bläschenförmige Ausschlag, der auf ein Hautareal begrenzt ist, ist doch eher typisch für den Herpes Zoster. Anstelle einer Schmerzsalbe verschreiben wir also ein Virostatikum.
Was die Sonografie angeht, wird diese Woche (ungeplant) zu meiner Schilddrüsen-Woche. Am Dienstag nimmt sich Dr. Carlberg viel Zeit, um mir die Untersuchung der Schilddrüse im Ultraschall einmal ausführlich zu zeigen und zu erklären, und in den nächsten Tagen darf ich mich dann alleine ausprobieren. Am Anfang läuft es noch etwas holprig, aber nach einer Weile habe ich den Dreh raus und freue mich, wenn die Messungen von Dr. Carlberg beim Nachschallen mit meinen übereinstimmen.
Am Mittwochnachmittag treffen wir uns dann wieder mit Julia und Andreas zu unserer wöchentlichen Teachingreihe. Diesmal sind wir nicht in Cham, sondern fahren nach Falkenstein zur urologischen Praxis von Dr. Maurer. Zu Beginn bekommt jeder ein Blatt mit einer übersichtlichen Mindmap zum Thema „Basiswissen Urologie“ in die Hand gedrückt und dann arbeitet Dr. Maurer die Punkte nach und nach ab und lässt auch genug Raum für Fragen von unserer Seite. Bisher habe ich eher wenige urologische Fälle in unserer Praxis gesehen, aber falls sich das ändern sollte, bin ich jetzt bestens vorbereitet!
Die nächsten Tage vergehen trotz oder vielleicht gerade wegen der gut gefüllten Sprechstunden überraschend schnell und dann steht auch das Wochenende wieder vor der Tür. Diesmal habe ich mir vorgenommen, eine Kajaktour auf dem Regen zu unternehmen und ich freue mich sehr darauf, den Bayerischen Wald vom Wasser aus zu erkunden, ein bisschen im kühlen Nass zu planschen und dabei die Seele baumeln zu lassen.
Woche 6: 26.06. – 02.07.2023
Den Montagvormittag in dieser Woche verbringe ich mit einer der MFAs im Labor. Die Arbeit ist auch hier sehr abwechslungsreich: Der Großteil der Zeit ist zwar mit Blutentnahmen gefüllt, aber zwischendurch messe ich Quick-Werte, lese die Werte zur Berechnung der BSG ab, beurteile Urinstreifen und schaue mir das Sediment unter dem Mikroskop an. Ich freue mich, mal einen “Blick hinter die Kulissen“ werfen zu können und dass zwischendurch genug Zeit für ausführliche Erklärungen, meine Fragen und auch zum Plaudern bleibt.
Am Dienstag steht mal wieder ein Praxiswechsel an – ich bleibe diesmal in Grafenau und darf mir den hier angesiedelten Standort der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald anschauen. Hier treffe ich auf Dr. Blank und beobachte erst aus dem Hintergrund, wie fix und trotzdem gründlich er seine PatientInnen versorgt, bis ich dann selbst Anamnese und Untersuchungen durchführe. Im Anschluss präsentiere ich Dr. Blank meine Ergebnisse und erhalte dafür hilfreiches Feedback. Nach der Mittagsbesprechung mache ich mich auf den Weg zurück in unser Häuschen, wo ich den Vormittag noch einmal rekapituliere.
Ein häufiger Vorstellungsgrund heute waren Bauchschmerzen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, aber durch gezieltes Fragen kann man in der Anamnese schon einiges über den Ursprung der Beschwerden herausfinden. Die Kombination mit Durchfall nach dem Verzehr von abgelaufenen Milch- und Fleischprodukten am Wochenende deutet auf eine Lebensmittelvergiftung hin und die Cholezystektomie in der Vorgeschichte der anderen Patientin könnte auf eine dadurch bedingte Unverträglichkeit von fettreichen Speisen hinweisen. Zur weiteren Abklärung und dem Ausschluss von AGVs folgt noch die körperliche Untersuchung und eine Sonografie des Abdomens. In beiden Fällen kann Entwarnung gegeben werden und mit dem Hinweis, in nächster Zeit auf die Ernährung und bei Durchfall auf den Flüssigkeitshaushalt zu achten, entlassen wir die PatientInnen nach Hause.
Da wir am Mittwoch ausnahmsweise mal kein Teaching in bzw. aus Cham haben, beschließen Alicia und ich, wieder selbst aktiv zu werden. Draußen ist ein herrlicher Sommertag und so setzen wir uns kurzerhand mit einer Picknickdecke in den Garten und knobeln wieder an einem fiktiven Fall aus dem Lehrbuch. Unser erstes Thema: Bauchschmerzen. Mal wieder. Unsere Patientin hat Fieber und - wie vor zwei Jahren schon mal - Schmerzen im linken Unterbauch. Diese Kombination kommt uns sehr bekannt vor und wir liegen mit unserer Vermutung richtig. Die Patientin wird von einer Divertikulitis geplagt. Wir können uns schnell darauf einigen, was wir an weiterer Diagnostik durchführen würden, aber die Antibiotika, die zur Therapie einer (möglicherweise) komplizierten Divertikulitis in Betracht kommen, müssen wir doch nochmal nachschlagen.
Am Ende der Woche bekomme ich Besuch aus Würzburg. Es ist schön, sich beim gemütlichen Abendessen über die Erfahrungen im PJ auszutauschen und in den nächsten beiden Tagen beim Wandern auf den kleinen Arber und Eisessen im Grafenauer Kurpark einfach abzuschalten und den Sommer zu genießen.
Woche 7: 03.07. – 09.07.2023
Eine weitere Woche neigt sich dem Ende zu. Neben vielen interessanten und bereichernden Begegnungen mit PatientInnen bleiben mir diese Woche vor allem die lehrreichen Vorträge in den virtuellen Besprechungen und vor Ort in Cham im Gedächtnis.
Da ist zum einen das Thema "Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom" (OSAS), über das Dr. Machac am Montag in der Mittagsbesprechung referiert. Die Häufigkeit der Erkrankung nimmt zu und da die kardiovaskulären Folgen verheerend sein können, ist es wichtig, das OSAS frühzeitig zu erkennen und zu therapieren. Dr. Machac erläutert uns, bei welcher Symptomkonstellation wir hellhörig werden sollten, welche Kriterien für die Diagnosestellung erfüllt sein müssen und welche Behandlungsoptionen in Betracht kommen.
Am Mittwochnachmittag in Cham steht dann das Herz im Mittelpunkt. Der Chefarzt der Inneren Medizin, Prof. Dr. Buchner, führt uns in die Grundlagen der Echokardiografie ein und zeigt eine breite Auswahl an Pathologien des Herzens, die man mithilfe des Ultraschalls diagnostizieren kann. Im Anschluss haben wir die Möglichkeit, uns gegenseitig zu schallen und mit etwas Hilfestellung gelingt es auch, die richtigen Schallfenster und Schnitte darzustellen. Mit dem guten Gefühl, durch diese interaktive Erfahrung das Verständnis für die Echokardiografie nachhaltig vertieft zu haben, machen wir uns auf den Heimweg. Auf halber Strecke beschließen wir spontan, wieder einen Zwischenstopp in Regen einzulegen und den Abend bei einem gemütlichen Plausch und leckerem Essen in der Pizzeria ausklingen zu lassen.
Die Fallbesprechung am Donnerstagmittag verläuft etwas anders als sonst. In einer Praxis haben sich gehäuft Patientinnen mit PCO-Syndrom vorgestellt und infolgedessen sind auch einige Fragen zu dieser Erkrankung aufgetaucht. Um diese zu beantworten, ist im heutigen Zoom-Meeting ein Gynäkologe dabei. Er nimmt sich viel Zeit, uns ausführlich über das Syndrom zu informieren und ich bin ganz begeistert, dass die Möglichkeit besteht, sich so persönlich mit anderen Fachbereichen auszutauschen.
Ein anderer Aspekt der hausärztlichen Tätigkeit, der diese Woche für mich sehr geprägt hat, ist das Überbringen schlechter Nachrichten. Schlechte Nachrichten heißt in beiden Fällen, die ich diese Woche miterlebe, dass anhand einer Gewebeprobe Krebs diagnostiziert worden ist. Das Aufklärungsgespräch bei der Erstdiagnose einer solchen Erkrankung ist für beide Seiten, PatientInnen und ÄrztInnen, emotional belastend. Auf ärztlicher Seite bedarf es viel Einfühlungsvermögen und ich stelle in meiner Rolle als Beobachterin fest, wie wichtig es ist, Pausen im Gespräch zu lassen und regelmäßig nachzufragen, ob die Informationen auch bei den PatientInnen angekommen sind. Um ein schwieriges Gespräch zu planen, kann man sich an dem SPIKES-Kommunikationsmodell orientieren und Dr. Blank gibt mir den wertvollen Hinweis, die Gesprächsführung anhand des Modells erstmal mit weniger schwerwiegenden Diagnosen zu üben, um im Ernstfall sicher auf das Schema zurückgreifen zu können.
Woche 8: 10.07. – 16.07.2023
Nun sind es schon zwei Monate, in denen ich den Bayerischen Wald und unser feines Häuschen im beschaulichen Grafenau mein Zuhause nennen kann. Ich brauche kein google maps mehr, um mich im Ort zurechtzufinden, weiß, in welchen Ecken im Garten Himbeeren und Walderdbeeren zu finden sind und kenne den Namen der Nachbarskatze, die sich gerne auf unserem Grundstück herumtreibt und Streicheleinheiten nicht abgeneigt ist.
In der Praxis machen sich die beiden Monate nicht nur an meinem Wissenszuwachs, sondern auch im Umgang mit den PatientInnen bemerkbar. Viele Gesichter im Wartezimmer sind mir inzwischen vertraut, Anamnese und Untersuchung sind routinierter geworden und auch in die anfangs sehr unübersichtlich wirkende Praxissoftware habe ich mich mittlerweile eingefunden. Meine Fortschritte werden mir noch einmal richtig bewusst, als ich am Ende der Woche mit Dr. Carlberg in einer ruhigen Minute die geforderten Fähigkeiten und Fertigkeiten in meinem Logbuch reevaluiere. Ein schönes Gefühl!
Und trotzdem gibt es jede Woche etwas Neues zu lernen oder die Möglichkeit, Themen noch etwas zu vertiefen. So auch am Mittwoch im PJ-Teaching, das wieder online stattfindet. Das Thema heute: Psychiatrische Erkrankungen erkennen, behandeln oder überweisen. Im Fokus steht dabei die Depression. Und das zu Recht, schließlich leidet von 10 PatientInnen, die eine Hausarztpraxis aufsuchen, eine/r auch an dieser psychischen Erkrankung. "Man kann also durchaus von einer Volkskrankheit sprechen", sagt die Chefärztin der Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Prasser, die sich heute Zeit für uns genommen hat. Sie erzählt uns, worauf man als Arzt und Ärztin in der hausärztlichen Versorgung achten muss und anhand welcher Symptome man die passenden Medikamente auswählt.
Auch am Donnerstag in der Mittagsbesprechung widmen wir uns statt konkreten PatientInnenfällen einer Erkrankung, und zwar dem Herpes zoster. Dr. Machac fasst nochmal das Wichtigste zusammen und stellt uns zwischendurch Fragen, was den Lerneffekt für mich noch etwas verstärkt. Wenn ich selbst aufgefordert werde, aktiv mitzumachen, bleibt meist doch etwas mehr hängen.
Woche 9: 17.07. – 23.07.2023
Nach einem sehr schönen, aber leider nicht ganz so erholsamen Wochenende in Würzburg starte ich am Montag etwas müde in die Sprechstunde. Die Müdigkeit hält leider die ganze Woche an und ich bin mir sicher, dass die Hitze nicht ganz unschuldig daran ist.
Auch den PatientInnen machen die hohen Temperaturen zu schaffen. Ein häufiger Beratungsanlass ist eine plötzlich auftretende Hypotonie, obwohl der Blutdruck bisher gut medikamentös eingestellt war. Einige PatientInnen klagen auch über damit verbundene Symptome, wie Schwindel, Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit. In den meisten Fällen reicht eine Reduktion der Medikamentendosis und der Hinweis, bei so hohen Temperaturen gut auf den Wasserhaushalt zu achten, um die PatientInnen wieder Nachhause entlassen zu können. Eine Patientin berichtete jedoch zusätzlich von dem Gefühl, dass ihr Herz ab und zu komisch schlagen würde. Der unregelmäßige Herzschlag lässt sich auch beim Tasten des Pulses bestätigen und nach einem auffälligen EKG beschließen wir, die Patientin für eine weitere Abklärung in die Klinik einzuweisen.
Zum Sommer gehört nicht nur die Hitze, sondern auch diverse Insekten, die sich gerne von menschlichem Blut ernähren. Und so stellen sich immer wieder PatientInnen mit Rötung und Schwellung nach Insektenstich bei uns vor. Je nach Symptomatik unterscheiden wir zwischen Erythema migrans, einer Lokalreaktion und in zwei Fällen verordnen wir mit Verdacht auf Erysipel ein Antibiotikum. Bei einer Patientin liegen wir mit unserem Verdacht allerdings falsch, denn bei der Nachkontrolle ist die Rötung trotz Antibiotikatherapie nicht zurückgegangen – ganz im Gegenteil, sie hat zugenommen und unterhalb des Knöchels zeigt sich außerdem ein geröteter Strang, der palpabel und druckdolent ist. Es sieht sehr verdächtig nach einer Phlebitis aus und mithilfe der Sonografie können wir unsere Verdachtsdiagnose bestätigen. Die Antibiose wird also direkt abgesetzt und stattdessen befolgen wir die Devise: Kompression, Mobilisation und Antikoagulation.
Neben vielen spannenden Fällen in der Praxis ist auch die Montagsbesprechung sehr lehrreich. Statt dem üblichen Vortrag zu einem Thema stellt Dr. Blank uns heute Fragen zur Wundversorgung. Wann ist eine Wunde verschlossen? Wie lange muss man nach der OP warten, bis man wieder mit der Wunde duschen darf? Wann sollte man die Fäden ziehen? Ich stelle fest, dass ich bei dem Thema doch eher vorsichtig unterwegs bin und bin ganz überrascht, dass Operationswunden bereits nach 48h mit Wasser in Kontakt kommen dürfen. Im Anschluss gibt es dann einen kurzen Themenwechsel: Wie geht man vor, wenn nach einem nicht ganz erfolgreichen Versuch, eine Zecke zu entfernen, ein Teil der Zecke stecken bleibt? Aus eigener Erfahrung weiß ich: Das regelt der Körper meistens von selbst.
Auch das PJ-Teaching am Mittwoch ist interaktiv gestaltet. Dr. Weinhold, Fachärztin für Allgemeinmedizin, gibt uns hilfreiche Tipps im Umgang mit PatientInnen und möchte wissen, was wir bisher für Erfahrungen gemacht haben.
Im Anschluss findet der Journal Club statt und wie beim letzten Mal werden wieder viele spannende Studien vorgestellt und diskutiert.
Aber das war es noch nicht mit Input für diese Woche: Am Wochenende geht es für mich nach Bad Staffelstein zu einem PJ-Trainingskurs, der von meiner Heimatuniversität und der Uni Erlangen organisiert wird. Laut Programmheft erwarten uns eine fallbezogene interaktive Erarbeitung von Differentialdiagnosen und die Vorstellung von Fällen aus den Gebieten der Inneren Medizin und Chirurgie. Ich bin sehr gespannt und freue mich besonders darauf, einige meiner KommilitonInnen wiederzusehen.
Woche 10: 24.07. – 30.07.2023
Diese Woche dürfen Alicia und ich für drei Tage in der Rehaklinik in Schaufling hospitieren. Schon der erste Kontakt zu unserem Ansprechpartner während der Hospitation, dem Oberarzt der Orthopädie Dr. Buvar, ist sehr herzlich und die Organisation unseres Aufenthalts verläuft ganz unkompliziert. Als wir am Montagmorgen in Schaufling ankommen und einen ersten Blick auf die Klinik werfen, staunen wir nicht schlecht. Die Rehaklinik liegt auf einem Berg in 700 Meter Höhe, mitten im Wald. Ein guter Ort, um sich zu erholen und ein bisschen zur Ruhe zu kommen.
Nachdem wir kurz die Aussicht bewundert haben, werden wir von Dr. Buvar abgeholt, mit Kittel und Namensschild ausgestattet und dann bekommen wir erstmal eine ausführliche Hausführung. Das nimmt einige Zeit in Anspruch, weil die Klinik aus mehreren Gebäuden besteht und wir auf dem Weg verschiedenen Leuten aus dem Team der Klinik vorgestellt werden. Insgesamt ist die Stimmung sehr familiär und entspannt.
Der Ablauf unserer Hospitation ist super organisiert – wir bekommen direkt zu Beginn eine Übersicht über die Vormittage, die mit verschiedenen Therapien gefüllt sind. So verbringen wir am Montag eine halbe Stunde im Fitnessraum und trainieren gemeinsam mit den RehabilitandInnen, danach probieren wir die maschinelle Lymphdrainage aus und bekommen einen kalten Guss an den Beinen und ein Kohlensäurebad für die Arme in der Hydrotherapie. Anschließend dürfen wir uns im Bogenschießen ausprobieren. Da jede halbe Stunde das Programm wechselt und wir in ganz verschiedenen Räumen unterwegs sind, verbringen wir anfangs auch viel Zeit damit, durch verschiedene Gebäude und lange Flure zu irren. Zum Glück treffen wir immer wieder auf eine/n der sehr lieben und hilfsbereiten TherapeutInnen und so landen wir letztendlich immer zur rechten Zeit am rechten Ort.
Wenn wir nicht unsere Zeit mit Rückenschule, Elektrotherapie und Qi Gong verbringen, nehmen wir an den morgendlichen Fallbesprechungen der Orthopädie teil, in denen Alicia und ich jeweils eine Neuaufnahme vorstellen dürfen. Um 12 finden wir uns dann zum Mittagessen in der Kantine ein und danach steht neben Neuaufnahmen auch ein Untersuchungskurs zu Knie und Schulter inkl. Sonografie an. Dr. Buvar erklärt uns nochmal sehr ausführlich den Aufbau der beiden Gelenke und geht die verschiedenen Untersuchungstechniken mit uns durch.
Mein Highlight (neben dem Hydrojet, quasi ein Wasserbett mit Massage) ist der Präventionstag am Mittwoch. Dr. Buvar hat Alicia und mich eingeladen, mitzumachen und so packen wir morgens unsere Laufschuhe ein, bevor wir uns auf den Weg nach Schaufling machen. Der Plan ist, von der Klinik aus 2,3 km durch den Wald zu laufen bis man an eine Straße kommt und dann den gleichen Weg wieder zurückzulaufen. Wie schnell man die Strecke bewältigt, ist jedem selbst überlassen. Leider will das Wetter nicht wirklich mitmachen. Es ist plötzlich kühl geworden und es regnet fast durchgehend. Bevor es losgeht, setzen wir uns am Nachmittag in ein verlassenes Büro und Alicia schaltet sich zum Teaching in Cham dazu, während ich an einem Onlinevortrag zum Thema „Sinnvolle und effektive Labordiagnostik für HausärztInnen“ teilnehme. Ein Arzt aus Bremen referiert über den richtigen Umgang mit Laborproben und erklärt uns, bei welchen Laborparametern die PatientInnen nüchtern sein müssen und welche Gewohnheiten zu einer Erhöhung von bestimmten Parametern führen können. So erhöht Rauchen beispielsweise die Anzahl der Leukozyten im Blut und bei körperlicher Aktivität steigen die Kinasen, aber auch GOT und Bilirubin. Im Anschluss zeigt er uns, wie man aus dem großen Angebot an möglichen Laborparametern je nach Fragestellung einige wenige Werte auswählen kann, um gezielte Labordiagnostik zu betreiben. Während des Vortrags regnet es unentwegt in Strömen und ich sehe unseren Sporttag schon buchstäblich ins Wasser fallen.
Aber Glück gehabt: Als wir uns draußen zum Aufwärmen treffen, hört netterweise auch der Regen auf. Insgesamt sind wir ca. 50 Leute und es macht richtig Spaß, gemeinsam durch den Wald zu laufen. Wir sind eine halbe Stunde unterwegs und auf den letzten hundert Metern müssen wir doch ordentlich die Zähne zusammenbeißen. Aber wir werden dafür belohnt: Dr. Buvar lädt uns im Anschluss zum Grillen ein und so können wir den schönen Aufenthalt in der Rehaklinik gemütlich ausklingen lassen.
Insgesamt war die Hospitation in Schaufling eine sehr bereichernde Zeit. Ich wusste zwar vorher, was die Ziele in der Reha sind, aber wie der genaue Ablauf aussieht und welche Angebote für die RehabilitandInnen zur Verfügung stehen, war mir überhaupt nicht bewusst. Deshalb bin ich dankbar, diese Möglichkeit gehabt zu haben und freue mich über die neu gewonnene Erkenntnis und Erfahrungen, die ich mit in mein weiteres Arbeitsleben nehmen kann.
Woche 11: 31.07. – 06.08.2023
Da der wohlverdiente Urlaub für die Gemeinschaftspraxis in Grafenau vor der Tür steht und ich im Anschluss nur noch eine Woche bei Dr. Carlberg und Dr. Scholz verbringe, gehen Dr. Carlberg und ich am Anfang der Woche noch einmal mein Logbuch durch. Es sind nicht mehr viele Dinge, die noch auf meiner To-Do-Liste stehen und eins davon kann ich gleich am selben Vormittag abhaken.
Bei uns stellt sich ein älteres Ehepaar zum geriatrischen Assessment vor. Wir verwenden den Barthel Test zur Bewertung der Alltagsfunktionen. Die zugehörigen Fragen drehen sich unter anderem um Mobilität, Koordination und Kontinenz und es können pro Frage entweder 0, 5 oder 10 Punkte vergeben werden. Ich merke, dass es den beiden teilweise schwerfällt, zuzugeben, dass sie in einigen Bereichen eingeschränkt sind. Im Zweifelsfall muss man noch einmal genauer nachhaken und wie auch sonst sind Empathie und ein nicht-wertender Umgang mit den Antworten essenziell.
Im Anschluss findet wieder die wöchentliche Montagsbesprechung statt. Heute reden wir über die Helicobacter pylori-Infektion, die häufigste Ursache der gastroduodenalen Ulkuskrankheit. Ich habe im Studium als Erstlinien-Therapie noch die verschiedenen Triple-Varianten gelernt und bin ganz überrascht, dass laut Leitlinie in der Behandlung mittlerweile zuerst die sogenannte Quadrupeltherapie eingesetzt werden soll. Die Begründung dafür sind neu aufgetretene Clarithromycin-Resistenzen, die ein breiteres Therapieregime notwendig machen. Gegen diese Therapie spricht allerdings eine höhere Abbruchquote wegen der hohen Medikamentenmenge und den verstärkt auftretenden Nebenwirkungen.
Mein Fazit aus der Besprechung: Viel hinterfragen, reflektieren und sich bewusst sein, dass man in der Medizin niemals ausgelernt hat.
Am Mittwoch veranstalten wir auf Anregung von Dr. Blank ein kleines Gartenfest bei uns in Grafenau. Myriam und Julia kommen ein bisschen früher vorbei und gemeinsam verwandeln wir die Terrasse mit Tischen und Stühlen in eine gemütliche Sitzgelegenheit mit leckerem Buffet. Der gesellige Abend bietet eine gute Gelegenheit, sich außerhalb der Praxis kennenzulernen und bleibt zum Glück sogar fast regenfrei. Ein Highlight des Abends ist Paddy – Dr. Blanks Hund, der gerne mal seinem Herrchen entwischt und sich die ein oder andere Streicheleinheit bei uns abholt.
Am Ende der Woche wird es noch einmal stressig. Schließlich ist auch den PatientInnen bewusst, dass die Praxis bald zwei Wochen geschlossen ist und so werden noch fleißig Rezepte abgeholt, Quick-Werte kontrolliert und auch die Sprechstunde ist gut frequentiert.
Unter anderem stellt sich eine Patientin mit einer Entzündung am Lid und einer Hautwucherung an der Stirn vor. Sie präsentiert die beiden Entitäten als zusammenhängendes Krankheitsbild, aber Dr. Carlberg differenziert zwischen einem Cornu cutaneum, einer Präkanzerose an der Stirn und einer bakteriellen Infektion des Oberlids. Die Infektion behandeln wir selbst, den Rest überlassen wir der Dermatologie.
Eine andere Patientin stellt sich mit einem fortgeschrittenen Struma nodosa vor. Ihr wurde zur Operation geraten, allerdings hat sie Angst vor der OP und möchte gerne die Meinung von Dr. Carlberg dazu hören. Ich finde es immer wieder schön zu sehen, wie viel Vertrauen manche PatientInnen in ihre ÄrztInnen haben, aber auf der anderen Seite habe ich auch sehr viel Respekt vor der Verantwortung, die man als Arzt und Ärztin in einer solchen Situation hat.
Woche 12: 07.08. – 13.08.2023
Meine 12. Woche ist gesplittet. Bis Mittwoch bin ich noch bei Dr. Carlberg und Dr. Scholz und die beiden anderen Tage verbringe ich in der Gemeinschaftspraxis von Dr. Gahbauer.
An beiden Standorten merkt man, dass jetzt der eigene Urlaub vor der Tür steht und dass einige andere HausärztInnen in der Region bereits im Urlaub sind – demzufolge sehe ich diese Woche noch einmal viele PatientInnen und auch vielfältige Krankheitsbilder.
Recht eindrücklich ist ein Erysipel am Bein eines Patienten. Er beschreibt, dass sich die scharf begrenzte Rötung in den letzten Tagen schnell ausgebreitet hätte. Als wir die Lymphknoten in der Leiste schallen wollen, zeigt sich auch dort eine Hautrötung und im Sono präsentieren sich die Lymphknoten stark vergrößert und echoreich. Mit Hinblick auf den anstehenden Praxisurlaub stellen wir eine Überweisung ins Krankenhaus aus.
Am selben Tag stellt sich ein Patient mit starker Lidschwellung und Rötung um das Auge vor. Sein Allgemeinzustand ist reduziert und mit Verdacht auf Orbitaphlegmon wird auch dieser Patient stationär eingewiesen.
Gegen Ende der Woche stehen dann virusbedingte Hauterscheinungen im Vordergrund.
Ein junger Patient stellt sich mit Exanthem nach vorausgegangenem Fieber vor. Im Mund zeigen sich schmerzhafte Enantheme und an Händen, Füßen und den Oberschenkeln präsentiert sich ein makulopapulöses, teils auch vesikulöses Exanthem. Die Klinik ist typisch für die Hand-Fuß-Mundkrankheit, eine hochansteckende, aber meist mild verlaufende Infektion mit Enteroviren. Mit dem Hinweis auf eine ausreichende Händehygiene können wir den Patienten wieder Nach Hause entlassen.
Ohne Medikation geht es bei der nächsten Patientin leider nicht. Sie äußert selbst den Verdacht auf Gürtelrose, nachdem sie am Rücken Bläschen getastet habe. An der LWS zeigen sich haufenförmig gruppierte Bläschen auf erythematösem Grund und wir können die Verdachtsdiagnose bestätigen. Zur Behandlung verschreiben wir ein Virostatikum und ein Analgetikum. Außerdem weisen wir noch auf die Ansteckungsgefahr hin, besonders im Kontakt mit PatientInnen mit Abwehrschwäche, Neugeborenen und Schwangeren ohne ausreichende Immunität.
Am Donnerstag in der Fallbesprechung spricht Dr. Blank ein schwieriges Thema an. Selbst wenn man alles gut organisiert und sich Mühe gibt, den Überblick zu behalten, kann es doch selten mal passieren, dass einem ein wichtiger Befund durch die Lappen geht. Er fragt die Runde, was für Strategien die anderen Praxen eingeführt haben, um dies zu vermeiden. Das zeigt wieder, dass der Austausch zwischen ÄrztInnen nicht nur zur Behandlung von PatientInnen sinnvoll sein kann.
Auch außerhalb der Praxen ist viel los bei uns. Außer mir und Alicia sind nämlich 3 BlockpraktikantInnen aus Würzburg in der alten Pension in Grafenau. Es ist ungewohnt, plötzlich so viel Trubel zu haben, aber auch sehr schön. Am Anfang der Woche werde ich erstmal in ein traditionelles bayerisches Kartenspiel eingeführt: Schafkopf. Die ganzen Bezeichnungen und Regeln überfordern mich erstmal ganz schön, aber mit der Zeit funktioniert es immer besser und ich freue mich richtig auf die abendlichen Spielrunden.
Am Wochenende besuche ich dann meine ehemalige Mitbewohnerin in Passau. Ich habe schon oft von der Stadt vorgeschwärmt bekommen und kann es kaum erwarten, mir endlich selbst ein Bild machen zu können.
Woche 13: 14.08. – 20.08.2023
Der Montag in dieser Woche beginnt für mich mit einer Hospitation in einem anderen Fachbereich – ich darf einen Tag mit in den Praxisalltag von Dr. Träger, Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, hineinschnuppern. Die Praxis liegt genau neben der von Dr. Carlberg und Dr. Scholz, ich kann also ganz bequem zu Fuß hinlaufen.
Im Eingangsbereich sieht alles so aus wie in der Allgemeinmedizin auch – das Herzstück bildet die Rezeption zur Aufnahme der PatientInnen und von dort führen verschiedene Türen ins Wartezimmer, den Personalbereich und die Sprech- /Behandlungszimmer. Letztere sind jedoch ganz anders aufgebaut, als ich es gewohnt bin. Zwar gibt es auch den obligatorischen großen Tisch mit zwei Stühlen für die PatientInnen davor, dieser wird aber kaum genutzt. Stattdessen nehmen die PatientInnen auf einem Drehstuhl in der Mitte des Raumes Platz und die ganzen Instrumente und Geräte sind im Halbkreis um den Stuhl aufgebaut. „Das sogenannte Cockpit“, erklärt mir Dr. Träger.
Wie in der Allgemeinmedizin stellen sich auch hier PatientInnen in jedem Lebensalter vor. Sie kommen zur Tumornachsorge, OP-Vorbesprechung, Nachkontrolle nach Tonsillektomie, Reinigung des Gehörgangs und zur Abklärung von Atembeschwerden und nächtlichem Schnarchen.
Die Behandlung schaue ich mir hauptsächlich aus dem Hintergrund an, darf aber zwischendurch mit dem Nasenspekulum einen Blick auf eine Nasenseptumdeviation werfen und versuche einige Minuten lang erfolglos, mit dem Mikroskop das Trommelfell einer Patientin scharf zustellen.
Der Dienstag ist ein Feiertag und ich nutze die freie Zeit, um endlich die Buchberger Leite zu wandern. Die Wildbachklamm wurde mir schon mehrfach von PatientInnen empfohlen und die Strecke ist auch wirklich so schön, wie sie angepriesen wurde. Bei den hohen Temperaturen ist der Waldweg am Wasser entlang sehr angenehm kühl und wir nutzen den Bach für eine kurze Erfrischung zwischendurch.
Ab Mittwoch bin ich dann bei Dr. Blüml in Neukirchen vorm Wald. Die Praxis ist sehr freundlich und modern eingerichtet, aber die Parkplatzsuche gestaltet sich etwas kompliziert – es ist der erste Tag nach dem Praxisurlaub und der Andrang ist groß.
Die Praxis ist aber großartig organisiert: Es gibt ein großes Wartezimmer und wer lieber draußen an der frischen Luft oder im Auto warten möchte, bekommt einen Piepser mit. Dieser kündigt dann lautstark an, wenn man an der Reihe ist und vermindert Laufzeiten für die MFAs.
Auch die beiden ÄrztInnen sind gut organisiert. Jede/r hat zwei Sprechzimmer und vor den Zimmern ist ein kleines Fach angebracht, in dem die MFAs Zettel mit groben Informationen zu den nächsten PatientInnen deponieren können. So weiß man vorher schon ungefähr, was auf einen zukommt.
Die Krankheitsbilder sind wieder sehr gemischt, mit dabei sind u.a. ein Erythema migrans, eine ISG-Blockade und ein Harnwegsinfekt. Zwischendurch sonografieren wir einen Patienten, der sich mit Hämaturie vorgestellt hat. Glücklicherweise sind Nieren und Blase blande.
Insgesamt fühle ich mich sehr wohl bei Dr. Blüml. Trotz des vollen Wartezimmers lässt sie genug Raum für Fragen und ermuntert mich schnell dazu, selbst Anamnese und Untersuchung durchzuführen.
Am Donnerstag treffen wir uns dann zum letzten Mal mit Dr. Blank zur Fallbesprechung, bevor er in den wohlverdienten Urlaub geht. Im Anschluss fragt er uns nach unserem Feedback zu dem Tertial im Bayerischen Wald. Im Großen und Ganzen fällt das sehr positiv aus und die wenigen Kritikpunkte, die wir anbringen, decken sich auch mit denen der anderen PJlerInnen. Dr. Blank kann unsere Kritik gut nachvollziehen und hat auch schon Pläne, wie er das PJ noch verbessern möchte.
Woche 14: 21.08. – 27.08.2023
Auch diese Woche verbringe ich in Neukirchen vorm Wald bei Dr. Blüml. Am Montag ist die Praxis wieder genauso überlaufen wie in den letzten Tagen, aber ab Dienstag wird es ein bisschen entspannter.
Ich bin ganz glücklich, mal wieder für eine längere Zeit an einem Ort zu sein. So kann ich die Abläufe kennenlernen, sehe einige PatientInnen im Verlauf sogar mehrfach und bekomme etwas Übung in der Bedienung der Praxissoftware.
Jeden Morgen fragt Dr. Blüml mich, ob ich selbst mit den PatientInnen anfangen oder mich mit in ihre Sprechstunde setzen möchte. Mir macht beides sehr viel Spaß – auf der einen Seite die Selbstständigkeit und der direkte Kontakt zu den PatientInnen und auf der anderen ist es sehr bereichernd, die Arbeitsweise von Dr. Blüml kennenzulernen.
Auch wenn sich das Tertial dem Ende neigt, gibt es immer wieder Vorstellungsgründe, die mir bisher noch nicht untergekommen sind. So stellt sich diese Woche eine Patientin nach Katzenbiss bei uns vor. Die Bissstelle befindet sich am Handrücken und obwohl das Ereignis noch keine Stunde her ist, hat sich schon eine starke Schwellung gebildet und die Patientin ist in der Beugung der Finger eingeschränkt. Zu meiner Überraschung gibt sie kaum Schmerzen an. Dr. Blüml erklärt der Patientin (und mir), dass man so einen Biss durchaus auch mal ohne Antibiotikum behandeln kann, aber in diesem Fall verordnen wir doch prophylaktisch eine Antibiose.
Eine für mich neue Blickdiagnose diese Woche ist das Atherom. Es zeigt sich als prall-elastische, halbkugelige und ca. 1-2 cm große Schwellung hinter dem Ohr eines Patienten. Dr. Blüml und der Patient entscheiden sich für die Exzision.
Auch eine blutige Angelegenheit ist der Patient, bei dem es nach der Dialyse zu einer Blutung aus dem Dialyse-Shunt am Unterarm gekommen ist. Als er sich bei uns vorstellt, hat die Blutung glücklicherweise schon wieder aufgehört. Und ich bekomme die Gelegenheit, das typische Schwirren über dem Shunt zu tasten und mit dem Stethoskop abzuhören.
Am Donnerstag in der Fallbesprechung sind wir nur zu dritt. „Eine kleine illustre Runde“, sagt Dr. Ammer, der außer mir und Alicia noch im Zoom Meeting dabei ist. Als er uns nach spannenden Themen aus unserer Woche fragt, kommen wir recht schnell auf die Anaphylaxie zu sprechen. Er fragt uns, welche die potentesten Allergene sind, wie das Vorgehen bei einer allergischen Reaktion in der Hausarztpraxis ist und wie wir das Adrenalin verabreichen würden. Im Anschluss gehen wir noch ein paar andere Notfälle in der Hausarztpraxis durch.
Woche 15: 28.08. – 03.09.2023
Diese Woche beginnt mal wieder mit einer Hospitation. Um 8 finde ich mich in Deggendorf bei der Zentrale der SAPV für die Landkreise Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau und Dingolfing-Landau ein.
Nach einem kurzen Kennenlernen des Palliativ-Teams beginnt der Tag mit der Teambesprechung. Es werden die PatientInnen aus dem Landkreis Deggendorf vorgestellt und über ihre aktuelle Situation berichtet. Im Anschluss machen wir uns zu dritt (ein Arzt, eine Pflegekraft und ich) auf, um zwei Neuaufnahmen zu besuchen. Man merkt schnell, dass die Palliativmedizin ganz anders abläuft als die kurative Medizin: Man nimmt sich mehr Zeit, um die PatientInnen kennenzulernen und auf sie einzugehen, und es stehen andere Bedürfnisse und Therapieziele im Vordergrund. Auch die Angehörigen werden intensiv mit einbezogen und es wird großer Wert auf die Zusammenarbeit mit HausärztInnen, Pflegediensten und Pflegeheimen gelegt.
Zentraler Bestandteil der palliativen Medizin ist die Kontrolle und Linderung von Symptomen, die die PatientInnen belasten. Zu den häufigsten Symptomen gehören Schmerzen, Fatigue, Dyspnoe, Obstipation, Übelkeit und Erbrechen. Die Bandbreite an Medikamenten, die man in der Palliativmedizin einsetzt, ist also überschaubar. Eine wichtige Medikamentengruppe in der Schmerztherapie sind Opioide und bei einer der Neuaufnahmen kann ich direkt zuschauen, wie eine Morphinpumpe subkutan gelegt wird.
Die letzten Tage von meinem Tertial verbringe ich dann wieder bei Dr. Carlberg und Dr. Scholz in Grafenau. Da sich das Team am Montag trifft, um schon mal den liegengebliebenen Papierkram aus den letzten Urlaubswochen zu erledigen, finden erst ab Dienstag wieder Sprechstunden statt.
Direkt zu Beginn der Sprechstunde stellt sich ein Patient vor, den wir kurz vor dem Urlaub mit einem ausgedehnten Abszess am Unterschenkel in die Klinik geschickt haben. Heute ist der Patient zum Fadenzug da und ich bin gespannt darauf, die Wunde jetzt zu sehen. Die Rötung und Schwellung sind stark zurückgegangen, aber das Wundgebiet ist noch handtellergroß. Der Patient hatte sich gegen ein Hauttransplantat entschieden und so muss die Wunde jetzt sekundär heilen.
Ansonsten sehe ich diese Woche noch viele StammpatientInnen, führe unter Aufsicht von Dr. Carlberg ein DMP für Diabetes durch, mache eine Narkosevoruntersuchung und fahre zum letzten Mal in diesem Tertial mit auf Hausbesuch.
Julia Kleber
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11 / Woche 12
- Woche 13 / Woche 14
Woche 1: 22.05. – 28.05.2023
Schon aus der Ferne begrüßte mich die mir inzwischen aus Famulatur und Blockpraktikum vertraute Kirchturmspitze und wies mir den Weg zu meiner Bleibe für die nächsten vier Monate. Die nächsten vier Monate – das erste Tertial meines PJs in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald. Ähnlich wie bei vielen Studentinnen und Studenten vor mir, war die Rezidivwahrscheinlichkeit nach einem erstmaligen Aufenthalt in dieser Gemeinschaftspraxis extrem hoch – und so hatte es auch mich wieder hier her verschlagen für den neuen Studienabschnitt, in welchem ich mich auf bekannte und neue Gesichter gleichermaßen und insbesondere auf viele praktische Erfahrungen im Umfeld eines familiären Teams bei der Arbeit unmittelbar am und mit dem Patienten freute. Trotz oder gerade wegen der hohen Rezidivwahrscheinlichkeit versprach die Prognose für den Lernzuwachs aber äußerst positiv auszufallen.
So startete ich am Montag um 8.00 Uhr mit großer Begeisterung und Vorfreude in der Praxis in Auerbach. Es wartete eine gut besuchte Sprechstunde und nach einer kurzen (Wieder-)Einarbeitungsphase durfte ich schnell mit ärztlicher Unterstützung durch Dr. Kalmancai eigene Patientinnen und Patienten betreuen – selbstständige Anamnese und klinische Untersuchung, Entwicklung einer eigenen Therapiestrategie, gemeinsame Besprechung des weiteren Vorgehens im Trio aus PJ-ler, Arzt und Patient. Ich bin immer wieder fasziniert, wie hier Praxisalltag und Lehre Hand in Hand gehen. Die Patientinnen und Patienten sind zudem Studenten gegenüber sehr aufgeschlossen und lassen geduldig eine zweite Otoskopie, Auskultation oder auch Sonographie über sich ergehen. Das Wartezimmer hielt eine breite Palette an Behandlungsanlässen bereit. Es gibt viel zu tun bei Erstvorstellungen, Impfungen, Check-Ups, Verlaufskontrollen und und und. Neben den Tagen in Auerbach mit Dr. Kalmancai fuhr ich auch noch für einen Vormittag mit Dr. Blank nach Grafenau und verbrachte einen Nachmittag direkt in Kirchberg. Ergänzend zur Sprechstunde fand zusätzlich am Montag eine internistische Besprechung zur neuen NVL Hypertonie statt. Die immer dienstags und donnerstags stattfindenden Fallbesprechungen bieten die Möglichkeit, eigene Fälle mit den Ärzten aller Praxisstandorte zu diskutieren und so neue Anregungen und wertvolle Ratschläge zu erhalten. Am Mittwoch Nachmittag begaben wir vier PJ-ler uns gemeinsam nach Cham ins Klinikum zu einem Nahtkurs, den der Chefarzt der Chirurgie persönlich mit viel Enthusiasmus hielt und bei dem wir unter seiner Anleitung die verschiedenen Knoten- und Nahttechniken für das noch anstehende Chirurgie-Tertial auffrischen konnten.
Ich konnte mit der Zeit in dieser Woche beobachten, dass der Blutdruck von 150/90 oder der HbA1c von 7,9 des einen, nicht gleich dem des anderen Patienten entspricht – ganz nach dem Motto: „Wir behandeln hier keine Werte, sondern Menschen.“ Ein beruhigendes und zugleich aufregendes Gefühl. Einerseits erinnert es nach 100 Tagen Examenslernplan daran, dass Medizin weit mehr ist als auswendig gelernte Grenzwerte und Symptomkomplexe. Andererseits stellt sich mir die Frage, anhand welcher Parameter man dann also eine ganz individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmte Behandlung konzipieren soll. Im Verlauf der Woche erkenne ich schon immer deutlicher, dass es wohl nicht die eine Diagnostik und Therapie für das eine Krankheitsbild gibt. Als magisches Wort von Dr. Kalmancai kristallisierte sich in diesem Zusammenhang die „Dynamik“ heraus. Zuallererst gilt es, den akuten Fall mit dringendem Interventionsbedarf zu identifizieren. In anderen unklaren, aber nicht unmittelbar zeitkritischen Fällen kann hingegen eine Stufendiagnostik oder -therapie angestoßen werden. Bei all diesen Entscheidungen muss man zudem den Handlungsspielraum des hausärztlichen Settings und darüber hinaus eben die Notwendigkeit einer notfallmäßigen Einweisung oder fachärztlichen Konsultation berücksichtigen. Damit tun sich für mich auch schon wieder die nächsten spannenden Fragen auf: Was, wenn sich das Erscheinungsbild der betreffenden Krankheit einmal atypisch präsentiert? Was, wenn der zeitliche Verlauf eine andere Wendung nimmt, als typischerweise anzunehmen gewesen wäre? Muss man als Mediziner also nicht nur mit Wahrscheinlichkeiten rechnen, sondern auch noch in die Zukunft schauen können?
Es scheint mir, es sind vor allem zwei Dinge, die insbesondere die hausärztliche Tätigkeit auszeichnen: ein fundiertes anwendungsbezogenes Wissen und viel Gespür für jeden einzelnen Patienten. In der Rückschau war diese erste Woche meines ersten PJ-Tertials ein absolut gelungener Auftakt und ich blicke erwartungsfroh auf die kommenden Wochen mit hoffentlich vielen Antworten und noch mehr neuen interessanten Fragen.
Woche 2: 29.05. – 04.06.2023
Meine zweite Woche wurde durch den freien Pfingstmontag zwar um einen Arbeitstag gekürzt, erwies sich jedoch deshalb nicht als minder gehaltvoll.
Für mich standen mit jeweils 2 Tagen die Praxen in Lalling und Schöfweg auf dem Programm. Aufgrund der verschiedenen Praxisstandorte hat man den großen Vorteil, verschiedene strukturelle Abläufe und persönliche Arbeitsweisen kennen zu lernen.
Zu meiner Erkenntnis von letzter Woche, dass es nicht nur die eine Diagnostik bzw. Therapie für das eine Krankheitsbild gibt, gesellt sich nunmehr auch diejenige, dass es nicht den einen Arzt für den einen Patienten gibt. Eine tragfähige Arzt-Patienten-Beziehung muss gepflegt werden und natürlich spielen dabei auch persönliche Sympathien eine gewisse Rolle. Ein fundamentales Element stellt mit Sicherheit das gegenseitige Vertrauen dar. Der Patient muss sich darauf verlassen können, dass sein Arzt ihn nach bestem Wissen und Gewissen auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft behandelt. Umgekehrt ist auch der Arzt darauf angewiesen, dass der Patient seinerseits die ihm verordnete Therapie korrekt anwendet – das berühmte Stichwort der Compliance, welches man im Studium allenfalls als theoretischen Begriff lernt. Insofern scheint es mir auch extrem wichtig, dass sich Arzt und Patient auf ein gemeinsames Therapieziel verständigen. Auffallend oft höre ich hier am Ende einer Konsultation die Frage seitens des Arztes ob der Patient mit dem Vorgehen einverstanden sei. Das also ist tatsächlich praktizierte partizipative Entscheidungsfindung, denke ich. Dr. Blank erklärt mir, dass in diesem Zusammenhang gerade im hausärztlichen Setting auch das häusliche Umfeld der Patientinnen und Patienten eine große Rolle spielt. Die Bedeutung wird mir vor allem bei älteren Patienten bewusst, da die Kommunikation sehr häufig unter Zuhilfenahme von Angehörigen und die unmittelbare Versorgung in Form von Hausbesuchen erfolgt.
Zwei Fälle sind mir in dieser Woche besonders im Gedächtnis geblieben, weil sie nochmals sehr eindrücklich die Bedeutung der Dynamik in Bezug auf die Entwicklung eines Krankheitsverlaufs verdeutlichten. Einer davon war bereits vergangene Woche in der praxisinternen Fallbesprechung vorgestellt worden. Innerhalb weniger Tage hatten sich nun aber bis zur geplanten Wiedervorstellung der Patientin deren klinischer Zustand und das suspekte Labor derart aggraviert, dass die unverzügliche Einweisung der Patientin in die Klinik unumgänglich wurde. Auch hierbei mussten die persönlichen Ressourcen der Familie rekrutiert werden, um die adäquate Betreuung der Patientin sicher zu stellen.
Die unzähligen Berührungspunkte der Allgemeinmedizin zu den verschiedensten Beteiligten an der Patientenversorgung machen die tägliche Arbeit zum einen sehr komplex, aber zum andern auch sehr reizvoll. Für mich als PJ-lerin ist es zwar durchaus eine Herausforderung, in diesem System meinen Platz zu finden, doch auf dem Weg zur Entwicklung einer eigenen ärztlichen Haltung erfahre ich hier schon bzw. noch als Studentin wertvolle Unterstützung.
Woche 3: 05.06. – 11.06.2023
Auch Woche drei hielt mit Fronleichnam am Donnerstag wieder einen Feiertag bereit. Die Ferienzeit machte sich deutlich bemerkbar, da viele der umliegenden Praxen Urlaub hatten und so auch zahlreiche Vertretungspatienten die Sprechstunde aufsuchten. In solchen Fällen ist es oft schwer, die Patientengeschichte in der Kürze der Zeit voll umfänglich nachzuvollziehen. Am einfachsten und schnellsten würde es gehen, wenn man den Patienten einfach das gewünschte Rezept ohne große Überlegungen ausstellen würde – aber zum Glück bekommt man hier als Student den Anspruch vermittelt, jede Verordnung kritisch zu hinterfragen. Die Wichtigkeit dieser Reflexion und auch Reevaluation von Indikationen zeigte sich mir häufig bei Patientinnen und Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen worden waren. In diesem Zusammenhang wurde mir erneut bewusst, dass der Hausarzt nicht nur ausführendes Organ für die Anordnungen anderer Fachärzte ist, sondern die wohl wichtigste Schnittstelle zwischen Patientinnen bzw. Patienten und dem soz. weiterführenden medizinischen System – und zwar sowohl anterograd im Sinne von Überweisungen als auch retrograd bei der Anwendung der ausgesprochenen Therapieempfehlungen. Die Überwachung der Pharmakodynamik und -kinetik obliegt oftmals regelmäßigen Kontrollen gerade im hausärztlichen Setting.
Neben medikationsbezogenen Kontrollen konnte ich diese Woche in der Praxis in Schöfweg auch einige Wundkontrollen sehen. Außerdem sind mir vor allem auch die hausärztlichen Gesprächstermine mit psychopharmazeutisch eingestellten Patientinnen und Patienten im Gedächtnis geblieben. Diese führten mir vor Augen, wie viele Dimensionen der Verlaufskontrollen es gibt. Da das Studium mit seinen kurzen Blockpraktika in jedem Fach jeweils nur Momentaufnahmen von einzelnen Fällen bereit hielt, finde ich den Gedanken sehr schön, nun wenigstens für ein paar Wochen bzw. Monate an der etwas längerfristigen medizinischen Betreuung von Patientinnen und Patienten teilnehmen zu dürfen.
Insgesamt ist es ein tolles Gefühl, hier auf Augenhöhe in die Praxisarbeit einbezogen zu werden. Man kann und darf sich eigene Gedanken machen. Besonders hilfreich finde ich dabei die Frage: „Was erwartest du dir davon?“ – ist also das angedachte Vorgehen sowohl in diagnostischer als auch therapeutischer Hinsicht überhaupt sinnvoll. Ich bemerke auch mehr und mehr, wie stark in diesem Zusammenhang tatsächlich systembedingte Einflussfaktoren wirken. Wann gibt es den nächsten Facharzttermin? Welche Maßnahme wird von der Krankenkasse übernommen? Ist das gewünschte Medikament aktuell lieferbar? Die letzte Frage hat mich besonders schockiert, da es mir unbegreiflich erscheint, dass ein Medikament wie beispielsweise Penicillin aktuell nicht zur Verfügung steht. Überspitzt formuliert fühlt es sich so an, als würde man ganze Dekaden zurück katapultiert – aber zum Glück gibt es inzwischen entsprechende Ausweichpräparate. Ich merke, dass mit jedem Tag mein Erfahrungsschatz wächst und ich hoffe sehr, all diese Co-Variablen eines Tages in meiner eigenen ärztlichen Tätigkeit berücksichtigen und sie in meine Entscheidungsfindung zum Wohle der Patientinnen und Patienten adäquat einfließen lassen zu können.
Woche 4: 12.06. – 18.06.2023
Auch die vierte Woche verging mit der Kombination aus 3 Tagen Kirchberg und 2 Tagen Auerbach wie im Flug. In Kirchberg scheinen mir die tägliche Anzahl an Patienten und damit notwendigerweise das Arbeitstempo am höchsten zu sein. Nicht selten erledigen Dr. Machac oder Dr. Blank 2 bis 3 Konsultationen, während ich in derselben Zeit gerade einmal mit einem einzigen Fall befasst bin. Glücklicherweise bekommt man hier als PJ-Studentin diesen Luxus an Zeit eingeräumt. So dauert mein Check-Up gut und gerne einmal 30 Minuten, während der übrige Praxisalltag dank der organisatorischen Meisterleistung der MFAs auf der Überholspur an mir vorbei zieht. Ich bewundere diese Symbiose aus Effizienz und Tiefgang. Mir schwant also bereits, dass ich meinen Dreisatz aus Befunderhebung – Diagnosestellung – Therapieentscheidung langfristig werde noch merklich beschleunigen müssen. In diesem Zusammenhang wird mir im Gespräch mit Dr. Blank nochmals der begriffliche Unterschied zwischen Befund und Diagnose verdeutlicht und ich merke mir diesen für die Zukunft u. a. zur korrekten Anwendung bei der Verfassung eigener Arztbriefe vor.
Die Montagsbesprechung behandelte diese Woche das Thema SGLT2 Inhibitoren. Am Mittwoch fanden zudem nachmittags das Online Teaching des Landkreises Cham zum Thema Schmerztherapie und abends der bayernweite Journal Club statt. Die Fortbildungsformate und ihre Inhalte sind extrem vielfältig und ermöglichen praxisbezogenen Austausch und Wissenszuwachs.
Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir in dieser Woche ein Gespräch zwischen Dr. Blank und einem jugendlichen Patienten, der die notwendigen Medikamente für seine schwerwiegende Rheumaerkrankung vor einem halben Jahr eigenständig abgesetzt hatte. Als Grund gab er die für ihn nicht mehr tolerierbare Übelkeit als Nebenwirkung der Tabletten und die Abneigung gegenüber der regelmäßigen Applikation von Spritzen an. Diese Faktoren würden den langfristig therapeutischen Effekt auf rheumatische Gelenkbeschwerden überwiegen. Es hat mich nachhaltig beeindruckt, mit wie viel Geduld und Verständnis Dr. Blank im Beisein der Mutter die Konsequenzen dieser Entscheidung dem jungen Patienten nochmals vor Augen geführt, aber nie mit erhobenem Zeigefinger versucht hat, ihn zu bekehren bzw. umzustimmen. So wurde ich einmal mehr an den notwendigen Respekt vor individuellen Entscheidungen von Patientinnen und Patienten erinnert. Die Akzeptanz fiel mir zwar in diesem konkreten Moment zugegebenermaßen noch etwas schwer, aber die Herangehensweise leuchtete mir durchaus ein – Vorwurf und Druck würden vermutlich gerade in diesem Alter nur noch stärkeren Unmut und Widerstand hervorrufen.
Am Freitag Mittag fragte mich Dr. Blank, ob ich mit der Woche zufrieden sei und alle Patientinnen und Patienten guten Gewissens ins Wochenende entlassen habe können. Zufrieden bin ich in jedem Fall, aber dann durchzuckt mich ein kurzer Zweifel – nicht, dass doch ein abwendbar gefährlicher Verlauf durch die Lappen ging… Bei vielen Patientinnen und Patienten kann ich diesen Zweifel schnell ausräumen. Bei anderen bin ich zum jetzigen Zeitpunkt doch noch sehr froh, dass mein Gewissen durch ärztliche Supervision entlastet wird. Insofern freue ich mich nach einem ¼ meines ersten Tertials auf ein schönes Sommerwochenende und bin gespannt, was die neue Woche bringen wird.
Woche 5: 19.06. – 25.06.2023
In der vergangenen Woche kam man in den Praxisräumlichkeiten ob der sommerlichen Temperaturen ordentlich ins Schwitzen. Genau der richtige Anlass, um die Patientinnen und Patienten auf die Erkenntnisse aus der Hitzeschutzfortbildung hinzuweisen und ihnen den neu entworfenen Flyer mit dem „A und O an heißen Tagen“ und vielen praktischen Tipps für den Hitzeschutz im Alltag an die Hand zu geben. Insbesondere für ältere Patientinnen und Patienten ist Flüssigkeitsmangel in diesen Tagen extrem gefährlich. So suchte beispielsweise eine Dame Rat in der Sprechstunde, deren Mutter aufgrund einer Exsikkose sogar delirante Symptome entwickelt hatte und akut ins Krankenhaus eingeliefert werden musste.
In der Montagsbesprechung beschäftigten wir uns diese Woche mit der Thrombozytopenie und Thrombozytose. Dr. Machac erläuterte uns, was potenzielle Ursachen und Auswirkungen dieser Blutbildveränderungen sein können und wann im Rahmen des sog. Hämoblastose Programms an eine maligne Erkrankung gedacht werden muss.
Am Mittwochnachmittag begaben wir uns zudem in die urologische Praxis von Dr. Maurer nach Falkenstein. Dr. Maurer brachte uns dort die im allgemeinmedizinischen Setting relevanten urologischen Krankheitsbilder sowie die dazugehörigen Diagnose- und Therapieverfahren näher. Natürlich durfte in diesem Zusammenhang auch die obligatorische Diskussion über die umstrittene Aussagekraft des PSA-Wertes nicht fehlen.
Für diese Woche hatte ich mir die Erarbeitung einer strukturierten Herangehensweise an die Sichtung der Laborwerte vorgenommen. Jeden Tag erfolgen unzählige Blutabnahmen durch die MFAs in der Praxis. Gerade, wenn man die Anforderung der einzelnen Werte nicht selbst erstellt hat, war es für mich durchaus eine Herausforderung, die Auswertung zu kontextualisieren und vor diesem Hintergrund zu interpretieren. Handelt es sich um eine regelmäßige Kontrolle im Zuge der DMPs oder liegt der Verdacht auf einen akuten Infekt bzw. eine Entzündung zugrunde? Können bestimmte Laborwertveränderungen durch Medikamenteneinnahme bedingt sein oder erfordern sie ihrerseits eine Umstellung der Therapie beispielsweise durch Absetzen bestimmter Präparate bei Niereninsuffizienz oder Dosisanpassung der Hormonsubstitution bei Hypothyreose. Ich stelle abermals fest: auch hier eröffnet sich mir ein sehr weites und komplexes Feld – gerade unter Berücksichtigung von Multimorbidität, Polypharmazie und Co. Zur Vertiefung des Teilbereichs der DMPs mit Schwerpunkt Diabetes und KHK merke ich mir in jedem Fall vor, den diesbezüglich entsprechend geschulten Kolleginnen bei Gelegenheit noch genauer über die Schulter zu schauen.
In der kommenden Woche steht nun aber zunächst eine 3-tägige Hospitation in der orthopädischen Reha-Klinik Schaufling auf dem Programm, worauf ich schon sehr gespannt bin.
Woche 6: 26.06. – 02.07.2023
Diese Woche durften Andreas und ich eine dreitägige Hospitation in der orthopädischen Abteilung der Reha Klinik Schaufling verbringen. Oberarzt Dr. Buvar und seine Assistentin hatten ein buntes Programm für uns zusammengestellt, so dass wir den Fachbereich der Rehabilitation, welcher im Studium nur wenig Beachtung findet, besser kennenlernen konnten. Morgens fand von 8 bis 9 Uhr die Frühbesprechung statt, in welcher die tags zuvor neu aufgenommenen Patientinnen und Patienten besprochen wurden. Im Anschluss durften wir an verschiedenen Anwendungen teilnehmen: Elektrotherapie, Rückenschule, Arbeitstherapie, Koordinationstraining und vieles mehr. Allen gemeinsam war ein konservativer Therapieansatz mit dem Ziel, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sowohl privater als auch beruflicher Natur wiederherzustellen. Chefarzt Dr. Czauderna erläuterte uns dies vor dem Hintergrund der ICF, welche in der rehabilitativen Medizin als Pendant zur ICD angewendet wird. Die International Classification of Functioning, Disability and Health deutet bereits in ihrem Namen darauf hin, dass in diesem Kontext nicht in Diagnosen, sondern in Funktionalitäten gedacht wird. In der Orthopädie spiegelt sich dies vor allem in Bezug auf den muskuloskelettalen Apparat wider. Zudem erinnerte ich mich dort immer wieder an das bio-psycho-soziale Modell, denn die Patientinnen und Patienten wurden nicht nur wegen etwaiger Gelenkprobleme behandelt, sondern erfuhren auf Wunsch auch psychologische und sozialdienstliche Betreuung. Am Nachmittag durften wir dann jeweils die Aufnahmegespräche und -untersuchungen durchführen. Die Patientinnen und Patienten – da fällt mir ein, eigentlich müsste man korrekterweise von Rehabilitandinnen und Rehabilitanden sprechen – füllten bereits vorab einen Fragebogen aus, welcher dann nochmals ausführlich besprochen wurde. Im Anschluss erfolgte die körperliche Untersuchung:
- Inspektion: Ist das Muskelrelief gut ausgebildet? Gibt es äußerlich erkennbare Fehlstellungen? Liegen Schwellungen, Hämatome oder Narben vor?
- Palpation: Ist das Gelenk überwärmt? Gibt der Patient Druckschmerz oder Sensibilitätsstörungen an? Sind alle Pulse tastbar?
- Funktionstestung: Hat der Patient eine Kraftminderung? Liegt eine Einschränkung des Bewegungsausmaßes vor? (Die perfekte Gelegenheit, um das 1x1 der Orthopädie im Sinne der Neutral-Null Methode nochmals intensiv zu üben.)
Alle gewonnenen Erkenntnisse wurden schließlich in einem Arztbrief zusammengeführt, welcher in seiner endgültigen Form bei Entlassung als sozialmedizinisches Gutachten zu werten ist. Von besonderer Relevanz ist dies gegenüber der Rentenversicherung in Bezug auf die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit.
Für das Knie- und Schultergelenk im Speziellen führte Dr. Buvar mit uns einen separaten Untersuchungskurs einschließlich Gelenksonographie durch. Außerdem durften wir einer Orthopädietechnikerin bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen: Fersenkeil bei Beinlängendifferenz bis 1 cm, Einlagen, Schienen und Bandagen, Verbandsschuhe – eine breite Palette an Hilfsmitteln stand zur Auswahl.
Rückblickend empfand ich die Hospitation in Schaufling als sehr interessante und lehrreiche Zeit. Das gesamte Team war sehr aufgeschlossen und engagiert, sodass wir in der Kürze der 3 Tage einen vielfältigen ersten Eindruck vermittelt bekamen.
Von Donnerstag auf Freitag stand für mich dann noch ein besonderes Highlight auf dem Programm: meine erste Nachtschicht. Ich durfte Dr. Kalmancai bei seiner Arbeit als Notarzt begleiten. Kaum hatte ich eine kurze Einweisung in die Ausstattung des Einsatzfahrzeugs erhalten, kam es auch schon zu unserem ersten Einsatz: Sturz vom Baum aus über 3m Höhe – eine Schockraumindikation, wie ich sogleich lernen durfte. Glücklicherweise war die Patientin kreislaufstabil und zeigte keine neurologischen Ausfallerscheinungen. Nach einem ersten Bodycheck und der Verabreichung von Fentanyl zur Linderung der Schmerzen wurde sie mit dem Spineboard nach draußen transportiert und dort auf die Vakuum-Matratze umgebettet – besonders wichtig bei der Lagerung von Patienten vor allem nach Trauma: der Kopf gibt Kommando. Dann ging es mit dem Rettungswagen ins Klinikum, wo die Patientin vor allem mit bildgebender Diagnostik zur Abklärung von Frakturen und inneren Verletzungen untersucht werden sollte. Ich war aus der Perspektive des Beobachters schon allein mit der Erfassung all dieser Abläufe gut beschäftigt, geschweige denn, dass ich in gewinnbringender Form aktiv hätte partizipieren können. Umso mehr beeindruckte es mich, dass in einer solchen Notfallsituation im wahrsten Sinne des Wortes von den Kolleginnen und Kollegen auch noch tatsächlich Lehre betrieben wurde: parallel zur laufenden Versorgung der Patientin wurden mir die Medikationen, das Monitoring, die Dokumentation und die strukturellen Abläufe zur Einlieferung in die Notaufnahme erläutert. Ich versuchte, all diese Informationen vor dem Hintergrund meines studentischen Wissens bestehend aus ABCDE-Schema, Glasgow Coma Scale und glücklicherweise nicht benötigtem Reanimationsalgorithmus einzuordnen. Mitten in der Nacht dann ein weiterer Einsatz: Patient mit akuter Dyspnoe – aufgrund des Alters mit einigen Vorerkrankungen und einer ansehnlichen Liste an Medikamenten. Die Ehefrau berichtet von Fieber am Vorabend. So kristallisiert sich der Verdacht auf eine Pneumonie mit kardialer Dekompensation heraus. Unter Sauerstoff, Salbutamol und Atrovent bessert sich die Sauerstoffsättigung langsam. Zudem wird dem Patienten Furosemid verabreicht und nicht zu vergessen Morphin, um die extrem belastenden Erstickungsängste zu lindern. Auf dem Weg ins Krankenhaus ist dem Patienten sichtlich anzumerken, wie anstrengend und erschöpfend diese vermehrte Atemarbeit trotz bereits erfolgter medikamentöser Behandlung ist - für mich ein sehr eindrücklicher internistischer Notfall.
Aus der Besorgnis heraus, womöglich eine Alarmierung zu verpassen, habe ich in dieser Nacht natürlich nicht besonders viel und gut geschlafen. Dennoch bin ich selbst überrascht, dass die Sprechstunde am Freitagvormittag ohne größere Ermüdungserscheinungen vonstattengeht. Ich durfte sogar eigenhändig ein Muttermal exzidieren und anschließend nähen. Zum Abschluss noch ein letzter Hausbesuch, bevor eine sehr ereignisreiche 6. Woche meines Allgemeinmedizin-Tertials zu Ende geht.
Woche 7: 03.07. – 09.07.2023
Der Blick in den Kalender sagt mir, dass wir inzwischen den Monat Juli schreiben. Für den Praxisalltag bedeutet dies den Beginn eines neuen Quartals. Für mich ganz persönlich bedeutet es hingegen das Ende meiner bereits 7. Woche hier im Bayerischen Wald - unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht.
In der vergangenen Woche habe ich sehr viel Zeit mit dem Ultraschall verbracht und langsam stellt sich eine gewisse Routine ein. Die Umstellung vom Quer- zum Längsschnitt über einem Schilddrüsenknoten klappt immer flüssiger, die Vermessung der Pfortader und des Gallengangs gelingt immer genauer und auch von Pankreas oder Aortenabgängen erhasche ich immer häufiger eine adäquate Darstellung. Zum ersten Mal ist mir letzte Woche ein einseitig gestautes Nierenbecken begegnet – ein eindrückliches Bild, das von den bisherigen Normalbefunden deutlich abwich und mir sicher im Gedächtnis bleiben wird. Passend zum sonographischen Schwerpunkt dieser Woche erhielten wir beim Teaching am Mittwochnachmittag eine Einführung in die Echokardiographie. Chefarzt Prof. Dr. Buchner aus der kardiologischen Abteilung des Sana Klinikums Cham gab uns zunächst einige theoretische Hintergrundinformationen zur Darstellung der Vorhöfe und Ventrikel in Bezug auf die verschiedenen Schnittebenen. Im Anschluss durften wir uns selbst an der Echokardiographie versuchen. Die erste Herausforderung lag darin, die richtige Position auf der Brustwand zu finden, um das gewünschte Blickfenster auf das Herz einzustellen. Im nächsten Schritt galt es dann, diese Position möglichst exakt zu halten, um zum Beispiel Flussmessungen über den einzelnen Herzklappen durchführen zu können. Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und vor allem eine sichere Auge-Hand-Koordination scheinen mir hier noch wichtiger zu sein als beim Sono Abdomen oder Schilddrüse, zumal sich das Herz ungleich mehr bewegt als alle übrigen Organe. Ich bin wirklich begeistert von der Feinheit der Strukturen und von der Ästhetik der Bewegung. Prof. Buchner wies allerdings explizit darauf hin, dass dies der glückliche Fall von jungen, gesunden Patientinnen sei. Im Krankenhausalltag biete sich ansonsten häufig ein anderes Bild. Die Echokardiographie wird vornehmlich zur Diagnostik von Wandbewegungsstörungen und Klappenvitien genutzt. Außerdem lassen sich auch Flüssigkeitsansammlungen wie bei einem Perikarderguss, entzündliche Veränderungen wie bei einer Endokarditis oder thrombotische Ansammlungen im Rahmen eines Vorhofflimmerns sehr präzise identifizieren.
Zum Ende des Teachings berichtete uns Prof. Buchner noch bereitwillig und detailliert, welche Erwartungen er seinerseits als Chefarzt im Hinblick auf theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten an Bewerberinnen und Bewerber für eine Assistenzstelle hegt. Als unmittelbares Barometer für Fortschritte innerhalb der ersten Wochen und Monate nennt er das Dienstende, welches sich doch mit zunehmender Routine merklich nach vorne verlagern sollte. Abschließend gibt Prof. Buchner uns noch den Tipp, sich nach einem langen Tag nicht einfach klammheimlich in den Feierabend zu verabschieden, sondern sicherheitshalber nochmals auf Station vorbeizuschauen – auch auf die Gefahr hin, dass man dann doch zum Beispiel noch eine Braunüle legen müsse, würde es wertvolle Sympathiepunkte im Hinblick auf die kollegiale Zusammenarbeit insbesondere mit der Pflege einbringen.
Eine besondere Erfahrung durfte ich zudem diese Woche machen, als ich Dr. Kalmancai in der Mittagspause zu einer Leichenschau begleitet habe. Eine langjährige Patientin war im Alter von 92 Jahren verstorben. Dr. Kalmancai erzählte mir, dass er 2 Tage zuvor noch zum Hausbesuch bei ihr gewesen sei und bereits den Eindruck gewonnen hatte, dass sie sich in einer finalen Phase befinde. Er habe dies auch mit den Angehörigen besprochen und gemeinsam wurde basierend auf dem Willen der Patientin die Entscheidung getroffen, sie nicht mehr etwa zur Ergreifung fraglich lebensverlängernder Maßnahmen ins Krankenhaus einzuweisen, sondern sie unter entsprechender medizinischer Betreuung zu Hause im Kreise der Familie während ihrer letzten Stunden zu begleiten. Für mich war dies ein durchaus beeindruckender Entschluss. Ich hatte das Gefühl, dass die Angehörigen natürlich traurig darüber waren, ihre Mutter, Schwiegermutter oder Oma verloren zu haben, aber zufrieden damit wirkten, auf diese Weise von ihr Abschied nehmen zu können.
Woche 8: 10.07. – 16.07.2023
Die vergangene Woche habe ich hauptsächlich bei Dr. Kalmancai in Auerbach verbracht. In der Sprechstunde gab es wieder eine Vielzahl von Patientinnen und Patienten zu versorgen und zusätzlich haben wir auch einige Hausbesuche absolviert. Außerdem durfte ich erneut im Notarztdienst hospitieren und tatsächlich kam mir die Beschreibung der nächtlichen Alarmierung mit akuter Dyspnoe bei COPD aus der ersten Schicht bereits bekannt vor, sodass ich mich über einen kleinen erkennbaren Lerneffekt im Hinblick auf die medikamentöse Versorgung der Patientin freute.
Am Mittwochnachmittag hatten wir einen sehr informativen Vortrag von Frau Dr. Prasser, Chefärztin des Zentrums für Psychiatrie in Cham. Nach einem allgemeinen Überblick über verschiedene psychische Erkrankungen und deren epidemiologische Relevanz legte sie den Fokus insbesondere auf den Umgang mit Depressionen im hausärztlichen Setting. Hierzu lernten wir das WHO 5 Punkte Screening kennen und Frau Dr. Prasser zeigte uns, wie die diagnostischen Haupt- bzw. Nebenkriterien einer Depression je nach Schweregrad in sinnvolle Fragestellungen an den Patienten umformuliert werden können. Außerdem klärte sie über organische Differentialdiagnosen einer depressiven Symptomatik auf und stellte uns die Depression als Post-Infarkt oder Post-Stroke Komplikation vor. Die Corona Pandemie hatte zudem gezeigt, dass auch virale Infektionen in hohem Maße derartige psychische Folgen nach sich ziehen können. Frau Dr. Prasser gab uns darüber hinaus die STOP-Regel an die Hand, welche die Entscheidung über eine stationäre Einweisung erleichtern soll. Im Zuge dessen sprach sie uns auch nochmals Mut zu, das für Suizidalität stehende S offen anzusprechen und die verschiedenen Ausprägungsformen konkret abzufragen. Für die Orientierung im Wirrwarr der Antidepressiva erläuterte sie uns die symptomorientierte Verordnung anhand des rezeptorbezogenen Wirkprofils. Zusätzlich zur medikamentösen Therapie wurde außerdem auf die Relevanz eines multimodalen Ansatzes allem voran in Kombination mit Psychotherapie verwiesen. Insgesamt eröffnete uns Frau Dr. Prasser ein äußerst hilfreiches und vor allem praxisbezogenes Teaching zu einem zumindest für mich persönlich mangels Erfahrungen noch sehr heiklen Themengebiet.
Zwei Fälle sind mir aus der Praxis in der vergangenen Woche besonders im Gedächtnis geblieben. Beiden gemeinsam ist der potenzielle Zusammenhang mit einer Krebsdiagnose – insofern für mich zwei geeignete Lehrstücke zur strukturierten Abklärung eines abwendbar gefährlichen Verlaufs.
Gleich zu Beginn der Woche stellte sich ein Patient mit diffusen Symptomen, bestehend aus allgemeiner Müdigkeit/Abgeschlagenheit, Gelenkschmerzen und Gewichtsverlust von 6 kg in den letzten 3 Wochen vor. Außerdem beschrieb er einen neu aufgetretenen Hautausschlag. Bei der Inspektion des Integuments fiel eine Art subkutane Maserung auf. Lokale Entzündungszeichen in Form von Schwellung, Rötung oder Überwärmung ließen sich an den Gelenken nicht feststellen. Subjektiv führte der Patient seine Beschwerden auf einen Insektenstich am Schienbein zurück, welcher nach wie vor noch eine leichte Verhärtung aufwies. Allergien seien keine bekannt, die Raucheranamnese erwies sich mit etwa 40 pack years als positiv. Vor dem Hintergrund des rapiden Gewichtsverlusts wurde die Frage nach weiteren B-Symptomen verneint. Noch am selben Tag wurde eine Blutabnahme durchgeführt und der Patient für den übernächsten Tag zur CheckUp Untersuchung einbestellt. Die Laborwerte ergaben keine Auffälligkeiten und auch die klinische Untersuchung sowie das Sono von SD und Abdomen blieben vorerst ohne pathologischen Befund. Auf eigenen Wunsch des Patienten sollte nunmehr eine FSME Grundimmunisierung begonnen werden, sobald sich seine grundlegende Konstitution etwas gebessert habe. Zur akuten Behandlung der Gelenkbeschwerden wurde der Versuch einer Cortison Stoßtherapie eingeleitet. Da der Patient auf genauere Nachfrage angab, nur sehr unregelmäßig zu essen und trotz der gegenwärtigen Hitzeperiode außer Kaffee kaum etwas zu trinken, wurde ihm außerdem eine regelmäßige Nahrungsaufnahme und die Zufuhr von ausreichend Flüssigkeit, am besten Wasser nahegelegt. Mit der Bitte um zeitnahe Wiedervorstellung sollte die weitere Entwicklung zunächst engmaschig beobachtet werden, bevor weitere diagnostische Schritte wie etwa eine CT-Aufnahme zur Abklärung eines Lungen CA eingeleitet werden.
Am Mittwoch wurde zudem eine Dame mit schmerzlosem Ikterus vorstellig. Die perfekte Gelegenheit, um potenzielle Differentialdiagnosen dieses Beschwerdebildes zu wiederholen. Als hilfreich erwies sich dabei die Erinnerung an die Einteilung in prä-, intra- und posthepatische Ursachen eines Ikterus. Ich bemerkte allerdings, dass die Flexibilität meiner differentialdiagnostischen Überlegungen durch die maligne Übermacht in meinen Gedanken, allen voran Pankreaskopf CA, deutlich getrübt wurde. Dr. Kalmancai führte ein Sono Abdomen durch. Bei eingeschränkter Beurteilbarkeit wegen hochgradiger Adipositas konnten zunächst insbesondere im Bereich von Pankreas und Leber keine besorgniserregenden Auffälligkeiten festgestellt werden. Da die Patientin einer Krankenhauseinweisung eher kritisch gegenüber stand, sollte eine Blutabnahme bis zum nächsten Tag weitere Erkenntnisse liefern. Wie zu erwarten waren Bilirubin und Leberwerte stark erhöht. Mit den Laborwerten als Argument konnte die Patientin nunmehr von der Dringlichkeit einer Krankenhauseinweisung überzeugt werden.
Ich bin gespannt, wie sich die beiden Fälle weiter entwickeln und versuche, mich in der Zwischenzeit gedanklich auf weniger schwerwiegende Diagnosen zu besinnen.
Woche 9: 17.07. – 23.07.2023
Gleich zu Beginn der vergangenen Woche wurde es für mich insofern aufregend, als dass ich meine ersten zwei „eigenen“ Hausbesuchspatienten kennen lernen durfte. Dr. Blank stellte uns gegenseitig vor und kündigte an, dass ich für den Rest meines Tertials nun wöchentlich bei Ihnen vorbei schauen würde. Im Zuge dessen unterhielten wir uns auch nochmals über den besonderen Wert der regelmäßigen Hausbesuchstouren, bei denen neben den medizinischen Bestandsaufnahmen vor allem auch die soziale Interaktion mit den Patienten und ihrem familiären Umfeld eine wichtige Rolle spielt. Hinter dem Gespräch mit der alten Dame, bei welchem Dr. Blank ihre Hand hielt, glaubte ich zum Beispiel eben diese zweierlei Komponenten beobachten zu können: zum einen ging es darum, was die Patientin subjektiv über ihr aktuelles Befinden berichtete – zum anderen konnte Dr. Blank zeitgleich quasi unbemerkt ihren Puls als relevanten objektiv klinischen Indikator tasten. Es war wirklich beeindruckend, wie viel Freude und Dankbarkeit die Menschen in diesem Fall Dr. Blank ob seines Besuchs entgegenbrachten – sicherlich ein Faktor, der die hausärztliche Tätigkeit im Speziellen auszeichnet. Ich freue mich also schon sehr auf diese neue verantwortungsvolle Aufgabe!
Vor dem Hintergrund der damit verbundenen einprägsamen sonographischen Befunde sind mir vor allem 2 Patientenfälle der letzten Woche im Gedächtnis geblieben:
> Gleich am Montag stellte sich ein Patient vor, der von sich aus die Verdachtsdiagnose eines Leistenbruchs äußerte. Er habe seit dem Wochenende Schmerzen und eine merkliche Vorwölbung im Bereich der linken Leiste beobachtet. Selbiges kenne er bereits von der Gegenseite, wo eine operative Versorgung mittels Netzeinlage erfolgte. Sowohl im Liegen als auch im Stehen jeweils mit deutlicher Verstärkung bei Erhöhung des intraabdominellen Drucks durch Husten ließ sich der Befund einer Herniation objektivieren. Neben der klinischen Untersuchung eröffnete sich mir zudem die Gelegenheit eines Ultraschalls und es zeigte sich das sehr eindrückliche Bild einer Bruchpforte mit hindurchtretender, peristaltisch aktiver Darmschlinge. Dr. Blank entschied sich zusammen mit dem Patienten für eine Überweisung in die Chirurgie aufgrund des akut schmerzhaften Beschwerdebildes.
> Am Donnerstag kam ein Patient zur Kontrolle seiner Schilddrüse bei bekanntem M. Basedow. Zwar lag keine ausgeprägte Hypervaskularisation vor, doch zeigte sich bei einem mutmaßlichen allein linksseitigen Drüsenvolumen von 30ml ein enormer Knoten von etwa 4 x 3,5 x 3 cm. Die Vermessung gestaltete sich bei räumlicher Ausdehnung bis unter die Clavicula äußerst schwierig. Für mich blieb es bei diesem Befund absolut erstaunlich, dass der Patient weder ein Druckgefühl noch Dysphagie oder Atembeschwerden angab. In diesem Zusammenhang war für mich darüber hinaus das anschließende Gespräch zwischen Frau Dr. Kleudgen und dem Patienten gerade ob seines frustranen Ausgangs aufschlussreich. Frau Dr. Kleudgen erklärte dem Patienten wohl schon zum wiederholten Male, dass das in seinem Falle notwendige Medikament vor allem bei derart langfristiger Einnahme ein durchaus riskantes Nebenwirkungsprofil aufweisen würde – ich erinnerte mich an die zwar seltene, aber sehr gefährliche Agranulozytose unter Carbimazol Gabe. Der Patient hielt seinerseits dagegen, dass er das Medikament eben nun schon so lange einnehme und nach wie vor keine Komplikationen aufgetreten seien – weshalb er die ebenfalls wiederholte Empfehlung zur Durchführung einer OP oder bei glücklicherweise euthyreoter Stoffwechsellage zumindest einer Radioiodtherapie abermals strikt ablehnte. Nichtsdestotrotz galt es nun, den Willen des Patienten zu akzeptieren und immerhin einen Termin zur nächsten Blutbildkontrolle zu vereinbaren.
Ein weiteres sehr lehrreiches Teaching erhielten wir wieder am Mittwochnachmittag: dieses Mal ging es um „schwierige Patient*innen“. Frau Dr. Weinhold gab uns viele hilfreiche Tipps sowohl in Bezug auf die allgemeine (haus-)ärztliche Tätigkeit als auch in Bezug auf den speziellen Umgang mit einzelnen Patientinnen und Patienten. Es wurden Aspekte wie Zeitmanagement, Rollenbilder, Schutz vor Gegenübertragung von Emotionen, Gefahr der iatrogenen Chronifizierung und vieles mehr thematisiert. Frau Dr. Weinhold plauderte aus dem Nähkästchen bzgl. ihrer eigenen Erfahrungen mit Patientinnen und Patienten in ihrer Praxis; sie berichtete von lehrreichen Ratschlägen, die sie selbst bei verschiedenen Fortbildungen oder im Rahmen ihrer Balint Gruppe erhalten hatte und sie ermutigte uns vor allem auf unserem Weg zur Findung „einer Art Freundschaft“, wie sie die Beziehung zwischen Arzt und Patient bezeichnete.
Woche 10: 24.07. – 30.07.2023
Ich kann es selbst kaum glauben, inzwischen bin ich bei meinem 10. Wochenbericht angekommen – sozusagen ein „Runder“. Wahnsinn, wie schnell die Zeit vergeht. Die Arbeit im Team sowie der Umgang mit den Patientinnen und Patienten machen mir unheimlich viel Spaß. Zudem merke ich, wie sich langsam aber sicher gewisse routinierte Abläufe etablieren. Meine Anamnesen weisen immer mehr Struktur und immer weniger Lücken auf, auch die Verlässlichkeit der Befunderhebung in der körperlichen Untersuchung wächst. Außerdem nimmt die Übereinstimmung zwischen meinen eigenen Überlegungen und dem tatsächlichen diagnostischen und therapeutischen Vorgehen stetig zu. Kurzum: die Lernkurve steigt kontinuierlich.
In der vergangenen Woche standen meine ersten beiden selbständigen Hausbesuche auf dem Programm. Bei der ersten Patientin gab es keine Besonderheiten. Aber der zweite Patient hielt sogleich eine herausfordernde Überraschung für mich bereit: er hatte sich auf dem Boden eines nach antibiotischer Therapie gerade in Abheilung befindlichen Erysipels eine Kratzwunde zugezogen. Die Ehefrau hatte die Wunde zwar mit einem Verband abgedeckt, dieser war allerdings völlig durchnässt und mit dem Untergrund verklebt. Bei diversen vorbestehenden Risikofaktoren im Hinblick auf Wundheilungsstörungen und der erschwerenden Tatsache, dass mit der unzureichenden Wundversorgung zudem seit 3 Tagen keine Kompressionsstrümpfe mehr angelegt werden konnten, beschloss ich, die Wunde zu fotodokumentieren und mit einer der Wundmanagerinnen zu besprechen. Ich traf sie glücklicherweise trotz Mittagspause noch in der Praxis an und wir entschieden gemeinsam das weitere Vorgehen: geeignetes Verbandsmaterial wurde rezeptiert, die Ehefrau hinsichtlich der Durchführung des korrekten Verbandwechsels instruiert und statt der Kompressionsstrümpfe sollte vorübergehend eine Wicklung mit elastischen Binden erfolgen. Ich bin gespannt, wie sich die Wunde übers Wochenende bis zu meinem nächsten Besuch entwickeln wird. Da der Patient außerhalb des Hauses kaum mobil ist, somit nicht in die Praxis kommen kann und der reguläre Hausbesuchsturnus ihn normalerweise erst in 2 – 3 Wochen wieder vorgesehen hätte, hatte sich sozusagen meine Feuertaufe gleich für beide Seiten ausgezahlt.
Es ist mit Sicherheit ein Luxus, praxisintern auf derart spezialisierte Fachkräfte zurückgreifen zu können. Insofern versuche ich mir von ihnen in jedem Fall die Grundprinzipien einer korrekten Wundversorgung anzueignen. So habe ich beispielsweise gelernt, dass hauptsächlich zwei Formen des Debridements angewendet werden: einerseits die chirurgische und andererseits die autolytische Entfernung von nekrotischen oder fibrinösen Belägen zum Zwecke der Sanierung des Wundbettes. Eindrücklich blieb mir dies anhand eines Patienten im Gedächtnis, dem wegen eines Mundbodenkarzinoms ein Stück der Fibula zum Zwecke der Verpflanzung des Knochenmaterials in den Unterkiefer entnommen wurde. Leider blieb der erfolgreiche primäre Wundverschluss aus. Dank der Wundmanagerinnen konnte der Patient trotz seines Befundes unter engmaschigen Kontrollen ambulant geführt werden. Für den Patienten bedeutete dies angesichts seiner schwerwiegenden malignen Grunderkrankung ein erhebliches Stück Lebensqualität – wieder ein beeindruckender Beweis für den besonderen Wert der Allgemeinmedizin.
Am Freitagmittag um kurz vor 12 Uhr kam schließlich noch ein Patient, vermeintlich nur, um seine Krankschreibung vor dem 2-wöchigen Urlaub der Auerbacher Praxis verlängern zu lassen. Ich befragte ihn nach seinem aktuellen Befinden. Zunächst berichtete er mir lediglich über die fortbestehende muskuloskelettale Schmerzsymptomatik, einhergehend mit psychischer Belastung am Arbeitsplatz. Einem Impuls folgend erkundigte ich mich explizit, ob ansonsten neuerliche Beschwerden aufgetreten seien. Daraufhin erzählte mir der Patient etwas zögerlich von Schwindel und Atemnot bei bereits leichter körperlicher Belastung seit nunmehr einer Woche. Er beschrieb ein diffuses Unwohlsein und erwähnte, dass ihn dieses Gefühl an eine Episode vor einigen Jahren erinnere, bei welcher schlussendlich in der Notaufnahme Vorhofflimmern diagnostiziert wurde. Es sei damals eine erfolgreiche Kardioversion durchgeführt und daher keine medikamentöse Dauertherapie eingeleitet worden. In der klinischen Untersuchung schien die Lunge frei, allerdings fiel mir bei der Auskultation des Herzens ein deutlich beschleunigter und unregelmäßiger Herzschlag auf. Zusammen mit Dr. Kalmancai entschieden wir uns für ein EKG: der Befund zeigte eine Tachyarrhythmia absoluta mit fehlenden P-Wellen, wodurch sich unser Verdacht eines erneuten Vorhofflimmerns bestätigte. Der Patient wurde umgehend ins Krankenhaus eingewiesen. Die Medizinerin und die Musikerin in mir freuten sich, dass auf mein Gehör offenbar Verlass war und ich startete zufrieden ins Wochenende.
Woche 11: 31.07. – 06.08.2023 / Woche 12: 07.08. – 13.08.2023
Die letzten beiden Wochen waren mit zwei externen Hospitationen, dem Einsatz an zwei verschiedenen Praxisstandorten (Lalling + Schöfweg) und Hausbesuchen sehr ereignisreich.
Die erste Hospitation verbrachte ich bei Herrn Dr. Werner in Regen, Facharzt für Innere Medizin mit Zusatzbezeichnung Psychotherapie im MVZ Arberland. Dr. Werner behandelt dort ein breites Spektrum an internistischen Erkrankungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Schlafapnoe Syndrom sowohl im Sinne der ambulanten Diagnostik mittels Polygraphie als Vorstufe zur Polysomnographie im Schlaflabor als auch im Sinne der Therapie durch die nächtliche Versorgung mittels CPAP Maske. Sehr häufig kommt darüber hinaus als diagnostisches Instrument bei kardiologischen Fragestellungen das Herzecho zum Einsatz – die ideale Gelegenheit zur Vertiefung der Inhalte des entsprechenden Teachings in Cham vor ein paar Wochen. Der psychotherapeutische Hintergrund von Dr. Werner spiegelte sich in seiner gesamten Gesprächsführung wider – sein warmherziger und verständnisvoller Umgang mit den Patientinnen und Patienten beeindruckte mich sehr. Dr. Werner bestätigte mir, dass der Anteil an psychischen oder psychosomatischen Krankheitsbildern stetig zunehme. In diesem Zusammenhang sprachen wir auch über die Herausforderungen im ärztlichen Umgang mit funktionellen Störungen, welchen im Gegensatz zu strukturellen Störungen kein morphologisch detektierbares Korrelat zugrunde liegt. Insofern sind die beschriebenen Symptome nicht durch Veränderungen etwa in Labor oder Bildgebung erklärbar und somit durch therapeutische Ansätze sehr schwer adressierbar, die Patientinnen und Patienten medizinisch insgesamt häufig schwer führbar. Ich bin äußerst dankbar, von Dr. Werners reichem Erfahrungsschatz im Zuge dieser Hospitation profitiert haben zu dürfen.
Die zweite Hospitation war in der Praxis für plastische bzw. ästhetische Chirurgie und Handchirurgie bei Frau Dr. Ishida-Gück in Plattling – für mich insofern ein Novum, als dass ich zum ersten Mal die chirurgische Tätigkeit in der Niederlassung erleben durfte. Frau Dr. Ishida-Gück erklärte mir das speziell in der Handchirurgie angewendete Anästhesieverfahren WALANT (wide awake local anasthesia no tourniquet), welches unter Zusatz von niedrigdosiertem Adrenalin zum Lokalanästhetikum eine Vasokonstriktion vermittelt. Somit wird neben der lokalen Betäubung im OP Gebiet gleichzeitig eine periphere Ischämie erwirkt, was den operativen Eingriff durch gebesserte Sichtverhältnisse bei weniger Blutverlust erheblich erleichtert und vom Patienten wesentlich problemloser toleriert wird als ein Stauschlauch am Oberarm. Häufige handchirurgische Beschwerdebilder sind vor allem das Karpaltunnelsyndrom, die Dupuytren Kontraktur sowie der sog. Schnappfinger bedingt durch eine Tendovaginitis stenosans. Darüber hinaus wird auch eine Vielzahl von dermatologischen Erscheinungsbildern operativ behandelt. Sind die Läsionen klein, können sie mit einer spindelförmigen Exzision entfernt und einander gegenüberliegende glatte Wundränder unmittelbar adaptiert bzw. miteinander vernäht werden. Zur Deckung größerer Defekte hingegen sind ausgefeilte Schnittführungen oder gar Hauttransplantationen notwendig. Frau Dr. Ishida-Gück verriet mir außerdem, wann bzw. wie eine Narbe „schön“ werde – insofern besonders relevant, als dass die Qualität der chirurgischen Intervention von Seiten des Patienten allein an der Optik dieses äußerlich erkennbaren Relikts bemessen werde. Mindestens genauso wichtig wie das Operieren an sich sei gerade in der chirurgischen Niederlassung die Nachsorge im Hinblick auf Verbandstechniken und Wundkontrollen. Jeder handchirurgische Patient wurde zudem mit der Devise „Hochlagern und bewegen“ entlassen, was der Vorbeugung von Schwellungen und der frühfunktionellen Mobilisation dienen soll. Frau Dr. Ishida-Gück appellierte insofern an die aktive Beteiligung der Patientinnen und Patienten an ihrer Gesundung und warnte umgekehrt vor der Erwartungshaltung, ohne eigenes Zutun passiv durch die Ärzteschaft gesund gemacht zu werden.
Der Hausbesuchspatient mit der Kratzwunde auf dem Boden eines Erysipels wartete bei meinem zweiten Besuch nunmehr mit flächiger Krustenbildung im Wundgebiet und weiterhin immens ödematös geschwollenen Beinen auf. Neu hinzu kam eine prall gefüllte Blase an der Ferse, welche sich spontan eröffnete und klare Flüssigkeit sezernierte – vermutlich eine Folge der enormen punktuellen Druckbelastung bei überwiegender Immobilisation im Rollstuhl. Ich erinnerte mich daran, dass eine der Wundmanagerinnen mir eingeschärft hatte, Krusten so weit als möglich vorsichtig zu entfernen, da sie ansonsten die intrinsische Säuberung der Wunde behindern und somit unter ihrer Oberfläche Eiterbildung begünstigen würden. Gedacht, getan hieß es also und ich freute mich ein weiteres Mal über den sichtbaren Zuwachs an praktischen Fähigkeiten, was hoffentlich in diesem konkreten Fall die Wundheilung unterstützen und meinem Hausbesuchspatienten zu einer Besserung seines Befunds verhelfen wird.
Woche 13: 14.08. – 20.08.2023 / Woche 14: 21.08. – 27.08.2023
Die letzten beiden Wochen glichen einer Abschiedstour durch die einzelnen Praxen. Dabei wurde mir erneut bewusst, wie viele verschiedene Personen in den unterschiedlichsten Funktionen an diesem Gesamtkonstrukt der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald beteiligt sind. Ich erinnere mich in Zusammenhang damit an das 25-jährige Praxisjubiläum von Dr. Blank im Juli, bei welchem er die Entwicklungsgeschichte hat Revue passieren lassen. Unzählige Zahnräder müssen nahtlos ineinander greifen, damit der Praxisbetrieb Tag für Tag läuft – und wenn es doch an der ein oder anderen Stelle einmal klemmt, muss schnellstmöglich eine Lösung gefunden werden. Als Praxisinhaber ist man plötzlich nicht mehr nur Arzt, sondern auch Unternehmer. Man muss sich mit Fragen der Personalführung sowie der Buchhaltung auseinandersetzen. Und man muss vor allem auch eine Position als Chef gegenüber sich selbst und gegenüber den Mitarbeitern finden. Damit wären wir wieder beim persönlichen Umgang mit den Menschen, der dann schlussendlich natürlich in den unmittelbaren Patientenkontakt mündet. Die Erkenntnis, dass der Teamgeist und damit das Arbeitsklima geprägt von Respekt, Wertschätzung und Kollegialität hier einen wohl einzigartigen Charakter aufweisen, wird sich vermutlich mit meiner Rückkehr in den oftmals eher barschen Umgangston der internistischen Station oder des chirurgischen OPs einer Uniklinik nachhaltig manifestieren. Ich bin sehr dankbar, in den letzten Wochen ein kleiner Teil dieses großen Gefüges gewesen sein zu dürfen. Ich habe menschlich und fachlich wahnsinnig viel gelernt. Dr. Blank nannte es bei unserem Abschlussgespräch den Zuwachs an Wissen und an Fähigkeiten, welche im Idealfall Hand in Hand gehen. Auch ohne nennenswerte ökonomische Kenntnisse meinerseits kann ich in jedem Fall festhalten, dass die Bilanz meines Allgemeinmedizin Tertials durchweg positiv ausfällt: ich denke an die Sprechstunden in den verschiedenen Praxen, an die Hausbesuche, Teachings, Fallbesprechungen, Journal Clubs, Hospitationen, Notarztdienste und so vieles mehr. Es wird noch einige Zeit dauern, bis ich die Erlebnisse verarbeitet habe und möglicherweise wird mir auch vieles in seiner tatsächlichen Bedeutung erst in einigen Wochen, Monaten oder gar Jahren bewusst. In jedem Fall aber nehme ich ein mit vielen Fakten gefülltes Notizbuch und einen mit noch viel mehr Erinnerungen gefüllten Kopf bzw. gefülltes Herz mit nach Hause.
Vielen lieben Dank nochmals an das gesamte Praxisteam, dass ich hier wieder so herzlich aufgenommen wurde, dass ihr mich auf meinem Weg zum Ärztin-sein begleitet habt, dass ihr mich unterstützt und ermutigt habt, dass ihr mich gleichermaßen gefordert und gefördert habt, dass ihr mich erstaunt habt, dass ihr mich begeistert habt, dass ihr mich schockiert, fasziniert und inspiriert habt - kurz um, dass ihr mir eine in jeglicher Hinsicht wunderbare, unvergessliche Zeit hier im bayerischen Wald beschert habt. Wie ich schon in meinem ersten Wochenbericht vermutet hatte, hat sich die vielversprechende Prognose meines PJ Tertials in der Allgemeinmedizin durchweg bewahrheitet. Es war ein fulminanter Verlauf mit für mich persönlich überwältigendem Outcome.
Andreas Hierl
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 13.03. – 19.03.2023
Am Sonntagnachmittag ging es für mich los in den Bayerischen Wald. Nach 4 Monaten Krankenhausalltag und einer lehrreichen, aber auch mühsamen Zeit in der Chirurgie bin ich gespannt, was mich in den nächsten Monaten hier erwarten wird. Irgendwie freue ich mich darauf, jetzt in einem anderen Setting als in einem Krankenhaus lernen und arbeiten zu dürfen.
In meiner ersten Woche lerne ich zunächst die Praxen in Schöfweg, Grafenau und Kirchberg, sowie einen Großteil des Ärzte- und Praxisteams kennen. Sofort werde ich überall herzlich aufgenommen und ich merke, dass jeder motiviert ist, mir etwas zu zeigen und beizubringen. An meinem ersten Tag laufe ich erstmal mit und schau zu, doch schon nach ein paar Stunden darf ich bei den ersten Patienten die Anamnese erheben, voruntersuchen, dokumentieren und anschließend berichten. Es ist schön, dass man hier schon nach kurzer Zeit das Vertrauen der Ärztinnen und Ärzte bekommt und ermutigt wird, selbstständig vorzuarbeiten und im Anschluss daran auch Feedback erhält. Bei Unsicherheiten ist es auch immer möglich, Hilfe zu bekommen oder doch erstmal nur zuzuschauen.
Es war in den ersten Tagen durchaus anstrengend, so viel neue Praxen mit teils unterschiedlichen Abläufen und verschiedene Ärztinnen und Ärzte mit einer jeweils etwas anderen Arbeitsweise kennenzulernen, doch ich merke auch, dass sich überraschend schnell eine gewisse Grundroutine einstellt.
Jeden Tag werde ich mit den unterschiedlichsten Fällen konfrontiert. Von ziemlich eindeutig, im Sinne einer klaren Blickdiagnose bis hin zu komplexen und uneindeutigen Fällen ist alles dabei. Für die erste Woche habe ich mir jedoch vorgenommen, erstmal den Fokus auf den „grippalen Infekt“ zu legen und davon gab es auch in dieser Woche den ein oder anderen.
Zusätzlich zu dem Praxisalltag war ich noch bei weiteren Fortbildungen dabei, wie Fallbesprechungen und dem Journal Club, sowie einem sehr interessanten Teaching für Studierende des Exzellenten Winters, in dem Dr. Blank anhand einer Fallbesprechung die Denk- und Herangehensweise eines Allgemeinmediziners vermittelt hat.
Am Ende dieser Woche bin ich aber schon auch froh, erstmal 2 Tage frei zu haben, um die ganzen Eindrücke sacken zu lassen und mich ein bisschen zu erholen. Denn diese Woche war auf jeden Fall auch herausfordernd und die Tage teilweise recht lang, aber man ist auch immer mit dem guten Gefühl belohnt worden, wieder ein Stück schlauer geworden zu sein.
Woche 2: 20.03. – 26.03.2023
Und schon ist auch meine zweite Woche wieder zu Ende. In dieser Woche habe ich die meiste Zeit in Lalling verbracht. Und hier gab es wieder viele unterschiedliche Fälle zu sehen. Selbstverständlich wieder einige grippale Infekte. Aber auch einige orthopädische, dermatologische und psychiatrische Probleme. Mir wird nochmals bewusst, dass sich in der Praxis ein Fall selten so schön eindeutig und klar präsentiert, wie es an der Uni in diversen Falldiskussionen immer gelehrt wird. Mal sind es unklare diffuse Bauchschmerzen die schon Monate andauern; mal Müdigkeit und allgemeine Leistungsminderung; mal Pusteln an der Hand, die immer mal wieder auftreten und dann wieder verschwinden, und so geht es immer weiter. Oft können gefährliche Verläufe ausgeschlossen werden, aber trotzdem ist es manchmal schwierig, den Patienten eine direkte zielgerichtete Therapie anzubieten, die für beide Seiten zufriedenstellend ist. Oftmals ist es einfach nicht möglich, eine genaue Ursache für bestimmte Beschwerden zu erkennen und zu benennen, sodass manchmal auch nur Abwarten bzw. eine symptomatische Therapie sinnvoll ist. Ich finde es diese Woche aber auch interessant zu sehen, wie sich Frau Dr. Takacs bei zunächst unspezifischen Beschwerden Zeit nimmt und den psychosozialen Hintergrund der Patientinnen und Patienten erfragt und in die Überlegungen miteinbezieht. Dadurch kamen auch Aspekte zum Vorschein, die ich zunächst nicht in meine differentialdiagnostischen Überlegungen miteinbezogen hatte.
Neben Lalling verbringe ich diese Woche auch einen Tag in Kirchberg und lerne dann am Freitag auch noch die Praxis in Auerbach kennen. Insgesamt merke ich, wie ich zunehmend sicherer werde in der Befunderhebung und meine Anamnesefragen schon gezielter stellen kann, als noch ganz am Anfang. Und Schritt für Schritt wage ich mich auch an die nächsten Herausforderungen, wie Check-Up-Untersuchungen oder Schilddrüsensonographie. So will ich mir jetzt für jede Woche ein bestimmtes Organ oder Thema zum Üben und gezielten Nachlesen aussuchen.
Neben dem Praxisalltag gab es auch wieder die praxisinternen Fortbildungen und Fallbesprechungen. Hier fand ich v.a. die Fortbildung am Montag zum Thema Hämochromatose interessant. Durch die praktische Herangehensweise und Diskussion dieses Themas ist mir nochmal klarer geworden, wie und wann ich an eine Hämochromatose denken muss.
Am Ende dieser Woche haben dann auch meine beiden Mit-PJlerinnen Mira und Chiara ihr Tertial hier in Kirchberg beendet, sodass ich jetzt erstmal allein in der WG wohnen werde. So starte ich dann erstmal ins Wochenende und will die freie Zeit nutzen, um endlich mal den Bayerischen Wald zu erkunden.
Woche 3: 27.03. – 02.04.2023
Meine dritte Woche verbringe ich wieder überwiegend in Lalling. Wieder gab es einiges an spannenden Fällen zu sehen - von suspekten EKG-Veränderungen bis hin zu unklaren Beinschmerzen. Diese Woche sehe ich auch einige Patienten bereits zum zweiten Mal, meist zur Wundkontrolle. Hier finde ich es interessant und auch hilfreich, wenn man nicht nur den aktuellen Stand, sondern auch den Zustand von letzter Woche in seine Überlegungen miteinbeziehen kann. Meist zeigten sich die Wunden gebessert, aber einmal kam es auch bei anfangs unauffälligen Wunden nach einer Woche nochmal zu einer deutlichen Schwellung und Schmerzen.
Neben dem Praxisalltag habe ich mir diese Woche vorgenommen, einen Plan zu erstellen, was ich in den nächsten Wochen lernen und üben will. Das ist durchaus eine Herausforderung, da es gerade am Anfang gefühlt unendlich viel gibt, was man nachlesen oder üben könnte. Irgendwie schaff ich es aber, für mich selbst ein System zu erstellen - mit bestimmten Zielen für jede Woche. So will ich mir wöchentlich ein oder zwei der häufigsten Beratungsanlässe raussuchen und systematisch durcharbeiten. Und ich beginne diese Woche gleich damit, die Leitlinien für Husten und Rhinosinusitis durchzulesen, merke dabei aber auch, dass das ziemlich zeitintensiv werden kann. Und natürlich gibt es auch in dieser Woche genug Gelegenheiten, die neuen Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden. Zusätzlich will ich noch jede Woche das Sonographieren eines bestimmten Organs bzw. die Untersuchung eines Gelenks gezielt trainieren, sowie die Beratung zu einem bestimmten Thema wie Krebsprävention oder Impfungen üben.
Ich bin mal gespannt, wie und ob dieses System funktionieren wird. Aber bisher habe ich das Gefühl, dass es hilfreich ist, sich immer wieder kleine Ziele zu setzen und darauf dann gezielt hinzuarbeiten. So hat man im besten Fall dann auch immer wieder kleine Erfolgserlebnisse und wird sich über den eigenen Lernfortschritt manchmal überhaupt erst bewusst.
Woche 4: 03.04. – 09.04.2023
In dieser Woche war ich die meiste Zeit in der Praxis in Auerbach. Mittlerweile übernehme ich auch schon die Check-Up-Untersuchungen, von denen es auch in dieser Woche einige gibt. Neben einem ausführlichen Gespräch über Risikofaktoren und Präventionsangebote, habe ich die Möglichkeit in Ruhe eine ausführliche körperliche Untersuchung und eine anschließende Sonographie der Schilddrüse und des Abdomens durchzuführen. Das ist eine gute Gelegenheit, um verschiedene Untersuchungstechniken gezielt zu üben. Am Ende schaut auch Dr. Kalmancai immer darüber, wodurch ich auch gleich Feedback bekomme, was ich evtl. übersehen haben könnte. Ich bin auch sehr dankbar, dass fast alle Patienten so viel Geduld und Zeit haben, mich so ausführlich (und langsam) untersuchen zu lassen.
Ansonsten waren meine Lernziele für diese Woche die strukturierte Anamnese und Untersuchung bei Rückenschmerzen (inklusive Leitlinie Rückenschmerz), das Sonographieren der Nieren, sowie die Beratung zum Thema Krebsvorsorge. Insgesamt bin ich in meinem Lernplan gut vorangekommen, wenngleich ich aber auch nicht alles geschafft habe. Denn am Donnerstagmittag starte ich bereits in meinen kurzen Osterurlaub.
Woche 5: 10.04. – 16.04.2023
Diese Woche verlief ähnlich wie bereits die Woche zuvor. Da ich mir nach dem Osterwochenende auch noch den Dienstag freigenommen hatte, startete ich erst am Mittwoch zurück in den Praxisalltag.
Die drei Tage verbrachte ich wieder größtenteils bei Dr. Kalmancai in Auerbach. Und wieder warteten einige Checkup-Untersuchungen auf mich. Hinzu kommen mehrere grippale Infekte, Rückenschmerzen und Wundkontrollen. Neben solchen eher häufigen Fällen, die ich schon zunehmend besser einschätzen kann, gab es aber natürlich wieder einige Patienten mit für mich eher unklaren Beschwerden: Hautausschläge, juckende Beine, Ohrenschmerzen, Z.n. Krampfanfall, Fettstühle, Gelenkschmerzen, usw.
Nach dieser kurzen Woche konnte ich dann das Wochenende nutzen, um endlich einmal einige der Wanderwege in der Umgebung kennenzulernen. Auf dem Königsstein konnte ich bei strahlendem Sonnenschein (was aktuell leider nicht allzu häufig vorkommt) den Ausblick über den Bayerischen Wald genießen und auch die Gegend um Lalling samt Feng-Shui Garten hat – wie ich finde - einen besonderen Charme.
Woche 6: 17.04. – 23.04.2023
Mittlerweile ist schon meine 6. Woche zu Ende. Und wie immer habe ich auch in dieser Woche einige neue Erfahrungen machen können.
Am Montag war ich mit Dr. Blank in Grafenau und Rinchnach und den Rest der Woche verbrachte ich mit Frau Dr. Kleudgen und Frau Quaderer in Schöfweg. Und an gefühlt jedem Tag gab es einige Routinefälle, aber auch ebenso viele Patientinnen und Patienten mit Beschwerden, die ich nicht so ganz einordnen konnte.
So hat mich diese Woche ein Fall besonders beschäftigt. Eine jüngere Patientin leidet schon seit mehreren Wochen unter diffusen Bauchschmerzen. Zudem habe sie Nachtschweiß und könne schon seit längerem nicht mehr normal Essen. Privat und beruflich sei die Gesamtsituation aktuell auch sehr belastend. Sofort schießen mir zahlreiche mögliche gefährliche Diagnosen in den Kopf… Aber was und wie soll man jetzt weitermachen? Ist das eher psychisch bedingt? Wie intensiv sollte eine somatische Abklärung erfolgen? Um das weitere sinnvolle Vorgehen zu bestimmen, stelle ich dann erstmals auch einen Fall in der gemeinsamen Teambesprechung vor und frage nach der Meinung der anderen Ärztinnen und Ärzte. So bekomme ich dann eine Einschätzung und Hinweise, was sinnvoll wäre und was eher nicht. Mir wird dabei auch bewusst, dass ich noch zu oft dazu tendiere, sofort an irgendwelche seltenen „Spezialdiagnosen“ zu denken, dabei aber die häufigen Diagnosen aus den Augen verliere. Denn in der Allgemeinmedizin gilt schließlich… Häufiges ist häufig und Seltenes ist selten.
In der nächsten Woche werden wir das weitere Prozedere dann mit der Patientin besprechen. Ich bin gespannt, wie sich der Fall weiterentwickeln wird.
Woche 7: 24.04. – 30.04.2023
Mittlerweile ist meine 7.Woche zu Ende, die ich wieder in Schöfweg verbracht habe. Gleich zu Beginn begegnen mir einige orthopädische Fälle. Eine gute Gelegenheit, um die Untersuchungstechniken diverser Gelenke zu üben. Rückenschmerzen, Knieschmerzen nach Trauma, Ellenbogenschmerzen, Bursitis, Nackenschmerzen, …; gefühlt war diese Woche alles einmal dabei. Die eigentliche Herausforderung aber ist nicht das Untersuchen an sich, sondern vielmehr die richtigen Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen. Und da liegen meine Einschätzung und die der ÄrztInnen doch manchmal deutlich auseinander. Das Gute ist, dass wir das alles immer danach gemeinsam diskutieren können und ich so von der Erfahrung der ÄrztInnen profitieren kann.
Zudem ist mir diese Woche ein Patient in Erinnerung geblieben, der plötzlich am Fuß eine große Wunde mit Blasen bekommen hatte, ohne dass wir eine gute Erklärung dafür finden konnten. So musste die Wunde erstmal aufwändig versorgt und dann täglich kontrolliert werden. Und jeden Tag konnte man sehen, dass es dann glücklicherweise immer ein kleines Stückchen besser wurde.
Neben dem Praxisalltag gab es diese Woche wieder einen Journal Club. Mit verschiedenen HausärztInnen aus der Region wurden wieder spannende neue Studien zu verschiedenen Themen diskutiert. Von Antikoagulation über DRU als Krebsprävention bis hin zur Impfung gegen Herpes Zoster waren wieder viele interessante Themen dabei.
Woche 8: 01.05. – 07.05.2023
Jetzt bin ich schon 8 Wochen hier im Bayerischen Wald; das heißt die Hälfte meines Tertials ist vorbei und es wird Zeit für ein kleines Zwischenfazit: Mittlerweile kann ich sagen, dass ich die Praxisabläufe gut verinnerlicht habe und auch die unterschiedlichen Arbeitsweisen der Ärztinnen und Ärzte kenne.
Nach dieser Zeit habe ich zudem einerseits das Gefühl, schon viele verschiedene Krankheitsbilder einmal gesehen zu haben und andererseits bin ich doch jeden Tag aufs Neue überrascht, wenn es wieder Krankheitsbilder gibt, die ich so noch nicht gesehen habe. Die Standardfälle kann ich inzwischen -denke ich- relativ routiniert abarbeiten und ich habe auch das Gefühl, dass es mir zunehmend besser gelingt einzuschätzen, ob jeweils ein gefährlicher Verlauf vorliegt oder ob man lieber erstmal abwarten sollte. Und rückblickend kann ich auch sagen, dass ich meine medizinisch-praktischen und kommunikativen Fähigkeiten auf jeden Fall weiterentwickeln konnte und auch einen neuen differenzierten Blick darauf gewonnen habe, was eigentlich gute, patientennahe Medizin ausmacht. So zeigt die Lernkurve bei mir fast jeden Tag aufs Neue nach oben und immer wieder bietet sich die Gelegenheit, noch gezielt spezielle Sachen zu üben.
Jetzt bin ich dann gespannt, was die zweite Hälfte meines Tertials noch so bringen wird. Auf jeden Fall muss ich die verbleibenden Wochen noch nutzen, um endlich mehr vom Bayerischen Wald zu entdecken.
Woche 9: 08.05. – 14.05.2023
Wieder ist eine Woche in Lalling zu Ende und wieder begegneten mir viele verschiedene Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Beschwerden. Seien es grippale Beschwerden und Halsschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Rückenschmerzen, Hautausschläge, Blutdruckkontrollen, Wunden, Schwindel und Tinnitus, allergische Beschwerden oder doch eher was Exotisches. Hinzu kamen natürlich Check-Up-Untersuchungen und Impfungen.
Es gab also wieder die gesamte Bandbreite der Allgemeinmedizin zu sehen. Insgesamt war es also wieder eine rundum gelungene und erfahrungsreiche Woche.
Woche 10: 15.05. – 21.05.2023
Diese Woche war ich aufgrund des Feiertages und eines Urlaubstages nur 3 Tage in den Praxen in Lalling und Auerbach.
Mittlerweile erhebe ich nicht nur die Anamnese und führe die Untersuchungen durch, sondern immer öfter überlege ich mir auch das weitere Vorgehen und das zunehmend auch bei weniger eindeutigen Krankheitsbildern. Ich finde es gut, wenn man vom betreuenden Arzt bzw. der betreuenden Ärztin gefragt wird, was denn die eigene Einschätzung sei bzw. was man weiter machen würde. So muss ich mir jetzt immer öfter überlegen: Welche Therapie sollte man beginnen? Antibiose ja oder nein? Abwarten oder sofort handeln? evtl. sogar einweisen oder überweisen? Falls ja, wohin?
Dadurch wird einem auch bewusst, wie herausfordernd der Arztberuf ist. Die eine „Standardtherapie“ gibt es einfach nicht, man muss immer wieder abwägen und dann die für den jeweiligen Patienten passende Entscheidung treffen.
Insgesamt ist das alles natürlich herausfordernd, doch hier in den Praxen bekommt man auch die Chance, genau das zu lernen und in den Arztberuf hineinzuwachsen. Man wird ermutigt, sich eigene Gedanken zu machen, kann diese diskutieren und all das geschieht natürlich immer unter enger Supervision.
Woche 11: 22.05. – 28.05.2023
Diese Woche begann am Montag gleich mit einem übervollen Wartezimmer in Lalling. Viele Patientinnen und Patienten mit teils recht komplexen Anliegen oder Beschwerden kamen relativ zeitgleich am Morgen in die Praxis und man konnte direkt zusehen, wie die Patientenliste immer länger wurde. Doch es bleibt natürlich erstmal nichts anderes übrig, als einen nach dem anderen zu behandeln; an diesem Tag natürlich nicht ohne etwas längere Wartezeiten, was wiederum teils zu leichter Verärgerung führte. Frau Dr. Takacs hat es mit ihrer sehr empathischen Art aber jedes Mal wieder geschafft, die Leute zu beruhigen, sodass sie meist wieder zufrieden die Praxis verlassen konnten. Und tatsächlich ist es uns dann doch gelungen, alle Patienten bis um kurz nach 12Uhr zu behandeln. Mir ist dabei wieder Mal klar geworden, dass der Stresslevel in einer Hausarztpraxis dem im Krankenhaus – zumindest an bestimmten Tagen - in nichts nachsteht.
Neben dem Praxisalltag startete diese Woche auch eine Teachingreihe des Landkreises Cham extra für Medizinstudierende. Los gings am Mittwoch mit einem Nahtkurs im Krankenhaus Cham. Auch wenn ich mein Chirurgietertial schon hinter mir hab und das ein oder andere Mal nähen konnte, wars nochmal eine gute Übung mit dem sehr engagierten chirurgischen Chefarzt Dr. Stadler in Ruhe und ohne wachsame Blicke und Kommentare seitens des OP-Personals an Schweinebäuchen nähen zu können.
Zudem bin ich seit dieser Woche nicht mehr der einzige Student in der Praxis. Drei PJ-Studentinnen haben ihr Tertial hier im Bayerischen Wald begonnen. Gleich am Sonntag ist Julia hier in Kirchberg miteingezogen und am Mittwoch beim Nahtkurs konnten wir dann noch Tabea und Alicia kennenlernen, die beide in Grafenau untergebracht sind. Nach dem Teaching haben wir dann die Zeit gleich noch genutzt, um uns beim gemütlichen Abendessen beim Italiener in Regen auszutauschen und besser kennenzulernen.
Woche 12: 29.05. – 04.06.2023
Auch diese Woche begann wieder nach dem Feiertag am Montag mit einem gut gefüllten Wartezimmer am Dienstag. Einige der umliegenden Praxen hatten zudem noch Praxisurlaub, sodass zusätzlich noch einige Vertretungspatientinnen und -patienten kamen. Es gab also wieder einiges zu tun und vor allem am Dienstag war das Arbeitstempo dementsprechend hoch. In meiner 12. Woche komme ich damit aber gerade im Vergleich zum Anfang wesentlich besser zurecht. Im Laufe der letzten Wochen habe ich gelernt, zunehmend selbstständiger zu arbeiten. Nicht jeder Untersuchungsbefund muss nochmal kontrolliert werden und gerade bei Patientinnen und Patienten mit unkomplizierten Beschwerden reicht es meist aus, diese nur noch kurz zu besprechen. Dadurch lernt man auch, wie es ist, schrittweise Verantwortung zu übernehmen – dies geschieht freilich nur so weit, wie man sich auch sicher und kompetent fühlt. Gerade am Anfang war das aber noch ziemlich ungewohnt, da ich bisher selten so eigenständig gearbeitet habe. Man merkt aber schnell, dass das wesentlich lehrreicher und interessanter ist, als immer nur der stille Zuschauer zu sein :D
Neben dem Praxisalltag gabs auch diese Woche wieder am Mittwoch ein Teaching in Cham. Diesmal zum Thema Notfallmedizin. Neben einer Besichtigung der Fahrzeuge des Rettungsdienstes durfte natürlich auch das Üben der strukturierten professionellen Reanimation nicht fehlen. Ein Thema, das man wahrscheinlich nicht oft genug üben kann:)
Nach interessanten und wieder intensiven Tagen in den Praxen rundet am Wochenende ein Kurztrip nach Passau schließlich eine gelungene Woche ab.
Woche 13: 05.06. – 11.06.2023
Meine 13. Woche ist zu Ende und langsam realisiere ich auch, dass mein Tertial hier im Bayerwald nicht mehr allzu lange dauern wird. Das Team, die Praxen, die Studentenwohnung und die ganze Gegend hier sind mir mittlerweile recht vertraut geworden. Vieles hier werde ich bestimmt bald schon vermissen. Aber noch ist es nicht so weit, denn ich hab ja noch drei volle Wochen vor mir, die ich wieder nutzen werde, um meine hausärztlichen Fertigkeiten weiter zu schärfen.
Auch diese Woche habe ich drei interessante Tage in Auerbach verbracht. Anhand der Krankheitsbilder hat man auch gemerkt, dass der Frühsommer auch hier endgültig angekommen ist. Der „grippale Infekt“ wird zunehmend seltener, wohingegen allergische Beschwerden auf Pollen, Bindehautentzündungen und Zeckenstiche in dieser Woche mit zu den häufigsten Beschwerden zählten. Zudem darf ich Dr. Kalmancai wieder bei Hausbesuchen begleiten. Wir besuchen einen älteren Herrn mit multiplen schweren Vorerkrankungen, der erst vor kurzem wieder aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Ich bin erstaunt, wie fit er auf mich wirkt, gerade in Anbetracht seiner Diagnosen und seines Alters. Wir besprechen die aktuelle Medikation und die anstehende Reha mit ihm und kontrollieren schließlich noch seine Wunde. Im Anschluss geht es wieder zurück in die Praxis und für mich dann schließlich ab ins verlängerte Wochenende.
Woche 14: 12.06. – 18.06.2023
Woche 14 ist zu Ende und ich hätte eigentlich gedacht, inzwischen einen Großteil der hausärztlichen Beratungsanlässe schon einmal gesehen zu haben. Doch ich wurde in den letzten Tagen eines Besseren belehrt. Diese Woche war so, als würde mich jemand jeden Tag absichtlich vor neue Herausforderungen stellen wollen.
Einmal gings darum, Geschlechtskrankheiten abzuklären, dann darum eine gefährliche Ohrenerkrankung auszuschließen, an wieder einem anderen Tag fiel eine verdächtige runde Raumforderung in der Abdomensonographie auf. Jeder Tag hatte für mich wieder neue Erkenntnisse parat und ich bin mittlerweile fest überzeugt, dass man auch nach 10 oder 20 Jahren in diesem Beruf immer wieder Neues und Unbekanntes sehen wird.
Zudem bin ich in dieser Woche auch vermeintlich einfache Fragestellungen wesentlich differenzierter angegangen als zuvor. Es geht ja schließlich nicht nur darum, mit welchem Medikament begonnen oder welche Maßnahme empfohlen werden sollte. Sondern auch um Fragen wie beispielsweise, wie schaffe ich bei dem Patienten oder der Patientin ein Bewusstsein für die jeweilige Grunderkrankung, wie kommuniziere ich die Vor- und Nachteile einer bestimmten Maßnahme am besten, was macht für die betreffende Person überhaupt Sinn in Hinblick auf die jeweiligen Lebensumstände. In diesem Zusammenhang fand ich auch den Journal Club am Mittwoch wieder sehr interessant, denn auch dort wurden bestimmte Kontroversen diskutiert, wie die Darmspiegelung als Krebsvorsorge oder etwa das altbekannte wie auch stets aktuelle Thema der Cholesterinwerte bzw. -therapie.
Zum Wochenende hat mich Dr. Blank dann noch zu einer Wanderung auf den Rachel eingeladen. Frühmorgens zu dritt (Paddington war auch noch dabei) hoch auf den Gipfel - einfach nur schön. Das war auch eine gute Gelegenheit, um sich einmal abseits des Praxisalltags kennenzulernen.
Woche 15: 19.06. – 25.06.2023
Meine vorletzte Woche war wieder sehr abwechslungsreich. Ich war in den Praxen in Schöfweg, Kirchberg, Grafenau und Lalling. Als kleine Besonderheit durfte ich am Dienstag zudem einen Tag bei dem Internisten Dr. Werner in Regen hospitieren. So konnte ich auch mal für einen Tag die nächste Versorgungsstufe nach dem Hausarzt erleben. Die meisten Patientinnen und Patienten, die kamen, hatten schon einige Vorerkrankungen und kamen dementsprechend zur Verlaufskontrolle. So konnte ich an diesem Tag viele verschiedene internistische Krankheitsbilder sehen; von der Beinvenenthrombose bis hin zu sämtlichen Herzklappenfehlern mit den entsprechenden Komplikationen. Zudem ist mir aufgefallen, dass Dr. Werner sich weitaus mehr Zeit für seine Patienten nimmt, als es in einer Hausarztpraxis üblich ist. Mich hat hierbei vor allem die unglaubliche Ruhe beeindruckt, die Herr Dr. Werner während seiner Sprechstunde ausstrahlt. Er lässt die Patienten zunächst geduldig ausreden, beantwortet sämtliche Fragen und lässt auch Raum für die Sorgen und Ängste der Patientinnen und Patienten.
Am Donnerstag durfte ich dann in Grafenau die Sprechstunde zunächst allein beginnen, da Herr Dr. Blank erst eine dreiviertel Stunde später kam. Zu meiner Erleichterung kamen in diesem Zeitraum nur zwei Patienten – einmal mit grippalem Infekt und einmal zur Schilddrüsenkontrolle. Beides Sachen, die ich ja mittlerweile recht gut beherrsche. Und beide haben dann glücklicherweise auch noch sehr geduldig bis zur Ankunft von Dr. Blank gewartet
Woche 16: 26.06. – 02.07.2023
Zu Beginn meiner letzten Woche durfte ich noch gemeinsam mit Julia drei Tage in der Rehaklinik in Schaufling hospitieren. Wir wurden gleich zu Beginn sehr herzlich von Herrn Dr.Buvar in Empfang genommen. Gemeinsam mit seinem Team hatte er für die drei Tage extra ein Programm für uns zusammengestellt, sodass wir vormittags an den verschiedenen Therapieangeboten teilnehmen konnten (von Elektro-/ Hydro- oder Wärmetherapie über Bogenschießen bis hin zu Arbeitstherapie war alles dabei) und nachmittags bei Aufnahmegesprächen dabei waren. Zusätzlich hat uns Dr. Buvar geholfen, unsere orthopädischen Fertigkeiten zu verbessern, indem er mit uns sehr intensiv die Untersuchung von Knie und Schulter samt Gelenksonographie geübt hat. Es waren sehr interessante Einblicke und Erfahrungen, denn bisher hatte ich selbst noch keine Berührpunkte zur „Reha-Medizin“. Und auf jeden Fall habe ich einiges lernen können, was ich auch im hausärztlichen Alltag wieder brauchen kann.
An den letzten beiden Tagen hieß es dann schließlich noch Abschied nehmen von meinen beiden „Stammpraxen“ in Auerbach und Lalling und letztlich auch vom gesamten Team. Mein zweites Tertial ist jetzt zu Ende und wenn ich zurückblicke, waren die vergangenen 16 Wochen für mich eine unglaublich lehrreiche, intensive und schöne Zeit. Sowohl fachlich als auch menschlich durfte ich vom ganzen Team lernen und diese Zeit hat mich mit Sicherheit geprägt und mir geholfen, nach und nach in den Beruf als Arzt hineinzuwachsen. Vielen Dank nochmal für so viel Geduld, Offenheit, Engagement und Herzlichkeit.
Mira Woll
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
Woche 1: 26.12. – 30.12.2022
Weihnachten ist fast vorüber und direkt geht es Schlag auf Schlag weiter. Mein letztes PJ-Tertial beginnt und ich mache mich am 2. Weihnachtsfeiertag auf den Weg in den Bayerischen Wald. Gut erholt und mit vollem Magen fahre ich durch den nebligen Wald Richtung Kirchberg. Ich als geborenes Landei sollte ich mich doch direkt im Bayerischen Wald wohlfühlen – Hügel und Berge, kleine und große Dörfer, ländliches Leben – das kenne ich schon alles aus meiner Kindheit, dachte ich mir. Nach fast sechs Jahren Großstadtleben freue ich mich schon sehr auf vier Monate auf eine etwas ländlichere Gegend mit der Nähe zur Natur. Auf dem Kirchenbuckel bei der PJler*innen-WG ist direkt viel los, überall Autos und Menschen, die zur Kirche strömen.
Angekommen in der wunderschönen Wohnung treffe ich kurz später auf meine Freundin und PJ-Kollegin Chiara, die ich schon im Exzellenten Sommer 2020 kennengelernt habe. Wir richten uns in der Wohnung ein und machen es uns in noch weihnachtlicher Stimmung gemütlich. Auch in der Großstadt hatte ich einen schönen Ausblick aus meinem Zimmer im 7. Stock – der Blick vom Kirchenbuckel Kirchbergs, als die Sonne morgens über den Wäldern am Horizont aufgeht, steht dem in nichts nach. Tag 1 und die Glücksgefühle schnellen in die Höhe. Eine kurze Woche zwischen den Jahren sollte doch schnell um sein, nach den Weihnachtsfeiertagen gibt es bestimmt einiges zu tun, dachte ich mir. Mit einem guten Gefühl startete ich am ersten Morgen in der Praxis in Auerbach bei Dr. Kalmancai.
Da viele Praxen im Umkreis gerade im Urlaub sind, fanden wie erwartet viele Patient*innen mit teilweise langer Anfahrt den Weg zu uns und es gab sofort viel zu tun. Mit den unterschiedlichsten Beratungsanlässen strömten die Patient*innen am ersten Tag nach den Weihnachtsfeiertagen in die Praxis. Eine geschwollene Hand, Verstopfung, ein blockiertes ISG-Gelenk, Schwindel, ein Ulcus cruris, Schlaflosigkeit, eine Krankenhausentlassung mit neuen Medikamenten – hier nur einige Beispiele genannt. Gerade an den Weihnachtsfeiertagen boten sich einige Gelegenheiten, sich mit Influenza und anderen grippalen Infekten zu infizieren. Trockener Husten, Fieber und Gliederschmerzen seit heute Nacht bei einem jungen Mann in Zimmer 1; eine laufende Nase, Ohrenschmerzen und Müdigkeit bei einem kleinen Mädchen seit einer Woche in Zimmer 2; Schluckbeschwerden, Lymphknotenschwellung und Dysphagie seit drei Tagen bei einer erwachsenen Frau in Zimmer 3; Heiserkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit seit vorgestern bei einem alten Mann in Zimmer 4 - es gibt viel zu tun: Anamnese, körperliche Untersuchung mit Rachen- und Trommelfellinspektion, Lymphknoten tasten, Lungen abhören - gleich bekomme ich einen Eindruck, wie vielfältig Erkältungskrankheiten und deren Behandlung sein können.
Abends sitze ich an unserem Tisch im Wohnzimmer mit Blick über Kirchberg und lasse den ersten Tag Revue passieren. Zwei Seiten auf meinem Notizblock kann ich spontan mit unterschiedlichen Patientenfällen füllen und dies wird sich auch an den restlichen Tagen dieser Woche so fortführen.
Die restlichen Tage verbringe ich überwiegend in der Praxis in Kirchberg bei Dr. Machac und Dr. Kunzendorf. Hier durften weiter fleißig Lungen abgehört werde, die Feiertage hatten es anscheinend in sich – hier ein Brummen, da ein Giemen, hier eine Spastik, da ein normales Atemgeräusch, war das gerade ein Rasselgeräusch? Die Erkältungswelle ist noch in vollem Gange. Kritische Patient*innen sehe ich diese Woche sogar schon zum zweiten Mal zur Kontrolle und bekomme dabei direkt die Möglichkeit Patient*innen in ihrem Verlauf beobachten zu können und die Befunde zwischen den einzelnen Tagen vergleichen zu können. Eine Patientin hatte zum Beispiel inzwischen schwere Atembeschwerden mit Luftnot entwickelt, wir müssen sie in ein Krankenhaus einweisen.
Nach der Sprechstunde am Freitag schließe ich die erste Woche und auch das Jahr 2022 zufrieden und voller Vorfreude auf das Jahr 2023 ab. Ich bin gespannt, welche spannenden Fälle mir nächste Woche begegnen werden.
Woche 2: 02.01. – 08.01.2023
Neues Jahr, neue Woche, neue Praxen, neue Lehrärzt*innen.
Diese Woche darf ich in die mir bisher noch unbekannten Praxen in Lalling und in Schöfweg hineinschnuppern. Die erste Wochenhälfte verbringe ich mit Dr. Blank und Dr. Hill in Lalling. Dr. Blank erzählt mir einiges über die Arzt-Patienten-Beziehung und gibt mir Tipps zur ärztlichen Haltung. Die ganze Woche habe ich die Gelegenheit meine kommunikativen Fähigkeiten unter Aufsicht weiter zu verbessern und bekomme dabei wertvolles Feedback.
Nach der Weihnachts- und Ferienpause beginnen nun auch für mich die Fortbildungen. In der Mittagszeit stehen praxisübergreifende Fallbesprechungen per Online-Liveschalte auf dem Programm. So diskutieren wir am Dienstag mit Dr. Hill einen spannenden Patientenfall in großer Runde, den wir am Vormittag zusammen gesehen hatten. Am Donnerstag informiert Dr. Hill uns darüber, wie es mit dem Patienten weiterging und welcher unserer diskutierten Therapiewege eingeschlagen wurde.
In der zweiten Wochenhälfte darf ich Dr. Kleudgen und Dr. Quaderer in Schöfweg begleiten. Auch hier bin ich sofort in den Praxisalltag integriert und mache fleißig Anamnesen und präsentiere diese den Ärztinnen. Ich darf Vorschläge machen, welche Therapie ich für sinnvoll erachte, und bekomme dazu wertvolles Feedback. Gemeinsam schauen wir bei einem etwas komplizierteren Fall nach, was in den Leitlinien empfohlen wird.
Immer wieder müssen wir uns auch mit dem kritischen Einsatz von Antibiotika auseinandersetzen. Manche Antibiotika sind zurzeit nicht lieferbar, dennoch haben wir Patienten, die dringend ein Antibiotikum bekommen müssen. Hier gilt es nun ein lieferbares und ebenso hilfreiches Antibiotikum zu finden.
Vollgepackt mit vielen Ereignissen und spannenden Patient*innenfällen geht eine erneut kurze Woche zu Ende. Ich erhole mich mit Freunden und Familie bei einem langen Wochenende und bin schon gespannt auf die nächste Woche.
Woche 3: 09.01. – 15.01.2023
Woche 3 – ich verbringe die ganze Woche mit Dr. Takacs und Dr. Hill in Lalling. Mehr und mehr nehme ich mich auch etwas komplizierten und ausführlichen Beratungsanlässen an. Im Anschluss bespreche ich die Fälle mit meinen Lehrärzt*innen durch und kläre offene Fragen. Ich mache Vorschläge zum weiteren Vorgehen, zur weiteren Diagnostik und zur möglichen Therapie. Oftmals werde ich gefragt, warum ich mich für bestimmte diagnostische Mittel oder Medikamente entscheiden würde. Dabei muss ich meine Ideen gründlich hinterfragen und logisch begründen. Die Beratungsanlässe mit grippalem Infekt haben etwas nachgelassen und diese Woche begegneten mir einige interessanten Auffälligkeiten der Haut und Schleimhäute und Hautkrankheiten, von denen ich gerne berichten möchte. Ein Kontaktekzem, Erythema ad igne, mehrere Patient*innen mit Psoriasis vulgaris mit unterschiedlichen Befallsmustern, eine atopische Dermatitis, eine aktinische Keratose, eine Pityriasis rosea, ein Erythema migrans, eine unklare Schwellung in der Axilla, eine Mundwinkelrhagarde, eine Aphte, Scabies, … – und immer stelle ich mir die Frage, gibt es eine Ursache oder Grunderkrankung, welche abwendbar gefährlichen Verläufe muss ich bedenken und wie sieht die Therapie aus?
Wie bin ich eigentlich auf das PJ in der Allgemeinmedizin gekommen und warum ausgerechnet im Bayerischen Wald? Durch meine Famulatur im Krankenhaus Viechtach im Exzellenten Sommer 2020 durfte ich die Umgebung und einige Ärzte aus der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald bereits kennenlernen. Vor allem die Professionalität, das große Team mit vielen verschiedenen Facetten und Expertisen und das Lernen im Team und durch das Team hat mich begeistert. Allgemeinmedizin im PJ – immer mehr spielte ich mit dem Gedanken. Ein Probetag gab schlussendlich dann den Ausschlag – ich hatte an nur einem Tag so viele Patient*innen mit den unterschiedlichsten Beratungsanlässen gesehen, dass ich überzeugt war, dass mir das auch auf längere Zeit hin große Freude bereiten würde. Und auch diese Woche bestätigt mich sehr in meiner Wahl. Die Patient*innen in unserer Sprechstunde sind sehr vielfältig. Gerade die Kinder und Jugendlichen, mit denen ich bisher aus medizinischer Sicht noch recht wenig Berührungspunkte hatte, sind eine spannende Herausforderung für mich. Ich lerne, wie ich auch mit Kindern umgehe, die keine Lust auf eine Untersuchung oder sogar Angst vor einer Untersuchung haben. Gerade im Umgang mit Heranwachsenden, die in Begleitung ihrer Eltern kommen, gibt es besondere Herausforderungen, die ich diese Woche gut meistern konnte.
Woche 4: 16.01. – 22.01.2023
Meine vierte Woche darf ich nochmals bei Dr. Takacs in Lalling verbringen. Außerdem darf ich an einem Tag die Praxis in Grafenau mit Dr. Blank kennenlernen, in der ich bisher noch nicht gewesen bin. Eine spannende rheumatologische Erkrankung bei einer jungen Frau beschäftigt uns diese Woche sehr, vielleicht ist es ein sogenanntes „Kolibri“ – eine seltene Erkrankung, die man in seinem „Ärztinnenleben“ nur wenige Male zu Gesicht bekommen wird? Wir machen eine rheumatologische Labordiagnostik und untersuchen sie gründlich. Wir recherchieren in Lehrbüchern und Onlinenachschlagewerken und diskutieren mögliche Differenzialdiagnosen. Eine Überweisung zu einem Rheumatologen ist erfolgt und wir sind gespannt, was dieser uns berichten wird.
Außerdem lerne ich diese Woche einiges über die Schilddrüsensonographie. Mir bereitet es große Freude, die Patient*innen schonmal vorab zu sonographieren und beispielsweise das Volumen der Schilddrüse auszumessen oder mögliche Pathologien zu entdecken und meinen Lehrärzt*innen zu präsentieren. Durch die gemeinsame Überprüfung mit meinen Lehrärztinnen bekomme ich sofort Rückmeldung, ob ich die Strukturen richtig ausgemessen habe und ob ich die möglichen Pathologien richtig erkannt habe.
Jeden Tag sehe ich viele Patient*innen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen. In schnellem zeitlichem Wechsel brauche ich Grundwissen aus den Fächern Innere Medizin, Dermatologie, Neurologie oder Psychiatrie. Und im nächsten Moment habe ich einen Patienten mit einem orthopädischen Problem vor mir sitzen. Oftmals haben die Patient*innen mehrere verschiedene medizinische Fragen und Probleme. Ich merke, dass meine Anamnesen immer strukturierter werden und ich schneller zu meiner Verdachtsdiagnose komme. Ein multimorbider Patient, den wir letzte Woche in das Krankenhaus eingewiesen hatten, stellte sich wieder bei uns vor. Im Krankenhaus wurde unsere Verdachtsdiagnose Urosepsis bestätigt und er wurde mit Antibiotika therapiert. Ich freue mich sehr, dass es ihm besser geht, auch wenn noch weitere medizinische Fragestellungen in den nächsten Tagen und Wochen geklärt werden müssen. Eine unklare, malignomverdächtige Raumforderung in seinem Bauchraum muss noch weiter abgeklärt und untersucht werden. Den Patienten vom Symptombeginn, über die Diagnostik und bis zur Therapie zu begleiten ist für mich sehr lehrreich und interessant. Ich bin gespannt, was die weitere Diagnostik ergeben wird.
Dieses Wochenende bekomme ich Besuch von meiner Familie. Auch sie staunen über die schöne Natur. Wir spazieren gemeinsam durch das inzwischen etwas winterliche Kirchberg und besuchen den Nationalpark.
Woche 5: 23.01. – 29.01.2023
Diese Woche darf ich in die Praxis in Auerbach zu Dr. Kalmancai rotieren und es gibt wieder einige spannende Patient:innenfälle. Außerdem stehen einige Hausbesuche auf dem Nachmittagsprogramm.
Mit Dr. Kalmancai mache ich einige Hausbesuche bei Patient:innen, die nur noch eingeschränkt mobil und schwer krank sind. Den ersten Patienten treffen wir gerade beim Mittagessen an. Er erzählt uns von seinen zu hohen Blutdruckwerten. Wir lassen uns die Werte zeigen, die er fleißig über die letzten Wochen aufgeschrieben hatte, und sprechen mit ihm über die Vor- und Nachteile von weiteren Medikamenten. In einem weiteren Haushalt besuchen wir gleich zwei Patient:innen. Beide klagen über verschiedene schmerzhafte Gelenkbeschwerden. Wir untersuchen sie und erklären ihnen unseren Befund. Für eine genauere Untersuchung und Diagnostik müssen sie sich in der Orthopädie-Praxis vorstellen. Bis dahin versorgen wir sie mit einem Schmerzmittel und vereinbaren einen weiteren Besuch in einer Woche. Und schon sind wir auf dem Weg zu dem nächsten Patienten.
Die Patient:innen in ihrem häuslichen Umfeld zu besuchen, gibt mir einen ganz besonderen Einblick in deren Lebensalltag. Hier erfahren wir, wie die Patient:innen von ihren Angehörigen und vom Pflegedienst versorgt werden und ob beispielsweise die Medikamente alle so eingenommen werden können, wie von uns angeordnet wurde.
Einen Vormittag verbringe ich in Grafenau bei Dr. Blank. Nach der Sprechstunde besuchen wir rund um Grafenau verschiedene Patient:innen. Wir fahren beispielsweise zu einer Patientin, die gerade aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Letzte Woche beim Hausbesuch hatte sie so schlecht Luft bekommen, dass sie ins Krankenhaus eingewiesen werden musste. Wir fragen die Patientin, wie es ihr im Krankenhaus ergangen ist und wie sie nun zuhause zurechtkommt. Wir schauen nach, welche Medikamente sie neu verordnet bekam und veranlassen entsprechende Rezepte. Da wir gerade in der Gegend sind, schauen wir noch bei einer weiteren Patientin vorbei. Sie freut sich sehr über unseren Besuch. Freudig erzählt sie uns, dass es ihr gut geht und sie aktuell sehr zufrieden mit ihrem Gesundheitszustand ist. Wir lösen mit ihr schnell das Kreuzworträtsel fertig und schon sind wir wieder auf dem Heimweg Richtung Kirchberg.
So schnell ist mein erster Monat im Bayerischen Wald vorbei. Dieses Wochenende muss ich unbedingt den Schnee genießen. Ich bin schon gespannt auf die nächste Woche mit spannenden Patient:innenfällen und noch mehr Schnee, schließlich möchte ich meine Langlaufski endlich ausführen.
Woche 6: 30.01. – 05.02.2023
In Woche sechs bin ich erneut bei Dr. Kalmancai in Auerbach. Einige Patient*innen kenne ich bereits aus der Vorwoche und ich freue mich schon, sie wiederzusehen. Ein Teil der Patient*innen leidet an langwierigen Infekten, bei anderen führen wir Verbandswechsel und Wundkontrollen durch oder verlängern bei weiter bestehenden Beschwerden die AU. Dabei ist es schön zu sehen, wie es den Patient*innen im Verlauf immer besser geht und unsere Therapie anschlägt.
Diese Woche steht ganz unter dem Thema Fortbildungen. Jeden Montag bilden wir uns zusammen mit unseren Lehrärzt*innen fort. Diese Woche ist das Thema neurologische Notfälle mit spannenden Beispielen von Dr. Kalmancai dran. Direkt im Anschluss nutzen wir die Mittagspause, um unsere Sonographie-Fertigkeiten mit uns selbst als Übungsprobandinnen zu verbessern. In aller Ruhe können wir zusammen mit Dr. Hill einzelne Schnitte durchgehen, die Strukturen benennen, diese richtig ausmessen und uns die besten Tricks von ihr abschauen. Nahezu täglich führe ich unter Supervision Gesundheitsuntersuchungen (sogenannte „Check-Ups“) mit Sonographie der Bauchorgane und der Schilddrüse durch, wo ich weiter an meinen Sonographie-Fertigkeiten feilen kann. An einem weiteren Tag hören wir einen spannenden Vortrag zu den neuesten Änderungen in der Diabetes-Leitlinie mit verschiedenen Ärzt*innen aus der Region.
Am Mittwochnachmittag haben wir immer „praxisfrei“, um Zeit für unsere eigene PJler*innen-Lerngruppe zu haben. Wir haben uns eine Liste mit allgemeinmedizinischen Themen erstellt, die uns besonders interessieren und auch möglicherweise prüfungsrelevant für das letzte Staatsexamen sein könnten, welches wir beide nach dem Tertial ablegen werden. Jeden Mittwochnachmittag arbeiten wir davon einige Themen zusammen durch, fragen uns gegenseitig ab und spielen fiktive und echte Patient*innenfälle aus unserem Praxisalltag durch. Chiara und ich tauschen uns dabei nicht nur mittwochnachmittags, sondern auch bei jedem Spaziergang oder Abendessen über die spannendsten Fälle des Tages aus und fachsimpeln über die Diagnostik und mögliche Therapien. So lernen wir jeden Tag auch voneinander, das Reden über die spannendsten Fälle des Tages deckt die ein oder andere noch vorhandene kleine Wissenslücke auf, die dann nochmal zusammen nachgeschlagen wird.
Mein Wunsch von letzter Woche nach mehr Schnee wurde mir prompt erfüllt. Von Mittwoch auf Donnerstag gibt es ca. 40cm Neuschnee. Den Donnerstag verbringe ich in der Praxis in Kirchberg und darf dort einen etwas ruhigeren Tag mit Dr. Machac und Dr. Kunzendorf verbringen. Viele Patient*innnen haben ihre Termine abgesagt, da sie bei diesem außergewöhnlichen Wetter lieber keine Fahrt in die Praxis riskieren wollten. Wir nutzen die Zeit und besprechen die Diabetes-Fortbildung vom Vortag nach und einen spannenden Fall zu Hypothyreose. Zum Abschluss dieser Woche höre ich am Donnerstag noch eine spannenden Online-Vortrag über Kindernotfälle, der von meiner Heimatuniversität angeboten wurde.
Am Wochenende können Chiara und ich bei herrlichem Winterwetter endlich unsere Langlaufski testen und genießen die winterliche Aussicht vom Kirchberg.
Woche 7: 06.02. – 12.02.2023
Es ist meine dritte Woche bei Dr. Kalmancai in Auerbach. Die Arbeit in der Praxis und mit den Patient:innen macht mir große Freude und ich merke, wie ich zunehmend sicherer und eigenständiger arbeite. Viele Patient:innen kenne ich schon aus vorherigen Konsultationen und kann den Verlauf und die Fortschritte in ihrer Therapie sehen.
Diese Woche kann ich wieder einige mir bereits bekannte Patient:innen betreuen. So stellen sich unter anderem folgende Patient:innen diese Woche vor. Eine Patientin mit einer unklarer Handschwellung bekam von uns Cortison und kühlende Verbände. Darunter ist die Schwellung rasch rückläufig. Ein Patient kam zu uns mit erhöhten Blutdruckwerten. Wir haben ihm ein neues Medikament verschrieben und zur Kontrolle wieder einbestellt. Fleißig hat er jeden Tag seinen Blutdruck protokolliert. Wir konnten eine deutliche Senkung sehen und sind zufrieden mit dem Ansprechen der Therapie. Ein weiterer Patient kam zu uns mit erheblichen Rückenschmerzen, mit welchen er nicht zur Arbeit gehen konnte. Wir verschrieben ihm Schmerzmittel und Physiotherapie und zeigten ihm verschiedene Eigenübungen. Nach gut zwei Wochen stellt er sich wieder bei uns vor und berichtet, dass es ihm deutlich besser gehe und die Physiotherapie wirke. Er könne nun wieder in die Arbeit gehen. Auch zwei Hausbesuchspatient:innen, die ich bereits aus der Vorwoche kannte, besuchen wir erneut.
Nun ist es voll geworden in unserem Studentinnendomizil. Ein Famulant und ein Blockpraktikant sind zu Beginn der Woche bei uns mit eingezogen. Am Abend tauschen wir uns über die Erfahrungen in der Praxis aus und erzählen uns die spannendsten Fälle des Tages. Mit leckerem Gemüsechilli lassen wir den Abend zusammen ausklingen.
Am Mittwochabend dürfen wir am Journal Club im Online-Format teilnehmen. Mit verschiedenen Hausärzt:innen aus der Region diskutieren wir spannende neue Studien zu verschiedenen Themen.
Wir sind richtig im Langlauf-Fieber und sind am Wochenende wieder auf den Loipen des Bayerischen Walds unterwegs. Optimale Bedingungen und gutes Wetter zaubern ein Lächeln auf unsere Gesichter.
Woche 8: 13.02. – 19.02.2023
Diese Woche bin ich in die Praxis nach Kirchberg rotiert. Mit Dr. Machac und Dr. Kunzendorf sehe ich viele Patient:innen mit unterschiedlichen Beratungsanlässen. Gerade am Montag kommen viele Patient:innen zum Verbandswechsel und zur Wundkontrolle. Auch einige Krankschreibungen müssen ausgestellt oder verlängert werden. Nach jedem/r Patient/in habe ich die Möglichkeit meine Fragen zu stellen und mit Dr. Machac und Dr. Kunzendorf den Fall kurz zu diskutieren.
Am Dienstag darf ich bei Dr. Werner in Regen hospitieren. Ich kenne ihn schon aus dem Exzellenten Sommer. Dort hatte er für uns ein Teaching zum Thema Balintgruppe und zum Thema Depression gehalten, das mich sehr beeindruckt hatte. Dr. Werner ist Internist und kennt sich zusätzlich in der Psychiatrie und Psychosomatik sehr gut aus. Der Tag bei ihm ist für mich sehr lehrreich. Er ist sehr geduldig und erklärt viel zu seinen Patient:innen und seiner Arbeitsweise.
Am Donnerstag darf ich bei Dr. Blank in der Grafenauer Praxis sein. Mit bunten Kostümen und Hüten, Luftschlangen und frischen Krapfen feiern wir den „unsinnigen Donnerstag“. Für gute Laune in der Praxis ist gesorgt.
Am Freitag bin ich bei einer Kindervorsorgeuntersuchung/U9 eines Kindergartenkinds dabei. Wir überprüfen u.A. die Grob- und Feinmotorik, die Sprache mit unterschiedlichen Lauten, soziale Interaktion. Auch eine komplette körperliche Untersuchung führen wir im Rahmen dessen durch. Das Thema Prävention von Unfällen und Zahnprophylaxe wird auch mit den Eltern besprochen.
Mein Tertial ist jetzt zur Hälfte vorbei, 8 von 16 Wochen liegen bereits hinter mir und es wird Zeit für ein Zwischenfazit. Die letzten 8 Wochen sind wie im Flug vergangen.
Zu nahezu jeder der vielen medizinischen Fachrichtungen kann ich inzwischen einen Fall aufzählen. Viele Fälle haben aber auch Bezüge zu mehreren Fachrichtungen und müssen interdisziplinär betrachtet werden. Ich bin begeistert, wie vielfältig und abwechslungsreich die Allgemeinmedizin ist. Immer wieder sehe ich Patient:innen mit Symptomen oder Krankheiten, die ich bisher nur aus dem Lehrbuch kenne. Oftmals präsentieren sich Fälle der Patient:innen aber nicht wie es im Lehrbuch beschrieben ist und es gilt über gezielte Anamnese und Diagnostik die korrekte Diagnose zu stellen.
Das Wochenende verbringe ich in München und treffe Freund:innen aus dem Studium. Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen im PJ, den aktuellen Studienabschnitt oder die ersten Wochen in einem neuen Job als Ärztin aus. Es ist spannend zu hören, wie es ihnen in ihren neuen Lebensabschnitten geht.
Woche 9: 20.02. – 26.02.2023
Diese Woche bin ich nochmals in der Kirchberger Praxis eingeteilt. Wir haben viel zu tun, da wegen der Faschingsferien einige Praxen im Umkreis geschlossen haben.
Diese Woche werden auch wieder einige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Ich darf die Patient:innen schonmal vorab schallen und präsentiere Dr. Machac und Dr. Hill, was ich sehen konnte. Das Sonographieren ist eine Tätigkeit, die in der Hausarztpraxis eine wichtige und schnelle (oftmals Ausschluss-) Diagnostik bietet. Nicht nur bei der Abdomensonographie, sondern auch bei der Schilddrüsensonographie kann ich aus den Ultraschallbildern immer mehr Erkenntnisse ziehen. Inzwischen geht es für mich in der Sonographie nicht mehr nur rein um das Erkennen der Strukturen und Organe, sondern auch immer mehr um das Erkennen einer Pathologie und um die Quantifizierung derselben. Die Tasten und deren Funktionen auf dem Sonographiegerät kenne ich inzwischen in- und auswendig und kann sie sinnvoll einsetzen. Die Sonde wechseln, die Schalltiefe einstellen, die Bilder speichern, das Ausmessen von Strukturen und den Doppler über das Bild legen, gehen mir gut von der Hand.
Eine kurze Woche geht für mich bereits am Mittwoch zu Ende, bevor ich für ein langes Wochenende in meine Heimat fahre.
Woche 10: 27.02. – 05.03.2023
Zu Beginn meiner 10. Woche bin ich nochmals in Lalling bei Dr. Takacs.
Unsere volle Aufmerksamkeit fordert ein Mann mit unklarer Leistungsminderung seit ein paar Tagen und Atemnot bereits bei leichter Belastung. Er war kürzlich erst erkältet, aber die Erkältung ist schon seit ein paar Tagen abgeklungen. Wir machen eine gründliche körperliche Untersuchung und führen einige diagnostischen Untersuchungen durch, um mögliche AGVs auszuschließen. Trotz dieser Untersuchungen konnten wir keine eindeutige Ursache für die Beschwerden identifizieren. Wir sprechen mit ihm über eine Einweisung ins Krankenhaus, die er aber erstmal ablehnte und vereinbaren eine zeitnahe Kontrolle und Wiedervorstellung mit ihm.
Ab Mittwoch sind Chiara und ich für die restliche Woche bei Dr. Buvar in der Asklepios Rehaklinik in Schaufling für eine Hospitation. Dr. Buvar und sein Team haben extra für uns ein spannendes und abwechslungsreiches Reha- und Seminarprogramm zusammengestellt. Wir bekommen Einblicke in die verschiedenen Therapien, die in der Klinik angeboten werden. Direkt nach einer Hausführung und der Morgenbesprechung mit allen Ärzt:innen der orthopädischen Abteilung dürfen wir am Koordinationstraining teilnehmen. Bälle zuwerfen, Farben nennen und dabei noch gegenläufige Bewegungen in Arme und Beine durchführen – direkt werden wir gefordert. Am restlichen Vormittag und Nachmittag dürfen wir u.a. die Elektrotherapie, die Wärmetherapie, die Motorschienen und Lymphomaten und verschiedene weitere Trainingseinheiten kennenlernen.
Spannend für uns ist auch die Schuh- und Prothesensprechstunde. Ein Patient bekommt für seinen amputierten Unterschenkel eine Prothese angepasst. Der Orthopädietechniker erklärt uns dabei, wie er die Prothese bauen wird. Am darauffolgenden Tag dürfen wir dabei sein, wie der Patient seine neue Prothese zum ersten Mal anlegt und den ersten Belastungstest begeistert durchführt.
Am Freitag nimmt sich Dr. Buvar viel Zeit für uns und erklärt uns ausführlich die verschiedenen orthopädischen Untersuchungsmethoden und die manuelle Therapie. Wir üben an uns gegenseitig die orthopädische Untersuchung, insbesondere von Knie und Schulter. Auch mit dem Ultraschall dürfen wir die Gelenke untersuchen und lernen dabei viel Neues. Wir sind bei einer Aufnahmeuntersuchung eines Patienten in der Klinik dabei und sehen dabei, wie ganzheitlich der Patient betrachtet wird und wie individuell auf seine Beschwerden eingegangen werden, sowie entsprechende Therapiepläne erstellt werden.
Das Wochenende verbringe ich in München. Beim „Tag der Allgemeinmedizin“ meiner Heimatuniversität erfahre ich mehr zu den neuesten Leitlinienupdates zum Thema Asthma und COPD und höre einen spannenden Vortrag zum Thema Antibiotikaeinsatz in der Allgemeinmedizin. Im Seminar zur ärztlichen Kommunikation in der Hausarztpraxis üben wir in Rollenspielen unsere Kommunikationsfähigkeiten.
Chiara-Sophia Kutz
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
Woche 1: 26.12. – 30.12.2022
Es ist so weit: mit einem Bauch voller Plätzchen und großer Vorfreude und Spannung mache ich mich am 2. Weihnachtsfeierabend auf den Weg in mein letztes PJ-Tertial: Allgemeinmedizin im winterlichen bayerischen Wald. Allein die Anreise nach Kirchberg im Wald hält schon die ersten Abenteuer bereit. Nachdem ich die dicke Nebelsuppe auf den letzten 10 km Landstraße hinter mir gelassen habe und mein Auto nach erschwerter Parkplatzsuche am vollgeparkten Kirchberg – ganz Kirchberg hatte sich wohl zum Weihnachtssingen in der Kirche verabredet – abgestellt ist, begrüßt mich bereits meine Mit-PJlerin Mira in unserer PJ-Wohnung in Kirchberg. Da wir uns schon aus einem Exzellenten Sommer Projekt 2020 kennen, haben wir zwei uns ganz besonders auf die gemeinsame Zeit in der WG in Kirchberg gefreut. Zusammen beziehen wir unser neues Zuhause für die kommenden Monate und machen es uns mit einem Tee gemütlich. Am ersten Tag geht’s für mich gemeinsam mit Dr. Blank in die Praxis nach Grafenau. Da zwischen den Jahren einige der umliegenden Hausarztpraxen geschlossen haben, sammeln sich im und vorm Wartezimmer schon einige praxisbekannte PatientInnen, aber auch PatientInnen, welche die Praxis in Vertretung aufsuchen. Heute laufe ich für den ersten Einblick in den Grafenauer-Praxisalltag mit Dr. Blank mit und schaue ihm über die Schulter. Sehr schnell merke ich, wie wertvoll gerade in solch unplanbaren Tagen zwischen den Jahren ein eingespieltes Praxisteam ist, um das Patientenaufkommen nicht nur bewältigen zu können, sondern auch jedem Einzelnen genug Zeit einräumen und damit eine angemessene medizinische Versorgung gewährleisten zu können.
Nachdem alle PatientInnen versorgt werden konnten, was heute deutlich länger als die normale Sprechzeit in Anspruch genommen hat, fahren Dr. Blank und ich auf dem Rückweg nach Kirchberg noch zu einem Hausbesuch. Zuhause angekommen, wird kurz etwas gegessen und dann geht’s auch schon zur Nachmittagssprechstunde in die Kirchberger-Praxis. Hier zeigt sich im Wartezimmer ein ähnliches Bild wie am Vormittag. Beim Mitlaufen mit Frau Dr. Kleudgen bietet sich mir noch einmal ein anderer medizinischer Blickwinkel auf Krankheitsbilder und ein inspirierender Umgang mit PatientInnen. Abends geht’s noch schnell einkaufen und dann machen Mira und ich uns schon ans erste gemeinsam gekochte Abendessen. Neben dem Kochen erzählen wir uns von all den neu gewonnen Eindrücken und Erfahrungen des ersten Tages, besprechen Fälle und fallen nach dem Abendessen todmüde, aber schon mit großer Vorfreude auf den nächsten Tag ins Bett. Der zweite Tag (Mittwoch) startet mit einem wunderschönen Sonnenaufgang, der mir mein Frühstück versüßt und es geht erneut mit Herrn Dr. Blank nach Grafenau. Hier erwartet uns ein ähnlich volles Wartezimmer wie am Vortag. Da ich den groben Ablauf und das Praxissystem nun schon kennengelernt habe, vertraut mir Herr Dr. Blank die Voranamnese und -untersuchung erster Erkältungs-PatientInnen an. Hierdurch habe ich die Möglichkeit, durch ein häufig wiederkehrendes und in den meisten Fällen sehr harmlos verlaufendes Krankheitsbild, erste Anamnesen und Untersuchungen durchzuführen, mir eine Therapieempfehlung zu überlegen, diese Herrn Dr. Blank vorzustellen und unter Rücksprache den Fall zu dokumentieren. Schnell kann ich durch die direkte Rückmeldung von Herr Dr. Blank mein Vorgehen verbessern, den Blick für wichtige abwendbar-gefährliche Verläufe schärfen und ich lerne wie man trotz eines sich wiederholenden Krankheitsbildes, PatientInnen mit einem höheren Risiko für schwere Verläufe, von denen mit unkompliziertem Verlauf trennt und richtig weiter betreut. Diese Erfahrungen und Einschätzungen kann ich am Nachmittag in Kirchberg gemeinsam mit der Assistenzärztin Stella Kunzendorf und Frau Dr. Takacs weiter ausbauen und vertiefen.
In den darauffolgenden Tagen lerne ich noch die Arztpraxis in Auerbach mit Herrn Dr. Kalmancai und einigen spannenden Fällen kennen.
So geht mit der ersten, etwas turbulenten, aber sehr sehr interessanten und lehrreiche Woche ein wirklich spannendes PJ-Jahr 2022 zu Ende. Schon jetzt habe ich das Gefühl, dass mich die kommenden Monate im neuen Jahr 2023 hier nicht nur fachlich, sondern auch menschlich sehr bereichern werden. Mit diesem Gedanken im Kopf freue ich mich schon sehr, in der kommenden Woche die Arztpraxen in Lalling und Schöfweg mit allen MitarbeiterInnen kennen lernen zu dürfen.
Woche 2: 02.01. – 08.01.2023
Das neue Jahr beginnt und damit auch eine Woche mit neuen Praxen, neuen ÄrztInnen und MitarbeiterInnen, neuen Fortbildungen, neuen Krankheitsbildern und neuen Herausforderungen.
Zunächst geht es für mich zwei Tage nach Schöfweg und gemeinsam mit Fr. Dr. Kleudgen und den Assistenzärztinnen Sofia Quaderer und Jenny Hill lerne ich die 4. Praxis im Bunde kennen. Wie erwartbar hält sich als einer der Hauptkonsultationsgründe weiterhin der grippale Infekt. Nach dem hohen Patientenaufkommen mit derartigen Symptomen in der vergangenen Woche merke ich, wie ich in der Anamnese und Untersuchung sicherer werde, die abwendbar gefährlichen Verläufe durch gezielte Nachfrage und strukturierteres Untersuchen mehr und mehr ausschließen und mich bei der Vorstellung vor den ÄrztInnen auf eine strukturierte Übergabe konzentrieren kann. Langsam, aber sicher habe ich die ersten 40-50 Lungenauskultationen zusammen und kann ein spastisches Atemgeräusch von feinblasigen Atemgeräuschen und Rasselgeräuschen zunehmend sicher unterscheiden. Daneben sehe ich hier aber noch ganz andere interessante Krankheitsbilder, hausärztliche Konsultationsgründe und Wundversorgungen. Ich anamnestiziere und untersuche zum Beispiel meine ersten Knieschmerzen in einer allgemeinmedizinischen Praxis und bin hierbei froh, dass ich auf die Erfahrungen aus der Unfallchirurgie bei der orthopädischen Untersuchung zurückgreifen und diese mit neuen Aspekten ausbauen kann. Ebenfalls bin ich bei den ersten Check-Up-Untersuchungen des neuen Jahres dabei und sammle Erfahrungen im Ablauf, um diese in den kommenden Wochen selbst unter Rücksprache durchführen zu können. Ein weiteres spannendes Feld eröffnete mir die Wundexpertin Bea. Zum einen erklärt sie mir bei ihren Wundversorgungen in der Praxis, mit welchen Salben/Gelen/Cremes und Verbandsmaterialien sie im jeweiligen Fall arbeitet. Zum anderen darf ich sie zu Wundversorgungs-Hausbesuchen begleiten und lerne u.a. wie sie mit einer recht großen Verbrennungswunde am Oberschenkel umgeht. Durch sie erhalte ich einen neuen Blick auf das Regime der Wundversorgung, besonders das der chronischen und Verbrennungswunden und mich fasziniert ihr erfahrener Blick und ihr Verständnis für die einzelnen Heilungsphasen und das jeweils passende Hilfsmittel aus ihrem Wundversorgungs-Schränkchen.
An den zwei darauffolgenden Tagen geht’s für mich in die noch fehlende Praxis Nr. 5: Standort Lalling. Hier erweitert sich mein Repertoire gesehener Krankheitsbilder unter anderem um dermatologische Konsultationsgründe, wie unklare Hautausschläge - teils juckend, teils trocken und schuppig -, um Augenerkrankungen/-entzündungen und vieles vieles mehr.
Erneut geht eine spannende Woche zu Ende. Gemeinsam mit Mira lassen wir bei einem mystischen Spaziergang durch den nebelverhangenen Todtenauer Moor am Feiertag die Woche Revue passieren und genießen den Austausch über den Praxisalltag, einzelne medizinische Fälle und die Idylle des bayerischen Walds. Darüber hinaus rundet ein Ausflug ins sonnige Passau am Samstag die Woche wunderschön ab und ich freue mich schon sehr auf alles, was mich in den bevorstehenden Tagen erwarten mag.
Woche 3: 09.01. – 15.01.2023
Nach einem langen Wochenende geht es für mich in die erste komplette Woche in der Praxis in Auerbach bei Dr. Kalmancai.
Ich freue mich sehr darauf, einige PatientInnen nun im Wochenverlauf beurteilen und reevaluieren zu können, um so ein Gefühl für den individuellen Krankheitsverlauf zu erhalten.
Beispielsweise ist gleich zu Beginn der Woche am Montagmorgen ein Patient mit zwei großen Wunden am linken Kniegelenk zur Wundkontrolle in der Praxis angemeldet. Diese habe er sich in der vorherigen Woche im häuslichen Umfeld zugezogen und sie mussten in der Notaufnahme versorgt und genäht werden. Aus dem Notaufnahme-Bericht kann ich unter anderem entnehmen, dass der Patient bei verschmutzten Wundverhältnissen bereits im Krankenhaus ein Antibiotikum verschrieben bekommen hat. Diese Informationen wappnen mich also schon einmal für den ersten Blick auf die Wunden. Insgesamt sieht die Wunde sehr gut versorgt aus und der Patient gibt an, dass sowohl die Schwellung als auch das Spannungsgefühl seit der Verletzung zurückgehen würden. Es fällt uns allerdings eine flächige Rötung um die Wundränder auf. Da wir auf keine Fotodokumentation der Tage vorher zurückgreifen können, haben wir keinen Vergleich und wir überlegen, wie wir diese Situation bewerten können. Da es dem Patienten subjektiv besser gehe, er kein Fieber oder sonstige Zeichen einer systemischen Infektion hat und bereits seit 5 Tagen ein Antibiotikum einnimmt, entschließen wir uns im Gespräch mit dem Patienten zu einer Kontrolle der Entzündungsparameter im Blut und einer kurzfristigen Wiedervorstellung am nächsten Tag. Am Dienstag können wir uns nun ein eigenes Bild vom Verlauf der Wundheilung machen und obwohl der Wundrand immer noch gerötet ist, können wir insgesamt einen Rückgang feststellen. Dem Patienten geht es weiterhin gut und auch im Labor zeigen sich rückläufige Entzündungswerte im Vergleich zum Krankenhaus-Labor. Im Zusammenspiel sind dies also alles Hinweise auf einen aktiv-voranschreitenden Heilungsprozess, der erst im Verlauf als ein solcher gewertet werden konnte. Am Montag war uns diese Einschätzung noch nicht möglich gewesen.
Insgesamt zeigte sich die Rötung im Wochenverlauf zunehmend rückläufig und falls sich dies übers Wochenende fortsetzt, steht dem Fadenzug am kommenden Montag nichts mehr im Weg.
Weitere Fälle bekräftigen im Verlauf der Woche noch einmal die Vorteile der Verlaufskontrolle im Rahmen der hausärztlichen Tätigkeit, aber eine Beschreibung all dieser würde sicherlich den Rahmen dieses Beitrages sprengen. Ich nehme diese neue und lehrreiche Erfahrung mit ins Wochenende und bin schon sehr gespannt, wie sich der oben beschriebene Fall am Montag präsentiert.
Woche 4: 16.01. – 22.01.2023
Woche vier beginnt und als mein Wochen-Lernziel habe ich mir die Schilddrüsensonographie mit Volumenmessungen, typischen Befunden, Kriterien für gut- und bösartige Knoten, Krankheitsbildern und Kontrollintervallen vorgenommen.
In dieser Woche stehen in der Praxis in Auerbach und Grafenau (ein kleiner Ausflug in dieser Woche) einige Gesundheitsuntersuchungen („Check-Ups“), sowie Schilddrüsen-Kontrollen an. Demnach die perfekten Ausgangsbedingungen für eine Menge Schallmöglichkeiten bei unterschiedliche PatientInnen.
Zunächst schaue ich den erfahrenen Ärzten bei der Schilddrüsensonographie über die Schulter, bevor ich mich dann selbst bei darauf folgenden PatientInnen unter Aufsicht an den ersten Volumen-Messungen dieses spannenden Organs versuche. Am Anfang der Woche fällt es mir noch schwer, die Handhabung des Ultraschallgeräts mit der Darstellung der Schilddrüse in zwei Ebenen zu koordinieren. Mit jeder weiteren Schilddrüse merke ich allerdings die Fortschritte, die ich durch die Übung und regelmäßige Rückmeldung und Tipps der Ärzte innerhalb kürzester Zeit mache.
Von kleinen unauffälligen Schilddrüsen mit homogenem Schilddrüsengewebe ohne Knoten über einzelne solitäre oder multiple Knoten bis hin zu einem Struma multinodosa oder einer aufgelockerten und entzündlich veränderten Schilddrüse im Rahmen einer Hashimoto-Thyreoiditis ist diese Woche alles dabei. Diese Vielfalt ermöglicht es mir, sowohl einen Blick für häufige Veränderungen der Schilddrüse zu erhalten als auch die Dokumentation der unterschiedlichen Pathologien mithilfe der Sonographie zu üben. Hier profitiere ich ungemein von der jahrelangen Erfahrung der Ärzte, die bei einem Befund, den ich gedanklich als stark von der Norm abweichend und damit verdächtig einstufen würde, ruhig bleiben, die Harmlosigkeit der Veränderung bekräftigen und PatientInnen bei kontrollwürdigen Befunden zu einer Kontrolle in definierten Zeitabständen (meist 6 Monate oder 1 Jahr) einbestellen.
Somit geht eine sehr spannende vierte Woche zu Ende und mit der Sicherheit, die ich bei der Schilddrüsen-Sonographie in dieser Woche erhalten habe, freue ich mich schon sehr auf alle weiteren Möglichkeiten, um mein Wissen in dieser Hinsicht auszubauen. In Zukunft wird wohl kein Schilddrüsen-Patient oder keine Patientin vor mir sicher sein.
P.S.: Für all diejenigen, die sich noch an den Patienten mit Wunde am Kniegelenk von vergangener Woche erinnern und sich fragen, wie sich die Wunde übers Wochenende entwickelt hat: Der Patient stellte sich am Montagmorgen in gutem Allgemeinzustand und mit weiterhin rückläufigen Wundverhältnissen in der Praxis vor. Somit konnten wir den Fadenzug problemlos durchführen.
Woche 5: 23.01. – 29.01.2023
Ich kann es ehrlich gesagt noch gar nicht glauben, aber traut man dem Kalender (und den vier bereits verfassten Wochenberichten) ist der erste Monat schon vorbei. Wie schnell die Zeit vergeht …
Nachdem ich in den letzten Berichten vor allem auf den Praxisalltag und die Erfahrungen aus der direkten Patientenversorgung eingegangen bin, will ich dieses Mal den Fokus auf all die weiteren spannenden und lehrreichen Lernquellen außerhalb der Praxis legen.
Jeden Montag Mittag in der sprechstundenfreien Zeit trifft sich das ärztliche Team zu einer virtuellen Fortbildung. Die Themen sind hierbei vielfältig, wie die Allgemeinmedizin eben ist. Zum einen wird die Auswahl von Schwerpunkten des jeweils vortragenden Arztes/der vortragenden Ärztin, zum anderen aber auch durch offene Fragestellungen aus der täglichen Praxis inspiriert. Beispiele hierfür sind die Fortbildungen zum Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) oder zum Umgang mit Digitalisglykosiden in der Hausarztpraxis von Herr Dr. Machac. Nicht nur aus dem Vortrag selbst, sondern auch aus der sich anschließenden Diskussion innerhalb der Gruppe kann ich viele hilfreiche Informationen, Tipps und Herangehensweisen für den täglichen Alltag in der Praxis mitnehmen.
Außerdem findet in gleicher Konstellation jeweils dienstags und donnerstags eine Fallbesprechung statt, bei der im Team schwierige Patientenfälle vorgestellt und diskutiert werden können. Ich finde es sehr inspirierend, wie durch die Präsentation im Team neue Blickwinkel und Sichtweisen auf teils verzwickte oder komplizierte Patientenfälle gewonnen werden können und damit eine optimierte Beratung und Betreuung der PatientInnen gewährleistet werden kann. Dieses Format und damit die Möglichkeit, sich gegenseitig zu helfen und zu beraten, gibt mir als angehende Ärztin einen Einblick in gutes Teamwork und was dies möglich machen kann.
Außerdem nehmen meine Mit-PJlerin Mira und ich uns jeden Mittwochnachmittag Zeit, um gemeinsam wichtige Themen und Patientenfälle durchzusprechen. Dies hilft uns nicht nur dabei häufige Beratungsanlässe von PatientInnen in der Praxis besser zu verstehen, unsere Anamnese und körperliche Untersuchung zielgerichteter zu strukturieren und einen besseren Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten zu erhalten, sondern es dient ebenfalls der Vorbereitung auf das anstehende mündliche Staatsexamen. Gemeinsam lernt es sich einfach besser, weil man sich gegenseitig motivieren kann. Motivierend ist ebenfalls, dass wir die erarbeiteten Inhalte direkt am nächsten Tag in der Praxis anwenden können. Bisher haben wir das Thema „arterielle Hypertonie“ mit dem Spezialfall der arteriellen Hypertonie in der Schwangerschaft und das vielfältige Symptom „Schwindel“ besprochen. Und die Liste der noch ausstehenden Themen ist – wie ihr euch sicher vorstellen könnt – noch sehr sehr lang. Zum Glück bleiben uns noch einige Wochen hier im bayerischen Wald.
Woche 6: 30.01. – 05.02.2023
Woche sechs beginnt und ich habe das Gefühl, dass sich meine Lernkurve immer noch im steilen Aufstieg befindet. Insgesamt konnte ich über die vergangenen Wochen bereits viel Sicherheit im Patientengespräch und -umgang erlangen und außerdem meine Struktur in Anamnese und körperlicher Untersuchung verbessern. Diese Grundlagen geben mir Sicherheit, mich den verschiedenen Krankheitsbildern zu nähern, auch solchen, die ich bis dato noch nicht in der Praxis gesehen habe. Damit darf ich mein medizinisches Repertoire jeden Tag aufs Neue erweitern und freue ich mich, eine weitere Woche in Schöfweg und Grafenau zu verbringen.
Als Schwerpunkt in Woche sechs habe ich mir die Abdomen-Sonographie ausgewählt. Mira und ich nutzen die Mittagspause am Montag nach der Montagsfortbildung (die ganz nebenbei über neurologische Krankheitsbilder wie Schlaganfall/Blutung und Status epilepticus in der Notfallmedizin von Dr. Kalmancai gehalten wurde) dafür, an uns gegenseitig die Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane zu üben, mithilfe eines Sonographie-Atlas in allen gängigen Schnitten Organe und Strukturen zu benennen und uns damit einen Überblick über einen physiologischen Befund zu verschaffen. Bis zu diesem Punkt haben wir beide bereits einige Ultraschalluntersuchungen der ÄrztInnen in der Praxis gesehen oder unter Supervision selbst durchführt. Es hilft jedoch sehr, ohne volles Wartezimmer im Nacken und mit Struktur diese Untersuchungstechnik noch einmal Schritt für Schritt durchzugehen. Die hierdurch vertieften Schnitte kann ich gleich bei einigen Patienten im Verlauf der Woche ausprobieren und stelle direkt fest, wie viel leichter mir diese Untersuchungen fallen und wie ich Tricks zur Anwendung bringen kann, um selbst bei schwierigen Schallbedingungen zu einem zufriedenstellenden Bild zu gelangen. Das absolute Schall-Highlight der Woche habe ich dann allerdings doch nicht selbst geschallt, sondern Herr Dr. Blank hat es bei einem Gesundheitscheck eines Patienten mit Ultraschall der Bauchorgane entdeckt. Ich war sehr dankbar, dass er mir das 6 cm große, bis dato unbekannte Aortenaneurysma – also eine Aussackung der Bauchschlagader, die mit dieser Größe auf jeden Fall weiter abgeklärt werden sollte und auch eine OP-Indikation darstellt – gezeigt hat. Dadurch, dass mir Herr Dr. Blank versichert, dass er diesen Befund zum ersten Mal in seiner langen Laufbahn als praktizierender Allgemeinmediziner diagnostiziert, wird mir bewusst, wie selten und damit besonders diese Erfahrung auch für mich ist. Außerdem zeigt es mir noch einmal die Wichtigkeit der Durchführung bestimmter Standardschnitte in der Abdomensonographie, durch die eine solche asymptomatische Pathologie überhaupt erst gefunden werden kann. Ich bin sehr gespannt, wie es in diesem Fall mit dem Patienten weitergeht.
Abseits dieser Erfahrungen in der Praxis gibt es aber noch viel mehr Highlights. Wenn ich dem Ende dieser Woche (Donnerstag und Freitag) einen passenden Titel geben sollte, dann wohl auf jeden Fall „Land unter“ - oder doch besser „Schnee unter“ im bayerischen Wald.
Bereits zu Beginn der Woche hat sich der Schnee angekündigt, doch in der Nacht zu Donnerstag verzaubert er Kirchberg im Wald und Umgebung in ein Wintermärchen. Auch wenn es mir an diesem Morgen sehr schwer fällt, meinen Morgenkaffee mit Blick auf Kirchberg aus der PJ-Wohnung zu beenden, weiß ich, dass draußen eine ganz andere Aufgabe auf uns wartet. Autos suchen und ausgraben. Der Morgen wird damit und mit der Tatsache, dass die abenteuerlich steile Straße zur PJ-Wohnung noch nicht geräumt worden ist, zu einer ganz besonderen Erfahrung. Zum Glück habe ich einen kleinen Zipflbob von zu Hause mitgenommen und Mira und ich können zur Nachmittagssprechstunde in der Praxis in Kirchberg rodeln. Wer kann das schon von seinem Arbeitsweg erzählen?
Mit all dem Neuschnee starten Mira und ich gleich nach der Freitagssprechstunde mit einer ersten Skating-Runde ins Wochenende. Für mich ist es das erste Mal auf Skating-Skiern und neben der Praxis sicher mein persönliches Highlight der Woche. Ich bin mir sicher, dass es nicht die letzte Runde an diesem Wochenende auf den Skating-Skiern sein wird und ich freu mich auf das Wochenende im Schnee.
Woche 7: 06.02. – 12.02.2023
Die siebte Woche wird mit einem strahlend-blauen Himmel und eisiger Kälte eingeläutet. Diese Wetterlage hält auch den Schnee der vergangenen Woche tapfer bis zum Wochenende und verlängert damit das bereits beschriebene Wintermärchen. Perfekte Ausgangsbedingungen, um die freie Zeit in der Mittagspause für eine kleine Skating-Runde oder einen Sonnenspaziergang im Schnee zu nutzen. Von der frischen Luft am Rusel oder in Klingenbrunn gestärkt und mit roten Bäckchen geht’s dann zurück in die Nachmittagssprechstunden in Schöfweg.
Neben diesen schönen Freizeitaktivitäten, die der bayerische Wald aktuell für uns bereithält, warten aber auch in der Praxis wieder viele spannende Fälle und Krankheitsbilder. In dieser Woche habe ich die Möglichkeit, die Ärztinnen und die Wundexpertin der Praxis bei einigen Hausbesuchen begleiten zu dürfen. Spannend und lehrreich ist dies vor allem deshalb, weil ich einige der PatientInnen nun schon aus der Praxis, von den Laborwert-Besprechungen im Team, den Fallbesprechungen oder vereinzelten Hausbesuchen bereits kenne und so im Verlauf die Entwicklung der Gesundheits- und Wundzustände besser beurteilen kann.
Hausbesuche sind ein essentieller Teil einer guten ambulanten hausärztlichen Versorgung. In ländlichen Regionen wie auch hier im bayerischen Wald ist es für einige stark in ihrer Mobilität eingeschränkte oder sehr kranke PatientInnen oft die einzige Möglichkeit einen regelmäßigen Arztkontakt zu erhalten. Die Wege zu einer hausärztlichen Praxis und die Möglichkeiten, diese selbstständig zu erreichen, sind oft zu weit oder zu schwerfällig, um selbst den Weg auf sich zu nehmen.
Hausbesuche bedeuten auf der einen Seite einen Mehraufwand für die behandelnden ÄrztInnen und Helferinnen durch den zusätzlichen Weg, bieten allerdings auf der anderen Seite auch einen großen Mehrwert: Ein Hausbesuch eröffnet unter anderem die Möglichkeit, sich ein Bild von der ganz individuellen häuslichen Situation und vom Alltag der PatientInnen zu machen um damit Ansatzpunkte zur Verbesserung der Gesundheitssituation oder der häuslichen Versorgung zu finden. Beispielsweise können Stolperfallen, Mobilitätsbarrieren wie Treppenstufen ohne Lift oder vermehrte Schwierigkeiten in der Haushaltsführung identifiziert und passende Hilfsangebote wie Treppenlifte, Putzhilfen oder Essen auf Rädern für die PatientInnen organisiert werden. Natürlich haben Hausbesuche auch den Vorteil, dass sehr kranke oder durch eine Demenz kognitive eingeschränkte PatientInnen ihr gewohntes Umfeld nicht verlassen müssen.
Gemeinsam mit der Wundexpertin Bea sehe ich zum Beispiel die bereits aus Woche zwei bekannte Verbrennungswunde am Oberschenkel einer Patientin. Insgesamt schreitet der Heilungsprozess der recht großen Wunde sehr gut voran, ich sehe aber auch wie langwierig und kleinschrittig sich die Versorgung dieser Wunde über nunmehr fünf Wochen zieht und wie wichtig eine geduldige und optimal an die Wundverhältnisse und Heilungsphase angepasste Wundversorgung für das Outcome ist.
Ein Highlight dieser Woche ist sicherlich der alle vier bis sechs Wochen angebotene Journal Club für ÄrztInnen der Region, in welchem über 1 ½ Stunden ausgewählte aktuelle Studien zunächst vorgestellt, anschließend gemeinsam im Plenum diskutiert und zum Schluss ein Fazit für die hausärztliche Praxis formuliert werden. Dies ist meine erste Teilnahme an einem Journal Club und ich finde das Format wirklich eine sehr gute Möglichkeit um neueste wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse auf ihre Aussagekraft und Praktikabilität hin prüfen, ihre Praxistauglichkeit und -relevanz diskutieren und anschließend in den Praxisalltag und die Patientenversorgung integrieren zu können.
Woche 8: 13.02. – 19.02.2023
In meiner achten Woche habe ich die Möglichkeit, meine Erfahrungen in der ambulanten Patientenversorgung in der Region des bayerischen Walds um eine weitere Disziplin zu erweitern. Im Rahmen einer Hospitation bei Herrn Dr. Werner im MVZ Aberland Regen kann ich für einen Tag hinter die Kulissen eines ambulant tätigen Internisten blicken.
Herr Dr. Werner hat mit seiner Zusatzbezeichnung Psychotherapie und Naturheilverfahren und seiner langjährigen Berufserfahrung auf diesem Gebiet eine andere internistische Arbeitsweise, als ich sie bisher aus meiner Famulatur und meinem PJ-Tertial in der stationären Inneren Medizin kenne. Er nimmt sich viel Zeit für die gesundheitlichen Beschwerden seiner PatientInnen und bezieht hierbei sowohl die möglichen physischen als auch psychischen zugrundeliegenden Erklärungen in seinen therapeutischen Ansatz mit ein.
Neben der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie bietet er seinen PatientInnen ein breites Feld an internistischer Diagnostik an. Hierzu zählen u.a. Ultraschall-gestützte Verfahren wie Echokardiographie und Carotis-Ultraschall, eine Lungenfunktionsuntersuchung mittels Bodyplethysmographie, die Ergometrie und das Schlafapnoe-Screening. All diese Verfahren konnte ich auch an meinem Hospitationstag in der direkten Patientenversorgung miterleben und dadurch mein Verständnis für die genannten Untersuchungen ausbauen. Bis dahin kannte ich z.B. die Untersuchungen mittels Bodyplethysmograph oder das Schlafapnoe-Screening nur aus dem Lehrbuch und hatte keine konkrete Vorstellung zum Ablauf dieser Techniken in der alltäglichen Praxis.
Zufällig ist eine der Patientinnen, die sich an diesem Tag konsiliarisch bei Herrn Dr. Werner vorstellt, aus der Praxis in Auerbach überwiesen worden. Persönlich kannte ich ihren Fall noch nicht, es ist allerdings sehr spannend an dieser Patientin die zwei Seiten hinter dieser Überweisung kennen zu lernen und verknüpfen zu können. Zum einen kann ich mir durch den Praxisalltag aus Auerbach, wo ich einen Tag zuvor noch selbst mit Dr. Kalmancai solche Überweisungen ausgeschrieben habe, vorstellen, welche Überlegungen hinter der Überweisung stecken. Zum anderen erweitert sich durch die Hospitation mein Blick um die Seite, die hinter dem Brief steckt, den man als Hausarzt/ärztin anschließen erhält und mit den PatientInnen bespricht. Eine spannende neue Erfahrung, die mein Bild der interprofessionellen Zusammenarbeit in der ambulanten Patientenversorgung weiter vervollständigt. Ich freue mich schon darauf, gemeinsam mit Herrn Dr. Kalmancai in den kommenden zwei Wochen mit der Patientin in der Praxis in Auerbach das weitere Vorgehen zu besprechen und hierbei die Empfehlungen von Herrn Dr. Werner miteinfließen zu lassen.
Daneben zieht sich ein weiterer sehr schöner und leckerer roter Faden sowohl in der Praxis in Auerbach, als auch im MVZ bei Herrn Dr. Werner durch meine achte Woche: der tägliche Anblick bzw. Genuss eines frischen Faschings-Krapfens!!!! Als großzügige Spender entpuppen sich PatientInnen oder Praxis-MitarbeiterInnen, die früh morgens einen Abstecher zum lokalen Bäcker gemacht haben. Kann man sich eine passendere Zwischen-Stärkung vorstellen?
Woche 9: 20.02. – 26.02.2023
Diese Woche verbringe ich bei Dr. Kalmancai in Auerbach und Kirchberg. Bereits zu Beginn der Woche habe ich das Gefühl, dass sich zu den grippalen Infekten, die sich in den vergangenen zwei Wochen nun wieder vermehrt in der Praxis vorstellen, jetzt eine Reihe von Magen-Darm-Infekten gesellen. Als Lernziel in dieser Woche nehme ich mir somit die Einordnung der Symptome Bauchschmerz, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sowie die hierbei zu beachtenden Warnsymptome (Red Flags) und abwendbar gefährlichen Verläufe vor.
Mehrere PatientInnen stellen sich mit den oben genannten Symptomen in unterschiedlichen Konstellationen vor. Beim Einen stehen Übelkeit und Erbrechen im Vordergrund, bei Anderen dagegen liegt der Fokus auf einem plagenden Durchfall oder auf mäßig starken epigastrischen Bauchschmerzen. Trotz der großen Varianz können wir bei vielen PatientInnen nach einer genauen Anamnese, einer körperlichen Untersuchung und - je nach Schwere der Beschwerden - einer Ultraschalluntersuchung Entwarnung geben und die Symptome im Rahmen eines gastrointestinalen Infekts werten. Mit dem Hinweis zur Einhaltung einer Schonkost, ausreichender Flüssigkeits- und Elektrolytaufnahme und je nach Fall mit einer symptomatischen Medikation zum Beispiel gegen die Übelkeit können die meisten PatientInnen nach Hause entlassen werden. Wichtig ist uns hierbei aber immer zu betonen, dass sich die PatientInnen bei zunehmenden Beschwerden oder einem unguten Bauchgefühl jederzeit wieder in der Praxis vorstellen oder telefonisch melden sollen. Was zum Zeitpunkt der Konsultation in der Hausarztpraxis noch unauffällig aussehen kann, kann sich im Verlauf zu einem schwerwiegenden Krankheitsbild entwickeln, das eine sofortige weitere Abklärung oder stationäre Therapie erfordert. Warnsymptome, sogenannte Red Flags, auf die wir im Zusammenhang mit Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen besonders achten sind u.a. Fieber, progrediente Beschwerden, Gewichtsverlust, Hämatemesis, Blut im Stuhl, intermittierende Stuhlentfärbung, längere NSAR-Einnahme oder ein akutes Abdomen bzw. Abwehrspannung im Bauch. In dieser Woche haben wir glücklicherweise keine PatientInnen, die derartige Symptome berichten.
In diesem Zusammenhang erinnere ich mich allerdings an einen Fall von vor ca. zwei bis drei Wochen. Hier hatte sich ein 14-jähriger Patient mit seiner Mutter in der Praxis vorgestellt. Seit 4 Tagen habe er immer wieder Bauchschmerzen. Diese seien nicht immer da, aber doch konstant stark und in dieser Art und Ausprägung so nicht bekannt. Zunächst seien die Schmerzen vor allem im Epigastrium lokalisiert gewesen und mit Übelkeit und einmaligem Erbrechen einhergegangen. Am Tag des Praxisbesuchs läge das Schmerzmaximum aber eher im rechten Unterbauch. Fieber sei im Verlauf nicht gemessen worden. Diese Symptomkonstellation und der Krankheitsverlauf ließen uns aufhorchen. Als abwendbar gefährlicher Verlauf stand sofort die Appendizitis im Raum. Auch in der Praxis hatte der Patient kein Fieber und bis auf ein blasses Hautkolorit sah er recht gesund aus. Bei der darauf folgenden körperlichen Untersuchung konnten wir regelhafte Darmgeräusche und einen weichen Bauch feststellen. Durch Palpation war allerdings ein leichter Druckschmerz im rechten Unterbauch (über McBurney) auslösbar. Weitere klinische Zeichen für eine Appendizitis wie beispielsweise der kontralaterale Loslassschmerz (Blumberg-Zeichen) oder das Psoas-Zeichen waren negativ. In der anschließenden Ultraschalluntersuchung konnten wir den Appendix nicht darstellen, es zeigte sich kein Kokardenphänomen und keine freie Flüssigkeit oder Luft im Bauchraum. Aufgrund des recht guten Allgemeinzustandes des Patienten, des uneindeutigen Untersuchungsbefundes und der fehlenden Zeichen im Ultraschall vereinbarten wir im Einvernehmen mit dem Patienten und seiner Mutter eine Blutentnahme mit Abnahme einiger Entzündungswerte (CRP, Leukozyten) auf Notfall (Notfall bedeutet in diesem Kontext, dass die Laborergebnisse bis zum Nachmittag des gleichen Tages vorliegen). Außerdem gaben wir dem Patienten eine Einweisung für die Notaufnahme mit, falls sich die Beschwerden bis zum Vorliegen der Laborergebnisse verschlimmern sollten oder sich ein ungutes Bauchgefühl einstellen sollte bzw. Patient und Mutter eine weitere Abklärung wünschen. Zum Glück zeigte sich das Notfall-Labor am Nachmittag blande, also ohne einen laborchemischen Hinweis auf eine aktuell ablaufende Entzündung. Dies teilten wir der Mutter des Patienten telefonisch mit und im Zuge dessen berichtete sie uns, dass die Beschwerden ihres Sohnes bereits rückläufig seien. Bei einem erneuten Telefonat am darauffolgenden Tag, waren die Bauchschmerzen schon deutlich gebessert und am Tag danach komplett verschwunden.
Dieser Fall zeigt, wie wichtig es ist, die abwendbar gefährlichen Verläufe im Kopf zu haben, diese zunächst auszuschließen und bei einem unguten Bauchgefühl auf Nummer sicher gehen.
Woche 10: 27.02. – 05.03.2023
Nach zwei Praxistagen in Auerbach wartet diese Woche eine dreitägige Hospitation auf Mira und mich. Voller Vorfreude machen wir uns am Mittwochmorgen gemeinsam auf den Weg in die Rehabilitationsklinik Schaufling. Hier sind wir in der orthopädischen Abteilung eingeteilt und können einen Blick hinter die Kulissen eines Reha-Aufenthalts werfen.
„Ein Blick hinter die Kulissen“ ist dabei aber eher untertrieben. Dr. Buvar und das Team der Orthopädie haben für uns ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das sowohl physiotherapeutische und physikalische Anwendungen, als auch Trainingseinheiten und orthopädische Untersuchungen beinhaltet. Und hierbei ist nicht nur das Zuschauen, sondern auch die aktive Teilnahme gemeint.
An den ersten beiden Tagen stehen verschiedene Sportgruppen, wie Rückenschule, Rückenstabilisationstraining, Koordinationstraining und Gehschule unter physiotherapeutischer Leitung auf dem Programm. Außerdem erhalten wir bei Wärmebehandlungen mit Paraffin, Massagetechniken wie dem Hydrojet (= spezielle Massageliege, welche mit zahlreichen feinen Düsen den Körper pulsierend massiert), physikalischen Anwendungen mit Interferenzstrom, Ultraschall oder Magnetresonanz einen Einblick in die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen einer Rehabilitation. Neben den Anwendungen werden aber auch Vorträge z.B. im Bereich der Ernährungsmedizin oder Schulungen für den Umgang mit bestimmten Erkrankungen z.B. Diabetes oder Bluthochdruck angeboten. Es gibt ebenfalls Angebote für psychologische Gespräche oder Treffen mit dem Sozialdienst, um die RehabilitantInnen ganzheitlich zu unterstützen.
Außerdem kann ich an einem Aufnahmegespräch von Dr. Buvar teilnehmen. Hierbei finde ich es sehr beeindruckend, wie ausführlich hier das RehabilitantInnen-Gespräch sowie die orthopädische Untersuchung ausfällt. Der Fokus liegt nicht nur auf den medizinischen Aspekten, sondern auch auf der sozialen, beruflichen und persönlichen Situation der RehabilitantInnen.
Schön ist insgesamt zu sehen, wie individuell die TherapeutInnen und ÄrztInnen auf die einzelnen RehabilitantInnen mit unterschiedlichen Erkrankungen, Komorbiditäten und damit speziellen Bedürfnissen eingehen. Nicht jede Person mit z.B. einer Knie-TEP hat die gleiche Vorgeschichte, bringt die gleiche Fitness oder den gleichen Gesundheitszustand mit und jede Person steht nach der Operation/Erkrankung vor ganz anderen Herausforderungen. Interdisziplinär wird versucht, mit den RehabilitantInnen den aktuellen Stand komplett zu erfassen, ein realistisches Ziel zu formulieren und darauf mit einem individuellen Reha-Programm hinzuarbeiten.
Am letzten Tag haben Mira und ich die Möglichkeit, unsere Kenntnisse in den orthopädischen Untersuchungstechniken für das Schulter- und Kniegelenk zu erweitern und vor Ort zu üben. Außerdem zeigt uns Herr Dr. Buvar die Anwendungsmöglichkeiten der Gelenksonografie, welche ich im Gegensatz zu der Schilddrüsen- und Abdomensonografie noch nicht in der hausärztlichen Praxis durchgeführt habe. Abschließend erhalten Mira und ich einen Einblick in die manuelle Therapie, welche Herr Dr. Buvar bei einer Patientin mit chronischen oberen Rückenschmerzen anwendet.
Damit gehen drei sehr interessante, lehrreiche und vor allem bereichernde Tage in der Rehaklinik Schaufling zu Ende. Ich freue mich schon sehr darauf, all die neuen Erfahrungen und Eindrücke mit in den Praxisalltag am Montag zu nehmen. Der recht bürokratische wirkende Reha-Antrag aus dem Alltag einer allgemeinmedizinischen Praxis hat für mich nun eine völlig neue Bedeutung und Wichtigkeit erhalten und bei Bedarf kann ich den PatientInnen nun auch ein realistisches Bild von der Rehabilitation, ihren Stärken, Möglichkeiten und vielleicht auch Limitationen schildern.
Lisa Führlein
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 05.09. – 11.09.2022
Gemischte Gefühle begleiten meine Anreise in den Bayerischen Wald - Vorfreude, ein bisschen Nervosität, Erschöpfung von den zurückliegenden Tagen des Tertialwechsels und auch etwas Wehmut, weil das vergangene Tertial mir so gut gefallen hat. Doch spätestens nach Verlassen der Autobahn, als die kurvigen Steigungen des Bayerischen Waldes beginnen und ich die Leistung meines (eigens für mein Tertial hier angeschafften) Autos auf die Probe stelle, überwiegt die Vorfreude – habe ich doch schon nach meiner Famulatur im Exzellenten Winter 2020 den Entschluss gefasst, zum PJ wieder hierher zu kommen. Nach der Ankunft genieße ich erstmal die Ruhe und Aussicht in meinem neuen Zuhause. Ein kleiner Spaziergang durch den Wald rund um den Ort lässt mich entspannen, und in der Sonne habe ich die Hoffnung, dass der Sommer doch noch nicht ganz vorbei ist…
Die Woche startet für mich in der Praxis in Grafenau, wo ich Dr. Blank bei seiner Arbeit begleiten darf. Wie typischerweise an einem Montag ist das Wartezimmer voll und entsprechend schnell das Arbeitstempo. Trotzdem nehmen wir uns für jede Patientin und jeden Patienten die Zeit, die sie oder er braucht. Wenn deutlich wird, dass ein umfassenderes Gespräch oder eine ausführlichere Untersuchung nötig ist, wird dies dem Patienten erklärt und ein neuer Termin vereinbart. Schon an meinem ersten Tag erkenne ich, wie wichtig die offene und deutliche Kommunikation mit den PatientInnen ist. In diesem Tertial möchte ich nicht nur mein fachliches Wissen erweitern – sondern auch mehr Sicherheit im Patientengespräch bekommen.
Dass auch die fachliche Weiterbildung nicht zu kurz kommt, dafür sorgen die zahlreichen Themen- und Fällebesprechungen, bei denen ich gleich von meinem ersten Tag an dabei bin. Die Abklärung von erhöhten Leberwerten, ein unklarer Fall einer blasenbildenden Hauterkrankung, die klinische Unterscheidung von Asthma und COPD – auch die erfahrenen ÄrztInnen sind sich immer wieder unsicher. Dass auch sie nicht alles wissen, sondern dankbar für den Austausch und die Erfahrung von KollegInnen sind, beruhigt mich und zeigt die Vorteile einer engen Zusammenarbeit mehrerer Praxen, wie sie hier gelebt wird.
Nach Grafenau lerne ich in dieser Woche auch die Praxen in Kirchberg und Schöfweg kennen. Alle paar Tage die Praxis zu wechseln, ist anstrengend, insbesondere wenn man die unterschiedlichen Abläufe noch nicht verinnerlicht hat. Doch dadurch habe ich die Chance, gleich zu Beginn meines Tertials alle Praxen sowie Ärztinnen und Ärzte kennenzulernen, um so einen Überblick zu bekommen. Dann kann ich entscheiden, wo und mit wem ich gern längere Zeit zusammenarbeiten würde.
Nach einer Woche voller neuer Eindrücke starte ich nun ins Wochenende, es ist schon eine Wanderung mit den anderen PJlerinnen geplant und im Garten der Grafenauer WG müssen wohl einige Obstbäume abgeerntet werden…
Woche 2: 12.09. – 18.09.2022
"Und was hast du heute gelernt?" – so lautet die tägliche Frage von Dr. Blank, wenn wir nach einem vollen Praxistag auf dem Rückweg nach Kirchberg sind. Und jedes Mal wieder fällt mir die Antwort schwer. Die ganzen Eindrücke, Erfahrungen, Informationen des Tages… wie soll ich die in einem Satz zusammenfassen? Hilfreich ist da die Unterscheidung zwischen drei verschiedenen Elementen: Wissen, Fertigkeiten, Haltung. Mir Wissen anzueignen, das kenne ich aus der Uni. Die Behandlung eines akuten Gichtanfalls, die richtige Antibiotikatherapie, Definition und Symptome der Herzinsuffizienz – das fachliche Wissen wird selbstverständlich auch hier vermittelt, in der Besprechung mit den ÄrztInnen oder bei meiner Recherche zu Hause. Was in diesem PJ-Tertial eben so wenig zu kurz kommt, ist der Erwerb von Fertigkeiten. Ich weiß es sehr zu schätzen, wie viel ich hier schon jetzt selbstständig arbeiten darf. Ultraschall-Untersuchungen, Wundversorgung, das Entfernen von Fäden oder Klammern – diese Fertigkeiten erfordern praktische Übung, zu der ich hier ausreichend Gelegenheit habe. Das dritte Element, die ärztliche Haltung, ist etwas, was ich bisher meist unterbewusst wahrgenommen habe. Es steht in keinem meiner Notizbücher, es lässt sich nicht recherchieren – man muss es erleben. Der Umgang mit PatientInnen im Gespräch, die Einnahme einer gewissen Rolle in der ÄrztInnen-PatientInnen-Beziehung, das Aufnehmen der Anliegen der PatientInnen und die Vereinbarung mit den eigenen Überzeugungen, individuelle Entscheidungsfindung. Ich lerne durch Beobachten der ÄrztInnen, wie jede und jeder anders mit PatientInnen und Situationen umgeht – jede und jeder hat seine persönliche ärztliche Haltung gefunden. Und meine eigene zu entwickeln, ist ein genauso wichtiger Lernprozess wie das Pauken von Krankheitserregern und Medikamentendosierungen.
Als wäre die Woche mit der Rotation durch drei verschiedene Praxen nicht schon genug an neuem Input, gibt es dank des derzeit stattfindenden Exzellenten Sommers noch ein zusätzliches Angebot an Weiterbildung. Wir PJlerinnen nehmen am Wissenskurs teil, wo wir die Kleingruppen von Studierenden bei der Recherche unterstützen, wir betreuen den Ultraschall-Workshop und leiten einzelne Gruppen beim Untersuchungskurs. Es macht Spaß zu sehen, wie motiviert die Studierenden sind, die aus ganz Deutschland (und Österreich!) in den Bayerischen Wald gekommen sind, um hier ihre Famulatur zu absolvieren. Vor zweieinhalb Jahren war ich noch eine von ihnen, jetzt kann ich auf Seite der Tutorinnen mein Wissen weitergeben – und dabei natürlich auch selbst noch etwas dazulernen!
Woche 3: 19.09. – 25.09.2022
In Woche drei (kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergeht!) darf ich nun eine weitere Praxis kennenlernen und mit Dr. Kalmancai in Auerbach arbeiten. Das läuft in der Regel so ab: Ich spreche zuerst mit einer PatientIn, untersuche entsprechend, überlege mir einen geeigneten Therapievorschlag bzw. das weitere Prozedere und hole dann den Arzt dazu. Nachdem ich die PatientIn kurz vorgestellt habe, besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen. Durch die Zeit, die ich für das Patientengespräch und die Untersuchung bekomme, kann ich in Ruhe Anamnese erheben und dabei meine Struktur durchgehen, um nichts zu vergessen. Im Laufe der Ausbildung lernt man, durch gezielte Fragen die Beschwerden der PatientInnen und deren mögliche Ursachen schnell einzugrenzen. Doch dazu ist viel Erfahrung nötig, und gerade jetzt am Anfang hilft es mir, den PatientInnen ausführlich zuhören zu können und viele Fragen stellen zu können. Fragen stellen – das kann tue ich auch in der anschließenden Besprechung mit dem Arzt, und umgekehrt. Beantworten kann ich nicht immer alle, aber genau dann lerne ich dazu.
Dazulernen kann ich auch im EKG-Kurs am Dienstag, der im Rahmen des Exzellenten Sommers stattfindet. Eigentlich sind wir PJlerinnen als Tutorinnen dabei, aber auch wir profitieren von der Wiederholung und erfahren immer wieder neues – wir sind beeindruckt, wie viel die Studierenden schon jetzt wissen! Und doch habe ich das Gefühl, ihnen etwas von meinem Wissen mitgeben zu können. "Kommt das im Alltag denn oft vor, hast du das schonmal in der Praxis gesehen?", "Wie merkst du dir das denn, gibt's da einen Trick?" – Das ist das, was viele der Studierenden interessiert und wo ich tatsächlich mein kleines bisschen mehr Erfahrung teilen kann.
Meinen schönsten Moment in dieser Woche habe ich bei der Nachkontrolle einer Schnittwunde, die ich in der Woche zuvor genäht hatte. Die Patientin freut sich total, mich zu sehen und bedankt sich für die gute Betreuung und Wundversorgung. Sie habe sich bei mir sehr wohl gefühlt, weil ich ihr so gut zugeredet hätte, das habe sie beruhigt. Ihre Dankbarkeit macht mich mindestens genauso glücklich wie zu sehen, dass die Naht wunderbar heilt. Für solche Momente liebe ich meinen zukünftigen Beruf!
Woche 4: 26.09. - 02.10.2022
In dieser Woche bekomme ich noch einmal die Gelegenheit, an einem Teaching für die Studierenden des Exzellenten Sommers teilzunehmen. Das Thema: Der Umgang mit depressiven PatientInnen. Es geht in diesem Kurs nicht um Faktenwissen und Leitlinien, sondern darum, uns Studierenden Tipps und Erfahrungswerte mit an die Hand zu geben, die die Kommunikation und das Management mit dieser Patientengruppe erleichtern sollen. Einige haben hierzu Fälle aus ihren Praxen mitgebracht, die wir dann gemeinsam besprechen. Wie unterschiedlich schildern PatientInnen depressive Symptome? Wie lässt sich die Schwere einer Depression einschätzen und wie sollte entsprechend gehandelt werden? Wie spricht man das Thema Suizidalität am besten an, wie reagieren PatientInnen darauf? Was tun, wenn in absehbarer Zeit kein Platz für eine ambulante Psychotherapie gefunden werden kann? Besonders letzteres Problem ist nicht zu vernachlässigen, dauert es momentan doch meist mehrere Monate, bis ein geeigneter Therapieplatz frei wird. In dieser Übergangszeit ist die Hausarztpraxis oft der einzige Ansprechpartner für die Betroffenen. Doch beim Versuch, ihnen diese so wichtige regelmäßige Anbindung zu ermöglichen, kommen Praxen schnell an ihre Grenzen. Zu wenig Zeit, die PatientInnen oft und lang genug zu sprechen – und doch eine Verantwortung, die man schwer abgeben kann, wenn vorübergehend keine psychotherapeutische Behandlung möglich ist. Eine Studentin berichtet von einem Arzt, der ihr während eines Praktikums im Gedächtnis geblieben ist: Seine PatientInnen, die Hilfe brauchen, aus ihrer Depression zurück ins Leben zu finden, bestellt er einmal wöchentlich ein. Maximal zehn Minuten bleiben ihm dabei pro PatientIn – nicht viel Zeit, um zuzuhören und Tipps für die Gestaltung des Alltags zu geben. Seine Idee: Er gibt eine Hausaufgabe, die Betroffenen sollen ein Bild malen – und es zum nächsten Besuch mitbringen. Ein genialer Gedanke, finde ich. Die PatientInnen haben eine verbindliche Aufgabe, sie können ihrer Kreativität freien Lauf lassen und erhalten dafür Wertschätzung (der Arzt fragt nicht selten, ob er das Bild behalten oder gar aufhängen dürfe). Kunst- und Verhaltenstherapie, Motivationscoaching – und das in zehn Minuten.
Für gerade solche Tricks und Erfahrungswerte lohnt sich der Austausch, der in diesem PJ-Tertial tatsächlich nicht zu kurz kommt. Ich erlebe hier so viele unterschiedliche ÄrztInnen und Persönlichkeiten und kann von jeder und jedem etwas für mich selbst mitnehmen.
In dieser Woche muss ich mich von Nicole und Sabine verabschieden, die PJlerinnen, mit denen ich meine bisherige Zeit in der WG in Kirchberg verbringen durfte. Schon in den wenigen Wochen, die ich jetzt hier bin, haben wir beim gemeinsamen Beisammensein, Essen und diversen Fachgesprächen oft zusammengesessen, was ich sicherlich vermissen werde… Einsam wird es auf dem Kirchberg bestimmt trotzdem nicht, schon für die kommende Woche hat sich eine Blockpraktikantin angekündigt, sodass die WG bald wieder Zuwachs bekommt.
Woche 5: 03.10. – 09.10.2022
Aufgrund des Feiertags am Montag hat die Arbeitswoche zwar einen Tag weniger, dafür ist das Patientenaufkommen in der Praxis am Dienstag gefühlt doppelt so hoch. Vor dem Empfangstresen der Praxis in Schöfweg tummeln sich die PatientInnen in Trauben, mich überkommt ein Gefühl der Überforderung. Doch nur ein Bruchteil der Wartenden erscheint auf unserer Behandlungsliste und wiederum einen Bruchteil davon bekommen die ÄrztInnen überhaupt zu Gesicht – einen Großteil der Anliegen der PatientInnen, die die Praxis aufsuchen, erledigen die "Mädels" am Empfang direkt. Rezepte, Überweisungen, Terminvereinbarungen, Befundmitteilungen – die MFAs behalten stets den Überblick, bringen Ordnung ins Chaos, halten den ÄrztInnen den Rücken frei und stehen für Fragen zur Abrechnung, Verordnungen etc. zur Verfügung. Mir war nicht bewusst, was für einen wichtigen Teil des Praxisablaufs sie darstellen und welche Wertschätzung ihre Arbeit verdient.
Neben Blutentnahmen und Untersuchungen übernehmen speziell ausgebildete Arzthelferinnen auch die Wundversorgung und die Betreuung von chronisch Kranken, z.B. im Rahmen von Diabetes- oder KHK-Programmen. In dieser Woche versuche ich, bei jeder Gelegenheit der Wundmanagerin bei ihrer Arbeit über die Schulter zu schauen. Die Versorgung chronischer Wunden ist etwas, das im Studium so gut wie gar nicht besprochen, geschweige denn praktisch durchgeführt wird. Umso mehr kann ich hier dazulernen und von der Erfahrung der Spezialistinnen hier profitieren.
In der Mittagspause mache ich mit einer der Assistenzärztinnen eine kleine Wanderung auf den Brotjacklriegel, den Hausberg von Schöfweg. Bei sonnigem Wetter durch den immer bunter werdenden Herbstwald – eine wunderbare Art, die Zeit bis zur Nachmittags-Sprechstunde zu nutzen. Nach den überwiegend nass-kalten vergangenen Wochen zeigt sich mir der Bayerische Wald nun von seiner besten Seite. Ich freue mich, die Natur am Wochenende bei dem ein oder anderen Ausflug hier genießen zu können…
Woche 6: 10.10. – 16.10.2022
Manchmal werfe ich einen Blick in die Patientenkartei oder auf die Anmeldeliste, bevor ich PatientInnen aus dem Wartezimmer hole. Doch oft lasse ich mich einfach überraschen – das ist das tolle an der Allgemeinmedizin: Man weiß nicht, was einen erwartet – von Kopf bis Fuß ist alles dabei, von dringlichen oder sogar notfallmäßigen Beschwerden bis zur Vorsorge-Untersuchung.
Eine junge Patientin, die vor kurzem entbunden hat und ihre kleine Tochter voll stillt, quält seit Wochen ein unangenehmer Reizhusten. Laut Lehrbuch lässt sich dieser sehr gut mit Codein behandeln, doch in der Stillzeit? Opioide sollten hier wenn möglich vermieden werden. Ein nicht ganz einfacher Fall, gemeinsam recherchieren wir zu verschiedenen Wirkstoffen, deren Übergang in die Muttermilch und eventuelle Auswirkungen auf den Säugling. Embryotox, eine Website der Charité ist hier eine hilfreiche Informationsquelle. Denn auch als Ärztin gilt: Wissen heißt wissen, wo's steht! In Absprache mit der jungen Mutter verschreiben wir ihr ein Cortison haltiges Spray zur Inhalation und bitten sie, in den nächsten Tagen anzurufen, um uns die Entwicklung der Symptomatik mitzuteilen.
Eine weitere Besonderheit der hausärztlichen Tätigkeit: Die langfristige Begleitung der PatientInnen. Man sieht den Effekt einer Therapie und hat die individuelle Geschichte einer jeden PatientIn vor sich. Eine Patientin, die ich am Montag das erste Mal sehe, stellt sich mit starken Rückenschmerzen vor. Sie ist schmerzgeplagt, den Tränen nahe, ihre üblichen Schmerztabletten würden nicht mehr helfen. Wir nehmen uns Zeit für die Untersuchung, schließen abwendbar gefährliche Verläufe aus und tragen damit schon wesentlich zur Besserung ihres Befindens bei: Sie fühlt sich ernst genommen und ist froh, keine Sorge vor "etwas Schlimmerem" haben zu müssen. Wir erweitern die Schmerzmedikation und zeigen ihr Übungen zur Lockerung der Muskulatur. Am Freitag kommt die Patientin wieder, es gehe ihr schon viel besser und sie bedankt sich für die Hilfe. An ihre Hausarztpraxis sind die PatientInnen in der Regel viel enger angebunden als an Kliniken. Wer würde sich denn schon nach einer stationären Behandlung wieder im Krankenhaus vorstellen, wenn die Beschwerden nun besser sind?
Die Nähe einer Hausärztin zu ihren PatientInnen nehme ich in dieser Woche noch einmal ganz deutlich wahr. Eine ältere Dame betritt die Praxis, sichtbar verzweifelt und mit Tränen in den Augen. Frau Dr. Takacs versteht sofort, sie schließt die Tür zum Wartezimmer, um der Patientin ein bisschen Privatsphäre in der hektischen Stimmung am Empfangstresen zu gewähren. Ihr Mann sei am Tag zuvor verstorben, berichtet die Patientin. Die Ärztin zögert nicht, sie in den Arm zu nehmen und ihrer Trauer freien Lauf zu lassen. Später erzählt sie mir, wie sie den schwerkranken Ehemann der Frau lange ärztlich begleitet hatte und den beiden bis zum Schluss nahestand. Menschen langfristig und ganzheitlich zu begleiten, mit ihren körperlichen und auch seelischen Leiden, das ist das, was für mich die Hausarztmedizin ausmacht. Und was mich mit jeder Woche hier mehr überzeugt.
Woche 7: 17.10. – 23.10.2022
Nachdem ich nun alle Praxen kennengelernt habe und zudem aktuell die einzige PJlerin bin, habe ich bei der Entscheidung für meine erste Stammpraxis die Qual der Wahl. Die nächsten Wochen werde ich erstmal mit Dr. Kalmancai in Auerbach sein. Gleich am Montag sehe ich eine Patientin wieder, bei der wir vor drei Wochen zu einem notfallmäßigen Hausbesuch gewesen sind. Sie war bei der Apfelernte von der Leiter gestürzt und hatte starke Schmerzen im Unterschenkel. Wir konnten damals nicht viel tun, außer nach kurzer Untersuchung den Rettungsdienst zu alarmieren, es bestand der dringende Verdacht auf eine Fraktur. Beim heutigen Besuch sehe ich in den Befunden der Klinik, dass unser Eindruck richtig war, die kombinierte Tibia- und Fibulafraktur musste operativ versorgt werden. Nach der Klinikentlassung ist unsere Aufgabe jetzt, die Medikation zu überprüfen und die Patientin in ihrem Heilungsverlauf zu begleiten. Dazu zählt neben der Wundversorgung auch die Vereinbarung von Terminen für die Röntgenkontrolle und die Organisation einer Reha.
Hausbesuche stehen in dieser Woche fast täglich auf dem Programm. Einige PatientInnen erreichen wir fußläufig, zu anderen haben wir mit dem Praxis-Elektroauto teilweise bis zu einer halben Stunde Anfahrt. Morgendliche Beinschmerzen, zunehmende Luftnot, verschlechterter Allgemeinzustand, die jährliche Grippeimpfung – das sind nur einige wenige der Anlässe für einen Hausbesuch. Bei vielen PatientInnen fahren wir ohne konkretes Anliegen vorbei, um uns nach ihrem Befinden zu erkundigen. Ich finde es spannend, die PatientInnen in ihrem häuslichen Umfeld kennenzulernen. Der Duft von frisch gesammelten Schwammerln auf dem Herd, eine Geruchsfahne aus dem angrenzenden Kuhstall – was für ein abwechslungsreiches Arbeitsumfeld!
Am Mittwoch treffen wir uns zum zweiwöchentlichen Journal-Club, wo Ergebnisse aktueller Studien vorgestellt und diskutiert werden. Viel Gesprächsbedarf fordert mal wieder das Thema Covid – diesmal der Einsatz von Paxlovid. Scheinbar vielversprechende Studien und die daraus resultierende gesundheitspolitische Anpreisung des Medikaments in den Medien führen dazu, dass immer mehr PatientInnen danach fragen, manchmal die Verschreibung gar einfordern. Wir hören von einer Praxis, die Paxlovid bereits sehr großzügig einsetzt, andere Praxen lehnen die Verschreibung kategorisch ab. Für die HausärztInnen ein schwieriges Thema. Schwierig ist z.B. die Diskrepanz zwischen im Moment nur wenig kranken PatientInnen (Paxlovid muss gleich zu Beginn der Infektion eingesetzt werden) einerseits und den doch weitreichenden Wechsel- und Nebenwirkungen des Proteaseinhibitors andererseits. Schwierig ist auch die richtige Anwendung des Medikaments, die kompliziert ist und den PatientInnen genau erklärt werden muss. Die Studien, die wir uns ansehen, zeigen zwar eine gute Wirksamkeit von Paxlovid, allerdings muss eine Vielzahl von PatientInnen damit behandelt werden, um bei einem Fall einen schweren Verlauf bzw. Tod zu verhindern (die sogenannte Number needed to treat). Gemeinsam überlegen wir uns, wie wir die PatientInnen, die von einem Einsatz von Paxlovid vermutlich am meisten profitieren, identifizieren können. Am Ende des Abends haben wir Checklisten mit Risikofaktoren und Voraussetzungen, an denen wir uns orientieren können. Auf die weitere Entwicklung und die Umsetzung in der Praxis bin ich nun gespannt.
Woche 8: 24.10. – 31.10.2022
Nach einem Wochenende mit Wanderung auf den Rachel durch den wunderschönen Herbstwald (und Sicht bis zu den Alpen!) starte ich erholt in die neue Woche.
Eine nahegelegene Kinderarztpraxis scheint gerade Urlaub zu haben, was zu überdurchschnittlich vielen kleinen PatientInnen in unserem Wartezimmer führt. Ein Sechsjähriger mit einer Platzwunde am Kopf kommt zur Fädenentfernung, was erst einmal etwas Überzeugungsarbeit fordert. Am Ende sind die Fäden entfernt und der Junge ist glücklich. Ebenso wie die Mutter eines sechs Monate alten Säuglings, der seit einigen Tagen stark hustet. Wir hören in einem ruhigen Moment (gar nicht so einfach…) seine Lunge ab, diese ist frei und wir erklären der Mutter, wie sie den Kleinen Inhalieren lassen kann. Schwieriger wird es, eine Vierjährige mit Bauchschmerzen von der Harmlosigkeit des Ultraschall-Kopfes zu überzeugen. Da ist Geduld gefragt – doch schließlich können wir auch hier Entwarnung geben. Die Arbeit mit Kindern hat mir schon immer besonders gut gefallen und ich finde es sehr schön, dass man im hausärztlichen Alltag auch die kleinen PatientInnen mitbetreuen kann.
In dieser Woche wird mir eines der hausärztlichen Arbeitsprinzipien besonders deutlich: Der Ausschluss von abwendbar gefährlichen Verläufen (AGVs). Egal ob Bauch-, Kopf- oder Rückenschmerzen, ob Fieber oder Schwindel – in den allermeisten Fällen haben die Symptome der PatientInnen in der Hausarztpraxis harmlose Ursachen, doch hinter jedem Symptom kann auch eine Erkrankung stecken, deren gefährlichen Verlauf es zu erkennen und abzuwenden gilt. Dabei müssen HausärztInnen nicht unbedingt die genaue Diagnose stellen. Es geht vielmehr darum, Warnzeichen (sogenannte "Red Flags") zu erkennen und entsprechend zu reagieren, in der Regel bedeutet das, die PatientInnen in die Klinik zu schicken. Genau das hatten wir nach einem Hausbesuch in der vorigen Woche gemacht. Eine bettlägerige Patientin mit diversen Vorerkrankungen klagte über Übelkeit und Appetitlosigkeit, ansonsten aber sehr unspezifische Beschwerden, sie verneinte Bauchschmerzen oder Stuhlunregelmäßigkeiten, gab keinen Husten an. Wir stellten eine erhöhte Temperatur fest und nahmen Blut ab. Die Laborwerte zeigten stark erhöhte Entzündungsparameter, woraufhin wir die Patientin bei unklarem Infektfokus in die Klinik einwiesen. Der Bericht der Notaufnahme überrascht uns: Bei der Patientin wurde eine Harnwegsinfektion mit hochgradigem Harnstau und daraus resultierender Pyelonephritis sowie eine Pneumonie festgestellt. Bei unserem Hausbesuch hatten wir weder Anzeichen der Pyelonephritis noch der Pneumonie festgestellt. Aber wir hatten erkannt, dass aufgrund des Fiebers und der auffälligen Laborwerte ein relevanter Infekt für die Patientin die Gefahr eines gefährlichen Verlaufs darstellte – der durch die Klinikeinweisung abgewendet werden konnte. Bei unserem heutigen Hausbesuch geht es der Frau schon deutlich besser.
Ein weiteres Beispiel aus dieser Woche: Eine Patientin stellt sich mit Bauchschmerzen vor. Ich frage sie nach Schmerzintensität und -qualität, möglichen Auslösern, Vorerkrankungen, begleitender Übelkeit und Stuhlveränderungen – es klingt zunächst nach einer harmlosen Gastroenteritis, mit der ich hier nun schon bestimmt ein Dutzend PatientInnen gesehen habe. Doch bei der Untersuchung reagiert die Patientin anders, als ich es bisher gewohnt war. Der Druckschmerz im Unterbauch ist massiv, zwar sind die Appendizitis-Zeichen nicht eindeutig auslösbar, aber irgendetwas scheint nicht zu stimmen. Ich hole Dr. Kalmancai dazu und wir finden im Ultraschall des Bauches freie Flüssigkeit – ein klares Warnzeichen! Ob die Patientin nun eine Appendizitis hat oder ein gynäkologisches Problem, können und müssen wir nicht festlegen. Entscheidend ist, sie in die Notaufnahme zu schicken. Auch hier bin ich gespannt auf den Befund – wie gut, solche Verläufe nachverfolgen zu können.
Woche 9: 01.11. – 06.11.2022
Halbzeit meines Tertials im Bayerwald – die Zeit vergeht mal wieder wie im Flug. Wenn ich auf die vergangenen Wochen zurückblicke, kann ich jetzt schon sagen: Meine Lernkurve ist steil (fast so steil wie die Auffahrt zur Kirchberger Wohnung, vor der ich auch ohne Glatteis schon Respekt habe…). In meinem vorausgegangenen Tertial in der Chirurgie und auch in meinen Famulaturen hatte ich irgendwann das Gefühl, so ziemlich alles auf der entsprechenden Station einmal gesehen zu haben, alle relevanten Abläufe verinnerlicht zu haben – kurz: es war irgendwann doch immer das Gleiche. Das kann ich von meinem Tertial in der Allgemeinmedizin nicht behaupten. Bis heute kommen jeden Tag PatientInnen mit für mich neuen Beratungsanlässen. Und selbst wenn es die gleichen Symptome sind, präsentieren sie sich doch je nach PatientIn immer wieder anders, führen zu unterschiedlichen Untersuchungsbefunden, werden unterschiedlich therapiert.
Hinzu kommt, dass sich die Vorgehensweise auch je nach behandelnder Ärztin bzw. Arzt unterscheidet. Oft gibt es nicht den einen richtigen Weg, und im Team finden ÄrztIn und PatientIn eine individuelle Lösung. Natürlich gibt es auch in der Allgemeinmedizin Leitlinien und Lehrbücher, die eine hilfreiche Stütze bieten und Optionen aufzeigen. Letztendlich gibt es jedoch zahlreiche Faktoren, die berücksichtigt werden und das ärztliche Handeln beeinflussen. Es ist wie "zwischen den Zeilen lesen". Was, wenn die Medikamente der Wahl bei einer Patientin keine Option darstellen, weil Allergien, Interaktionen oder auch persönliche Vorbehalte bestehen? Und das Medikament der zweiten Wahl gerade nicht lieferbar ist? Was, wenn eine Darmspiegelung zwar formal nicht indiziert ist, ein Patient aber den Gedanken, Darmkrebs haben zu können, nicht loswird und vor Sorge nicht mehr schlafen kann? Was, wenn ein Patient starke Schmerzen angibt, aber der dringende Verdacht auf Missbrauch von Betäubungsmitteln besteht? Und was tun mit der multimorbiden 90-Jährigen, die kurz vor dem Nierenversagen steht, aber eine Krankenhaus-Einweisung strikt ablehnt? Und wenn ihre Tochter aber darauf besteht?
All diese Beispiele zeigen, wie individuell Entscheidungen getroffen werden müssen, was für ein feines Gespür die HausärztInnen hier haben müssen – und, warum für mich in diesem Tertial kein Tag wie der andere ist.
Woche 10: 07.11. – 13.11.2022
Die Woche beginnt spannend: Am Montag geht es in der praxisübergreifenden Themenbesprechung um Osteoporose – für die allermeisten unserer PatientInnen eine relevante Problematik, denn: Sie ist in hohem Alter so häufig, dass man fast eher von einer Alterserscheinung als von einer Krankheit sprechen könnte. In der Uni schien mir die Therapie ganz einfach: Calcium, Vitamin D, Bisphosphonate. Doch Vitamin D und Calcium helfen nur in Verbindung mit vermehrter Bewegung, was wir unseren PatientInnen unbedingt mitgeben sollten und uns bei bettlägerigen PatientInnen die Therapie überdenken lassen sollte. Bisphosphonate haben ernst zu nehmende Nebenwirkungen und die Indikation ist hierfür streng zu stellen. Eine eindeutige Lösung gibt es nicht immer, anhand von Fallbeispielen diskutieren wir die Therapie in bestimmten Situationen. Gerade für diesen Austausch und diese Diskussionen zu Fragestellungen, die eben nicht so einfach mit universitärem Wissen zu beantworten sind, finde ich die Besprechungen im Team hilfreich. Oft haben die KollegInnen nochmal andere Erfahrungen gemacht, beleuchten zusätzliche Aspekte, haben neuere Studienergebnisse parat.
Außerdem darf ich in dieser Woche für zwei Tage in der Klinik in Viechtach bei Dr. Jana Riedl, Chefärztin der Inneren Medizin, hospitieren. Kennengelernt hatte ich sie bei einem gemeinsamen Abendessen mit den Studierenden des Exzellenten Sommers, wo sie mir eine Hospitation angeboten hatte. 7:30 Uhr Visite, 40 Minuten Anfahrt… der Aufwand lohnt sich! Auch wenn zwei Tage eine sehr kurze Zeit sind, kann ich viel sehen. Im Herzkatheter-Labor, bei Herzechos, Pleurapunktion und in der Endoskopie, wo ich das Coloskop auch mal selbst in die Hand nehmen darf. Nicht nur Dr. Riedl erklärt mir ausführlich, auch die anderen ÄrztInnen haben sichtlich Spaß an der Lehre. Jetzt habe ich ein Bild vor Augen, was es für die PatientInnen bedeutet, wenn wir sie zur Magen-/Darmspiegelung oder zur Herzkatheter-Untersuchung schicken und wie es für sie weitergeht, wenn wir sie mit Verdacht auf Herzinfarkt oder dekompensierter Herzinsuffizienz ins Klinikum einweisen.
So gut mir die Tage in Viechtach auch gefallen haben, das Highlight der Woche bleibt der Donnerstagabend, als in Kirchberg und den umliegenden Dörfern das traditionelle Wolfsausläuten stattfindet. Der ohrenbetäubende Lärm lockt mich am Abend aus meiner Wohnung auf den Dorfplatz, wo die Menschen in Gruppen auf großen Glocken trommeln, die sie sich um den Bauch gebunden haben. Dieser Brauch ist mir völlig neu, fasziniert und ein wenig belustigt suche ich mir mit Marie, die gerade für ihr Blockpraktikum hier ist, einen Weg durch die Menschenmassen. Ich wusste gar nicht, dass es in Kirchberg so viele Menschen gibt… :D Weil wir leider nicht an einen Gehörschutz gedacht hatten (Anfängerfehler!), machen wir uns auf den Heimweg, als das Glockengeläut auch noch durch Peitschenknalle ergänzt wird. Was wir noch nicht wissen: geläutet wird die ganze Nacht hindurch bis zum nächsten Morgengrauen.
Woche 11: 14.11. – 20.11.2022
Nach mehreren Wochen in der Praxis in Auerbach kenne ich nun schon viele der PatientInnen, die regelmäßig kommen. So kann ich zumindest ansatzweise nachvollziehen, wie es ist, PatientInnen langfristig zu betreuen, und was dabei für ein Vertrauensverhältnis entstehen kann. Vertrauen seitens der PatientInnen, die bei uns offen über ihre Anliegen berichten und sich aufgrund unserer Beratung für eine Therapie entscheiden. Vertrauen auch auf ärztlicher Seite, dass die PatientInnen die verschriebene Therapie verantwortungsbewusst umsetzen. Hier hilft es, die jeweils andere Seite seit langem zu kennen. Der entzündete Unterschenkel eines Patienten macht mir Sorge, mein erster Gedanke ist, ihn zur Behandlung ins Krankenhaus zu schicken. Dr. Kalmancai kennt den Mann gut, er steht einem Klinikaufenthalt eher ablehnend gegenüber. Jedoch ist er eng an seinen Hausarzt gebunden, wohnt in der Nähe und versichert, das verschriebene Antibiotikum empfehlungsgemäß einzunehmen und täglich zur Kontrolle zu kommen. Hätten wir ihm einfach eine Einweisung in die Hand gedrückt, wäre der Patient wahrscheinlich weder in die Klinik gegangen noch in unsere Praxis zurückgekommen. So aber bleibt er angebunden und Dr. Kalmancai kann sich sicher sein, eine Verschlimmerung des Befundes nicht zu verpassen. Und sollte eine solche Situation doch eintreffen und eine Klinikeinweisung unumgänglich machen, reicht das Vertrauen des Patienten in seinen Hausarzt vielleicht doch aus, sich auf dessen ausdrückliche Empfehlung stationär behandeln zu lassen.
Ein weiterer Vorteil es, dass ich so den Verlauf von Behandlungsfällen verfolgen kann. Ich sehe Wunden beim Heilen zu, sehe die Änderung des INR nach der Anpassung der Marcumar-Dosis, höre die Veränderung des Atemgeräuschs im Verlauf der spasmolytischen Therapie. Außerdem sehe ich in dieser Woche die Patientin wieder, die wir wegen blutigen Durchfällen und einem starken Druckschmerz im rechten Unterbauch ins Krankenhaus eingewiesen hatten. Dort folgte die Erstdiagnose eines Morbus Crohn. Die Patientin wirkt noch geschwächt vom Klinikaufenthalt und vom Schock der Diagnose. Die Einstellung der Medikation wird in der gastroenterologischen Praxis erfolgen, zur Begleitung des gesamten Therapieverlaufs und als erste Anlaufstelle wird jedoch die hausärztliche Praxis da sein.
Woche 12: 21.11. – 27.11.2022
"Patient mit Ausschlag" – ein Beratungsanlass, bei dem ich sehr schnell an meine Grenzen komme. Die Anamnese bekomme ich noch hin: Gibt es einen Auslöser, sind Allergien bekannt? Juckt, brennt oder schmerzt es? Doch schon bei der Befundbeschreibung wird's schwierig: Makulös? Papulös? Oder doch eher Bläschen? Konfluierend? Erhaben? Schorf oder Kruste? Was die Therapie betrifft, sind Cortison-haltige Präparate meist eine gute Wahl – manchmal aber eben auch nicht. Um ein bisschen Ordnung in mein Dermatologie-Chaos zu bringen, habe ich mir für diese Woche eine Hospitation in der Hautarztpraxis von Dr. Sbornik in Deggendorf organisiert.
Los geht es mit der Notfall-Sprechstunde – heute sind es zwölf PatientInnen in 30 Minuten. Viel Zeit bleibt da nicht zum Erklären, aber es geht in der Dermatologie ja vor allem um das Anschauen. Und da wird mir wirklich eine ganze Bandbreite an Hautbefunden geboten. Ekzeme, Infektionen, Tumoren… Das Rezept für die richtige Creme ist schnell erstellt, für weitere Behandlungen werden die PatientInnen für einen regulären Termin wieder einbestellt.
In der Terminsprechstunde ist das Tempo etwas angenehmer, trotzdem ist auch hier nicht die Zeit für eine Anamnese oder eine ausführliche Befundbesprechung, wie ich sie aus der Hausarztpraxis kenne. Und das, obwohl die PatientInnen teilweise Monate auf einen Termin warten müssen. Zufrieden sind sie danach dennoch, gerade bei juckenden Hautbefunden ist der Leidensdruck oft hoch. Da ist eine gesicherte Diagnose schon der erste Schritt zur Besserung, und für den entsprechenden Therapievorschlag sind die Menschen dann mehr als dankbar. Einige störende oder entartungsgefährdete Hautveränderungen werden direkt entfernt, auch hier bekomme ich einiges zu sehen: Multiple kleine Hämangiome werden mittels Laser verödet, aktinische Keratosen mit einer Kürette abgetragen und ein Basaliom in einer kleinen Operation mit Skalpell großflächig entfernt und der Defekt mit einer Hautplastik gedeckt.
Gesehen habe ich in diesen zwei Tagen viel, gelernt auf jeden Fall auch – zum Beispiel, dass es doch eindeutig die Arbeit als Hausärztin ist, die ich mir für meine Zukunft vorstelle. Das ist die Art der Medizin, die mir Spaß macht und die mich erfüllt. Umso schöner ist es, nach zwei Tagen im Derma-Dschungel wieder mit Dr. Blank in Grafenau zu arbeiten. Mutig wage ich mich erneut an eine "Patientin mit Ausschlag und Schmerzen". Ich finde Vesikel und Papeln auf erythematösem Grund, teilweise konfluierend, begrenzt auf ein Dermatom des Brustkorbs. Dazu beschreibt die Patientin brennende Schmerzen – das muss eine Gürtelrose sein! Und die behandeln wir NICHT mit Cortison, sondern mit einem oralen Virostatikum :-) Mein Ausflug in die Dermatologie scheint sich also gelohnt zu haben…
Woche 13: 28.11. – 04.12.2022
Die Woche beginnt für mich wieder in der Praxis in Grafenau, wo es – wie für einen Montag üblich – ein hohes Aufkommen von PatientInnen gibt. Ganz besonders stark vertreten sind aktuell InfektpatientInnen. Während ich mich zu Beginn meiner Zeit als PJlerin hier eher zurückgehalten habe, ist der "grippale Infekt" für mich inzwischen ein dankbarer Beratungsanlass. Für die Anamnese und die körperliche Untersuchung habe ich ein festes Schema, ich höre unzählige Lungen ab, sehe Trommelfelle, gerötete Rachen und geschwollene Mandeln. Und durch die Vielzahl an verschiedenen Befunden sammle ich Erfahrung, kann vergleichen und letztendlich einschätzen, wann etwas auffällig ist und über eine gewöhnliche harmlose Erkältung hinausgeht.
Ein Patient, der mich in dieser Woche besonders beschäftigt, stellt sich vor mit Nachtschweiß seit einigen Monaten, zudem Husten und Luftnot bei Belastung. Angefangen habe die Symptomatik nach einem Atemwegsinfekt. Mein auf Schlagworte getrimmtes Gehirn lässt mich bei "Nachtschweiß" sofort an eine Tumorerkrankung denken. Doch der Patient hat weder Fieber noch an Gewicht verloren, und Dr. Blank erklärt mir, dass ein sogenanntes B-Symptom allein noch kein Hinweis darauf ist. Er denkt eher an eine Herzmuskelentzündung im Anschluss an einen Virusinfekt. Ich stelle den Patienten am nächsten Tag in der wöchentlichen Fällebesprechung vor. Nachdem im Labor und EKG keine Anzeichen für eine Entzündung oder eine Herzinsuffizienz zu sehen sind, werden wir uns einig, dass eine Niedrigdosis-CT-Untersuchung der Lunge für den Patienten zu empfehlen ist, zumal er langjähriger Raucher ist. Ausgeschlossen werden sollen dort eine chronische Entzündung sowie ein Tumor. Das Risiko hierfür ist gering, es geht nur darum, diese abwendbar gefährlichen Verläufe zu erkennen. Für mich macht das Sinn; kein Grund zur Sorge also, es geht nur um die definitive Abklärung. Doch als ich dem Patienten von unserem Vorhaben der CT-Untersuchung erzähle, will er natürlich wissen, was wir da suchen. Und in meiner ehrlichen Antwort komme ich um das Wort Tumor nicht herum – was beim Patienten schlagartig Verunsicherung auslöst. Zum Glück kommt uns Dr. Blank zu Hilfe und übernimmt das Gespräch. Am Ende ist der Patient zufrieden, er sieht, dass wir seine Beschwerden ernst nehmen und dass dazu auch der Ausschluss gefährlicher Diagnosen gehört, auch wenn wir diese im Moment für nicht wahrscheinlich halten. Ich wiederum sehe, wie wichtig und herausfordernd ärztliche Gesprächsführung sein kann.
Am Wochenende genieße ich die Vorteile der Region noch einmal in vollen Zügen – nach einer knappen halben Stunde Autofahrt stehe ich auf meinen Langlaufskiern in der Loipe. Bei strahlendem Sonnenschein und den Arber-Gipfel im Blick geht’s zur Chamer Hütte. Mit einer Übernachtung hier hat 2020 meine Famulatur im Exzellenten Winter begonnen…
Woche 14: 05.12. – 11.12.2022
Reha-Anträge ausfüllen gehört zu den alltäglichen Aufgaben in der Hausarztpraxis. PatientInnen nach der Rückkehr von der Reha zu betreuen, auch. Doch was passiert eigentlich während einer solchen Reha? Um mir davon einmal ein Bild machen zu können, hospitiere ich in dieser Woche drei Tage in der orthopädischen Abteilung der Rehaklinik Schaufling.
Tatsächlich kann ich mir dort mehr als nur ein Bild der Heilbehandlungen machen, ich darf einzelne Anwendungen sogar selbst ausprobieren. Dr. Buvar und sein Team haben mir einen eigenen Plan erstellt, auf dem eine breite Auswahl an physiotherapeutischen Behandlungen steht. Und so wird es für mich ein körperlich aktiver erster Tag mit therapeutischem Klettern, Koordinationstraining, Elektrotherapie und Lymphdrainage. Am Nachmittag bin ich bei einem Aufnahme- und Abschlussgespräch dabei. Besonders beeindruckt mich die ausführliche orthopädische Untersuchung und der umfangreiche Bericht, der danach erstellt werden muss. Die Rentenversicherung fordert als Kostenträger ein genaues Gutachten, da wird das Bewegungsausmaß jedes einzelnen Gelenks dokumentiert, die bisherige berufliche Tätigkeit analysiert und jede Treppenstufe im häuslichen Umfeld erfragt. Für mich eine gute Gelegenheit, die orthopädische Untersuchung zu wiederholen und eine erweiterte Anamnese zu üben.
Der nächste Tag startet im Freien: Bei -3°C mache ich mich mit einer Gruppe von RehabilitandInnen und der Therapeutin auf zum Waldbaden. Zwei Stunden verbringen wir im Wald rund um das Klinikgebäude, hören Geschichten über die Vergangenheit der Klinik als Lungenheilanstalt, finden Parallelen zwischen der vielfältigen Natur und unserem eigenen Leben, schärfen unsere Sinne, atmen Waldluft. Die Therapieeinheit spricht Körper, Geist und Seele gleichermaßen an und zeigt den ganzheitlichen Therapieansatz der Rehabilitation. Am Ende wirkt die Gruppe entspannt, die Zeit im Wald hat gut getan – auch mir. Ein bisschen durchgefroren sind wir doch, umso besser, dass als nächstes Wärmetherapie und Hydrojet-Massage auf meinem Plan steht. :-)
Am dritten Tag organisieren die KlinikärztInnen für mich noch einen Untersuchungskurs, indem ich die orthopädische Untersuchung von Schulter und Knie noch einmal üben kann. Außerdem zeigen sie mir die Grundlagen der Gelenk-Sonografie, an die ich mich (im Gegensatz zu Abdomen- und Schilddrüsen-Ultraschall) in der Praxis bisher nicht gewagt habe. Ich bin sehr dankbar für die lehrreichen Tage und die tolle Organisation meiner Hospitation in Schaufling und freue mich, das gelernte bald in der Hausarztpraxis anwenden zu können.
Woche 15: 12.12. – 18.12.2022
Urlaub
Woche 16: 19.12. – 23.12.2022
Nachdem ich mir in der vergangenen Woche Urlaub genommen habe, kommen meine letzten Arbeitstage als PJlerin hier plötzlich schneller als es mir lieb ist… In meiner letzten Woche bin ich nochmal in meinen Stammpraxen in Auerbach und Grafenau, wo ich inzwischen nicht nur die Arbeitsabläufe verinnerlicht habe und mich als Teil des Teams fühle, sondern auch viele der PatientInnen kenne. Mir wird bewusst, dass ich ihre Untersuchungsergebnisse und Behandlungsverläufe nun nicht mehr weiterverfolgen kann, auch deshalb fällt mir der Abschied schwer.
Etwa drei von fünf Ankömmlingen in der Praxis in Auerbach sind momentan Infekt-PatientInnen. Influenza, RSV, Covid – in der Behandlung unterscheiden sich die Viruserkrankungen nicht, sie orientiert sich am Zustand und den Symptomen der Erkrankten. Gefühlt ein weiterer der fünf Menschen am Empfangstresen kommt, um uns schöne Feiertage zu wünschen und sich für die gute Betreuung zu bedanken – der Stapel an Merci, Mon Cheri und Dosen mit selbstgebackenen Plätzchen wächst… Die Dankbarkeit der PatientInnen macht mich dabei noch glücklicher als die Schokolade selbst.
Vermissen werde ich die morgendliche Fahrt durch den verschneiten Bayerischen Wald im Sonnenaufgang, der jeden Tag anders schön ist. Ebenso fehlen werden mir die Ärztinnen und Ärzte sowie das Praxis-Team, ich bin dankbar für ihre Geduld, Motivation und Freude an der Lehre. Ich habe in den vergangenen Monaten hier viel gelernt und bin mir sicher, dass ich in mein nächstes Tertial nicht nur mit neuem Wissen, sondern auch mit mehr Selbstsicherheit durch die gewonnene Erfahrung im Umgang mit PatientInnen starten kann.
Franziska Roth
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13 & 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 27.06. – 03.07.2022
In mein letztes Tertial startete ich mit derselben leichten Nervosität, die ich am Anfang eines jeden Tertials hatte. Allerdings gab es einen kleinen Unterschied. Bereits durch die Hospitation und den engen Kontakt vorab mit Dr. Blank wusste ich, dass dieses Tertial viel persönlicher und intensiver werden würde als meine bisherigen Tertiale - und darauf freute ich mich. Im Haus in Grafenau empfing mich meine neue Mitbewohnerin Mirjam. Ich bin so dankbar, dass wir hier kostenlos wohnen dürfen. Wir haben sogar einen großen Garten. Ich fühlte mich von Anfang an wohl.
Meine Praxis liegt direkt in Grafenau, sodass ich entspannt zu Fuß zur Arbeit gehen kann. In der Praxis von Dr. Carlberg und Dr. Scholz wurde ich herzlich empfangen. Sicherlich werde ich von beiden viel lernen können. Beide haben ganz besondere Qualitäten und ihr Umgang mit den Patienten ist einfach toll.
Die erste Woche in der Praxis bot mir schon eine große Vielfalt an Eindrücken und Erfahrungen. Ich konnte EKGs befunden, impfen, Blut abnehmen, die Anamnese üben, körperliche Untersuchungen vornehmen, war bei einigen U-Untersuchungen dabei und ging bei Hausbesuchen mit. Außerdem konnte ich mich in der Schilddrüsen- und der Abdomensonografie üben. So war es mir möglich, ein breites Spektrum an Patienten kennenzulernen. In meinem zweiten Tertial in der Chirurgie vermisste ich, dass sich Ärzte Zeit für Gespräche mit den Patienten nehmen. Nun bin ich ganz froh, das hier anders zu erleben. Die Zeit ist zwar auch hier oft knapp, aber ich habe das Gefühl, dass das Zwischenmenschliche dennoch einen höheren Stellenwert hat. Es ist auch schön zu sehen, wie gut die Ärzte die Patienten im Laufe der Zeit kennen. Somit behandeln sie nicht nur ein einzelnes Symptom, sondern haben den ganzen Menschen im Blick.
Das den Praxisalltag begleitende Programm, auf das ich mich auch besonders gefreut hatte, war gleich in der ersten Woche super. Es gab eine Themenbesprechung zur Reisediarrhö, ein Teaching zum Nähen und Fädenziehen, einen Journal Club, sowie eine Fällebesprechung. In allen Treffen begegneten sich PJ-ler, Assistenten und Fachärzte auf Augenhöhe und alle trugen dazu bei, dass produktive und interessante Gespräche und auch wirklich fruchtbare Diskussionen zustande kamen. In dieser wertschätzenden Atmosphäre fällt es mir als Studentin leichter, mich einzubringen. Besonders gewinnbringend ist für mich auch das interne Treffen der PJ-ler. Dort werden wir nun anhand von Leitlinien jede Woche ein relevantes Thema besprechen und Fragen zusammentragen. Auch wurden wir von Dr. Blank zum Essen eingeladen - eine tolle Gelegenheit, sich besser kennenzulernen.
Das Begleitprogramm neben dem Arbeitsalltag ist eine Herausforderung, und ich merke, dass ich doch ganz schön platt bin am Ende dieser mit Eindrücken und Begegnungen vollgepackten Woche. Dennoch weiß ich, dass ich hier enorm viel lernen werde und so freue ich mich auf alles was kommt. Ich wünschte, schon während meines Studiums hätte es mehr solcher Formate gegeben, denn so macht Lernen wirklich Spaß.
Die Woche endete mit einem Aufzug der Vereine und Musikkapellen beim Grafenauer Volksfest, den Mirjam und ich gemeinsam anschauten. Es blieb in der ersten Woche noch keine Zeit, die schöne Natur des Bayerischen Waldes zu erkunden, die ich seit den Familienurlauben meiner Kindheit im Herzen trage. Umso mehr freue ich mich auf die kommenden Monate!
Woche 2: 04.07. – 10.07.2022
In dieser Woche war vor allem der Praxisalltag und das Patientenspektrum sehr spannend und es gab interessante klinische Befunde. Außerdem gab es einige Themen, die mich nach Feierabend noch beschäftigten.
An einem Morgen ging ich mit der Arzthelferin Gabi auf Hausbesuche. Sie machte auf mich einen sehr erfahren Eindruck und hatte eine wirklich herzliche Art. Über die Versorgung zu Hause wurde oft gesprochen. Mir fällt auf, dass hier die familiäre Unterstützung zu Hause noch viel häufiger gegeben scheint als in der Stadt. Oft wohnen mehrere Generationen in einem Haus oder auf einem Hof und unterstützen sich gegenseitig. Trotzdem ist die Versorgung oft schwierig und eine hohe Belastung für die Angehörigen.
In der Praxis sah ich viele verschiedene Patienten und spannende Krankheitsbilder. Unter anderem stellte sich ein junger Mann mit Luftnot bei leichter Belastung vor, die seit seiner Covid Infektion besteht. Er hatte bereits einen auffälligen Bronchospasmolysetest vor einigen Wochen, wurde mit einem Spray therapiert und kam nun zur Kontrolle. Für mich war dieser Fall Anlass, mich nochmals im Detail mit der Lungenfunktionsdiagnostik zu beschäftigen.
Es stellte sich außerdem eine Patientin mit einem prätibialen Ausschlag mit erhabenen, verhärteten, roten Effloreszenzen vor, die seit ihrer Covid Infektion bestehen. Wir vermuteten ein Erythema nodosum, veranlassten aber weitere Untersuchungen.
Ein junger Patient mit Migrationshintergrund stellte sich vor, der seit einigen Jahren im Asylbewerberwohnheim wohnt. Er erzählte mir von der schwierigen und belastenden Situation, die ihm zu schaffen mache. Er habe seit längerem regelmäßig Schmerzen in der Brust. Wir initiierten einen Ausschluss kardialer Ursachen. Der Patient selbst vermutete aber, dass die Beschwerden auch stressbedingt sein könnten. Außerdem kam ein kleiner Junge mit Hautausschlag in die Praxis. Dass auch kleine Patienten hier ab und zu vorbeikommen, macht für mich die Arbeit noch abwechslungsreicher.
Die Mutter eines Jugendlichen mit psychischen Problemen kam zum Gespräch über die belastende Situation und das weitere Vorgehen. Ich finde es spannend mitzubekommen, wie intensiv sich die Ärzte dieser Praxis dafür einsetzen, dass Prozesse und Therapien angestoßen werden.
Außerdem stellte sich eine Angehörige eines Patienten mit einem Karzinom im Endstadium vor, bei dem es darum geht eine palliative Mitbetreuung zu initiieren. Der Begriff „Palliativ“ scheint Patienten und Angehörigen oft Angst zu machen und man muss sich Zeit nehmen und einfühlsam erklären, wie hilfreich und Lebensqualität-verbessernd eine solche Mitbetreuung sein kann.
Bei den Hausbesuchen in dieser Woche visitierten wir unter anderem auch eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft mit beatmeten Bewohnern. Unter anderem lebt dort ein Patient mit Hirnschädigung, bei dem ich zum ersten Mal die sogenannte Cheyne Stokes Atmung sehen konnte.
Auch habe ich in dieser Woche unter Anleitung meine ersten Akupunkturnadeln gesetzt. Das ist für mich ein neues Feld, da man während des Studiums mit diesem Thema kaum Berührungspunkte hat. Ich sehe aber, dass der Wunsch der Patienten nach komplementärer Medizin sehr groß ist. Es beschäftigt mich in diesem Zusammenhang schon seit längerem immer wieder, dass es für bestimmte Methoden keine, und zu manchen nur eine sehr unzureichende Evidenz gibt. Gleichzeitig merke ich in den Diskussionen der Themenbesprechungen und im Journal Club auch immer wieder, dass zu so vielen Themen, nicht nur in der Alternativmedizin, noch keine ausreichende Evidenz existiert. So muss die Sachlage immer wieder neu bewertet werden. Und auch ich werde meinen eigenen Mittelweg finden müssen und mich weiter zu neuen Erkenntnissen auf dem Laufenden halten. Was ich aber wirklich wichtig und spannend finde ist, dass sich in Studien gezeigt hat, dass sich die Wirksamkeit alternativer Heilmethoden unter anderem auf die intensive Zuwendung durch den Behandler zurückführen lässt. Das sollte uns wirklich zum Nachdenken anregen. Ich hoffe es werden in Zukunft im Gesundheitssystem mehr Kapazitäten geschaffen, sodass man sich die Zeit nehmen kann, die nötig ist.
Dass die Zeit oft viel zu knapp ist, bestätigte sich auch bei einem Patienten, der aufgrund von Vorhofflattern im Krankenhaus war und nun im Anschluss zur Kontrolle in die Praxis kam. Er hakte in der Sprechstunde mehrmals nach und ließ sich seine Erkrankung und die Therapie detailliert erklären. Während meiner Praktika in den Krankenhäusern hatte ich sehr häufig das Gefühl, dass Patienten ihre Erkrankung, und vor allem auch die Therapie, nicht oder nur sehr unzureichend verstehen. Das hat meiner Ansicht nach die unterschiedlichsten Ursachen, von mangelndem Interesse seitens des Patienten bis hin zu mangelnder Zeit beim Arzt. Jedoch könnte ich mir vorstellen, dass mehr Wissen und Aufklärung einen großen Einfluss auf die Compliance des Patienten und auch auf den Therapieerfolg haben können. Leider hat man für solch ausführliche Gespräche im Arbeitsalltag kaum Zeit. Ein Fazit meiner Woche ist also, dass Zeit und Zuwendung eine große Rolle spielen, wenn wir von guter Medizin reden.
Am Ende der Woche nahmen sich Dr. Carlberg und Dr. Scholz Zeit, mit mir gemeinsam zu besprechen wie es mir bisher geht was ich mir wünsche für die Zukunft. Ich fühle mich sehr wertgeschätzt und ernstgenommen.
Woche 3: 11.07. – 17.07.2022
Diese Woche konnte ich mich etwas intensiver mit dem Ultraschall der Schilddrüse beschäftigen. Dr. Carlberg zeigte mir nochmals den genauen Ablauf, den ich dann an zwei Patientinnen mit Raumforderungen in der Schilddrüse üben konnte. Es fällt mir immernoch schwer, Raumforderungen zu erkennen und von zum Beispiel inhomogenem Schilddrüsengewebe abzugrenzen, vor allem wenn die Raumforderungen isoechogen sind. Umso besser, dass ich jeden Tag mindestens einen Ultraschall durchführen kann. Außerdem sah ich diese Woche auch zum ersten mal einen Ultraschall zum Ausschluss einer Nierenarterienstenose bei neu aufgetretener arterieller Hypertonie.
In den Fallbesprechungen diese Woche konnte ich eine eigene Frage zu einer Patientin einbringen. Sie kam mit Magen-Darm-Beschwerden in die Praxis, wollte allerdings kurz bevor sie ging noch einen Rat von uns. Sie sagte, sie hätte eine akute Chlamydieninfektion, sei allerdings schon seit einigen Jahren in einer festen Partnerschaft. Nun wollte sie von uns wissen, ob Chlamydien nur sexuell übertragbar seien, da sie dann die Treue ihres Partners in Frage stellen müsse. Während sie davon erzählte, fing sie auch an zu weinen. In dieser Situation war es schwer für mich eine passende Antwort zu finden. Mir waren in diesem Moment keine anderen Übertragungswege bekannt, gleichzeitig wusste ich, dass diese Antwort für ihre Beziehung ernste Konsequenzen haben könnte. In der Themenbesprechung konnte ich einen Infektiologen zu dem Thema befragen und außerdem mit den Teilnehmern über meine Unsicherheit in der Kommunikation mit der Patientin sprechen. Das war wirklich sehr hilfreich.
Eine weitere Patientin kam mit entgleisten Blutdruckwerten zu uns, nachdem sie ihre Medikamente selbständig abgesetzt hatte. Sie waren akut so stark erhöht, dass sie in der Praxis eine Notfallmedikation bekam. Sie musste erneut über die Wichtigkeit der Medikation aufgeklärt werden.
Es kam außerdem eine Patientin in die Praxis, die die typischen Symptome eines Herzinfarktes beschrieb. Im EKG konnte allerdings eine akute Ischämie nicht bewiesen werden. Eigentlich hätte die Patientin mit dem Notarzt ins Krankenhaus fahren müssen, um dort einen NSTEMI, also einen Herzinfarkt ohne die typischen EKG Zeichen, ausschließen zu lassen. Die Patientin ließ sich aber unter keinen Umständen dazu überreden, obwohl ihr klar war, dass das im schlimmsten Fall ihren Tod bedeuten könnte. Sie hatte zu Hause einen pflegebedürftigen, an Demenz erkrankten Ehemann und ihre nahen Verwandten oder Bekannten wären nicht verfügbar. Wir nahmen eine Blutprobe ab, das Ergebnis würde allerdings erst ein paar Stunden später fertig sein. Außerdem behielten wir die Patientin noch eine Stunde in der Praxis, um sie überwachen zu können. Die Patientin versprach uns, sofort den Notarzt zu rufen, sollte sich ihr Zustand verschlechtern. Eine wirklich schwierige Situation.
Am Donnerstag gingen wir PJler und Famulanten mit Julia, einer der Assistentinnen, abends gemeinsam in einen Biergarten. Ein wirklich schöner Abend und eine gute Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Woche 4: 18.07. – 24.07. 2022
Diese Woche war wieder vollgepackt mit Erlebnissen. Die Ärzte in meiner Praxis sind sehr bemüht darum, mich in meinem Lernprozess zu unterstützen und versorgen mich unter anderem mit zusätzlicher Lektüre. Dr. Carlberg brachte mir zum Beispiel einen interessanten Artikel zum Thema Insulintherapie mit, da dies noch ein sehr komplexes Thema für mich darstellt. Dr. Scholz gab mir ebenfalls hilfreiche Lektüre zum Thema Patientenverfügung und Naturheilkunde. Außerdem habe ich im Pausenraum einen Platz mit Computer und Büchern, wo ich in Ruhe recherchieren kann.
Ich durfte netterweise diese Woche an Dr. Carlberg üben, den Knöchel-Arm-Index mit Hilfe der Doppler-Sonographie zu bestimmen. Außerdem erklärte er mir ausführlich die Carotis-Sonografie.
Ich habe diese Woche gemerkt, dass ich nach und nach sicherer im Auskultieren werde. In der Klinik spielt dies oft nicht mehr eine so zentrale Rolle. Ich finde es wirklich toll, mein Gehör hier nochmal so intensiv trainieren zu können.
Wir waren diese Woche wieder gemeinsam im Seniorenwohnheim, wo wir einen Patienten in akut reduziertem Allgemeinzustand antrafen. Er war matt, kurzatmig und berichtete über Übelkeit und Luftnot. Der veranlasste Covid-Schnelltest war positiv. Aufgrund des schlechten körperlichen Zustandes, sowie in Zusammenschau mit den Vorerkrankungen und den schlechten Vitalzeichen (Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Atemfrequenz), entschied sich Dr. Carlberg dafür, den Patienten ins Krankenhaus einzuweisen. Für mich war es spannend zu sehen, welch guten Blick man als Arzt mit der Zeit für kritisch kranke Patienten entwickelt und so bereits Situationen einschätzen kann, bevor man die entsprechenden Vitalparameter dazu erhoben hat. Außerdem konnte ich mir in dieser Situation den CRB-65 Score ins Gedächtnis rufen.
Auch neben dem Praxisalltag war diese Woche wieder einiges los.
Am Montag besprachen wir das Thema Reizhusten, was ich am folgenden Tag direkt bei einem Patienten mit Husten rekapitulieren konnte.
Am Mittwoch konnten wir an einem Vortrag zum Thema „Patienten mit Suchtproblemen in der Hausarztpraxis“ teilnehmen. Insbesondere die Kommunikation mit diesen Patienten wurde intensiv diskutiert. Außerdem lernte ich neue Screening Fragebögen kennen und lernte Neues zum Thema Substitution.
Nach dem Vortrag am Mittwoch war bei uns im Haus ein Termin mit der Presse. Der Landkreis unterstützt unsere Ausbildung hier finanziell, worüber es einen Artikel mit Foto in der lokalen Presse geben sollte. Ich bin immer wieder verblüfft, wie hier in unsere Zukunft investiert wird und wie ernst wir genommen werden. Auch in der Praxis freuen sich die Patienten immer wieder, dass junge Leute aufs Land kommen, um dort zu lernen - und einige von uns kommen ja sogar auch wieder. Am Ende ist dieses Projekt wirklich für alle Seiten gewinnbringend.
Am Donnerstagnachmittag trafen wir uns mit der Assistenzärztin Julia am See für ein Teaching zum M3, also zum 3. Staatsexamen. Sie gab uns nützliche Tipps und wir konnten unsere Fragen loswerden. Da ich vor mündlichen Prüfungen besonders großen Respekt habe, war dies wirklich hilfreich. Am Ende machte sie sogar noch eine Prüfungssimulation mit Mirjam und mir. Es war wirklich unglaublich hilfreich, denn ich bekam gutes, konstruktives Feedback von den anderen und weiß jetzt, wo in der Kommunikation noch meine Schwächen sind und woran ich arbeiten kann, um mich selbst wohler zu fühlen in einer solchen Situation.
Am Freitag traf ich mich online mit Dr. Blank, der mich neben der Praxis während meines PJs als Mentor begleitet. Ich konnte mit ihm darüber sprechen, was meine Gedanken, Probleme und Wünsche sind. Außerdem besprachen wir mein Curriculum, welches mir dabei helfen soll, ein Lernkonzept während meiner Zeit hier zu verfolgen. Der Input, den man hier bekommt, ist wirklich enorm und ich hoffe mit Hilfe des Curriculums eine bessere Struktur zu bekommen und meine Lerninhalte so besser ordnen zu können.
Die Woche wurde durch durch ein gemeinsames Wandern mit der Praxis gebührend abgerundet. Wir wanderten auf den Lusen und kehrten dort gemeinsam ein. Es war ein wirklich schöner Tag und ich war glücklich, hier so nett mit ins Team aufgenommen zu werden.
Woche 5: 25.07. – 31.07.2022
Diese Woche habe ich mir vorgenommen, mich ausführlicher mit orthopädischen Untersuchungen zu beschäftigen. Passenderweise kam am Montag gleich ein sehr netter und geduldiger Patient mit Schulterschmerzen in die Praxis. Ich führte an ihm mit Hilfe meines Untersuchungsbuches die Schulteruntersuchung im Detail durch. Ich bekam unterstützend ein sehr gutes Buch als Lektüre von Frau Scholz.
In dieser Woche fand auch wieder ein Journal Club statt. Es gab sehr spannende und relevante Themen, unter anderem ging es um die Therapie von Gürtelrose. Spannend war für mich, dass die antivirale Therapie noch immer keinen nachgewiesenen Effekt in der Vorbeugung einer Post-Zoster-Neuralgie hat. Diese Woche sah ich auch zwei Patienten mit Gürtelrose. Beide berichteten über quälende Schmerzen und mussten in ihrer Schmerzmedikation angepasst werden. Im Journal Club sprachen wir auch über die unzureichende Evidenz zum Thema Sport nach Covid-Infektion, wo es noch keine klaren Empfehlungen gibt. Weitere Themen waren Onychomykosen sowie die Anwendung von Apps bei Patienten mit Depression.
Auch diese Woche sah ich wieder viele verschiedene Patienten, konnte bei einigen U-Untersuchungen mit dabei sein, die Ultraschalluntersuchungen üben und auf Hausbesuche mitgehen. Bei den Hausbesuchen fiel wieder einmal auf, welch ein zentrales Thema Hitze und Exikkose bei geriatrischen Patienten, vor allem im Sommer, ist. Im Altenheim wurden wir notfallmäßig zu einer Patientin mit akutem Schwindel gerufen, welche nach Ausschluss anderer Ursachen vermutlich bei körperlicher Anstrengung zu wenig getrunken hatte. Auch ein Patient mit Demenz in schlechtem Allgemeinzustand schien unter Flüssigkeitsmangel zu leiden. Die Angehörigen berichteten über die Schwierigkeit, dem Patienten genügend Flüssigkeit zu verabreichen.
In den Fallbesprechungen diese Woche ging es unter anderem um die verzögerte Gabe von Antibiotika bei unkomplizierter Divertikulitis. In der Themenbesprechung am Montag ging es um den Umgang mit Medikamentenabhängigen. Wir konnten die Inhalte aus dem Vortrag in der Woche zuvor nochmals vertiefen. Wir Studenten beschäftigten uns diese Woche bei unserem PJler internen Treffen mit dem Thema Osteoporose. Wir merkten, wie viele Lücken wir bei diesem Thema noch hatten und es half uns allen, uns genauer damit zu beschäftigen. Wir haben auch die Möglichkeit beim Journal Club nächste Woche unsere Fragen dazu an die Ärzte zu stellen.
Woche 6: 01.08. – 07.08.2022
In der Montagsbesprechung ging es in dieser Woche um die Polymyalgia rheumatica - ein spannendes Thema und eine Diagnose, die man bei chronischen Schmerzen im Hinterkopf haben sollte.
Das Thema, mit dem ich mich in dieser Woche verstärkt beschäftigen wollte, war das EKG und vor allem auch die Auswertung von Langzeit-EKGs. Am Anfang der Woche befundete ich ein EKG von einem Kind, bei dem ich dann zum ersten Mal sogenannte U-Wellen sah. Diese sind anscheinend bei gesunden Kindern und Jugendlichen oft zu sehen und nicht pathologisch.
Außerdem sah ich mir das Langzeit-EKG eines Patienten an, bei dem viele ventrikuläre Extrasystolen zu sehen waren. Eine Patientin mit akuten Brustschmerzen kam in die Praxis und zeigte im EKG neu aufgetretene T-Negativierungen. Sie musste mit dem Rettungsdienst direkt in die Klinik befördert werden.
Es kam eine Patientin mit seit einer Woche neu aufgetretenen Beinödemen in die Praxis. Da die Patientin bei der körperlichen Untersuchung einen unregelmäßigen Puls hatte, machten wir ein EKG. Es zeigte sich ein Vorhofflimmern. In diesem Zusammenhang konnte ich mir dann den CHA2DS2VASc-Score sowie den HAS-BLED Score nochmals zu Gemüte führen.
Am Dienstag organisierten wir PJler für Wolfgang und die Ärzte aus unseren Praxen eine kleine Gartenfeier mit Buffet bei uns in Grafenau. Es war ein sehr schöner und geselliger Abend. Wir konnten uns so in Ruhe auch einmal privat austauschen. Außerdem traten wir in einer Partie Wikingerschach gegeneinander an.
Diese Woche fand auch wieder ein Journal Club statt, bei dem spannende Themen aufgegriffen wurden. Unter anderem ging es um die Trigeminusneuralgie (für mich als Neurologie-Begeisterte wirklich spannend), den neuen Lipidsenker Bempedoinsäure und dessen unzureichende Studienlage und über Thiamin-Substitution bei Alkoholabhängigkeit.
In der Praxis gab es wieder einige spannende Fälle. Unter anderem sah ich ein ganz klassisches Erythema migrans bei Borreliose, ein Patient mit stark geschwollenem und schmerzhaftem Lymphknotenpaket am Hals, einen Patienten im Altenheim mit symmetrischer Oligoarthritis in den großen Gelenken sowie eine Patientin mit diffusen Unterbauchbeschwerden. Außerdem kam eine Patientin mit Beschwerden, die mich zuerst an einen Reflux denken ließen, welcher auch bei der Patientin bereits bekannt war. Aufgrund einer etwas diffuseren Symptomatik mit atemabhängigen Schmerzen, sowie einem Schwächeanfall einige Tage zuvor, wurde noch ein EKG und eine Blutabnahme durchgeführt. Das EKG war unauffällig. Jedoch zeigten sich am nächsten Tag die D-Dimere erhöht und die Patientin hatte über Nacht auch Fieber entwickelt und hielt die Schmerzen kaum noch aus. Sie wurde dann ins Krankenhaus eingewiesen zum Ausschluss einer Lungenembolie oder anderen abwendbar schweren Verläufen.
Einige dieser Fälle sind noch offen, hoffentlich kann ich sie noch weiter mitverfolgen.
Die Woche endet wieder mit einem tollen Wochenende im Bayerischen Wald mit Wanderungen, einem Ausflug an den See sowie einem Mittelalterfest in Grafenau.
Woche 7: 08.08. – 14.08. 2022
Diese Woche war ich nur zwei Tage in meiner Praxis, da sie ab Mitte der Woche Urlaub hatten. Es waren nochmal zwei intensive und spannende Tage. Am Montag morgen erfuhr ich von einer Patientin, die sich in der vorherigen Woche in der Praxis vorgestellt hatte. Dr. Carlberg hatte sie zum Ausschluss einer Lungenembolie oder anderer schwerer Verläufe ins Krankenhaus eingewiesen. Wir erfuhren über ihren Ehemann, dass sie nun beatmet auf der Intensivstation liegen würde. Die Ursache seien Abszesse, für die man noch keine Ursache gefunden habe. Wir waren alle etwas mitgenommen von dieser Nachricht. Auch mich persönlich hat diese Nachricht doch getroffen. Mir wurde erneut bewusst, wie groß die Verantwortung als Ärztin ist, die Patienten richtig einzuschätzen und rechtzeitig eine intensivierte Diagnostik oder Therapie einzuleiten. Gerade im hausärztlichen Bereich ist dies eine knifflige Aufgabe, da man begrenzte Diagnostikmöglichkeiten hat und über den Tag verteilt viele eher ungefährliche Verläufe von Krankheiten mitbekommt. An den richtigen Stellen hellhörig zu werden und genauer hinzuschauen, finde ich zum Teil wirklich schwierig.
Ich führte am nächsten Tag noch einen Ultraschall bei einer Patientin durch. Wir hatten dabei ein sehr nettes Gespräch über ihre Erkrankung und ihre familiäre Situation und sie gab mir danach ein sehr positives Feedback. Ich genieße es in meinem PJ sehr, mir ab und zu noch viel Zeit für die Patienten nehmen zu können und keinen direkten Zeitdruck zu haben. Dabei entstehen oft interessante Begegnungen und Gespräche mit Patienten.
Außerdem kam eine Patientin in die Sprechstunde, die mir die typischen Symptome einer pAVK schilderte. Ich konnte dann den AB Index bestimmen, welcher auffällig war. In der Klinik hatte ich schon einige Patienten mit pAVK gesehen, aber noch nie bei neu aufgetretenen Beschwerden selbst diagnostiziert.
Am Mittwoch durfte ich einen Tag in der Neurologie in Freyung hospitieren. Morgens war ich mit im Krankenhaus, mittags dann im MVZ mit Dr. Motzek-Noé. Im Krankenhaus war ich mit auf Visite und sah einige interessante Patientenfälle. Wir waren auch auf der Intensivstation und der Stroke Unit. Auf Station visitierten wir unter anderem eine Patientin mit Verdacht auf Myasthenia Gravis. Außerdem durfte ich einen Patienten aufnehmen, der mit Verdacht auf Multiple Sklerose zur weiteren Abklärung kam. Ich konnte somit die gesamte neurologische Untersuchung an ihm durchführen, welche mir immer besonderen Spaß bereitet. Im Anschluss besprach ich den Fall, sowie das weitere Vorgehen, mit dem Oberarzt und wir schauten uns gemeinsam das MRT-Bild des Patienten an. Der Oberarzt zeigte mir im Anschluss weitere interessante Befunde und nahm sich Zeit, mit mir darüber zu sprechen und meine Fragen zu beantworten.
Am Mittag im MVZ war es dann spannend für mich, die Arbeit eines Neurologen in einem ambulanten Setting zu sehen. Dr. Motzek-Noé nahm sich auch die Zeit, mir zwischendurch immer wieder Dinge zu erklären und ich sah einige spannende Fälle. Zwischendurch führte er immer wieder Botox-Therapien bei verschiedenen Spastiken durch, u.a. nach Schlaganfall, bei Blepharospasmus, bei Torticollis spasticua, bei Hemispasmus facialis usw. Außerdem wurden auch Patienten mit z.B. Migräne, Hyperhidrose und dystonischem Kopftremor mit Botoxinjektionen behandelt. Die Patienten gaben an, mit den Therapieergebnissen zufrieden zu sein; es würde den Leidensdruck zumindest ein paar Monate reduzieren.
Ende der Woche durfte ich dann ein Palliativ-Team in Deggendorf begleiten. Auch dies war sehr spannend. Es war ein ganz anderes Arbeiten als man es sonst in der Medizin gewöhnt ist. Es war viel mehr Raum und Zeit für Gespräche, es lag viel Fokus auf der Kommunikation mit Patienten und Angehörigen. Sorgen und Ängste fanden einen angemessenen Raum. Es geht zentral um die bestmögliche Beschwerdefreiheit des Patienten, was für alle Beteiligten enorm wichtig zu sein scheint. Es war schön zu sehen, wie enorm eine solche Mitversorgung durch das Team die Familie entlastet, Bürokratie sowie Arztbesuche und vor allem auch Krankenhausaufenthalte ersparen kann.
Woche 8: 15.08. – 21.08. 2022
Nach einem schönen verlängerten Wochenende im Bayerischen Wald mit viel Wandern und Sport startete ich erholt in die neue Woche. Am Sonntag zog eine neue Famulantin in unser Haus in Grafenau. Wir freuen uns, dass noch mehr Leben in unser großes Haus kommt und konnten zur Begrüßung in unserem schönen Garten gemeinsam frühstücken.
Auch diese Woche konnte ich wieder auf verschiedene Hospitationen gehen. Begonnen hat die Woche mit HNO bei Dr. Träger in Grafenau. Mir wurde trotz der knappen Zeit und der hohen Patientenzahl viel erklärt. Ich bekam einige Schwindelabklärungen, Allergieabklärungen und Hörtestbesprechungen mit. Außerdem durfte ich auch selbst mit dem Mikroskop die Otoskopie durchführen, was garnicht so einfach war. Es kamen erstaunlich viele Patienten, die einen Hörsturz erlitten hatten. Ich konnte mich wieder einmal mit den verschiedenen Diagnostikmöglichkeiten der HNO auseinandersetzen, wie u.a. der Tympanometrie, der Stapediusreflextestung, des Rinne- und Weber-Versuchs, Nystagmus Testungen etc. Außerdem sah ich einige Ultraschalluntersuchungen des Sinus maxillaris.
Es kam eine Patientin mit deutlich geschwollener Parotis, die prall und überwärmt tastbar war. Im Ultraschall zeigte sich sogar eine beginnende Abszedierung. Interessant war für mich, dass sehr viele Patienten mit verringertem Hörvermögen es ablehnten, ein Hörgerät auszuprobieren. Laut Dr. Träger würden viele Patienten es sehr lange hinauszögern, bis sie dann schließlich einwilligten. Dann sei es aber oft schon schwerer, eine optimale Einstellung des Hörgerätes zu erreichen. Anscheinend scheint der Verlust des Hörvermögens noch mehr mit Stigma behaftet zu sein, als beispielsweise der Verlust des Sehvermögens.
Auch diese Woche konnte ich wieder bei dem Palliativteam in Deggendorf mitfahren. Ich war mit einer Onkologin unterwegs, sowie einer erfahrenen Intensivpflegerin. Das Team war so lieb, extra für mich an diesem Tag spannende Hausbesuche einzuplanen.
Es zeigte sich wieder, wie wichtig, aber auch schwierig die Kommunikation vor allem mit den Angehörigen oft ist. Der Angehörige einer Patientin verlangte die maximal mögliche parenterale Ernährung bei seiner Frau, damit sie besser zu Kräften kommen könne. Die Ärztin klärte über die Nachteile und Risiken einer solchen Therapie bei der Patientin auf und es wurde im Konsens mit den Angehörigen ein guter Mittelweg gefunden.
Außerdem war ich bei dem Einbau einer Morphinpumpe dabei. Da der Patient mit Pleuramesotheliom regelmäßig unter starker Atemnot und Schmerzen litt, sollte ihm diese die Schmerztherapie zu Hause erleichtern. Auch hier gab es wieder einige Sorgen und Ängste mit den Angehörigen zu besprechen.
Die Woche endete mit einer spannenden Hospitation bei der Dermatologin Dr. Friedl in Freyung. Der Tag begann mit der Notfallsprechstunde, wo es sehr zackig zuging. Da auch hier die Patientenzahl sehr hoch war, sah ich einige spannende Befunde, u.a. Aktinische Keratosen, Pilzinfektionen der Haut, Acne conglobata, Psoriasis vulgaris usw. Ich konnte auch selbst einige Hautkrebsscreenings durchführen und erkannte nach und nach immer deutlicher die Unterschiede zwischen suspekten und unauffälligen Befunden. Ich bekam die Therapie des Facharztes mit bei Befunden, die mir auch in der Hausarztpraxis ab und an begegneten und konnte zum Teil dazu Nachfragen stellen.
Außerdem führte Dr. Friedel einige kleine Eingriffe unter Lokalanästhesie durch. U.a. wurde eine Nachresektion durchgeführt bei Malignem Melanom.
Wir hatten zwischendurch auch Zeit uns zu unterhalten. Es war für mich sehr schön zu sehen, welche Perspektiven es für junge Frauen mit Kindern in der Medizin gibt. Dr. Friedl ist selbständig und hat sich schon in jungen Jahren eine eigene Praxis mit tollem Team, familiengerechten Arbeitszeiten, breitem Behandlungsspektrum und moderner Ausstattung aufbauen können.
Am Donnerstag bekamen wir wieder ein Teaching von der Assistentin Julia. Wir besprachen die INR-Einstellung bei Marcumartherapie. Außerdem besprachen wir die Therapie des akuten Asthmaanfalls.
Woche 9: 22.08. – 28.08. 2022
URLAUB
Woche 10: 29.08. – 04.09.2022
Erholt startete ich nach meinem Urlaub in die 10. Woche. In der Praxis war sehr viel los nach den 2,5 Wochen Urlaub.
Ich beschäftigte mich diese Woche etwas intensiver mit Marcumar Patienten und Gerinnungshemmung allgemein. Ich nahm selber die Quick/INR Werte ab und konnte mir überlegen, wie ich die Marcumar-Gabe weiterführen würde. Wo ich am Anfang meines PJs lediglich ein wildes Durcheinander aus Brüchen in den Marcumarausweisen erkennen konnte, erschloss sich mir so langsam eine Herangehensweise. Auch das Teaching mit Julia in der Woche vor meinem Urlaub half mir dabei. Bei einer Patientin war die Marcumareinstellung seit längerem so schwierig, dass sie auf ein NOAK umgestellt werden musste.
Obwohl es durch den Patientenansturm recht flott zuging, sah ich wieder einige spannende Patientenfälle.
Es kam unter anderem ein Kleinkind in die Praxis, das nach Angaben der Mutter den Stuhlgang über mehrere Tage zurückhalten würde. Es gab wohl in der Vergangenheit des Kindes ein traumatisierendes Erlebnis, was vielleicht damit in Zusammenhang stehen könnte.
Eine andere Patientin hatte mit Unwohlsein und Unruhe, sowie seit einigen Wochen Bauchschmerzen. Im EKG zeigten sich muldenförmige ST-Streckensenkungen, die schon an eine Intoxikation mit Digitalis denken ließen. Im Labor bestätigte sich schließlich dieser Verdacht.
Bei einer Ultraschalluntersuchung fiel mir bei einer Patientin als Zufallsbefund eine große Raumforderung in der Leber auf. Ich darf die Ultraschalluntersuchung immer vor den Ärzten durchführen, sodass ich als erste auf diese Raumforderung stieß. Mir fiel in dieser Situation die Kommunikation mit der Patientin schwer, da ich den Befund nicht verschweigen wollte, sie aber auch nicht verunsichern wollte. Da ich die Dignität der Raumforderung nicht einschätzen konnte und sie nicht zystisch aussah, konnte ich also keine Entwarnung geben. Ich denke jedoch, dass ich der Situation entsprechend angemessen ehrlich und trotzdem zurückhaltend kommuniziert habe. Herr Carlberg veranlasste eine rasche CT Untersuchung, um die Patientin nicht so lange im Ungewissen zu lassen. Ich bin auf den CT Befund gespannt.
An einem Vormittag kollabierte in der Praxis ein älterer Herr. Er hatte eine Kopfplatzwunde und niedrigen Blutdruck. Der Notarzt wurde gerufen. Da der Patient einige Vorerkrankungen hat, hoffe ich, dass es trotz allem nur eine orthostatisch bedingte Synkope war. Die Patienten im Altenheim, bei denen wir jede Woche zum Hausbesuch kommen, freuten sich sehr, uns wiederzusehen.
Es war auch ein neuer Patient dabei. Er hatte eine Stammganglienblutung und war nun unter anderem verlangsamt und hatte eine Hemispastik. Er ist relativ jung und Herr Carlberg betreute ihn auch davor schon länger als Patient. Ein tragischer Fall. Außerdem besuchten wir eine Patientin mit fortgeschrittener Demenz. Die Pflege berichtete über eine Sekretion aus der Brustwarze. Als wir es uns anschauten, sonderte sich blutiges Sekret ab und es ließ sich ein derber Knoten direkt unterhalb tasten. Ein Mamma-Ca war bei der Patientin bekannt. Die Aussicht auf einen eventuell noch schweren Verlauf mit einem exulzerierenden Karzinom ist nicht schön.
Am Donnerstagnachmittag traf ich mich mit Sabine, um gemeinsam Fälle aus dem Allgemeinmedizin-Fallbuch zu besprechen. Das näher rückende Examen sitzt uns im Nacken und es tat gut, das Formulieren und sich gegenseitig abfragen zu üben.
Am Mittwoch trafen wir uns mit den PJlern, Famulanten und Julia zum Abendessen im Burggasthof Weißenstein. Es war die letzte Woche für Anja und Mirjam, also auch ein Abschiedsessen. Es ist so schön, dass man hier so nette Leute kennenlernt. Und verrückt, wie schnell die Zeit vergeht. Mirjam wird mir im Haus fehlen. Zum Glück ist Caro gerade zur Famulatur da, mit ihr werde ich am Wochenende einige Wanderungen unternehmen.
Woche 11: 05.09. – 11.09.2022
Diese Woche zeigte mir Herr Dr. Carlberg bei einer Patientin im Detail den Carotis-Ultraschall, den ich netterweise im Anschluss an ihm üben durfte. Allerdings fiel es mir noch schwer, die richtigen Einstellungen hinzubekommen.
Am Mittwoch durften Caro und ich abends in die Praxis und Ultraschall an uns gegenseitig üben. Ich versuchte dann auch bei Caro die Carotis-Ultraschalluntersuchung durchzuführen, brauche aber definitiv noch mehr Übung darin. Mir macht Ultraschall wirklich viel Spaß und ich bin so dankbar, hier so viel üben zu können.
In dieser Woche begegneten mir einige Patienten aus vorherigen Wochen wieder.
Der Patient mit der ausgeprägten Lymphknotenschwellung stellte sich wieder zum Ultraschall vor. Er hatte zwischenzeitlich eine Antibiotikatherapie abgeschlossen und war auch beim HNO-Arzt und in einer Klinik zur weiteren Abklärung, bei der jedoch keine Ursache gefunden wurde. Die Lymphknoten waren im Ultraschall nun zwar deutlich kleiner, aber immer noch vorhanden. Der Patient hat außer den leicht schmerzhaften Lymphknoten keine Beschwerden. Es wird nun eine weitere Ursachensuche folgen. Ich hoffe, dass ich diesen Fall weiter mitverfolgen kann.
Die Patientin mit der Digitalis-Intoxikation war für ein Kontroll-EKG da. Die muldenförmigen ST-Senkungen waren nach der angeordneten Digitalis-Pause nun fast nicht mehr vorhanden.
Der Patient, der letzte Woche in der Praxis kollabiert war, wurde aus dem Krankenhaus entlassen. Es wurde tatsächlich eine schwere 3-Gefäß KHK diagnostiziert. Eine Bypass-Operation steht nun an.
Außerdem kam ein Patient in die Praxis, um Überweisungen zu Kontrolluntersuchungen vor einer geplanten Mitralklappen-Operation zu holen. Er war relativ jung und sportlich. Vor einiger Zeit stellte er sich erstmalig wegen Leistungsminderung in der Praxis vor. Im Langzeit-EKG hatten sich dann 18000 ventrikuläre Extrasystolen gezeigt, woraufhin er schnellstmöglich beim Kardiologen vorstellig wurde. Dort stellte man eine Mitralklappeninsuffizienz und ein schon etwas umstrukturiertes Herz fest.
Ich hörte sein Herz ab und konnte ein deutliches Herzgeräusch über der Herzspitze hören. Das ist ein wirklich toller Lerneffekt für mich hier in der Hausarztpraxis, dass man anhand der klinischen Untersuchung schon sehr viele wichtige Hinweise auf Erkrankungen erlangen kann.
Zusätzlich stellte sich ein junger Patient mit Alkoholabhängigkeit vor. Es waren bei der Laboruntersuchung erhöhte Leberwerte aufgefallen und er kam zur Ultraschalluntersuchung. Das Lebergewebe zeigte sich echoreich. Er plante in naher Zukunft eine Entgiftung. Ich hoffe sehr, dass er dies schafft.
Zudem kam eine Mutter mit ihren beiden Töchtern in die Praxis. Es ging um die Kopfschmerzen der Tochter. Während des Gesprächs bekam die Mutter glasige Augen, was ich nicht sofort richtig deuten konnte. Im Verlauf des Gesprächs stellte sich heraus, dass das Mädchen vor einiger Zeit an ALL erkrankt war und die Mutter sich nun immer Sorgen mache, wenn es der Tochter nicht gut gehe.
Es ist eine für mich wirklich wichtige Erfahrung, hier Gesprächsführung zu üben und zu lernen, auf die Gefühle der Patienten einzugehen, ohne mitzuleiden. Eine zugewandte Professionalität ist vielleicht der richtige Weg, der nicht immer einfach zu finden ist.
Ein längeres Gespräch führte ich außerdem mit einem Ehepaar, wo die Frau eine rasch progrediente Carotisstenose diagnostiziert bekommen hatte, welche nun einer Operation bedurfte. Sie hatte große Angst und ich konnte mir Zeit nehmen, auf ihre Fragen und Bedenken einzugehen.
Ich unternahm unter der Woche und am Wochenende wieder einige Wanderungen und Läufe, auch mit Caro. Die Zeit hier rast und ich habe noch so viele Touren, die ich gerne schaffen möchte. Eigentlich wollte ich auch Tschechien noch etwas erkunden, dafür reicht allerdings die Zeit wahrscheinlich nicht mehr. Da muss ich wohl oder übel wieder hierher zurückkommen!
Woche 12 : 12.09. – 18.09.2022
In dieser Woche begann der Exzellente Sommer. Auch in unserer Praxis fing eine Famulantin an.
Ich wurde gleich voll eingespannt in die Teachings, die die Famulanten hier bekommen. Diese Position ist eher neu für mich, bisher war ich meist diejenige, die selbst an solchen Kursen teilnahm. Das Ganze von der anderen Seite zu erleben hat mich schon jetzt gestärkt.
Am Dienstag half ich beim Wissenskurs aus, wo die Studenten einiges zur evidenzbasierten Medizin lernten.
Am Mittwoch durfte ich mit Herr Carlberg zusammen den Ultraschallkurs halten.
Am Samstag fand in Regen ein Untersuchungskurs statt, wo ich die neurologische Untersuchung anleitete und eine Anamnesegruppe leitete.
Ich merkte schon bei diesen drei Veranstaltungen, wie sehr sich Wissen bei einem selbst vertieft, wenn man es anderen Studenten beibringen muss. Ich fühlte mich von Mal zu Mal sicherer und selbstbewusster. Auf Rückfragen von Studenten einzugehen und Dinge verständlich zu erklären, ist zugleich auch eine gute Übung für meine mündliche Prüfung.
Auch der Praxisalltag war wieder abwechslungsreich diese Woche. Bei einer Patientin sah ich im Ultraschall mehrere, größere Nierenzysten. Sie wurde zum Nephrologen überwiesen. Außerdem stellte sich ein Patient mit typischen linksseitigen Unterbauchschmerzen vor. Im Labor zeigten sich erhöhte Entzündungswerte, außerdem sah ich nun zum ersten Mal im Ultraschall die typisch verdickte Darmwand im Sigmabereich.
Zudem kam eine Patientin mit Z.n. Magenkarzinom zum Ultraschall. Bei ihr wurde eine Gastrektomie mit Roux-Y Anastomose durchgeführt und die Anatomie im Bereich der Leberpforte war nicht ganz eindeutig. Es war eine gute Übung, sich auch ohne die klassischen Standart Schnittbilder zurechtzufinden.
Ein weiterer Patient schilderte mir eine Nykturie seit einigen Wochen. Eine gute Möglichkeit, an die verschiedenen Differentialdiagnosen zu denken und nach möglichen weiteren klinischen Symptomen zu suchen und zu fragen.
Bei den Hausbesuchen diese Woche sahen wir den Patienten mit der Stammganglienblutung wieder. Er verweigerte seit kurzem Essen, sowie Tabletten, klagte über Übelkeit und Erbrechen und gab diffuse Schmerzen an, unter anderem auch im Thorax. Der Patient war schwer zu untersuchen, da er nicht klar äußerte, wie und wo seine Beschwerden genau waren. Wir wiesen ihn ins Krankenhaus ein.
Ich merke nun kurz vor Ende meiner Zeit hier, dass ich mich immer sicherer fühle. Sowohl in meiner inneren Haltung, als auch bei meinen Fertigkeiten scheine ich Fortschritte gemacht zu haben. Hier so viel Patientenkontakt zu haben, selbst Gespräche leiten zu müssen, so viele körperliche Untersuchungen durchzuführen und mir Herangehensweisen überlegen zu müssen, hat mir sehr gut getan. In diesem Umfang wäre dies im Krankenhaus vermutlich nicht möglich gewesen.
Woche 13 & 14: 19.09. – 02.10.2022
Meine letzten beiden Wochen vergingen wie im Fluge. Leider war ich nicht mehr ganz so oft in der Praxis, da ich drei Tage Strahlenschutzkurs hatte und 3 Tage Resturlaub genommen habe.
Der Strahlenschutzkurs war reiner Frontalunterricht und ich habe gemerkt, wie dankbar und froh ich darüber bin, nun endlich praktisch tätig zu sein. Dabei lernt man viel nachhaltiger und es macht auch viel mehr Spaß.
Am Wochenende war ich wieder beteiligt an einem der Teachings für den Exzellenten Sommer. Dieses Mal war das Thema Chronische Erkrankungen und ich leitete mit Lisa den Kurs zum Thema Herzinsuffizienz. Das kam mir sehr gelegen, denn für mein mündliches Examen war das eine sehr gute Übung. Das Thema Herzinsuffizienz ist ein sehr großes Thema und es hat mir gut getan, mich nochmals im Detail damit auseinanderzusetzen und es dann auch mit den 4 Kleingruppen mehrmals zu erarbeiten. In dieser Thematik fühle ich mich nun sehr sicher und das ist ein großer Gewinn.
Im Anschluss an das Teaching gingen Nicole und ich am Abend auf ein Konzert in Passau. Einer der Ärzte, Anton, spielte dort mit seiner Band. Es war ein schöner Abend. Neben uns PJlern waren auch andere Ärzte und Kollegen gekommen und wir waren ein großer Fanclub.
In der Praxis sah ich noch ein paar spannende Fälle, sah einen Carotis-Doppler mit Stenose, konnte meinen letzten Schilddrüsen Ultraschall durchführen.
Unter anderem kam auch eine jugendliche Patientin mit ihrer Mutter zum Gespräch. Bei der jungen Patientin bestand seit ihrer ersten Periode Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe sowie Menorrhagie. Ich fand es in dieser Situation schwierig, die eigentliche Patientin, also die Jugendliche, im Zentrum des Gesprächs zu lassen, da die Mutter das Gespräch sehr an sich riss. Das Thema Verhütung tat die Mutter schnell ab und meinte, das wäre noch kein Thema bei ihrer Tochter. Das war für mich eine schwierige Situation, da ich darüber mit der Tochter gerne allein gesprochen hätte.
In meiner letzten Themenbesprechung am Montag ging es um das Thema Multiple Sklerose. Ein Thema, welches mich wieder sehr interessiert hat. Zudem war es spannend, die Thematik aus Sicht des hausärztlichen Settings zu betrachten.
An meinen Urlaubstagen konnte ich die Sonne gut ausnutzen und so den Bayerischen Wald auch in seinem herbstlichen Glanz genießen. Ich werde die Natur hier sehr vermissen.
Mein letzter Tag in der Praxis war sehr schön, ich wurde von allen herzlich verabschiedet.
Ich bin unendlich dankbar für die Erfahrungen, die ich hier sammeln konnte und dankbar für die Mühe und Zeit, die sich alle genommen haben.
Diese Zeit hat mich nach einem sehr theoretischen Studium und nach wegen Covid online absolvierten Blockpraktika nachhaltig geprägt und mir sicherlich einen entscheidenden Schliff verpasst.
Auch die Begleitveranstaltungen, die Themen- und Fallbesprechungen, die Journal Clubs, die Teachings haben mich geprägt und mir gezeigt, wie wertvoll und gewinnbringend der Austausch unter Kollegen ist und wie wichtig es ist, sich stets fachlich auf dem Laufenden zu halten. Es war auch so angenehm, als Kollegin wahrgenommen und wertgeschätzt zu werden.
Ich werde die Zeit hier nie vergessen und stets mit großer Dankbarkeit zurückblicken.
Woche 15: 03.10. – 09.10.2022
URLAUB
Woche 16: 10.10. – 16.10.2022
URLAUB
Anja Stadler
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 16.05. – 22.05.2022
…und plötzlich ist es so weit. Als ich vor fünf Jahren mein Studium der Humanmedizin begann und mich tierisch darüber freute, tatsächlich einen Studienplatz bekommen zu haben, schien die Situation, vor einem Patienten zu stehen und für diesen und dessen Behandlung mitverantwortlich zu sein, noch himmelweit entfernt. Als ich am Sonntagabend vor dem ersten Tag die letzten Jahre rekapitulieren lasse und mir dabei klar wird, dass es jetzt tatsächlich auf die Zielgerade geht auf dem Weg, Ärztin zu werden, ist mir doch ein bisschen mulmig zumute und ich bin doch ein bisschen nervös - obwohl ich die Praxis und einige der Ärzte und Ärztinnen dort schon kennenlernen durfte und mir die Praxis längst ans Herz gewachsen ist. Tatsächlich ist es jetzt so weit - am Montag steht der erste Patient in der Praxis in Auerbach vor mir. Der Einstieg in das PJ-Tertial gestaltete sich jedoch sehr sanft, da ich erstmal mit Dr. Kalmancai, dem Arzt vor Ort in Auerbach, mitlaufen durfte und beobachten durfte, wie er an Anamnese, klinische Untersuchung und Therapie herangeht. Was schon ein riesen Vorteil in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald ist: man lernt viele verschiedene Ärztinnen und Ärzte kennen, deren Verhaltensweisen gegenüber den Patienten und Patientinnen und ihre Arbeitsweisen, von denen man sich vieles abschauen kann und in seine individuelle Herangehensweise einbauen kann. Der erste Tag ging rum wie nix und am Ende des Tages habe ich zwar einen rauchenden Kopf, aber auch ein ziemlich gutes Gefühl in der Tasche, dass die nächsten vier Monate richtig gut werden könnten - mit diesem Gedanken falle ich in einen tiefen, wohlverdienten Schlaf.
Als der Wecker am nächsten Morgen um 6 Uhr klingelt brummt mir erstmal mein Kopf: die Umstellung vom doch sehr lockeren Studentenleben auf den knallharten Arbeitsalltag mit Beginn um 8 Uhr fällt mir die ersten Tage nicht allzu leicht - trotzdem freue ich mich schon wieder auf den Tag und bin gespannt, was er alles bringt. Dr. Kalmancai erklärt und zeigt mir ganz viel und heute darf ich auch zu Patienten vorgehen und schonmal vorab die Anamnese, klinische Untersuchung und Sonographie durchführen. Das Konzept, dass man zu den Patienten vorgeht und ein Arzt am Ende nachkommt und über alles nochmal drüber schaut und die Therapie mit einem bespricht finde ich ziemlich genial: man hat dabei die Chance, seinen eigenen Stil zu entwickeln, Verschiedenes auszuprobieren und dann nochmal zu gucken, was man vielleicht anders machen könnte. Mittags haben wir dann ein virtuelles Meeting mit den anderen Praxisstandorten - darin werden Patientenfälle besprochen, die die Ärztinnen und Ärzte aus ihrem Alltag mitbringen und nicht weiter kommen oder sich in manchen Sachen nicht sicher sind und sich ein Feedback von den KollegInnen einholen können - gerade für Anfänger, aber auch für erfahrenere ÄrztInnen eine wunderbare Möglichkeit, sich nochmal rückzuversichern und Verantwortung zu teilen. In der Mittagspause gehe ich dann ein bisschen im Park spazieren und stelle mal wieder fest, wie unglaublich schön es eigentlich im Bayerischen Wald ist - trotz der Tatsache, dass es meine Heimat ist, muss ich immer wieder feststellen, dass es einfach ein wunderbares Fleckchen Erde ist :) .
Die restliche Woche vergeht eigentlich wie im Flug. Wir sind immer gut beschäftigt mit Fortbildungen (Montagsfortbildungen, Fallvorstellungen, PJ-interne Fortbildungen und Mittwochsfortbildungen) - man kann davon unglaublich viel mitnehmen und langsam habe ich das Gefühl, einen Überblick über die ganzen Veranstaltungen zu bekommen - freue mich dann aber trotzdem, als es Freitag Mittag ist und ich bei Sonnenschein und 27 Grad Außentemperatur über die heimischen Berge nach Hause kurve.
Woche 2: 23.05. - 29.05.2022
Die zweite Woche in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald beginnt in Lalling, wo ich die ganze Woche verbringen werde. Am Montag ist den ganzen Tag über viel los und manche von den Patienten sehe ich bereits ein zweites Mal. An diesem Tag fallen viele Routinearbeiten an, doch immer wieder ist ein Patient/eine Patientin dabei, wo wir weiter nachforschen müssen, sei es durch eine ausführlichere Anamnese, den Austausch mit KollegInnen oder weiterführende Untersuchungen – das ist wohl auch die Kunst als Hausarzt: unter den vielen „harmloseren“ Fällen die Patienten rauszufinden, die akut Hilfe brauchen und die akut gefährdet sind - nicht immer ganz einfach, wie mir scheint. Was ich aber diese Woche unter anderem mitnehmen konnte, ist, dass gerade die teilweise jahrelange Betreuung der PatientInnen hier ein großer Vorteil ist: die ÄrztInnen kennen ihre PatientInnen und können daher die Lage oft auch aufgrund ihres Bauchgefühles besser einschätzen. Nicht nur eine Krankheit behandeln, sondern den Patienten dahinter sehen, seine familiäre Situation kennen und psychosoziale Aspekte seines Lebens in die Behandlung miteinzubeziehen und somit eine viel breitere Sichtweise auf körperliche oder psychische Gegebenheiten zu erhalten – das macht für mich den Beruf des Hausarztes so reizvoll und interessant. Die Möglichkeit, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, was über Jahrzehnte bestehen kann und stets ein wichtiger Begleiter im Leben der PatientInnen zu sein, das habe ich in meiner bisherigen Ausbildung so nur in der Hausarztpraxis gesehen. Am Montag nach der Sprechstunde ist dann noch eine Fortbildung zum Thema „Rotes Auge“ angesagt – spannend und unglaublich wertvoll, diese Mischung aus Lehrbuchwissen auf studentischer Seite, die gerade frisch gebacken aus dem Studium kommen und langjähriger Erfahrung der erfahrenen Ärzte, von denen wir als Studenten unheimlich profitieren können. Eine klassische Win-Win-Situation also.
Am Dienstag habe ich dann in der Sprechstunde öfter die Gelegenheit, eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen – zugegebenermaßen an manchen Stellen noch etwas holprig, aber bekanntlich macht Übung den Meister, Dranbleiben ist hier also mein Motto und ich nehme mir vor, mich möglichst viel mit dem Ultraschallgerät auseinanderzusetzen und so viel zu üben, wie nur möglich. Hier bietet die Hausarztpraxis ein gutes Übungsfeld: man hat viele Patienten, die zum Check-up kommen und man darf dann auch als PJ’ler vorgehen und schonmal vorab schallen. Und zu meiner eigenen Überraschung merke ich tatsächlich, dass es von mal zu mal besser geht und das Ultraschallgerät und ich allmählich Freunde werden. Mittags ist dann wieder Fallbesprechung und danach geht’s erstmal in die Mittagspause.
Am Mittwoch haben wir dann nachmittags eine neue Fortbildungsreihe, die Herr Dr. Blank in Kooperation mit dem Krankenhaus in Cham ins Leben gerufen hat – hier dürfen wir Studenten spannenden Vorträgen von Experten lauschen, außerdem sind zwei Nachmittage vor Ort in Cham geplant. Die Themen reichen vom Umgang mit schwierigen Patienten bis hin zur Echokardiografie – tolle Möglichkeit, nimmt man natürlich gerne mit!
Die restliche Woche vergeht wie die erste mal wieder wie im Flug und ich muss feststellen, dass mir die Arbeit hier schon ziemlich gut gefällt und mir Freude macht. Man wird zwar ordentlich gefordert, dafür darf man aber auch viel selber machen, ohne alleine komplett verantwortlich zu sein, denn die Ärzte schauen immer nochmal drüber. Überhaupt kann man diesen immer und überall Fragen stellen – ein unglaublich nettes und engagiertes Team, das einen gleich zu Anfang total herzlich aufnimmt und einem wirklich was beibringen will, stets ein offenes Ohr hat und alles in allem einfach super ist.. ein großes Lob an dieser Stelle an das klasse Team aus ÄrztInnen und Arzthelferinnen!
Woche 3: 30.05. - 05.06.2022
Die dritte Woche beginnt in Schöfweg bei Frau Dr. Kleudgen, bei der ich Montag und Dienstag verbringen werde. Nachdem ich jetzt schon verschiedene Praxen und verschiedene Ärzte kennenlernen durfte stelle ich fest, dass jede Praxis ihren eigenen Rhythmus hat und jede irgendwie ihren Charakter hat. Als PJ’ler hier hat man die Gelegenheit, in jede Praxis mal hinein zu schnuppern und sich dann zu entscheiden, wo man vorrangig sein möchte – so ist jedenfalls der Plan. Man kann sich also die Standorte heraussuchen, die einem persönlich am besten liegen, was auf jeden Fall ein Pluspunkt ist. Ich laufe also in Schöfweg erstmal ein bisschen mit Frau Dr. Kleudgen mit, sehe, wie sie arbeitet und wie sie vorgeht. Danach darf ich mir wieder meine eigenen Patienten mitnehmen – dadurch lernt man wirklich unglaublich viel, weil man nicht nur passiv zusieht, sondern viel mehr in der Rolle des Arztes ist und viel aufmerksamer ist. Wenn dann der hinzukommende Arzt das gleiche feststellt, die gleichen Befunde erhebt und vielleicht sogar die Therapie vorschlägt, die man selber zu einem bestimmten Fall im Kopf hat, dann ist das immer ein kleines Erfolgserlebnis – genau so wie man dazulernt, wenn man sieht, wie es anders vielleicht besser gewesen wäre oder wie man dann tatsächlich in der Hausarztpraxis therapiert. Erste Lerneffekte stellen sich nun bereits bei mir ein – mit jedem Mal, dass ich selber „Arzt spielen“ darf, merke ich, wie ich selbstsicherer werde, v.a. im Umgang mit den Patienten. Das ist auch tatsächlich das, was in keinem der vielen Lehrbücher steht, die im Studium gebüffelt werden müssen: das Gefühl und die Empathie für den Patienten und auch der Umgang mit mal schwierigeren Patienten.
Und mal wieder sehe ich mich mit dem Ultraschallgerät konfrontiert – wo ich letzte Woche noch voller guter Dinge war, merke ich diese Woche, wieviel es noch zu lernen gibt und wie komplex das Thema eigentlich ist. Mich interessiert dieses diagnostische Tool einfach wirklich sehr, weil man damit in der Hausarztpraxis viel selber diagnostizieren kann, wenn man es denn gut beherrscht, deshalb laufe ich wann immer es geht bei Check-ups mit und schalle danach immer nochmal nach, wenn die Patienten denn noch Zeit haben für mich, was meistens der Fall ist – ich habe das Gefühl, dass diese das meistens ganz nett finden, wenn nochmal jemand draufschaut und sie zu einer guten Lehre beitragen können. Eigentlich ist das, was man ultraschalltechnisch erlernen könnte, ein Fass ohne Boden und ich nehme mir vor, sobald ich die Möglichkeit dazu habe, einen Sonografie-Kurs zu belegen und mich da mal richtig reinzuschmeißen.
Diese Woche gibt es wieder viele spannende Fälle zu betreuen. Die unter Studenten oftmals vorherrschende Meinung, der Hausarzt betreue sowieso nur Grippe- und Kreuzschmerzpatienten, kann ich einfach gar nicht bestätigen: es bietet sich mir hier in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald die volle Bandbreite der Medizin – vom Nagelpilz bis zur seltenen Autoimmunerkrankung. Es überrascht mich jedes Mal aufs Neue, mit was die Patienten zu uns kommen und was sie nebenbefundlich mitbringen. Im Studium dachte ich mir noch, von einem Morbus Sudeck werde ich wahrscheinlich bis auf die Vorlesung nie wieder was hören – fehl gedacht. Überhaupt wächst meine Liste an Sachen, die ich gerne nachlesen möchte, von Tag zu Tag mehr und ich komme kaum hinterher, das alles nach zu recherchieren. Ich behalte also einen kühlen Kopf und mein Motto der Woche ist: ein Schritt nach dem anderen, kein Meister ist vom Himmel gefallen. Die Woche ist viel los und am Freitagmittag schwirrt mir nun endgültig der Kopf – bei aller Freude, die ich in den Praxen habe, freue ich mich nun trotzdem tierisch aufs Wochenende: also Sonnenbrille auf, ab ins Auto und ab über die grünen Wiesenhügelchen nach Hause für zwei Tage Sendepause.
Woche 4: 06.06. – 12.06.2022
Kaum zu glauben, aber wahr: es ist tatsächlich schon ein Monat vergangen, seitdem ich mein Tertial in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald begonnen habe. Langsam habe ich das Gefühl, einen groben Überblick über die Praxisabläufe bekommen zu haben und in den Praxen „mitschwimmen“ zu können. Ich war die Woche viel bei Dr. Kalmancai, von dem ich aufgrund seines chirurgischen Hintergrundes etliche kleinchirurgische Sachen mitbekommen habe, was unglaublich viel Spaß gemacht hat. Das Gefühl, dem Patienten sofort helfen zu können und sofort die Konsequenz des eigenen Handelns zu sehen finde ich an der Chirurgie total schön. Umso besser, dass man auch als Hausarzt mal hi und da schneiden darf – so kann man als Hausarzt individuellen Interessen nachgehen und für sich auch Akzente und Schwerpunkte setzen.
Am Mittwoch durften wir PJ’ler dann noch Themen aus dem PJ-internen Teaching im bayernweiten Journal Club vorstellen – einem Format, in dem verschiedene Ärzte verschiedene Studien vorstellen, die sie interessieren und die dann gemeinsam diskutieren. So konnten wir uns zu den Themen „Harnwegsinfekt“ und „Müdigkeit“ wertvolle Tipps von den erfahrenen Ärzten holen, was unglaublich hilfreich und lehrreich war.
Donnerstag und Freitag war ich dann bei Dr. Machac in Kirchberg und konnte von seinem umfangreichen internistischen Wissen profitieren – egal was man fragt, ich bin mir sicher, er kann zu so ziemlich jedem Thema aus dem Stegreif einen Vortrag halten! Und wieder sehe ich Patienten ein zweites oder sogar ein drittes Mal. Von herausgeschnittenen Leberflecken, über Wundkontrollen, Impfungen und Herzechos ist diese Woche eigentlich alles dabei. Gleichzeitig das schöne, aber auch das herausfordernde an der Allgemeinmedizin: es ist das Wissen aus allen Fachrichtungen gefragt. Einerseits wird einem nie langweilig, andererseits frustriert mich diese Woche die Tatsache, dass das, was man wissen sollte oder könnte, ein Fass ohne Boden ist. Die Teachings und v.a. die Vernetzung der Ärzte untereinander ist hier eine große Hilfe und gibt auf jeden Fall Sicherheit. Diese Woche habe ich mich nochmal intensiver mit der orthopädischen Untersuchung der großen Gelenke auseinandergesetzt – die theoretischen Grundlagen aus dem Studium können nun endlich umgesetzt werden und ich bin überrascht, wieviel einem die körperliche Untersuchung zusammen mit der Anamnese weiterhelfen kann, wenn man beides gründlich und korrekt macht. An der Uni wird man doch eher auf die apparative Diagnostik getrimmt und lernt, alle möglichen Testergebnisse, apparativen diagnostischen Verfahren auszuwerten – dabei wird die Kommunikation mit dem Patienten, das aktive Zuhören, das Beobachten und die körperliche Untersuchung oft ein bisschen stiefmütterlich behandelt – so zumindest an meiner Uni. Das ist eine der Kernlehren, die ich hier gerade für mich mitnehme: durch Anamnese, genauem Beobachten und Befragen des Patienten, durch Aufbauen einer Beziehung zu diesem, allgemein durch Wahrnehmung des Patienten mit allem, was dieser mitbringt, hat man schon ganz viel geschafft und kann damit schon ganz viel anfangen, ohne gleich zu weiteren diagnostischen Schritten überzugehen – auch wenn diese natürlich dann in vielen Fällen trotzdem notwendig werden. So, jetzt geht’s wieder mal in das wohlverdiente Wochenende und ich sage Tschüss, bis zum nächsten Eintrag!
Woche 5: 13.06. – 19.06.2022
Diese Woche gibt es tatsächlich ein bisschen weniger zu berichten, da ich nur bis Mittwoch in den Praxen unterwegs bin. Da am Donnerstag Feiertag ist, habe ich mir Freitag einen Brückentag gegönnt und freue mich auf ein paar freie Tage – die ich trotzdem nutzen werde, um meine mittlerweile reichlich lange Nachleseliste abzuarbeiten. Trotzdem gab es auf die drei Tage wieder viele interessante Dinge zu sehen. Heute hatte ich z.B. eine Patientin, die nach einer Amoxicillin-Gabe im Krankenhaus ein Stevens-Johnson-Syndrom entwickelt hatte – für mich war das ziemlich eindrücklich zu sehen und ein Paradebeispiel dafür, dass wir als zukünftige Ärztinnen und Ärzte nicht immer nur helfen, sondern im schlimmsten Fall den PatientInnen auch schaden können mit unseren Therapien. Jedenfalls hat sich das Bild der Patientin bei mir sehr eingeprägt und mir gezeigt, warum man vielleicht nicht immer gleich mit der ganzen Therapiepalette der Medizin ankommen sollte, sondern sich genau überlegen sollte, ob man dem Patienten wirklich nutzt oder ihn nur unnötigen Risiken durch die Therapie aussetzt. Es wird schließlich nicht nur unsere Aufgabe sein, die Patienten stur nach Schema zu therapieren, sondern sie auch vor möglichen Schäden durch zu viele unnötige Therapien zu bewahren. Der Patientin in oben geschilderten Fall geht es zum Glück wieder gut und ist wohlauf.
Jetzt in der fünften Woche merke ich, dass man langsam aber stetig eine Bindung zu manchen Patienten aufbaut, die man nun schon häufiger gesehen hat – wenn diese fragen, ob man denn das nächste Mal auch wieder da sei, ist das schon ein sehr schönes Gefühl und ich merke, wie viel auch von den Patienten an Dankbarkeit und Wertschätzung zurückkommt. Ich fühle mich mittlerweile schon wie ein kleiner Bestandteil aus dem großen Ganzen der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald und fühle mich pudelwohl inmitten der Gesamtheit aus fleißigen Arzthelferinnen, lehrenden ÄrztInnen, herumwuselnden StudentInnen und einem nicht leer werden wollenden Wartezimmer voller PatientInnen, die gerade darauf warten, von uns voruntersucht zu werden. :-)
Am Mittwoch waren wir dann noch nach Cham zum Notfall-Teaching eingeladen, was nochmal eine gute Auffrischung unseres Notfallwissens mit sich brachte und wir auch nochmal Gelegenheit hatten, Reanimationen zu üben und uns die Sachen drum rum mal anzuschauen. Auch an Fragen unsererseits mangelte es nicht und ja, auch als Allgemeinmediziner ist man als Notarzt durchaus gefragt – nach einer Zusatzausbildung und einer Prüfung hat man die Möglichkeit, später neben der Arbeit in der Praxis auch als Notarzt zu fahren – spannend!
Nach einem langen Tag verabschiede ich mich und sage wieder Tschüss, bis zum nächsten Mal!
Woche 6: 20.06. – 26.06.2022
Mit neuem Schwung geht’s in die neue Woche und man merkt, dass letzte Woche ein Feiertag war – das Wartezimmer scheint immer voller und voller zu werden, die Ärzte sind am rotieren. Von unklaren Bauchschmerzen, über Schilddrüsenknoten bis hin zur seltenen Rheumaform ist an diesem Tag eigentlich irgendwie alles dabei – da freut man sich zwischendurch über den Patienten, der lediglich eine Krankschreibung braucht und somit eine kleine Pause von den vielen Fragezeichen bietet, die sich im Laufe des Vormittags bei mir hervor tun. Zum Glück habe ich eine sehr geduldige und kompetente Fachärztin an meiner Seite, die trotz voller Stube immer wieder zwischendurch die Zeit findet, mir kurz was zu erklären. Auch das Ultraschallgerät ist wieder in vollem Einsatz und ich freue mich, dass das immer besser klappt – jetzt kann ich auch endlich mal den PatientInnen auf dem Sono-Bildschirm zeigen, was in deren Bauch so los ist, worauf hin diese meistens nur nett nicken und lächeln, was mich unweigerlich an meine Reaktion erinnert, als mir ÄrztInnen zu Beginn meines klinischen Abschnitts erklären wollten, wie der Ultraschall funktioniert :-).
Am Dienstag steht dann meine Hospitation bei Dr. Werner im MVZ in Regen an, ein unglaublich netter Internist, der sich ganz viel Zeit für seine PatientInnen nimmt und sehr gründlich und strukturiert arbeitet – eine klare Empfehlung, sich mal dort um einen Hospitationstermin zu kümmern, falls man sich entschließt, sein PJ in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald zu absolvieren. An diesem Dienstag kommen viele Kardio-PatientInnen und ich kann mir einige Tipps abholen, wie man nochmal besser aufs Herz horcht und beispielsweise eine Aortenklappenstenose besser hören kann bei der Auskultation. Am Ende des Tages präsentiert sich noch ein dramatischer Patientenfall und ich merke, wie mich das die Tage drauf beschäftigt und mich nicht so recht loslassen mag – auch das gehört wohl einfach zum Beruf und man muss lernen, mit traurigen Patientenfällen umzugehen. Die restlichen Tage der Woche ist wieder vieles geboten und ich komme endlich ein bisschen dazu, meine Nachleseliste heranzuziehen und Sachen, die sich mir in der Praxis präsentieren, auch mal nachzuschlagen. Ich merke, wie sehr ich davon profitiere, die Sachen nicht nur stur auswendig zu lernen, sondern eine/n PatientIn dazu im Kopf zu haben, seine/ihre Geschichte selber zu hören, selber Befunde dazu zu erheben, sehen, wie die ÄrztInnen therapieren und dann nochmal Lücken mit dem Nachschlagen aufzufüllen.
Am Donnerstagabend gings dann noch mit den anderen PJ’lerinnen und zwei der Assistenzärztinnen zum Italiener – ein Abschiedsessen für Hannah und Caro, die uns leider diese Woche verlassen werden, worüber ich schon ein wenig traurig bin. Ich wünsche den beiden das Allerbeste für die Zukunft und hoffe darauf, dass sie vielleicht für die Weiterbildung nochmal zurückkommen in die Praxis im Bayerwald :-). Sooo für heute ists genug, ich verabschiede mich ins Wochenende und sage bis zum nächsten Mal!
Woche 7: 27.06 – 03.07.2022
Diese Woche begrüßen wir drei neue PJ’lerinnen bei uns: Franziska, Sabine und Nicole. Mirjam und ich freuen uns über diese Verstärkung und sind schon ganz gespannt auf die drei. Sie werden auf die beiden Unterkünfte in Kirchberg und Grafenau aufgeteilt, wo sich alle mittlerweile gut eingelebt haben – trotz Startschwierigkeiten mit einem kaputten Auto, das gerade noch die Strecke von Freising bis Kirchberg im Wald mitgemacht hat und dann beschlossen hat, hier den Geist aufzugeben. Mittlerweile ist auch das Problem glücklicherweise (fast) behoben, denn ohne Auto ist man hier echt komplett aufgeschmissen :-). Zur Not gäbe es auch noch das Praxisauto, das man auch mieten könnte, falls man doch ohne Auto anreist und es bieten sich auch immer verschiedene Fahrgemeinschaften mit den ÄrztInnen oder StudentInnen an.
Die drei haben gleich anfangs eine volle Woche mit Sprechstunden, Fallbesprechungen, Cham-Teachings und Journal-Club, der als Krönung der Woche am Mittwoch mit anschließendem Essengehen stattfindet. Ich mag diese Zusammenkunft verschiedener ÄrztInnen in der Region – man kann Fragen stellen, erfahren, wie diese ÄrztInnen die Dinge sehen und wie sie therapieren und knüpft nebenbei wichtige Kontakte. Die Runde ist einfach unglaublich sympathisch und die Diskussionen super interessant und auch wir als StudentInnen werden voll miteinbezogen in Präsentationen und Diskussion. Danach geht’s noch zum gemütlichen Beisammensein in eine Pizzeria direkt am Fluss Regen – ein schöner Abend mit netten Leuten an einem lauwarmen Sommerabend mit gutem Essen – was will man mehr :-).
Am Donnerstag begrüßen wir unsere drei neuen Mitstreiterinnen nochmal in persönlicher PJ’ler-Runde mit viel Kuchen und Kaffee – wobei man die Woche schon unter das Motto kulinarische Genusswoche stellen könnte, auch das muss sein! Frisch gestärkt machen wir uns erst an die ganze Organisation und verteilen unsere PJ’ler-Aufgaben untereinander, danach besprechen wir noch die Leitlinie zur akuten und chronischen Gicht. Gut gelaunt verabschieden wir uns um ca. 18 Uhr voneinander – das wird sicher eine gute Zeit mit dieser Truppe! Freitag Vormittag vergeht dann auch noch wie im Flug und dann ist die Woche auch schon wieder geschafft, denn Freitagnachmittag ist für uns Studentinnen frei, worüber wir nicht traurig sind :-). Alles in allem wieder eine schöne, lehrreiche Woche mit ganz vielen Eindrücken und ganz nebenbei stelle ich fest, dass ja schon Halbzeit ist. Verrückt, wie schnell hier die Zeit vergeht!
Woche 8: 04.07. – 10.07.2022
Der Montag dieser Woche startet wieder mit einem vollen Wartezimmer wie das montags irgendwie schon fast üblich ist. Die erste halbe Stunde bin ich allerdings damit beschäftigt, wegen eines Patienten einen Spezialisten aus der weiteren Umgebung zu erreichen. Als ich diesen telefonisch erwische, bin ich sehr angenehm überrascht, wie er sich ganz geduldig unsere Befunde anhört und versichert, dass er sich den Patienten so bald wie möglich anschauen wird. Dann gibt er noch Hinweise, wie wir den Patienten zur Überbrückung bis zum Termin bei ihm therapieren sollten. Für mich ist es eine sehr positive, wenn auch erstmal etwas ungewohnte Erfahrung, von einem erfahrenen Kollegen jetzt als PJ-Studentin tatsächlich auch einfach ernst genommen zu werden und schon als (fast) Ärztin wahrgenommen zu werden. So diskutiert er telefonisch mit mir die Ergebnisse aus bereits stattgefundenen weiterführenden Untersuchungen bei anderen Spezialisten und unserer Blutuntersuchung zusammen mit dem klinischen Bild und ich bin ganz überrascht, wie hier an der Stelle die Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Spezialist wunderbar funktioniert und nur zum Besten des Patienten agiert wird. Von dem Gefühl beflügelt, wirklich was Positives für den Patienten bewirkt zu haben, schwinge ich mich in die restliche Sprechstunde und auch wenn manches noch etwas unstrukturiert von Statten geht, kann mich heute irgendwie nichts aus der Ruhe bringen oder mir schlechte Laune machen :-).
Gerade jetzt, wo ich schon etliche Zeit viel an einem Standort verbringe, merke ich, wie spannend und interessant es ist, PatientInnen immer wieder zu sehen und den Verlauf ihrer Beschwerden unter Einfluss unserer Therapien zu verfolgen. Genau aus diesem Grund macht es lerntechnisch, zumindest für mich, Sinn, sich auf zwei Standorte (wie es auch im PJ hier vorgesehen ist) zu beschränken. Auch PatientInnen dadurch wiederzuerkennen und sich darüber zu freuen, dass man wieder da ist, macht schon Spaß und ich kann mir gut vorstellen, dass man eine richtige Bindung zu ihnen aufbauen kann, wenn man dauerhaft hier arbeitet.
Am Mittwoch findet dann das letzte Mal ein Cham-Teaching statt, was ich schon ein bisschen schade finde, denn diese Teachings, die wirklich ausnahmslos echt klasse waren und von wirklich engagierten ÄrztInnen abgehalten wurden, stellen für mich einen echten Zugewinn fürs PJ dar. Die Themen waren danach ausgewählt, was einem in der Hausarztpraxis fast tagtäglich über den Weg läuft und waren somit eine große Hilfe, etwas Ordnung in die große Bandbreite der hausärztlich relevanten Themen zu bringen. An dieser Stelle nochmal ein ganz großes Lob an Dr. Blank zusammen mit allen Mitbeteiligten, die sich große Mühe und großen Aufwand machten, das auf die Beine zu stellen und ganz herzlichen Dank an alle! Hoffentlich bleibt dieses Format auch für zukünftige PJ-Gruppen bestehen!
Das Thema der PJ-internen Fortbildung ist diese Woche Diabetes und wir stellen schnell fest, dass das quasi ein Fass ohne Boden ist – mir wird besonders bei diesem Thema klar, dass es oft nicht einfach ist, eine Grenze zwischen dem Aufgabenbereich der Hausärzte und dem der Spezialisten zu ziehen. Wie weit möchte man als Hausarzt/Hausärztin den Patienten auf eigene Faust therapieren und ab welchem Punkt schickt man diesen besser weiter? Wie weit möchte man alleine Verantwortung übernehmen und wo steckt man seine eigenen Grenzen? Auch das Erkennen und vor allem das Anerkennen eigener Grenzen ist ein ganz wichtiger Punkt in der hausärztlichen Tätigkeit und auch das diskutieren wir immer wieder mal in der Gruppe: dass ein Hausarzt/Hausärztin nicht alles können und wissen muss, sondern durchaus PatientInnen auch mal an einen Spezialisten oder eine Spezialistin abgeben darf - das Wohl des Patienten/der Patientin sollte schließlich stets immer im Zentrum des eigenen Handelns stehen!
Woche 9: 11.07. – 17.07. 2022
Die neunte Woche meines PJs in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald startet etwas anders als sonst - wir haben aufgrund der rasant ansteigenden Covid-Infektionen Personalmangel, was sich Anfang der Woche durch stressige und volle Vormittags-Sprechstunden äußert. Lediglich am Dienstag ist es etwas ruhiger und als wir in die Mittagspause starten, beschließe ich, Auerbach zu Fuß zu erkunden und entdecke einen wunderbaren Naturpfad durch die hiesigen Wälder samt Obstplantage und herrlichen Ausblicken auf die Auerbacher Umgebung. Anfangs gehts durch eine wilde Natur an einem Fluss entlang und ich beschließe, von meinem anfänglichen Plan, nur einen kleinen Spaziergang zu unternehmen, abzuweichen und daraus eine kleine Mittagswanderung zu machen - was bei knapp drei Stunden Mittagspause locker möglich ist. Leider mache ich unfreiwilligerweise noch einen kleinen Umweg, da mich mein Orientierungssinn wie schon so oft mal wieder im Stich lässt - aber auch das stellt sich im Nachhinein als ganz willkommen heraus, denn es erstreckt sich vor mir ein weiter Ausblick über die umliegenden Hügelchen und Ortschaften. Gestärkt von den schönen Eindrücken trete ich meinen Rückweg von meiner Auerbach-Expedition an und die restlichen zwei Stunden laufen wie geschmiert - was so eine kleine Pause nicht alles bewirken kann.
In unserer PJ-internen Fortbildung geht es diese Woche um das Leitsymptom Nackenschmerzen. Die Runden, in denen nur wir PJ-lerinnen zusammen kommen, bringen uns unglaublich viel, denn wir sind vom Wissen her alle auf einer Wellenlänge und alle motiviert, uns für das zukünftige Arbeitsleben und nicht zuletzt auch aufs mündliche Examen adäquat vorzubereiten. Wir machen also aus einer unliebsamen Tätigkeit, nämlich Leitlinien von vorne bis hinten alleine durchzuarbeiten, einen Nachmittag zusammen, der uns wirklich auch Spaß macht. Jeder bereitet in einer vorgegebenen Zeit ein Thema vor.. einer übernimmt beispielsweise alles zur Diagnostik, der andere alles zur Therapie und die anderen kümmern sich um die Differentialdiagnosen und noch ein anderer um die wichtigsten Medikamente mit Kontraindikationen zu einem bestimmten Thema. Danach stellt jeder sein Gebiet vor und wir notieren uns für zukünftige Journal Clubs Fragen, die wir an die routinierten ÄrztInnen stellen wollen. Nach 2-3 Stunden, die diese Treffen ca. dauern, raucht einem zwar der Kopf, aber man hat wirklich das Gefühl, ein Thema tiefer durchstiegen zu haben und etwas mitzunehmen und wer weiß, am Tag darauf kommt vielleicht ein Patient mit genau jenen Beschwerden und dann weiß man, was zu tun ist! :-)
Ende der Woche kommen dann weniger spektakuläre Fälle in die Praxis, sondern eher Routinesachen wie Verbandswechsel, Medikamentenumstellung, Blutdruckkontrollen und weiteres - trotzdem gilt es, bei jedem Patienten aufmerksam zu bleiben und auf Einzelheiten zu achten, denn kein Fall ist wie der andere. Und auch das gehört zum Job - Sachen abzuarbeiten und dabei immer konzentriert zu bleiben, egal, wie oft man dieses und jenes schon gemacht hat. So viel zu der neunten Woche meines PJs - am Freitag gehts dann wieder ins Wochenende und ich freue mich, zwei Tage, so gern ich die Medizin auch habe, mal abschalten zu können.
Woche 10: 18. – 24.07.2022
Die ersten drei Tage verbringen Mirjam und ich in der Rehaklinik in Schaufling zur Hospitation bei Dr. Buvar. Von meiner anfänglichen Skepsis und der Annahme, dass in einer Rehaklinik wohl nicht so viel spannende Sachen zu sehen sind, bin ich komplett vom Gegenteil überzeugt worden. Die interdisziplinäre Arbeit und Zusammenarbeit von ÄrztInnen aus verschiedenen Fachrichtungen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, PsychotherapeutInnen und Pflegepersonal ist total interessant, denn sie lässt eine Erkrankung aus verschiedenen Perspektiven betrachten und einschätzen. Dass man eine Erkrankung von mehreren therapeutischen Seiten angeht, sowohl psychisch als auch somatisch, und dafür genügend Zeit zur Verfügung steht, sich eingehend mit den PatientInnen zu beschäftigen, hat mir sehr gut gefallen. Auch, dass, anders als in der Akutklinik, der Fokus darauf gelenkt ist, die PatientInnen wieder fit für den Alltag nach einer OP zu machen und das Maximale aus ihnen rauszuholen, sodass sie sich möglichst eigenständig versorgen können und in ihrem Rahmen eine maximal hohe Lebensqualität zurückerhalten, hat mich sehr positiv gestimmt. Wo doch in der Akutklinik die PatientInnen gefühlt viel zu früh entlassen werden, nachdem sie einigermaßen stabil sind, war es schön zu sehen, dass es in Rehakliniken etwas anders läuft.
Auch die allgemeine Urlaubsstimmung, die stets in der Luft liegt und gegen die man sich bei diesem Ausblick aus der Klinik unweigerlich wehren kann, trägt zur allgemeinen Heiterkeit bei und ist im Team deutlich spürbar – aus dem klinischen Alltag kenne ich eher den stets vorhandenen Stress und Zeitdruck, das läuft in Schaufling deutlich anders. So dürfen wir unterschiedliche Therapien begleiten, so z.B. die Laufgruppe, Lymphdrainagen, Elektrotherapien und Ultraschalltherapien, Bogenschießen und vieles andere – wir laufen mit PhysiotherapeutInnen und Fachpersonal für physikalische Therapie mit und es offenbart sich uns eine Ecke aus der Medizin, mit der wir beide im Studium kaum in Berührung gekommen sind – die Ecke der physikalischen und rehabilitativen Medizin.
Am nächsten Tag dürfen wir dann mit zur Chefvisite und zu Patientenaufnahmen – wir stellen PatientInnen in der morgendlichen Teambesprechung vor und lernen die Arbeit als Arzt in einer Rehaklinik kennen – sicherlich hat dieser viel mit Dokumentation und Anträgen für die Rentenversicherungen zu tun, gleichzeitig begleitet er PatientInnen, die meistens während der paar Wochen Aufenthalt deutlich besser werden und große Fortschritte machen. Sicherlich ist das oft ein Erfolgsgefühl, wenn man direkt sehen kann, was die Therapien hier ausmachen und den Menschen helfen. Während der drei Tage bekommen wir noch einen Refresher-Kurs in orthopädischen Untersuchungstechniken und ich fühle mich die Woche darauf in der Praxis deutlich sicherer und besser, wenn OrthopatientInnen hereinspazieren – ich hau gleich mal alle Untersuchungen raus, die wir auf die drei Tage gelernt haben und da in die Hausarztpraxis viele OrthopatientInnen kommen, bietet sich mir ein optimales Umfeld, das aufgefrischte Wissen gleich zu vertiefen. Ich kann also ein Häkchen hinter dem Punkt „Orthopädische Untersuchung endlich richtig durchführen können!“ auf meiner To-do-Liste setzen.
Am letzten Tag kommen Orthopädietechniker in die Klinik und wir dürfen ausprobieren, wie es sich anfühlt, mit einer Beinprothese zu laufen, dürfen PatientInnen befragen und sehen, die eine Beinprothese nach Amputationen tragen und einen Patienten mit MS, der durch Elektrostimulation am Unterschenkel wieder richtig gehen kann, ohne dabei das Bein nachziehen zu müssen, weil er es nicht mehr heben kann. Fasziniert verfolge ich die Zusammenarbeit zwischen Orthopädietechnikern und Orthopäden, die Hand in Hand das Beste für die PatientInnen rausholen und bin begeistert, mit welch einfachen Mitteln den PatientInnen signifikant im Alltag geholfen werden kann. Zur Krönung der Hospitation haben uns die Ortho-Techniker noch Eis mitgebracht – bei 32 °C im Schatten die perfekte Abkühlung.
Froh darüber, die Hospitation gemacht zu haben und dankbar, dass man uns so ein tolles Programm zusammengestellt hat, verlasse ich am Mittwoch die Klinik und nehme mir vor, noch mehr über die Rehamedizin zu lernen und zu lesen. So fand ich z.B. total spannend, dass Wärme bzw. Kälte bei diversen Gelenkerkrankungen sehr viel bringen kann – wo wir doch schnell zu Medikamenten greifen, wäre es da manchmal nicht sinnvoller, v.a. bei Multimedikation erst auf nichtmedikamentöse Maßnahmen zu setzen? Sicherlich nicht bei jedem Patienten geeignet, aber vielleicht sollte man solche banal erscheinenden Dinge auch im Hinterkopf behalten. Am Donnerstag haben wir noch Assistenzarzt-Teaching in Eging am See, und damit meine ich, wir fahren tatsächlich an den See und sprechen den Nachmittag wichtige Dinge fürs M3 durch. Lernen und nebenher eine entspannte Atmosphäre genießen – so gehen die Sachen doch viel schneller ins Köpfchen (wo sie dann hoffentlich auch bleiben..)! Nach einer ereignisreichen Woche freue ich mich aufs Wochenende!
Woche 11: 25.07. – 31.07. 2022
Diese Woche war allgemein relativ wenig los in den Praxen, in denen ich eingesetzt war. Das kommt mir bei der Hitze nicht ungelegen und ich finde es zur Abwechslung mal nicht verkehrt, wenn zwischendurch Zeit ist, sich mit den ÄrztInnen zu unterhalten und von Erfahrungen im täglichen Arztdasein zu hören. Ich habe die Woche die Möglichkeit, mich länger mit den PatientInnen zu unterhalten, von ihren Lebens- und Krankheitsgeschichten zu hören und vielleicht manches auch besser zu verstehen, wieso manche PatientInnen verärgert oder traurig, ständig müde, matt oder schlapp sind. Ich freue mich über das Vertrauen, das mir die PatientInnen entgegenbringen und nehme mir vor, auch später als Ärztin stets großen Wert auf die Arzt-Patienten-Beziehung zu legen, da es manchmal auch die Diagnostik erleichtern kann. Mittwoch Abend ist dann unser praxisinterner Journal Club – die Themen reichen von Cholesterinsenkern bis Trigeminusneuralgie und es ist wieder mal sehr spannend, den erfahrenen ÄrztInnen zuzuhören und Fragen stellen zu dürfen. Auch wenn der Tag ziemlich lange ist, freue ich mich auf die abendliche Runde und verlasse sie mit dem Gefühl, wieder was gelernt zu haben und weitergekommen zu sein.
Am Donnerstag Nachmittag haben wir noch PJ-interne Fortbildung zum Thema Osteoporose, wo relativ schnell Fragen auftreten und wir uns vornehmen, das Thema beim nächsten Journal Club vorzustellen, um es nochmal mit den ÄrztInnen zu besprechen.
Freitag bin ich dann ziemlich platt und freue mich auf eine Studienfreundin, die mich im bayerischen Wald besuchen kommt – es steht Wandern auf dem Plan! Da sie auch gerade ihr erstes PJ-Tertial in der Inneren Medizin macht, bin ich gespannt, von welchen Erfahrungen sie mir berichtet und was es so zu erzählen gibt und als wir unsere Wanderung beenden, kommen wir beide zu dem Schluss, dass es einfach unglaublich ist, wie viel wir beide jetzt auf zwei Monate weitergekommen sind und wieviel mehr wir wissen/können als noch kurz nach unserem Examen - manchmal merkt man das erst, wenn man jemand anderem von seinen Erfahrungen und Erkenntnissen erzählt! Nach einem überschaubaren Bericht von dieser Woche entlasse ich mich ins Wochenende, in dem noch ein paar organisatorische Sachen anstehen, denn nächste Woche kommt uns eine Schülerin der elften Klasse besuchen, die sich ein Bild vom Arztberuf machen möchte und außerdem planen wir für Dienstag ein Gartenfest - ich freue mich, einen entspannten Abend jenseits des Praxisalltags mit den Studentinnen und ÄrztInnen zu verbringen!
Woche12: 01.08. – 07.08. 2022
Diese Woche war wieder gefüllt mit den unterschiedlichsten Fällen. Meine Woche startete in Kirchberg, wo ich eine Schülerin erwartete, die sich die erste Ferienwoche ein Bild vom Beruf des Hausarztes machen wollte und die ich die kommende Woche drei Tage mitnehmen durfte. Wir starteten pünktlich um 8 Uhr und ich habe gleich gemerkt, wieviel Spaß es macht, wenn man selber plötzlich nicht mehr der Lehrling ist, sondern auf einmal auf der anderen Seite steht und jemandem etwas erklären kann. Die Momente, in denen man FamulantInnen, BlockpraktikantInnen oder andere StudentInnen dabei hat, sind die Momente, in denen ich immer feststelle, wieviel ich eigentlich auf das ganze Studium hinweg gesehen mit all den Praktika, die man im Verlauf abgeleistet hat, gelernt habe. Im Praxisalltag sehe ich die allermeiste Zeit über nur das, was ich noch nicht kann, was ich noch besser machen sollte, was ich noch nachlesen müsste, was es noch zu lernen gilt. Wenn man nun einen Schüler/eine Schülerin dabei hat, dem/der man erklären muss, warum man dies und jenes an Diagnostik macht, wie man eine Untersuchung macht, wieso man an eine bestimmte Diagnose denkt, wie sich Erkrankungen präsentieren, was dies und jenes Medikament macht, warum man in der Anamnese nach bestimmten Symptomen fragt, merkt man erst, wieviel man eigentlich selber doch schon weiß und während des Studiums mit all seinen Praktika gelernt hat - es tut gut, auch mal diese Perspektive einnehmen zu dürfen und am Ende des Tages feststellen zu dürfen, dass die letzten fünf Jahre Studium ja doch für was gut waren und man ja doch schon ein bisschen was kann! :) Natürlich sprechen wir auch viel über das Studium selbst, über die Möglichkeiten, einen Studienplatz zu ergattern (sicherlich eine der größten Hürden!), das Studium mit seinen schönen Seiten und ebenso die anstrengenden Phasen, die es zu bewältigen gilt.
Am Dienstagabend bereiten wir PJ’lerinnen dann ein gemütliches Beisammensein mit unseren Chefs in der Grafenauer WG vor - ein entspannter Abend abseits des Praxisalltags. Wir essen, reden über spannende Themen, spielen ein Spiel und genießen den lauen Sommerabend, bevor es am nächsten Tag wieder an die Arbeit geht. Das Highlight des Abends ist aber an einsamer Spitze Dr. Blanks riesiger Hund Paddy, ein riesiger Kuschelbär, der einen so schnell um den Finger, oder besser gesagt um die Tatze wickelt, so schnell kann man gar nicht schauen.
Am Mittwoch bin ich dann in Auerbach eingeteilt und wie immer habe ich dort einen schönen Arbeitstag - Dr. Kalmancai und ich führen sogar eine Mini-Operation durch, wir schneiden einem Patienten ein Fibrom raus und ich habe eine schier unglaubliche Freude daran! Es meldet sich die Chirurgin in mir mit dem Vorsatz, das auch lernen zu wollen und im anstehenden Chirurgie-Tertial den Fokus auf Nähen und kleine Eingriffe z.B. in der Notaufnahme zu lenken. Am Ende des Eingriffs sitzt ein gut gelaunter Patient vor uns, der froh ist, das nervige Ding, das ihn die ganze Zeit schon ärgert, endlich loszuhaben und gegenüber ihm steht eine glückliche PJ-Studentin, die gerade ihren Spaß an der Kleinchirurgie entdeckt hat :). Am Donnerstag bin ich dann in Rinchnach, wo sich uns eine junge Dame mit stechenden Schmerzen im Rücken präsentiert, die atmungsabhängig und nicht bewegungsabhängig sind. In der Gesamtschau und dann v.a. durch den positiven D-Dimer-Test braucht es zum Ausschluss einer Lungenembolie ein CT. Gespannt warten wir auf den CT-Befund, der dann im Verlauf zum Glück eine Lungenembolie ausgeschlossen hat. Dies zeigt mir wieder einmal, dass man im oft routinemäßigen Alltagsgeschäft immer aufmerksam und konzentriert bleiben muss.
Der Freitag vergeht dann noch wie im Flug, ich verabschiede unsere Schülerin und wünsche ihr auf ihrem weiteren Ausbildungsweg das Allerbeste - vielleicht trifft man sich ja später als Kolleginnen wieder. Nach einer vollen Woche mit vielen Eindrücken freue ich mich aufs Wochenende und meine anstehende Hospitation am Montag und Dienstag bei Dr. Kammerl, einem Nephrologen aus der näheren Umgebung, dessen Vorlesungen ich auch schon im Rahmen des Studiums beiwohnen durfte.
Woche 13: 08.08. – 14.08. 2022
Diese Woche stand ganz eindeutig unter dem Motto “Hospitationen”. Montag und Dienstag durfte ich in der nephrologischen Praxis bei Dr. Kammerl verbringen, der auch eine Dialysestation mitführt. Ich war sehr angenehm überrascht, wie aufgeschlossen die PatientInnen, die mitunter wirklich schwer krank sind, mir als Studentin gegenüber waren - so erzählten sie mir von ihren Leidenswegen, beantworteten geduldig Fragen meinerseits und diskutierten mit mir auch tiefgründige Themen wie Transplantation und Organspende etc.
Sehr dankbar bin ich für das Gespräch mit einer Patientin, die an einer seltenen genetischen Erkrankung leidet, die bei ihr letzten Endes zu einer terminalen Niereninsuffizienz geführt hat und die jetzt an die Dialyse gebunden ist. Sie erzählte mir von den Betroffenen in der eigenen Familie, von ihren Beschwerden, von der zunehmenden Einschränkung durch die Erkrankung, durch die emotionale Belastung, die sie dadurch erfährt und den täglichen Kampf, den sie mitunter führen muss gegen Sorgen, was wohl noch kommt. Hier wurde mir wieder einmal klar, wie oberflächlich die rein medizinische Sichtweise einer Erkrankung ist - viel zu oft gehen dabei die Emotionen und Sorgen der PatientInnen unter. Vielleicht sollte man sich als angehender Arzt/Ärztin auch öfter daran erinnern, was bestimmte Krankheiten, über die wir im fachlichen Kontext sehr nüchtern reden, für die Betroffenen tatsächlich bedeuten - dass es oft die scheinbar kleinen Dinge sind, die PatientInnen dann sehr belasten. Gerade im Gespräch mit solchen PatientInnen wird mir immer wieder bewusst, wieso ich mich für diesen Beruf entschieden habe. Ich kann mir nichts Erfüllenderes vorstellen, als später diesen PatientInnen zu helfen und ihnen ein Begleiter zu sein. Hinzu zu dieser Erfahrung kommt die angenehme und stets ruhige Art von Dr. Kammerl, der mir sehr viel erklärt und mich voll in die Anamnesen und Untersuchungen mit einbezieht - so klären sich mir ganz viele Fragen zum Thema Niereninsuffizienz und Medikamentengaben. Was darf ich bei Niereninsuffizienz überhaupt geben? Und wenn ich etwas geben darf, wie viel davon, wie sieht die angepasste Dosierung aus? Alles in allem waren es zwei wirklich wunderbare und lehrreiche Tage und ich bin sehr froh, diese Hospitation gemacht zu haben. Ich kann sie nur jedem empfehlen, der vorhat, in die Gemeinschaftspraxis im Bayerwald zu kommen.
Für Donnerstag bekomme ich schließlich noch ganz kurzfristig einen Hospitationstermin bei Frau Dr. Pfeffer in Regen, einer Kinderärztin in der Region. Auch an diesem Tag kann ich das ein oder andere Wissen für mich mitnehmen und bin dann am Freitag doch recht platt von den vielen Eindrücken dieser Woche. Als es Freitag Mittag wird, freue ich mich auf ein paar freie Tage und es fällt mir wie Schuppen von den Augen, dass es nun nur noch drei Wochen in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald sind. Es macht sich tatsächlich ein Hauch von Wehmut breit und gleichzeitig steigt die Neugierde, was wohl das anstehende PJ-Tertial in der Chirurgie für mich bereit hält…
Woche 14: 15.08. – 21.08. 2022
Urlaub
Woche 15: 22.08. – 28.08. 2022
Diese Woche ist geprägt von etlichen notfallmäßigen Abklärungen. Handelt es sich bei den atemabhängigen Schmerzen und Tachykardie begleitet von Atembeschwerden um eine Lungenembolie? Sind die gestern aufgetretenen Schmerzen über dem Brustkorb mit Übelkeit für 2 Minuten und Kurzatmigkeit ein Vorbote eines bevorstehenden Myokardinfarkts? Sind die Schmerzen im Bein, das doch ganz ordentlich geschwollen ist, Zeichen einer Beinvenenthrombose oder gibt der Ultraschall doch Entwarnung? Zwischen doch etlichen Trop-T-Tests, EKGs, Kompressionssonographien und dem Notfall-CT gibts dann zum Glück diese Woche bei allen Fällen ein Aufatmen, als sich alle Tests als negativ erwiesen und wir Entwarnung geben konnten. Auch das Notfall-Management gehört zur Allgemeinmedizin wie die Henne zum Ei und ich merke, dass auch dieser Bereich mir Spaß macht und ich da gerne noch mehr lernen möchte und vor allem Sicherheit erlangen möchte, falls später mal zu mir ein Patient in die Praxis kommt und ich dann verantwortlich bin. Diese Woche lese ich in paar ruhigen Minuten die Erstmaßnahmen bei einem bestätigten Myokardinfarkt, einer Lungenarterienembolie und eines Schlaganfalles durch und nehme mir vor, im bevorstehenden Chirurgie-Tertial die Möglichkeit so oft wie möglich zu nutzen, in die Notaufnahme zu gehen und dort viel über Notfälle zu lernen. Da die vorletzte Woche in der Praxis gerade voll im Gange ist, beschleicht mich auch schon ein Gefühl der Wehmut und des Abschieds und ich muss feststellen, dass ich tatsächlich traurig bin, die Praxis jetzt verlassen zu müssen. Frau Dr. Arbinger und ich sind mittlerweile ein eingespieltes Team und auch die MFAs in meiner “Hauptpraxis” sind mir richtig ans Herz gewachsen. Gerade jetzt nach 4 Monaten hat man erstmal das Gefühl, richtig eingearbeitet zu sein und schon geht’s wieder weiter zur nächsten Station. Aber so ist es - es gibt noch eine Menge zu lernen und dafür muss man eben nochmal ein paar andere Stationen durchlaufen und kennenlernen.
Am Ende der Woche läuft es wieder relativ normal nach dem actionreichen Start, insgesamt wieder eine Woche, die Spaß gemacht hat und mir gleichzeitig viel abverlangt hat, mich wieder vieles gelehrt hat und die ich wie alle anderen Wochen hier nicht missen möchte.
Woche 16: 29.08. – 04.09. 2022
Die letzte Woche vor meinem Abschied ist nun tatsächlich gekommen. Am Anfang der Woche verabschiede ich mich schon von den Leuten, die ich nicht mehr sehen werde und dadurch, dass es mehrere Praxen gibt, sind es eben auch mehrere Abschiede, was das ganze nicht einfacher macht. Ich backe also so viel Kuchen wie lange nicht mehr in einer Woche, genieße die letzten Tage hier und versuche, mir die letzten 4 Monate nochmal in Erinnerung zu rufen. Es war wirklich eine wunderbare Zeit hier - voller neuer Erkenntnisse und Erfahrungen, neuen Bekanntschaften, vielerlei Anstrengung, viel Spaß und Aha-Effekte, Hochs und genauso Tiefs, Förderung und Forderung. Für diese tolle und lehrreiche Zeit hier möchte ich mich nochmal ganz herzlich beim ganzen Team bedanken - ihr seid klasse! :-)
Mirjam Nissen
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 16.05. – 22.05.2022
„Bayerischer Wald – Das ist aber weit weg!“ - so die mittelhessische Perspektive meiner Freunde. Da „weit weg“ bei mir eigentlich schon immer vor allem Neugierde weckt, freue ich mich die letzten Monate schon sehr auf den Start hier bei Euch im Bayerwald. Der Umzug letzten Samstag von Gießen nach Grafenau, von Studentenstadt ins ländliche Städtchen, verspricht viele spannende Erfahrungen mit sich zu bringen. Und ich freue mich darauf, in den nächsten Wochen und Monaten nicht nur eine Menge gute Landarztmedizin zu lernen, sondern auch ein wenig von der niederbayerisch-ländlichen Kultur und der wunderschönen Region zu entdecken.
Meine erste Woche diente vor allem dem Ankommen und Kennenlernen: Ankommen in dem wunderschönen neuen Studentenhaus in Grafenau, das ich gemeinsam mit den Blockpraktikanten Sina und Christian frisch bezogen habe. Kennenlernen der anderen PJlerinnen und der Praxisteams in Grafenau und Schöfweg. Ankommen in meinem neuen Praxisalltag. Wie gut, dass ich hier noch völlig ohne Zeitdruck Patient*innen sehen kann und immer Rückmeldung von einem der Ärzte bekomme. Dies alles geschieht in einer unglaublich wertschätzenden Atmosphäre und ich staune, wie viel leichter mir diese erste Woche fiel, als ich das von ersten Wochen so gewohnt bin! Gut ist auch, dass meine Mit-PJlerinnen mir ein wenig „Sprachunterricht“ geben können – so hoffe ich, mich in den nächsten Wochen immer besser in den niederbayerischen Dialekt einhören zu können.
Unter den Patienten und Patientinnen, die ich diese Woche sehen durfte, waren die unterschiedlichsten Konsultationsanlässe vertreten: Migräne, Impfungen, Luftnot bei Belastung, Zeckenstiche, Medikamenteneinstellung, Ohrenschmerzen, Katzenbiss, Rückenschmerzen,... So vielfältig wie die Menschen einer Stadt, sind auch die Gründe, mit denen sie ihren Arzt aufsuchen. Einer der Aspekte, die mich am Hausarzt sein so faszinieren!
Immer wieder kommen Patient*innen auch mit Anliegen, die weit über die medizinischen Aspekte hinausreichen. Eigentlich klar – der Mensch ist ja nicht nur Leber oder nur Herz und weit mehr als die Summe seiner Teile. So können familiäre Umstände, Arbeitsplatzprobleme, Verluste oder Ängste Krankheit auslösen und verstärken. Andersherum betrifft Krankheit auch immer den ganzen Menschen und beeinflusst sein soziales Umfeld, schürt Ängste und Sorgen, schränkt Teilhabe an Lebensbereichen ein. Für mich stellt sich diese Woche nicht zum ersten mal die Frage: Was ist hier eigentlich meine Rolle? Welche Verantwortung möchte ich als Ärztin übernehmen, welche Möglichkeiten habe ich? An der Allgemeinmedizin fasziniert mich die Chance, oft viel ganzheitlicher mit Patienten und Patientinnen arbeiten zu können, als in anderen Fächern. Aber wie weit geht ganzheitlich? Wo fangen die Arbeitsbereiche Anderer an? Wo setzen das Leben, unser Wissen, das System, meine Kräfte, die Möglichkeiten der Patient*innen, Grenzen?
Ich bin gespannt, welche Antworten ich in den nächsten Wochen auch auf solche Fragen bekommen werde. Und ich freue mich darauf, nicht nur fachlich, sondern auch persönlich ein bisschen mehr ins Ärztin sein hineinwachsen zu dürfen.
Woche 2: 23.05. – 29.05.2022
Nach einer sehr schönen Wanderung mit Sina und Christian auf den kleinen Arber am letzten Samstag, und einem ruhigen, sonnigen Sonntag, durfte ich in meine zweite Woche starten. Diese verbrachte ich in der Praxis Schöfweg, wo ich an den verschiedenen Tagen mit unterschiedlichen Ärzt*innen zusammenarbeiten und mitlaufen durfte. Es war eine sehr lehrreiche und spannende Woche, die mit dem Feiertag am Donnerstag auch genug Zeit zum verschnaufen enthielt.Während meiner Examensvorbereitung in den letzten Monaten habe ich oft gedacht: „Ich brauche endlich Praxis zu all der Theorie!“ Leider ist das praktische Lernen gerade unter Corona-Bedingungen in den letzten Jahren recht kurz gekommen und umso mehr freue ich mich nun über all die Möglichkeiten, mein theoretisches Wissen in den Praxisalltag zu integrieren! Wenn ich mit Patient*innen zunächst selbstständig das Gespräch beginne, mich für Untersuchungen entscheide und diese durchführe und meine Ergebnisse und Therapievorschläge anschließend mit einer der Ärzte und Ärztinnen bespreche, dann bringt mir das einen unglaublichen Lerngewinn. So bemerke ich schnell, mit welchen Tätigkeiten ich mich sicher fühle und welche noch Übung brauchen. Ich bekomme Feedback dazu, wo ich mich in Details verliere oder Relevantes vergesse und wo ich schon den richtigen Blick für das Wichtige habe. Und die Dinge, die ich im Gespräch nicht weiß und anschließend nachschlage, bleiben gleich doppelt so gut hängen.
Die Mischung an Konsultationsanlässen war diese Woche wieder genauso bunt und abwechslungsreich, wie letzte Woche: Eine Frau mit Erysipel, welches unter Penicillin in der Verlaufskontrolle immer besser wurde. Der Patient mit Brustschmerz und nicht vorbekannten Blockbild, bei dem das negative Troponin Entwarnung geben konnte. Die Frau mit Schmerzen in den Händen, wo der Verlauf zeigen wird, ob die Tendovaginitis die richtige Diagnose darstellte. Bauchschmerz rechter Unterbauch, epigastrisch, linker Unterbauch – Verlaufskontrolle bei unspezifischen stressbedingten Beschwerden, PPI + Gastro bei V.a. Ulcus duodeni, Schonkost bei V.a. Divertikulitis. Eine Patientin, die nach einer schlaflosen Nacht unglaublich erleichtert war, dass wir in ihre Beschwerden keinen Grund zur Sorge vor Brustkrebs sahen – wie schön, wenn Zuhören und Erklären schon die ganze Therapie sind!
Mich hat in dieser Woche beeindruckt, welche Offenheit die Patient*innen mir gegenüber mitbringen. Obwohl sie wissen, dass ich Lernende bin, bringen sie mir das Vertrauen und die Offenheit entgegen, die für eine Arzt-Patienten-Beziehung nötig sind. Das ist unglaublich hilfreich und unterstützt mich sehr dabei, Stück für Stück in meine ärztliche Rolle hineinzuwachsen!
Hilfreich für mich war es diese Woche auch, mit Ärzt*innen recht unterschiedlichen Ausbildungsstandes unterwegs zu sein. So konnte ich mal wieder die für mich sehr wichtige Feststellung treffen: Ich darf Schritt für Schritt lernen! Auch noch nächstes Jahr und übernächstes Jahr und in 10 Jahren. Alles theoretische Wissen muss ergänzt werden durch die praktische Erfahrung und sich in der Routine festigen und bewähren. Und die Erfahrung wird mit der Zeit mehr und mehr kommen! Wie mir ein Patient diese Woche treffend sagte: „Es ist auch noch kein Arzt vom Himmel gefallen.“
Über ein Thema, das mich sicher noch mehr beschäftigen wird, bin ich diese Woche in dem Podcast eines schottischen Hausarztes gestolpert: In den britischen Leitlinien sind für die meisten Blutdruckpatient*innen ACE-Hemmer als Medikamente erster Wahl vorgesehen. Ausnahme bilden hier dunkelhäutige Menschen mit Afrikanischem oder Karibischem Hintergrund. Man geht aufgrund einiger Studien davon aus, dass ACE-Hemmer bei diesen Personen nicht gut genug wirken und daher lieber Substanzen mit besserer Wirksamkeit von Therapiestart an genutzt werden sollten. In meinem Studium wurde bei Therapien nur selten auf mögliche Unterschiede zwischen Menschen verschiedener Herkunft eingegangen. Eigentlich macht es Sinn, dass z.B. die Enzymausstattung und damit der Stoffwechsel nicht in der ganzen Weltbevölkerung gleich sind und es geographische oder ethnische Unterschiede gibt. Die Entwicklung von Medikamenten und die Studien, auf denen unsere Empfehlungen basieren, finden aber tendenziell oft in westlichen Ländern statt. Wie gut können die Studien amerikanischer Hersteller nach Pakistan übertragen werden? Sind Medikamente, die in China eine gute Wirksamkeit und Sicherheit zeigen in Nigeria genauso sinnvoll einsetzbar? Da mein Umfeld sehr international geprägt ist und der Kontakt zu ganz unterschiedlichen Ländern und Kulturen sicher auch in Zukunft mein Arbeiten prägen wird, ist dies ein umso spannenderes Thema für mich. Ich bin gespannt, was ich dazu noch so lernen darf!
Jetzt freue ich mich auf das Wochenende, darauf den Lusen zu erklimmen und den wunderschönen Bayerischen Wald zu genießen!
Bayerisch-Vokabeln der Woche:
Griaß Di’!- Grüße Dich!
Griaß Eich! - Grüße Euch!
Griaß Eana! - Grüße Sie!
schnaufn - atmen
Woche 3: 30.05. – 05.06.2022
Eine volle Woche, die wie im Flug vergangen ist, liegt hinter mir. Den Samstag begann ich mit einer Wanderung auf den Lusen – und staunte, wie viele Leute bereits früh morgens auf dem Lusen anzutreffen waren! Ich durfte den herrlichen Ausblick genießen und nebenbei ergab sich ein interessantes Gespräch über den Wandel der Erwartungshaltung an „den Arzt im Dorf“ über die letzten Jahrzehnte.
Wie anders das Ansehen, die Verantwortung und Verfügbarkeit eines Arztes im Dorf gegenüber der Stadt sein können, darüber bin ich auch in Fürstenstein diese Woche immer wieder mal ins Gespräch gekommen. Dort habe ich meine Woche in der Praxis Hackl mit Herrn Hackl und Herrn Dr. Bolla verbracht – und bin sehr herzlich in den dortigen Praxisalltag aufgenommen worden. Auch hier prägte mal wieder die bunte Mischung an Patient*innen und Konsultationsanlässen den Alltag. Von 4 Jahren bis 99 Jahren und alles dazwischen. Ob in der Praxis, im Altersheim oder beim Hausbesuch. Akute Mittelohrentzündung bis chronische pAVK Grad IV. Ein Patient, dem sein neu diagnostiziertes paroxysmales Vorhofflimmern ohne nennenswerte Risikofaktoren deutlich zu schaffen machte, und eine Patientin, die ihre TIA eigentlich nicht für erwähnenswert hielt.
Während ich von Herrn Hackl immer wieder an eine gründliche körperliche Untersuchung erinnert und darin geschult wurde, konnte ich bei Dr. Bolla zu jeder Gelegenheit intensive Sono-Kurse erhalten. Von Gallensteinen über Sigmadivertikulitis bis Raumforderung der Prostata – ich bin immer wieder begeistert, was für eine geniale diagnostische Ergänzung die Sonografie ist! Und ich habe eine Menge Spaß dabei, unter so guter Anleitung meine Sono-Skills weiter auszubauen.
Daran, wie wichtig die Grundfähigkeiten Anamnese und körperliche Untersuchung sind, wurde ich auch in unserer PJ-internen Lernrunde zum Leitsymptom Müdigkeit erinnert. Hier ist die Devise: Anamnese, Anamnese, Anamnese, gründliche körperliche Untersuchung und eine sehr kleine Auswahl an Laborwerten. Dies ist ausreichend, um die wichtigsten Ursachen für die Müdigkeit ausschließen bzw. erkennen zu können. Wir haben uns diese Woche zum zweiten mal als PJlerinnen in dieser Form getroffen. Ich profitiere enorm davon, auf diese Weise ein Thema mit Blick auf den praktischen Alltag zu erarbeiten und dabei keine Kataloge in Herold oder Amboss zu lesen, sondern in die sehr praxisorientierten DEGAM-Leitlinien zu schauen. Und mit drei so wunderbaren Mit-PJlerinnen macht das Ganze auch noch wirklich Spaß!
Zu meinen Highlights diese Woche gehörten ein Junge mit Windpocken (die man seit Einführung der Impfung nicht mehr so oft sieht) und eine sehr sympathische Patienten mit beeindruckend gutem Zustand nach Subarachnoidalblutung mit langem Klinikaufenthalt.
Absolutes Highlight war auch, jeden Tag von Ehepaar Hackl zum Mittagessen eingeladen zu werden – ein Luxus, den ich sehr genossen habe! Der Freitag schloss nach zwei Hausbesuchen mit einer kurzen Dorfrundfahrt mit Besuch des Schlosses von Fürstenstein.
Erschöpft aber zufrieden nach dieser gut gefüllten Woche, freue ich mich nun über ein ruhiges Pfingstwochenende mit Wanderungen in der Gegend, Gottesdienstbesuch in Passau und Zeit für Dinge wie Brotbacken und Gitarre spielen.
Bayerisch Vokabeln der Woche:
auf d'Nacht – abends
ois – alles
koa – kein
Pfia Gott – Gott befohlen = Tschüss
Woche 4: 06.06. - 12.06.2022
Schon wieder eine Woche vorbei? Verwundert darüber, wie schnell die Zeit verfliegt, versuche ich, die Woche mit ihren vielen Patientenkontakten zu rekapitulieren. Beim Nachdenken stelle ich fest: Das Leitthema der Woche könnte „Grenzen“ sein.
Diese Woche habe ich viele Patient*innen gesehen, bei deren Anliegen ich recht schnell an meine Grenzen gekommen bin: Da waren eine Vielzahl orthopädischer Probleme, wo ich doch recht schnell mit meinem Latein am Ende war. Eine Grenze, über die ich hoffentlich mit der Orthopädie-Hospitation noch hinauswachsen darf... Bei anderen Patient*innen kam ich sprachlich bald an meine Grenzen. Sprachbarrieren gehören überall in der Medizin zum Alltag und können durchaus problematisch werden: Bei einem älteren Herren konnte ich in der Anamnese AP-Beschwerden, deutlich zu hohen Blutdruck und Schwindel heraushören, konnte aber einfach kein vollständiges Bild des Patienten und seiner Beschwerden entwickeln. Wie gut, dass der Rest vom Team Bayerisch kann. ;-)
Ein anderes Thema, bei dem mir die Erweiterung meiner Wissensgrenzen immer wieder viel Arbeit abverlangt, ist die Pharmakologie. Bei einer älteren Dame ging es nach Krankenhausentlassung darum, die Medikation anzupassen: Herzinsuffizienz, aktuell deutliche Ödeme, die Diuretika waren aber gerade wegen Schwindel bei Exsikkose und Hyponatriämie vom Krankenhaus abgesetzt worden. Vielleicht könnten wir die Diuretika niedriger dosiert wieder einschleichen und eine Balance zwischen Ödemneigung und Exsikkosegefahr finden...? Als Dr. Hackl dann zielbewusst erst einmal das Amlodipin absetzte, hatte mein Kopf auch wieder parat, was ich doch letzte Woche gelernt hatte: Dass Amlodipin mit einer deutlichen Ödemneigung einhergehen kann! Ich bin gespannt, wie sich die Patientin am Montag zeigen wird und wie wir die Medikation dann weiter optimieren können.
Bei anderen Patient*innen kommt nicht nur mein Wissen, sondern auch die Medizin an ihre Grenzen: Der chronische Schmerzpatient, der seit 30 Jahren keine wirkliche Erklärung für seine Muskel- und Gelenkschmerzen gefunden hat. Die Diagnose Fibromyalgie erscheint mir immer wieder ein Eingeständnis zu sein, dass hier die Medizin an ihre Grenzen stößt.
Ein Thema, bei dem mich die Grenzen oft besonders frustrieren, ist die seelische Gesundheit von Patient*innen. Die WHO definiert Gesundheit als einen "Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens". Es ist recht offensichtlich, dass dies ein für uns Menschen in dieser Welt völlig utopischer Zustand ist. Die Medizin arbeitet viel an der körperlichen Gesundheit und bezieht das geistige und soziale Wohlbefinden erst immer mehr mit ein. Immer wieder frustriert es mich, wenn sich unsere Möglichkeiten im Wesentlichen auf das Körperliche beschränken, während die wirklich großen Baustellen viel tiefer zu liegen scheinen. Diese Woche bin ich mit dem ein oder anderen Patienten auf die emotionale oder psychische Komponente von Krankheit zu sprechen gekommen. Und ich merke, wie viel Freude ich an solchen Gesprächen habe und welch ein Privileg es ist, als (angehende) Ärztin ein enormes Vertrauen entgegengebracht zu bekommen. Auch dies ist ein Thema, wo es für mich immer wieder darum gehen wird, meine Rolle, meine Möglichkeiten und meine Grenzen auszuloten: Meine Rolle und meine Kompetenz sollen hier nicht die der Seelsorgerin oder Psychologin sein, sondern die der (angehenden) Hausärztin. Gleichzeitig wächst mein Vorhaben, in der Weiterbildung eine solide psychosomatische Ausbildung mitzunehmen, die für die hausärztliche Tätigkeit sicher sehr wertvoll sein kann!
Noch eine weitere Grenze macht sich diese Woche bemerkbar, die ich schon die Wochen davor befürchtet habe – dass das bisherige tagtägliche Pensum an Arbeiten und Lernen auf Dauer zu hoch ist für mich. Trotz Freude am Lernen und der Motivation, möglichst viel mitzunehmen, macht sich Müdigkeit breit und mein persönlicher Stressindikator sagt mir, dass ich zurückschrauben muss. Herausfordernd, wenn die eigenen Grenzen manchmal schneller erreicht sind, als man das gerne hätte. Herausfordernd, wenn es doch eigentlich noch so viel mehr nachzulesen, zu üben, zu lernen gäbe.
Aber ich muss sagen – so herausfordernd es auch ist, immer wieder an die eigenen Grenzen zu stoßen – ich finde es notwendig und wertvoll, dass wir uns auch damit beschäftigen müssen. Damit, dass wir Menschen begrenzt sind – in unserem Wissen, unseren Kapazitäten, unserer Kraft –, selbst wenn wir das so gern anders hätten. Damit, was es bedeutet innerhalb unserer Grenzen einen Beruf mit manchmal grenzenlosen Anforderungen und Verantwortung ausüben zu lernen. Damit, auch bewusst Grenzen zu setzen und mit manchen Grenzen Frieden zu schließen.
Jetzt freue ich mich auf ein Wochenende für das ich vieles von meiner “to-do-Liste” auf die “geht-auch-ohne-Liste” gesetzt habe und einfach in die Tage (und durch den Bayerischen Wald) spazieren darf. :-)
Woche 5: 13.06. – 19.06.2022
Nach einem deutlich entschleunigten Wochenende – mein Highlight war die Begegnung mit einer Kreuzotter auf einem wunderschönen Spaziergang – konnte ich wieder mit mehr Kraft in die neue Woche starten.
Es war eine wie immer bunte Woche mit einigen außergewöhnlichen und spannenden Konsultationen: Ein Kleinkind mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit – eine Blickdiagnose, die ich zum ersten mal gesehen habe. Ein Teenager, der nach Oberschenkelfraktur wochenlang nicht mobilisiert worden ist und jetzt mit deutlich osteoporotischen Knochen und atropher Muskulatur nur mühsam das Gehen wieder lernt. Diese Problematik hätte ich so in Deutschland nicht erwartet. Ein anderes Thema, über das ich mir bisher nur während meiner Auslandsaufenthalte in ganz anderen Settings Gedanken gemacht habe, war die Frage nach einer Circumcision aus kulturell/ religiösen Gründen. Ein, wie ich im Gespräch mit Herrn Hackl festgestellt habe, gar nicht so einfaches Beratungsthema.
Am Freitag beschäftigte mich ein älterer Herr für etwas längere Zeit: Dieser brauchte nach Krankenhausentlassung noch eben Rezepte fürs Wochenende von uns, aber der Blick auf die Medikation des Entlassungsbriefes sorgte schnell für Skepsis. So war vom Krankenhaus anscheinend bei Neudiagnose NSTEMI und Z.n. Bypass-OP das ASS und Clopidogrel abgesetzt und ohne ersichtliche Indikation für eine Antikoagulation ein DOAK neu verordnet worden. Ein Telefonat mit dem zuständigen Oberarzt brachte die nötige Klarheit: Der im Arztbrief notierte NSTEMI war eigentlich gar keiner und eine Indikation zur Antikoagulation bestand auch nicht, während die Thrombozytenaggregationshemmung aber unbedingt fortgeführt werden sollte. Der Patient konnte von uns mit korrigierter Medikation ins Wochenende entlassen werden.
Neben vielen kleinen und größeren Konsultationsanlässen, durfte ich diese Woche auch wieder viel Sonografie üben. So ließ Dr. Bolla mich immer wieder die Untersuchungen durchführen oder holte mich dazu, wenn er spannende Befunde fand: Harnstau, Gallensteine, Leberhämangiom, Schilddrüsenveränderungen bei M. Basedow. Auch im Bereich der kleinen Chirurgie standen diese Woche einige Lehreinheiten an: Fäden ziehen, Lokalanästhesie nach Oberst, hygienisches Arbeiten bei Wundversorgungen, Assistenz bei Abszessspaltung und Hautnaht.
Bei unserem wöchentlichen PJler-Treffen haben wir uns diese Woche mit Fragen zur Weiterbildung in der Allgemeinmedizin beschäftigt. Ich fand es sehr hilfreich, mich mit den anderen PJlerinnen darüber auszutauschen und gemeinsam einige Fragen zu sammeln, die wir versuchen werden zu klären. Schon verrückt, dass bald wirklich das Bewerben für die erste Assistenzarztstelle losgeht...
Mittwoch waren wir dann gemeinsam in Cham an der Rettungswache des DRK und haben eine spannende Einführung in die Notfallmedizin bekommen. Da wir alle bisher keine Erfahrung im Rettungsdienst haben, war es hilfreich, einiges zu den Abläufen, der Ausrüstung und dem Arbeitsalltag im Rettungsdienst erzählt zu bekommen. Auch das Training an den Simulationspuppen war eine gute Auffrischung! Jetzt habe ich richtig Lust, mal einen Notarztdienst mitzufahren – mal schauen, ob das in der Zeit hier möglich wird!
Nachdem ich letzte Woche viel mit meinen Grenzen konfrontiert war, hat es Spaß gemacht, diese Woche in vielen Situationen die andere Seite zu sehen: Wie viel wir im Studium bereits gelernt haben, wie viel selbstverständlicher ich auf die Anliegen der Patient*innen eingehen kann, als noch vor 3 Jahren in meiner Hausarztfamulatur und welche Offenheit und Wertschätzung die Patient*innen mir als der „jungen Ärztin“ entgegenbringen. So habe ich mich besonders über eine junge Frau gefreut, die mir, obwohl schmerzgeplagt, zum Abschied ein herzliches Lächeln schenkte und sich mit einem gebrochenen „Dankeschön, Du bist sehr freundlich“ wirklich dankbar für unser Gespräch zeigte. Das tut gut und motiviert mich, diesen wunderbaren Beruf immer mehr einzuüben :)
Und jetzt sollte ich bei bestem Wetter bald in meine Wanderschuhe schlüpfen, da ich hier am Schreibtisch sonst fürchte, ein „Restless-leg-Syndrom“ zu entwickeln. Da hilft nur die Prävention und raus in den Wald! ;) Pfia Gott!
Woche 6: 20.06. – 26.06.2022
Was für eine spannende, intensive Woche! Es wundert mich, wie sehr sich eine Woche von der anderen unterscheiden kann und wie unterschiedlich die einzelnen Tage geprägt sein können! Gibt es in der Allgemeinmedizin überhaupt so etwas wie einen „normalen Alltag“?
An manchen Tagen in den letzten Wochen hat sich der Gedanke bei mir eingeschlichen, ob die hausärztliche Tätigkeit nicht manchmal eher einem „Verwalten“ von Patienten gleicht: Überweisung schreiben, Ergebnisse noch einmal erklären, die vom Facharzt verordneten Medikamente verschreiben, an den nächsten Facharzttermin erinnern. Begutachtung, Rentenantrag, Routine-Check-up, Vorsorgen abarbeiten. Das alles ist nicht immer so grau, wie es klingt und hat seine Notwendigkeit, trotzdem kam mir ab und an der Gedanke: Will ich das Tag ein Tag aus machen? Oder machen vielleicht doch die Spezialisten die „richtige Medizin“...? Nun, es mag Tage geben, an denen man sich mehr wie ein Verwalter oder Dienstleister fühlt. Und dann kommen auch die wunderbaren Momente, in denen die Allgemeinmedizin all ihre Vorzüge und Privilegien ausspielen kann: Nämlich solche Situationen, in denen ein Hausarzt seine Patienten auf eine Art begleitet, wie das fast kein anderer Bereich der Medizin leisten kann:
Eine Patientin mit neu aufgetretenen Gefühlsstörungen und latenten Paresen der Arme haben wir diese und letzte Woche einige Male gesehen und intensiv diagnostisch begleitet. Bisher ist es weiterhin unklar, was die diffuse Symptomatik ausgelöst hat. Funikuläre Myelose? Autoimmun? Doch die Neuroborreliose? Hauptaufgaben waren hier der Ausschluss abwendbar gefährlicher Verläufe und das Begleiten der stark verunsicherten Patientin. „Wir kümmern uns, wir schauen genau hin und Sie dürfen auch das 6. mal diese Woche kommen“ waren die nonverbalen Botschaften, die der Patienten etwas Ruhe vermittelt haben.
Einen Patienten mit schnell fortschreitendem Karzinom in nun palliativer Situation haben wir diese Woche wiedergesehen. Nach Krankenhausentlassung war es zeitintensiv, die etwas wirr anmutende Schmerztherapie des Krankenhauses zu sortieren und die nötigen Absprachen mit Onkologen und Palliativ-Team zu treffen. Plötzlich hat man Zeit - nimmt man sich die Zeit - mitten im Sprechstundenalltag. Um behutsam zu erklären, wo noch Klärungsbedarf ist. Um den Schmerz der Familie auszuhalten und Raum dafür zu geben. Um klar zu machen: Wir begleiten Euch und sind ansprechbar!
Einen anderen Patienten mit Morbus Parkinson haben wir zweimal Zuhause besucht. Die medikamentöse Einstellung zwischen motorischer Einschränkung und psychotischen Symptomen ist in der letzten Zeit immer schwieriger geworden und der Patient aktuell in deutlich schlechterem Zustand als noch vor drei Wochen in der Sprechstunde. Hier enthielt der Hausbesuch Fragen zur Medikation, Ausschluss Harnverhalt, kurze handwerkliche Unterstützung der Ehefrau, Besprechen der Unterstützung durch den Pflegedienst. Und wieder habe ich das Gefühl: Wir konnten die Sicherheit vermitteln, dass wir begleiten und unterstützen werden.
Ich nehme es als Privileg und wertvolle Aufgabe wahr, Patient*innen gerade in solchen Grenzsituationen des Lebens begleiten zu dürfen. Das sind Situationen, in denen ich nicht auf die Idee kommen würde, unsere Rolle als „Verwalter“ oder „Dienstleister“ zu sehen. Sondern hier dürfen wir als Ärzt*innen in intensive zwischenmenschliche Kontakte und in unglaublich fragile Lebenssituationen eintreten, um ein Stück Weg gemeinsam zu gehen und fachlich und menschlich zu begleiten. Was für ein Privileg!
Naheliegend ist für mich nach den Begegnungen dieser Woche mal wieder die Frage, wie man wohl den Balanceakt aus professioneller Distanz einerseits, und empathischem, authentischem Involviert-sein andererseits lernen kann. Und wie man der Realität und Intensität des Leids begegnet, und daran weder zerbricht noch abstumpft und zynisch wird. Da bin ich dankbar, dass ich auf verschiedenen Tagungen der ACM – einem Netzwerk christlicher Mediziner in Deutschland – in den letzten Jahren schon so einige hilfreiche Impulse zu dem Thema gehört habe. Und auch hier im Praxisverbund merke ich, wie wertvoll es ist, solche Fragen und Probleme mit erfahrenen Ärzt*innen und den anderen PJlerinnen besprechen zu können!
Während ich all das schreibe staune ich, wie tief ich in den letzten Wochen schon in der Rolle als Ärztin ankommen durfte und nicht mehr nur als Studentin daneben stehe. Das ist sicher zu einem guten Teil der unglaublich wertschätzenden Art im Team und dem großen Vertrauen der Patient*innen zuzuschreiben! Ich merke, wie gut ich mich mit der Rolle der Hausärztin identifizieren kann und denke: Wenn Hausarzt sein so aussieht wie diese Woche, dann ist das definitiv die „richtige Medizin“ und eine Arbeit, auf die ich große Lust habe! :-)
Woche 7: 27.06. – 03.07.2022
Nach einem sehr schönen Wochenende mit einer guten Freundin durfte ich in die nun schon siebte Woche starten! Diese Woche sind drei neue PJlerinnen angekommen und ich freue mich, mit Franziska jetzt zu zweit als PJlerinnen in Grafenau zu wohnen!
Diese Woche habe ich bemerkt, wie viel mehr Routine sich im Praxisalltag bei mir schon eingestellt hat. Bei einer morgendlichen Autofahrt durfte ich feststellen: Ich freue mich jeden Tag auf den Praxistag, auf das Team, auf die Patient*innen! Dafür bin ich sehr dankbar!
Eine Patientin, die für mich diese Woche recht spannend und lehrreich war, war eine junge Frau, die sich wegen Müdigkeit und Muskelschmerzen vorstellte. Nachdem wir vor 3 Wochen das Leitsymptom Müdigkeit mit den anderen Pjlern durchgesprochen hatten, hatte ich das Gefühl, das Gespräch recht zielsicher angehen zu können: Gründliche Anamnese, körperliche Untersuchung, Basislabor, im Erstkontakt schon die Frage nach möglichen psychosozialen Faktoren stellen. Die Leitlinie betont, dass ohne auffällige Befunde in dieser Basisdiagnostik keine weitere Diagnostik gemacht werden soll, und dass Müdigkeit in den meisten Fällen aus vielen Faktoren, darunter i.d.R. psychosoziale Aspekte, entsteht. Bei der Fällebesprechung hatte ich die Chance, mir noch einige wertvolle Tipps von erfahrenen Ärzt*innen zu holen, wie ich im nächsten Kontakt noch weiter die mögliche psychosomatische Komponente mit der Patientin besprechen kann, und welche möglichen Ursachen ich trotzdem im Verlauf nicht aus den Augen verlieren sollte. Das war wirklich hilfreich für dieses doch recht herausfordernde Beratungsthema!
Sehr spannend war für mich diese Woche auch der Journal Club. Dort hatten wir PJlerinnen noch einmal die Chance einige Fragen zum Thema Chronische Nierenerkrankung (CKD), welches wir in unserem PJ-internen Treffen erarbeitet hatten, zu stellen. Meine Take-home-messages zu Medikamentenverordnung bei CKD waren: Kenne deine Medikamente! Und: Kläre deine Patient*innen zu dem Problemfeld der NSAR bei Niereninsuffizienz auf! Interessant fand ich dabei die Frage, wie man denn nun praktisch vorgeht, wenn bei Gelenkschmerzen Metamizol und Paracetamol nicht ausreichend helfen, Tilidin eigentlich eine Nummer zu hoch gegriffen ist und NSAR wegen CKD nicht gegeben werden sollen. Hier gilt es wohl die verschiedenen Nebenwirkungen mit dem Patienten gemeinsam abzuwägen.
Besonders nachdenkenswert war auch die Diskussion zur Antibiotikaprophylaxe vor zahnärztlichen Eingriffen bei Patient*innen mit Prothesen wie Hüft-TEP. Hier braucht es die Abwägung zwischen Nebenwirkungen und Konsequenzen einer breit gestreuten Antibiotikaprophylaxe (Allergische Reaktionen, Resistenzentwicklung) gegenüber den Konsequenzen einer infizierten Prothese (Prothesenwechsel, Risiko septischer Embolien, etc). Da es hier derzeit keine guten Studien zu gibt, können Empfehlungen - wie noch immer so oft in der Medizin – im Wesentlichen aufgrund von Erfahrungen gegeben werden. Ein anwesender orthopädischer Kollege berichtete, dass ein großer Teil seiner Kollegen aufgrund ihrer Erfahrungen klar eine Antibiotikaprophylaxe bevorzugen würden. Der anwesende Infektiologe erklärte, wieso er aufgrund der bisherigen Daten, die eine recht hohe number needed to treat vermuten lassen, und der großen Problematik von Resistenzen dringend von einer solch breit gestreuten Antibiotikaanwendung abraten würde. Was empfehle ich nun meinen Patient*innen? Mal wieder so eine Frage, auf die es fürs erste keine richtig zufriedenstellende Antwort gibt.
Am Donnerstag konnte ich noch in ein für mich ganz neues Feld reinschnuppern: Mit Dr. Kalmancai zusammen durfte ich einen Notarztdienst machen! Leider (für mich) blieb es eine sehr ruhige Nacht mit nur einem kurzen Einsatz. Aber es war schon spannend, einen kleinen Eindruck vom Dienst auf der Wache zu bekommen (und mal mit Blaulicht durch die Nacht zu fahren :-) ) und ich bin gespannt darauf, bald einen zweiten Dienst mitzufahren!
Das Wochenende haben Franziska und ich mit dem Besuch des Grafenauer Volksfestes eingeläutet – die bunten Trachten, Pferdekutschen und Blaskapellen, die durch die Stadt gezogen sind, waren für uns zwei Nicht-Bayern schon ein kulturelles Highlight! ;-)
Woche 8: 04.07. – 10.07.2022
Halbzeit - 8 von 16 Wochen sind bereits vorbei! Verrückt, wie schnell die Zeit vergeht!
Die Woche begann mit zwei Tagen Hospitation bei Herrn Dr. Werner, einem niedergelassenen Internisten und Psychotherapeut in Regen. Die zwei großen Themen der beiden Tage waren Obstruktive Schlafapnoe und Herzerkrankungen – zwei so wichtige Themenkomplexe! Ich fand es spannend, ein Bild von der Schlaf-Apnoe-Diagnostik zu gewinnen, zu sehen, wie die ambulante Polygrafie ausgewertet wird und was dann Therapieoptionen für die Patient*innen sind. Außerdem haben wir viele Patient*innen mit kardialen Erkrankungen zur Diagnostik oder Kontrolle gesehen, wo ich bei den Echos über die Schulter schauen und mich auch selbst ein klein wenig im Einstellen der Standardschnitte üben konnte. Dabei war es sehr bereichernd, die den Patienten und Patientinnen so zugewandte und fachlich sehr präzise Art von Dr. Werner zu beobachten!
Besonders interessant für das hausärztliche Setting war es auch, einen kleinen Eindruck von den wichtigen Aspekte bei Patienten-Überweisungen an Fachärzt*innen zu bekommen. Mein Eindruck war, dass hier vielleicht manchmal das Verständnis und die Rollenvorstellung der verschiedenen Disziplinen aneinander vorbeigehen und dass eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit daher umso wichtiger sind. Ich merke mir: Ein Facharzt, der den Patienten nicht seit Jahren aus der Praxis kennt, muss in viel kürzerer Zeit ein Bild des Patienten entwickeln – und ist dafür natürlich auf gute Vorbefunde von hausärztlicher Seite angewiesen! So vermeidet man es auch, dass Untersuchungen doppelt oder dreifach durchgeführt werden. Ich muss mir außerdem eingestehen: Manchmal nehme ich die Spezialist*innen wie Dienstleister wahr, bei denen wir, ähnlich wie einen Laborwert, einen Hautbefund, ein Echo oder eine orthopädische Diagnose bestellen können. „Bitte um Mitbeurteilung“ lautet die oft knappe “Bestellung” auf dem Überweisungsbogen. Dabei verpasst man vielleicht, wie viel mehr die Patient*innen von der Expertise der Spezialist*innen profitieren könnten, wenn wir eine ordentliche Zusammenarbeit und guten Informationsaustausch initiieren würden. Ein Thema, für das mir der Blick von der anderen Seite geholfen hat und eine wichtige Take-home-message der Woche!
Nachdem ich Ende letzter Woche und Anfang dieser Woche für Hospitationen auswärtig unterwegs war, war es schön, Mittwoch wieder in „meine Praxis“ zurückzukommen. :-) Hier standen diese Woche einige Wundversorgungen und Verbandswechsel an. Einerseits fühle ich mich immer noch furchtbar unbeholfen im möglichst hygienischen Arbeiten und bei vielen praktischen Handgriffen (es ist unglaublich wie wenig Spritzen man in 5 Jahren Studium aufgezogen und wie wenig Verbände man angelegt hat...), andererseits habe ich einen guten Lehrer und Spaß daran, hier mehr Routine zu entwickeln!
Diese Woche war auch die Frage nach den nächsten Schritten ein Thema: Ich habe mich mit der weiteren Planung meiner anderen PJ-Tertiale beschäftigen müssen, die für mich leider immer noch nicht ganz feststehen. Ich merke, wie die Zeit hier eine gewisse Erwartung daran geprägt hat, dass ich im PJ möglichst praktisch und umfangreich Lernen möchte – was in vielen Häusern leider gar nicht so selbstverständlich ist. Umso dankbarer bin ich dafür, wie kollegial wir hier behandelt und gefordert und gefördert werden! Sicher wird es auch nützlich sein, dass ich eine recht konkrete Idee mit in die anderen Tertiale nehme, was ich dort gerne lernen und vertiefen würde. Am Mittwoch hatten wir außerdem ein spannendes Seminar der Uni Erlangen, aus dem ich einige sehr hilfreiche Infos zu den praktischen Schritten nach dem Examen und zur Weiterbildung Allgemeinmedizin mitnehmen konnte.
Nun freue ich mich auf den Beginn eines ruhigen, noch unverplanten Wochenendes!
Woche 9: 11.07. - 17.07. 2022
Wie unterstützt man eine Familie hausärztlich, die zunehmend überfordert ist mit der Pflege eines Angehörigen, diesen aber unter keinen Umständen „abgeben“ will?
Vorsorge ist besser als Nachsorge – Aber wie war das nochmal mit der number needed to treat, dem PPW und den falsch-positiven Befunden bei Screening-Untersuchungen?
Wie rede ich eigentlich mit einem 80-Jährigen über seinen Leidensdruck bei sexueller Dysfunktion?
Leitsymptom epigastrischer Schmerz - PPI ja oder nein und in welcher Dosis nochmal?!
Wie kommuniziert man einen noch nicht sehr klaren, aber womöglich ernsthaften Befund auf eine gute Art und Weise?
Wieso haben wir in der Orthopädie an der Uni eigentlich so wenig praktisches Wissen gelernt...?
Wie kommt man über Gewichtsabnahme, Rauchstopp und andere Maßnahmen zur kardiovaskulären Risikoprävention ins Gespräch ohne dem Gegenüber auf die Füße zu treten?
Und was war nochmal dieses Kawasaki-Syndrom...?!
Immer wieder stolpere ich über neue Fragen im hausärztlichen Alltag. Oder erneut über alte Fragen, die noch immer auf Antwort warten. Wer sich gerne möglichst schnell in einem abgesteckten, sicheren Terrain von Wissen und Erfahrung bewegen will, ist hier in der Allgemeinmedizin vermutlich nicht so gut aufgehoben... Oft ist das Gefühl naheliegend: Wie soll man all dem nur jemals gerecht werden?! Muss man wohl nicht. Und eine der vielen Kompetenzen, die man zum Arzt sein erwerben sollte, ist wohl die Geduld mit sich selbst.
Diese Woche dürfen die Fragen alle schon ein wenig eher ruhen, und müssen auch über das Wochenende ohne Antwort bleiben, da ich für einen kurzen Urlaub zu einer Freundin nach Österreich fahre! Zwischen Berggipfeln und wunderschönen Seen ist Zeit zum Abschalten und Auftanken – ich merke wie gut ein mal wieder etwas längeres Wochenende tut!
Woche 10: 18.07. – 24.07. 2022
Diese Woche durften Anja und ich mit drei Tagen Hospitation in der Orthopädie einer Reha-Klinik starten. Und was für eine Hospitation! Mit einem unglaublich gut durchdachten Programm in der Hand sind wir am Montag durch die verschiedenen Therapieabteilungen spaziert, wo wir die Anwendungen erklärt und gezeigt bekommen haben. Nachdem Reha in der Uni doch recht kurz gekommen ist, war das eine spannende Sache für uns! Montag fand auch ein kleiner Privatkurs Schulteruntersuchung statt, der für uns beide eine sehr hilfreiche Wiederholung war! Die zwei anderen Tage waren gefüllt mit Aufnahmen, Visiten, Kurs Knieuntersuchung und -sonografie und Wirbelsäulenuntersuchung. Dabei hat mich besonders auch die Visite beeindruckt, bei der es ganz viel um die Fragen ging: 1. Wie kommen die PatientInnen zu möglichst viel Beweglichkeit zurück? - Dies brachte gerade bei den älteren PatientInnen öfter mal die Diskussion mit sich, ob der Rollstuhl nicht endlich mal abgegeben werden könnte. 2. Was brauchen die PatientInnen im Anschluss im häuslichen Umfeld? Diese Befähigung und Unterstützung für die Alltagsbewältigung, die ich bei Entlassungen aus Akutkrankenhäusern so oft vermisse, war hier zentrales Thema.
Mittwoch Nachmittag folgte dann noch ein kleines Highlight: Zwei Orthopädietechniker waren im Haus, um Patienten und Patientinnen mit Hilfsmitteln wie Orthesen, Schuhe, Einlagen und Prothesen zu versorgen. Die zwei haben sich viel Zeit genommen, um Anja und mir einige spannende Techniken und Devises zu zeigen. So durften wir selbst eine Beinprothese – die extra für den Zwecke konstruiert ist – ausprobieren. Gar nicht so einfach! Faszinierend war auch ein Gerät, das sich ein junger Mann mit Fußheberschwäche anzog: Dieses konnte die Muskulatur koordiniert zum Bewegungsablauf so stimulieren, dass der Patient wieder annähernd normal gehen konnte! Insgesamt waren die drei Tage sowohl für meine Orthopädie-Kenntnisse als auch für den Einblick in eine Reha-Klinik ein großer Gewinn!
Unter uns PJlern ist diese Woche an verschiedenen Stellen mal wieder die weite Frage danach aufgekommen, welche Medizin eigentlich „richtige Medizin“ ist und welchen Stellenwert gute Evidenz in der Medizin hat. Welche Evidenz hat z.B. die Elektrotherapie als Anwendung in der Reha-Klinik? Wie umgehen mit dem immer wieder aufkommenden Thema Homöopathie, wo die Datenlage eigentlich ein so klares Urteil fällt? Wie bewerten wir die anthroposophische Sicht von Gesundheit und Krankheit, die durch ihr Weltbild und ihre Wissenschaftsdefinition von teils ganz anderen Bewertungskriterien ausgeht? Und wie gehen wir um mit einer Schulmedizin, die an manchen Stellen so sehr dogmatisch wird?
Dabei stellen sich für mich immer wieder auch die grundsätzlichen Fragen: Wie evidenzbasiert muss – und kann - Medizin eigentlich sein? Warum lassen wir nur ganz bestimmte Studientypen als wirklich wissenschaftlich gelten und was ist mit dem Erfahrungsschatz von Generationen vor uns? Wie bewerten wir diagnostische und therapeutische Methoden, die mit den üblichen Studientypen nicht evaluierbar sind? Funktioniert „evidenzbasiert“ nach unseren westlich-wissenschaftszentrierten Vorstellungen eigentlich universell oder nur in unserem Weltbild...? Ich bin ein großer Fan davon, wie hier in der Praxis die sogenannte Evidenz bestimmter Studien und Leitlinien kritisch hinterfragt wird und das Ziel immer ist, die Medizin nicht von Interessen wie Prestige oder Finanzen, sondern echten neutralen Erkenntnissen leiten zu lassen. Andererseits zeigt sich dabei oft, wie schwierig genau das ist. Es gibt so viele Themen, zu denen wir nur Wahrscheinlichkeitsaussagen treffen können und wo die allgemeinen Statistiken dem Einzelnen nicht unbedingt gerecht werden. Auch wissen wir zum menschlichen Körper, zu Gesundheit und Krankheit so vieles noch nicht. Immer wieder bleibt das Ergebnis: Wir wissen, wie viel wir nicht genau wissen. Und während es für manche Themen gute, fundierte Handlungsanweisungen gibt, bleibt an anderen Stellen die Frage: Nach welchen Maßstäben berate und behandle ich denn nun? Eine Frage, die wohl oft ohne gute Antwort auskommen muss, sich aber lohnt, regelmäßig wieder zu stellen.
Ein Highlight der Woche, das noch erwähnt werden muss, war unser sehr motivierende M3-Teaching mit Julia mit Prüfungssimulation. Dass wir dieses gleich mit einem Ausflug an den See verbinden konnten, hat den Nachmittag perfekt gemacht! :)
Während ich diesen Eintrag schreibe, sitze ich im Garten und staune, mit wie viel Geduld Franzi unsere Rosen pflegt. Und ich freue mich auf ein Wochenende mit spannenden Gesprächsthemen, schönen Wanderungen und Zeit für alles andere, was unter der Woche so liegen bleibt. Pfiat Eich!
Woche 11: 25.07. - 31.07. 2022
Protokoll eines (richtig guten) Montags:
8.00 Uhr: Unsere erste Patientin stellt sich vor mit Schmerzen im Bein: „Vorgestern war der Unterschenkel plötzlich rot und geschwollen und schmerzhaft.“ Nun ist die Wade und der mediale Oberschenkel druckschmerzhaft, sonstige Klinik nicht richtungsweisend. Wells-Score von 1, D-Dimere abgenommen, Venenkompressionssonografie trotzdem gleich durchgeführt: völlig blande. Die TVT ist damit wohl ausgeschlossen, eine muskuloskelettale Ursache wahrscheinlich.
Es folgt ein geriatrisches Assessment – es wird Zeit, dass ich das heute mal vernünftig lerne. MMTS, Barthels Index und Sturzrisiko-Assessment. Anschließend noch einige gute Erklärungen zu anderen Tools und Tests.
Weiter geht es mit einem Kind mit Windpocken. Der Beginn ist nun eine Woche her, in den letzten Tagen sind keine neuen Effloreszenzen entstanden, die letzten Bläschen sind verkrustet – die kleine Patientin darf also wieder in den Kindergarten gehen.
Es folgt eine Patientin, die ich wieder einbestellt hatte, wegen.. warum nochmal...? Kurzer Blick in die Kartei: Ach ja, Blutzucker- und Marcumar-Kontrolle. Eine Anpassung der Diabetesmedikation scheint mal wieder angebracht. Daran schließen wir gleich noch die DMP-Untersuchung an. Auch eine LUFU ist bei der Patientin mal wieder nötig, eine gute Gelegenheit für mich, endlich mal selbst eine Spirometrie anzuleiten. Bei der Fußkontrolle fällt noch eine Druckstelle auf, der wir ein wenig Zeit schenken. Diese Patientin ist heute ausführlich versorgt worden!
Es folgt ein weiteres geriatrisches Assessment – doppelt geübt hält besser.
10:00 Uhr: Eine ältere Dame ist zum Sono einbestellt worden als Teil des Check-ups. Ich darf damit beginnen und freue mich über sehr gute Schallbedingungen. Sogar das Pankreas ist einfach und vollständig darstellbar! Ein völlig blandes Abdomen Sono.
Weiter geht es mit einem Mädchen mit Konjunktivitis, Schnupfen und leichten Halsschmerzen. Ich erkläre kurz den harmlosen Verlauf einer solchen, wahrscheinlich vorliegenden, Virusinfektion und gebe ein paar Tips zu Hygienemaßnahmen. Ach ja, den obligaten Corona-Abstrich hab ich noch vergessen...
Es folgen eine wunderschön verheilte Knie-TEP mit hervorragendem funktionelle Ergebnis, danach eine kurze Fadenzug-Revision, bei der sich wohl letzte Woche zwei Fäden zu gut versteckt hatten...
Beim Blick ins Verbandszimmer sehe ich ein von den letzten Wochen schon sehr bekanntes Gesicht, über das ich mich immer wieder freue: Ein Patient in palliativer Situation, der zur Wundkontrolle kommt. Dabei bemerkt ich schweren Herzens den deutlich zugenommenen Ikterus, der vom Fortschreiten seiner Erkrankung erzählt.
13:00 Uhr: Mittagessen! Doch nicht – Es kommt noch ein Notfall rein: Ein Patient mit größerer Schnittwunde an der Hand, die ich mit einigen Stichen nähen darf. DMS intakt, keine funktionellen Einschränkungen, Impfpass wird zur Kontrolle des Tetanusimpfschutzes morgen nachgereicht.
Jetzt ist aber Zeit zum Essen! Was für ein Luxus, dass das Ehepaar Hackl für mich mit kocht! Die Zeit zum Essen ist aber nicht lang, denn es geht weiter mit der Mittagsbesprechung online, heute zum Thema „Sucht und Medikamentenabhängigkeit“. Ein sehr spannendes Thema - und unglaublich herausfordernd!
15:00 Uhr: es ist noch Zeit für einen Hausbesuch, bevor die Sprechstunde weitergeht. Heute darf ich mal alleine los. Bei der Dame mit Ischialgie lassen sich die AGVs gut ausschließen und wir einigen uns auf leichte Dehnübungen und Metamizol bei Bedarf. Anschließend ist noch ein wenig Zeit, damit mir die Patientin ein bisschen von dem erzählt, was sie eigentlich so belastet. Als ich nach ein paar Minuten wieder aufbrechen muss, zeigt sich die Patientin sehr dankbar für mein Zuhören und die wertschätzenden Worte. Ich glaube, das war ein lohnenswerter Hausbesuch...
Zurück in der Sprechstunde ist schon wieder eine Naht zu setzen: Ein Junge mit Risswunde am Knie, die zwei Einzelknopfnähte braucht. Ein sehr tapferer Patient!
Mein letzter Patient des Tages wurde einbestellt, um die Histologie seiner Gastroskopie zu besprechen. Es wurde ein Helicobacter pylori festgestellt, der nun therapiert werden soll. Ich erkläre dem Patienten den Befund und in groben Zügen die Therapie. Soweit so kompetent... aber welche der Optionen nehmen wir jetzt? Und wie waren nochmal die Dosierungen? 7 Tage, oder...? Nein, doch länger. Das war eine gute, praktische Wiederholung, vielleicht bleibt das Schema diesmal ein wenig länger in meinem Gedächtnis!
18:15 Uhr: Herr Dr. Hackl und ich besprechen meine Hausbesuchspatientin von heute Mittag nach und danach noch einmal einige Patienten des Tages. Es folgt ein Blick in mein PJ-Logbuch und dann eine kurze Besprechung unserer Wanderpläne für nächstes Wochenende. :)
19:00 Uhr: Heimfahrt. Das war ein typischer, ganz schön langer Montag. „Aber ein richtig guter!“, denke ich.
Woche 12: 01.08. – 07.08.2022
Highlights der Woche:
-
Gartenfeier in Grafenau: Am Dienstagabend haben wir als PJlerinnen einige der Ärzt*innen, mit denen wir viel zusammenarbeiten dürfen, zum gemütlichen Beisammensein in unserem schönen Garten eingeladen. Ein sehr schöner Abend mit spannenden Gesprächsthemen in sympathischer Runde!
-
Antibiotika-Teaching mit Dr. Baloun: Dr. Baloun haben wir schon bei den bayernweiten Netzwerktreffen immer wieder als sehr begeisterten und begeisterungsfähigen Infektiologen kennengelernt. Diesen Mittwoch hatten wir die Chance, ihm einige unserer Fragen zum weiten Thema Antibiotikatherapie zu stellen. Wie viele andere Studenten wohl auch, verzweifel ich immer wieder an dem Versuch, die vielen Details zu den verschiedenen Antibiotika in meinen Kopf zu bekommen. - Da machte es Spaß, sich ein bisschen von der Begeisterung von Dr. Baloun für ein letztlich so enorm wichtiges Thema – für Gegenwart und Zukunft! - anstecken zu lassen. Eine meiner Take-home-messages: Fosfomycin Einmalgabe bei Harnwegsinfekt ist zwar schick weil einfach, aber ein gut wirksames Reserveantibiotikum der Intensivmedizin für einen Zweck zu verwenden, für den es gute Alternativen gibt, ist schon irgendwie fragwürdig...
-
Hospitation Palliativteam: Am Freitag durfte ich mit Dr. Gion vom SAPV Team Passau unterwegs sein. Von Morgenbesprechung über Online-Konferenz bis zu den Hausbesuchen gab es super viel für mich mitzunehmen! Irgendwie beeindrucken mich immer wieder die Bereiche, in denen man Menschen in den ganz essentiellen Lebensthemen begleiten kann. Das Thema Sterben ist – im wahrsten Sinne des Wortes – ein solches Grenzthema des Lebens. Und was für ein Schatz, dass die Palliativmedizin mit Blick auf sämtliche Bedürfnisse – körperlich, seelisch, emotional, spirituell, zwischenmenschlich,... - eine intensive Unterstützung der Patient*innen und Angehörigen anbieten kann! In der Hausarztpraxis stellt sich mir öfter mal die Frage, was Menschen am Lebensende – in der Geriatrie, in einem fortgeschrittenen Krankheitsstadium, in einer palliativen Situation – brauchen können, und was auch nicht mehr. Es war hilfreich, einen kleinen Einblick zu bekommen, welche Schwerpunkte der Versorgung von dem SAPV-Team gelegt werden und einige meiner Fragen zum Thema zu stellen.
Das letzte Highlight war ein sehr schönes Wochenende mit Besuch von zwei Freundinnen aus München! - ein (fast) Medizin-freies Wochenende mit Besuch des mittelalterlichen Stadtfestes in Grafenau und schöner Wanderung, mal wieder zum Lusen! :)
Woche 13: 08.08. - 14.08. 2022
Dies war nun leider schon die letzte Woche in „meiner“ Praxis! Was für eine wertvolle Zeit in einem unglaublich sympathischen Team!! Da die Praxis für die nächsten drei Wochen im Urlaub sein wird, musste ich mich heute schon von meinem „ersten Arbeitsplatz“ verabschieden. Es war schön, diese Woche nochmal bei einem kleinen Betriebsausflug Zeit mit dem Team zu verbringen – ich werde die so familiäre Atmosphäre sehr vermissen!
Die letzten Wochen werde ich nun mit verschiedenen Hospitationen und vermutlich an den Standorten Grafenau und Schöfweg verbringen.
Eine Hospitation stand auch diese Woche an bei einer niedergelassenen Gynäkologin. Dort konnte ich einerseits ein wenig von dem, was ich in meinen Geburtshilfe-Famulaturen gelernt hatte, wieder rauskramen – so ein Schwangerschafts-Sono ist schon etwas schönes! :-) - und ich habe an diesem einen Tag so einiges gezeigt und erklärt bekommen. Besonders hilfreich fand ich die ausführliche Erklärung zur Verordnung der verschiedenen kontrazeptiven Pillen. Dieses Thema läuft in der Hausarztpraxis oft so nebenbei mit, ist aber aus gynäkologischer Perspektive berechtigterweise deutlich komplexer gedacht, erfordert gute Aufklärung und regelmäßige Reevaluation. Ein wenig war meine Frage auch: Ist die niedergelassene Gynäkologie eine realistische Alternative zur Allgemeinmedizin? Nach einem Tag kann ich das wohl nicht genügend beurteilen, ich habe aber die Ahnung, dass mir so einige Facetten der hausärztlichen Arbeit dort fehlen würden. Oder ich muss doch in ein Land umziehen, in dem Schwangerschaftsvorsorge eine hausärztliche Tätigkeit ist... ;-)
Der heutige Freitag war emotional nicht nur vom letzten Tag und dem „Tschüss“ und „Danke!“ sagen geprägt – es war auch ein normaler Arbeitstag mit der ganzen Breite des menschlichen Lebens, die so im hausärztlichen Alltag auf einen einprasselt. Am Morgen der Besuch einer verstorbenen Patientin im Altersheim zur Bescheinigung ihres Todes; später ein zuckersüßer, quicklebendiger Säugling, der voller Neugierde und Staunen versucht hat die Welt um sich herum wortwörtlich zu begreifen; nachmittags dann die Fahrt zu einem im Sterben liegenden Patienten, der noch immer um das Leben ringt. Wir haben im Studium mal etwas von professioneller Empathie gelernt. Das klang für mich immer auf eine Art hohl und unauthentisch. Ich möchte den Menschen und dem Leben gern ehrlich, offen und authentisch begegnen – ich will mich zutiefst über die Schönheiten freuen, ich will aber auch über den Schmerz und das Leid weinen dürfen. Natürlich braucht es für den ärztlichen Beruf eine professionelle Distanz, die in der Situation Souveränität behält, die eine gewisse Sicherheit bieten kann und emotional „Außenstehender“ bleibt. In allen Begegnungen bin ich aber nicht nur Ärztin, sondern auch ich selbst. Und dann darf und muss ich mich auch ehrlich mit dem beschäftigen, was mich bewegt, was in mir vor sich geht, wenn ich all diesen Lebenssituationen begegne.
Die Frage danach, wie professionelle Distanz und ehrliche, authentische Empathie zusammenpassen können, bewegt mich die letzten Jahre immer wieder. Ich glaube, dass es eine gesunde Balance aus Distanzfähigkeit und Berührbarkeit braucht, um den Patient*innen und sich selbst gerecht zu werden. So zumindest mein Eindruck, wenn ich Ärzt*innen um mich herum beobachte und mit meinen Fragen löchere... Jedenfalls stelle ich dankbar fest, dass ich mit der Praxis auch in diesen Themen immer etwas mehr Übung bekommen darf.
Mit dieser Reflexion verabschiede ich mich ins Wochenende. Franzi und ich planen heute eine Nachtwanderung unter den Sternen – mal schauen, welche spannenden Gespräche sich dabei noch ergeben werden!
Woche 14: 15.08. - 21.08. 2022
Urlaub
Woche 15: 22.08. - 28.08. 2022
Diese Woche war noch einmal ein etwas anderes Programm für mich dran: In einer Passauer Kinderarztpraxis durfte ich die Woche über bei den kleinen Patient*innen mitlaufen. Zahlreiche U-Untersuchungen, Impfungen und Infekte haben sich abgewechselt mit den fachärztlichen Konsultationen zur Kinder-Pneumologie und Neuropädiatrie. Die U-Untersuchungen waren für mich eine gute Chance, meine Einschätzung zum Entwicklungsstand der Kinder weiter zu trainieren. Spannend war es auch, die Kinderärzt*innen bei ihrem unglaublich geschickten Umgang mit Eltern und Kindern zu beobachten und daraus so einige Praxistipps mitzunehmen. Auch die vielen Asthma-Kontrollen waren eine gute Übung zu einem Thema, das mir in den letzten Wochen sonst eher selten begegnet ist. Selbst konnte ich diese Woche leider nicht sehr viel machen, was der doch oft größeren Anspannung von Eltern und Kindern in der Praxis geschuldet war. Trotzdem hat mir die Woche Spaß gemacht und hat meinen bisher insgesamt noch recht ungeübten Blick für Kinder und ihren Gesundheitszustand weiter trainiert.
In der Kinderarztpraxis spielen – sogar denke ich noch mehr als in der Hausarztpraxis – die Primärprävention und Früherkennung eine unglaublich große Rolle: Beratungen zum plötzlichen Kindstod, zu Ernährung, zu Impfungen, zu Unfallprävention, Neugeborenenscreening, Untersuchungen zum Entwicklungsstand, zur Sprache, zum Hören und Sehen. Zu Recht, denn so können viele Erkrankungen und Probleme verhindert oder abgefangen werden, die bis vor wenigen Jahrzehnten, und in anderen Teilen der Welt noch immer, zu einer deutlich höheren Sterblichkeit im Kindesalter führten. Meine ersten intensiven Kontakte mit der Pädiatrie hatte ich in Pakistan, einem Land, das in Bezug auf medizinische Versorgung für einen Großteil der Bevölkerung als Entwicklungsland zu betrachten ist. In einem solchen Setting wird deutlich, welchen enormen Wert verhältnismäßig einfache Maßnahmen – gerade der Prävention und Vorsorge! - haben können. Die Vergleiche zwischen den so unterschiedlichen Settings haben mich diese Woche immer mal wieder zum Nachdenken gebracht und ich bin dankbar für die vielen insgesamt so gesunden Kinder, über die ich mich diese Woche in der Praxis freuen durfte!
Übrigens: Bayerisch gilt hier (in)offiziell als Muttersprache vieler Kinder, Zweitsprache Hochdeutsch. ;-) Deswegen – für alle Hinzugezogenen wie mich – hier noch einmal ein kleines Update meiner Bayerisch-Vokabelliste (ohne Garantie ;-) ):
-
Aufe – hinauf
-
Oba – herab (Im Altersheim: „Frau XY? Da müssn Sie oba gehen“ - heißt nicht nach oben, sondern runter gehen)
-
bessa – mehr/ stärker
-
Schmier – Salbe, Creme
Woche 16: 29.08. – 02.09. 2022
Nun ist mein Tertial im Bayerischen Wald tatsächlich schon vorbei. Wenn ich auf die letzten vier Monate zurückschaue, würde ich sie wie folgt zusammenfassen: anspruchsvoll, aber wertvoll.
Vor vier Monaten bin ich mit der Erwartung in den „fernen Südosten“ gezogen, dass ich hier ein wirklich lehrreiches PJ verbringen kann. Ich versuche mal, ein wenig Resümee der Zeit zu ziehen:
Ich durfte meine Zeit in einem wunderbaren, sehr sympathischen Praxisteam verbringen. Dort hatte ich den Freiraum, mich in den verschiedensten Patientenkonsultationen zu üben und dabei zu beginnen, meinen eigenen Stil zu entwickeln. Ich konnte viele, viele Patientengespräche anfangen, mir eigene Gedanken zu den Anliegen machen, Untersuchungen durchführen und dann Therapien vorschlagen. Dabei hat mich die wertschätzende Art von Herrn Hackl und das offene Vertrauen der Patient*innen immer wieder darin bestärkt, selbstbewusst meine Ideen und Vorschläge zu teilen. Profitieren konnte ich auch von der praktischen Anleitung in der Sonografie, den vielen Chancen diese zu üben und von den gemeinsamen, und dann auch selbstständigen, Wundversorgungen und -kontrollen.
Vier Monate und viele viele Patientenkonsultationen später, kenne ich nun also nicht nur einige Bayerischvokabeln mehr. Dank der geduldigen und freundlichen Art der Patient*innen war die „Sprachhürde“ übrigens auch nie ein wirklich großes Problem. Und ein bisschen werde ich den Dialekt auch vermissen...
Vermissen werde ich auf jeden Fall auch meine Mit-PJlerinnen, die ich sehr gerne als Kolleginnen mitnehmen würde! Gerade von unseren PJ-internen Themenbesprechungen habe ich sehr profitiert. Dabei haben wir u.a. gelernt, wie Leitlinien zu nutzen sind und wo zuverlässige, an der Praxis orientierte Quellen zum Lernen und Nachschlagen zu finden sind. Und auch ansonsten war der Austausch und die gemeinsame Zeit mit den anderen PJlerinnen und jungen Ärztinnen wertvoll und bereichernd!
Neben unseren selbstorganisierten Thementreffen gab es eine Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten: Die regelmäßigen Fallbesprechungen, in die wir PJler so selbstverständlich mit einbezogen wurden, habe ich immer wieder als hilfreichen Rahmen empfunden, um Feedback und Hilfestellungen zu praktischen Fragen zu bekommen. Die Montagsbesprechungen haben mir persönlich nur wenig entsprochen, dafür waren die Journal Clubs spannende Gelegenheiten, um tiefergehend über die Qualität von Evidenz an verschiedenen Stellen in der Medizin nachzudenken. Gerade durch die Journal Clubs, gemeinsam mit unserem PJ-internen Austausch über Leitlinien, habe ich nochmal einen wichtigen Soft Skills der Medizin lernen können: Wie ich Informationen in der Medizin kritisch bewerte und mir gezielt zuverlässige Quellen als Grundlage meiner Patientenversorgung suche. Stichworte: Evidenzbasiert, nicht Eminenzbasiert...
Zwischen den zum Teil langen Praxistagen, vielen Fortbildungen und Veranstaltungen, dem Schreiben von Erfahrungsberichten und organisatorischen Tätigkeiten rund um unser schönes Studierendenhaus, wurden die Wochen immer wieder sehr voll. Insgesamt arbeiten die Ärzt*innen der beteiligten Praxen mit einem hohen Selbstanspruch und auch das, was von uns Lernenden erwartet wurde, war anspruchsvoll und zeitintensiv. Dies ist einerseits genau das, was die Zeit hier so lehrreich gemacht hat, und andererseits immer wieder ein Übungsfeld gewesen: Es gilt hier, wie sicher auch später im ärztlichen Alltag, Prioritäten setzen zu können, sich manchmal von gefühlten oder tatsächlichen Erwartungen abzugrenzen und sich seiner eigenen Ressourcen – und Grenzen – bewusst zu werden.
Insgesamt habe ich in diesem Tertial einige große Schritte von Studentin-sein zu Ärztin-sein machen dürfen. Würde ich das Tertial wieder hier verbringen? Auf jeden Fall! Denn die Zeit hier war - in vielen Aspekten - anspruchsvoll, aber sehr wertvoll und lehrreich, so wie ich es mir von meinem Allgemeinmedizin-Tertial gewünscht hatte.
Ich wünsche dem Team und den Patient*innen weiterhin alles Gute! Und Euch zukünftigen PJler*innen viel Freude und Ausdauer beim Arbeiten und Lernen :)
Hannah Müller
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 07.03. – 13.03.2022
Hallo ihr Lieben, die ihr vielleicht hier auf dieser Seite gelandet seid, weil ihr grade dabei seid euch umzuschauen, auf welches Fleckchen Erde und vor allem natürlich in welche Fachrichtung es euch für das anstehende PJ verschlagen könnte.
Ich bin Hannah, grade 26 Jahre geworden und arbeite im Moment daran, eine gute Ärztin zu werden.
Wie ich hier gelandet bin? Ich liebäugle schon sehr lange mit der Allgemeinmedizin, weil ich das Konzept eines ersten Ansprechpartners, der seine Patienten mit ihrem sozialen Hintergrund und ihrer Lebensgeschichte kennt, einfach gesagt großartig finde. Außerdem interessiert mich zu viel, als dass ich mich auf ein eingeschränkteres Fachgebiet festlegen könnte - ich fand die Gyn-Vorlesungen ebenso spannend wie die Rechtsmedizin. Meine Vorstellung eines Allgemeinmediziners ist eine Person, zu der die Patienten Vertrauen fassen und der auf einem sehr breiten Wissensgebiet den Patienten ganzheitlich berät, Leiden und Sorgen physischer und psychischer Art lindert und ja, auch mal weiter überweist. Genau das ist, finde ich, kein Zeichen von Inkompetenz, sondern von Professionalität, seine Grenzen zu kennen und bei Bedarf jeweilige Spezialisten hinzuzuziehen, um den Patienten bestmöglich zu betreuen. Und nun bin ich hier, in Kirchberg im Wald, um genau diese Stärken zu erlernen und zu vertiefen.
Ich bin ehrlich gesagt kein großer Fan von „ersten Tagen“, und so bin ich, als ich am Sonntag vor Beginn des PJ-Tertials hier ankomme, trotz meines „Heimvorteils“ mal wieder mächtig aufgeregt, wie so immer, wenn etwas Neues ansteht. Als ich jedoch die Wohnung auf dem Kirchberg das erste Mal betrete, bin ich sofort verliebt und fühle mich, noch bevor alle meine Sachen ausgepackt sind, angekommen in diesen gemütlichen, einladenden vier Wänden.
Am gleichen Abend lerne ich auch noch meine Mit-PJlerin Caro kennen und habe auf Anhieb das Gefühl, dass die nächsten Monate gut werden.
In der ersten Woche im bayrischen Wald lerne ich die Praxisstandorte Kirchberg und Auerbach kennen. Die Tage stehen ganz unter dem Motto, das ich dem Tertial insgeheim schon vorher gegeben habe: „fördern und fordern“. Die Sprechstundenzeiten vergehen wie im Flug, ich lerne Dr. Machac, Dr. Kalmancai und Fr. Aicher sowie die medizinischen Fachangestellten kennen. Alle sind freundlich, nehmen einen herzlich ins Team auf und sind immer für alle Fragen offen. Auch an Gegenfragen mangelt es nicht, so dass meine Liste mit Stichpunkten, die ich auffrischen und nachlesen möchte, rasant wächst. Das Konzept, als Student zum Patienten vorzugehen, Anamnese und körperliche Untersuchung zu beginnen und nach einer Übergabe an den Arzt gemeinsam das weitere Procedere zu besprechen empfinde ich als sehr lehrreich und habe mit jedem Tag ein bisschen mehr das Gefühl, anzukommen und richtig mitzumachen. Gerade frisch aus dem Innere-Tertial stoße ich nun auch auf die Unterschiede zur Allgemeinmedizin. Hat in der internistischen Klinik kein Patient das Krankenhaus ohne EKG und Röntgenbild verlassen, lerne ich hier schnell, dass viel Diagnostik mit Erfahrung und „Kennen seiner Patienten“ ausgeglichen wird. Es gibt sogar eine Studie dazu, dass das Bauchgefühl eines Hausarztes in bestimmten Fällen besser ist als präklinische Diagnostik – spannend!
Neben den aufregenden Stunden in den Praxen dürfen wir diese Woche bereits in die ersten Besprechungen reinschnuppern. Dreimal pro Woche gibt es in der Mittagspause standortübergreifende Fortbildungen und Fallbesprechungen, in denen Wissen geteilt, interessante Fälle vorgestellt und über Fragestellungen diskutiert wird. Dieses geballte Wissen erfahrener Allgemeinmediziner zu erleben, macht richtig Lust darauf, sich weiterzubilden und die besprochenen Themen nachzulesen.
Gleichzeitig mit meinem PJ-Tertial beginnt auch der exzellente Winter 2022, ein Famulaturprojekt der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald. Neben der Arbeit in den Praxen erhalten die Famulanten Teachings zu den verschiedensten Themen und Fachrichtungen. Wir PJlerinnen sind auch dabei, teils als Tutoren, teils als Teilnehmer; so dürfen wir ebenfalls an Kursen zur Einführung in wichtige Recherchegrundlagen und Untersuchungstechniken teilnehmen und lernen auch die anderen Studenten kennen.
Rasend schnell geht die erste Woche vorbei und neben der natürlichen Vorfreude aufs Wochenende freue ich mich auch riesig auf den nächsten Montag und bin gespannt, was die kommende Woche bringen wird.
Mein Highlight der Woche
- Kompetenz, Wissen, Haltung, Wertschätzung
wichtige Werte, die vermittelt werden und einen guten Arzt von einem Arzt unterscheiden, sind bei jedem im Team erkennbar und machen den Einstieg hier sehr leicht.
- Die Selbstständigkeit,
mit der ich bereits in den ersten Tagen arbeiten durfte. Da ich mich diese Woche intensiver mit Grundlagen des Sono-Abdomen beschäftigt habe, weil es im Ultraschallkurs zu personellen Ausfällen kam und wir PJlerinnen als Tutoren eingesetzt wurden, hat es mir besonders Spaß gemacht, dieses aufgefrischte Wissen in der Sprechstunde in die Praxis umzusetzen und einige Patienten "vorzuschallen".
- Der bayerische Wald
zeigt sich die ganze Woche bei strahlendem Sonnenschein von seiner besten Seite, sodass wir den Sonntag für eine Runde Langlauf auf dem Bretterschachten nutzen und den Grundstein für den Sommerteint legen können. Der Bayerwald - einfach schee!
Woche 2: 14.03. – 20.03.2022
Zack, kaum einmal umgedreht, ist auch die zweite Arbeitswoche im bayrischen Wald schon rum. Ebenso ereignisreich wie Woche 1 fällt mir erst, als ich in Ruhe versuche meine Gedanken zu sortieren, auf, wie wohl ich mich schon fühle. Am Anfang der Woche bin ich erneut einige Tage in Auerbach bei Dr. Kalmancai, wo ich bereits einige Patienten kenne, die zur Wiedervorstellung kommen. So kann ich Wunden und Auskultationsbefunde im direkten Vergleich beurteilen und freue mich, den Patienten mitteilen zu können, dass es in die richtige Richtung geht. Patienten vor, während und nach einer Erkrankung zu sehen, den Verlauf zu beurteilen und deren Weg begleiten zu können, das bedeutet für mich Allgemeinmediziner und Hausarzt zu sein.
Den Rest der Woche verbringe ich in beim Team in Schöfweg. Auch hier beginne ich bereits Anamnese und körperliche Untersuchung und gebe Fr. Dr. Kleudgen dann eine kurze Übergabe. Immer wieder werde ich auch nach meinen Therapievorschlägen gefragt und erlange durch das gemeinsame Erörtern der Strategien auch mehr Selbstvertrauen, so dass ich bei häufigen Krankheitsbildern langsam beginne, bereits vorab mit den Patienten mögliche Therapiekonzepte zu besprechen.
Ich finde es sehr spannend, die Ärzte und Ärztinnen, denen ich zugeteilt bin, bei ihrer Arbeit zu beobachten. Alle sind super kompetent und wertschätzend im Umgang mit ihren Patienten und haben doch sehr unterschiedliche Arbeitsweisen, so dass ich versuche, mir möglichst viel abzuschauen und meine eigene Art dadurch etwas zu formen. Was ich an der Medizin so schön finde, ist, dass man mit allen Charakteren und Menschengruppen zusammenkommt, ob alt oder jung, männlich oder weiblich, mit oder ohne medizinischen Hintergrund; doch, dass diese Arbeit auch sehr fordernd sein kann, merke ich, als ich versuche, jedem Patienten gleichermaßen gerecht zu werden.
Auch außerhalb der Zeit in den Sprechstunden gibt es erneut viel zu lernen. War ich in der ersten Woche vom Konzept der ganzen standortübergreifenden Meetings in der Mittagspause noch etwas überfordert, macht es mir mittlerweile schon richtig Spaß bei kniffligen Fällen selbst zu überlegen, was ich noch machen würde. Einen Fall, den ich die Woche zuvor in der Praxis gesehen habe, stelle ich selbst kurz vor und bekomme postwendend einen detaillierten Therapievorschlag von einer Kollegin mit vertieftem dermatologischen Wissen.
Außerdem laufen auch die Teachings des exzellenten Winters 2022 weiter. Nachdem wir im EKG-Kurs als Tutoren mit dabei waren, setze ich das aufgefrischte Wissen in die Praxis um und schnappe mir in Schöfweg die EKGs, erstelle einen Befund und bespreche diesen im Anschluss mit Fr. Dr. Kleudgen. In den meisten Fällen funktioniert das auch schon gut, aber an der ein oder anderen Stelle bemerke ich doch noch Nachbesserungsbedarf. Da steht nun wohl der nächste Punkt auf meiner To-Do-Nacharbeiten-Liste für die nächsten Tage.
Neben der Fallvorstellung der Arztrunde, wo meist eher die weitere Diagnostik oder Therapieplanung im Fokus steht, gibt es auch für die Famulanten eine Fallvorstellungs-Runde, an der wir PJlerinnen ebenfalls teilnehmen dürfen. Ein Teilnehmer stellt einen Fall aus der Praxis vor und wir besprechen gemeinsam und strukturiert nach Ursachen (entzündlich, maligne, …), welche Krankheitsbilder zu den beschriebenen Symptomen passen könnten. Brauchen wir jetzt gemeinsam noch für jeden Fall eine gute halbe Stunde, ist das doch der Grundstein dessen, was später in der Sprechstunde und mit einiger Erfahrung blitzschnell im Kopf ablaufen wird.
Erwähnenswert sind auch die kulinarischen Genussmomente dieser Woche. Nach 4 Monaten in der Krankenhauskantine (und hierbei handelte es sich schon um eine recht ausgewogene Küche), wo coronabedingt die Tische einzeln gestellt waren, so dass jede Mahlzeit an eine Abiturprüfung erinnert hat, schmeckt das selbstgekochte und gemeinsame Essen umso besser. Ich finde es immer wieder inspirierend, welche Rezepte andere Personen aus dem Hut zaubern und so steuern wir beide etwas zu den gemeinsamen PJ-Kochabenden bei und genießen Erbsenrisotto, Quiche und selbstgemachte Pizza.
Mein Highlight der Woche
- Der Nahtkurs im Rahmen des exzellenten Winter 2022 im Krankenhaus im Zwiesel. Einmal die Scheu vor den Schweinefüßen überwunden, können sich die Knoten nach einiger Zeit sehen lassen und das Grauen vor dem gefürchteten Satz des noch anstehenden Chirurgie-Tertials „der PJler macht zu“ lässt langsam nach. Vielen Dank, dass wir dabei sein durften, die Nahttechniken zu üben hat riesig Spaß gemacht!
- Meine mittlerweile schon sehr lieb gewonnene Mit-PJlerin und WG-Nachbarin Caro, die das erste Mal einen Recyclinghof betritt und vor Freude über das grandiose System ganz aus dem Häuschen ist.
Woche 3: 21.03. – 27.03.2022
Die ersten Tage dieser Woche verbringe ich in Erlangen. Um später in der Klinik Röntgen und CT-Anforderungen ausstellen zu dürfen, bedarf es einer Teilnahme am Strahlenschutzgrundkurs. Da man im PJ dafür freigestellt wird und für Studenten die nicht irrelevante Anmeldegebühr erlassen wird, ist eine Teilnahme daran während des PJ empfehlenswert, der Kurs ansonsten: nennen wir es mal eine „Notwendigkeit“. Trotz der für mein Empfinden nicht unbedingt verfliegenden Stunden des Kurses genieße ich es doch, nachdem ich auch das erste Tertial bereits nicht in Erlangen verbracht habe, mal wieder ein paar Tage am Stück dort sein zu können. Trotzdem freue ich mich sehr auf den Rest der Woche und die damit verbundene Rückkehr in den Praxisalltag.
Die Vormittage verbringe ich in Kirchberg und dort ist es, wie bereits in den vorherigen Wochen, zackig und lehrreich. Dr. Machacs Ausführungen zu folgen ist sehr spannend, aber auch herausfordernd und die Antwort auf alle seine Fragen zu wissen so gut wie unmöglich.
In der wöchentlichen Fallvorstellung stelle ich den Fall einer Patientin vor, deren Finger aus heiterem Himmel blau geworden ist - kein Trauma, keine Durchblutungsstörung bekannt, kein Schmerz, voller Bewegungsumfang, quasi keine Vorerkrankungen. Von den Ärzten und Ärztinnen, sowie den Studierenden des Famulaturprojekts werden verschiedene Möglichkeiten in den Raum geworfen, die ich mir allesamt notiere. Mit diesen Ideen im Hinterkopf werde ich den Fall nun weiterverfolgen. Ihr könnt euch an dieser Stelle ja schon mal Gedanken machen, welche Ideen ihr so habt; wenn es spannende Neuigkeiten vom Finger der Patientin gibt, werde ich wieder berichten.
Auch in dieser Woche gibt es neben der Arbeit in den Praxen wieder verschiedene Teachings für die Famulanten und wir PJlerinnen sind natürlich wieder gerne mit dabei.
Einen Nachmittag widmen wir uns den Kleinsten unserer Patienten. Frau Dr. Pinker und Frau Dr. Schell-Waininger sind beide als Allgemeinmedizinerinnen auch viel pädiatrisch tätig und teilen auf sehr persönlicher Ebene ihr Wissen mit uns. Für mich, nachdem ich bereits zwei Famulaturen in der Pädiatrie verbracht habe und auch sonst immer ein großes Faible für die Medizin mit den kleinen Menschen hatte, ist es besonders spannend, die beiden sympathischen Ärztinnen auszuquetschen, wie genau die Voraussetzungen sind, um als Allgemeinmedizinerin auch Kinder zu behandeln. Im Anschluss kommen einige Kinder aus dem Ort mit ihren Mamas zu uns und lassen sich gegen eine kleine Bestechung mit Keksen und Kuchen von uns untersuchen. Einen großen Respekt an die Kleinen, die sich so furchtlos und ausdauernd von uns untersuchen haben lassen und einen ganz großen Dank an die Mamas, die uns diese Möglichkeit gegeben haben.
Am Samstag widmen wir uns dann den Ältesten unserer Patienten. Wir bekommen von ärztlicher, physiotherapeutischer, ergotherapeutischer und menschlich-sozialer Sicht Einblicke in die Versorgung im geriatrischen Bereich. Wir sortieren die Medikamente eines Patienten neu, erfahren wie ein geriatrisches Assessment abläuft und versetzen uns mit Hilfe von kleinen Tricks wie zusammengebundenen Schuhbändern, Verbänden und Schallschutzkopfhörern in die Situation von Parkinsonpatienten, Patienten nach Amputation und schwerhörigen Personen. Mit einfachen Hilfsmitteln ist es uns möglich, eine Ahnung davon zu bekommen, welche Schwierigkeiten im Leben unserer Patienten auftreten.
Zurzeit ist einer der Famulanten aus dem Famulaturprojekt ebenfalls in Kirchberg untergebracht und so machen wir nach einem Teaching gemeinsam eine Tour durch die wunderschöne Natur des Hochmoors Todtenau und lassen den Abend im Anschluss bei einem gelungenen Kochexperiment ausklingen.
Zwischen all den spannenden Praxiseinsätzen, lehrreichen Teachings und dem bayrischen Wald bei strahlendem Sonnenschein versuche ich mal wieder Zeit dafür zu finden meine To-Do-Recherche-Liste abzuarbeiten und ganz nebenbei würde auch noch eine Doktorarbeit darauf warten, weiter bearbeitet zu werden…nun ja, dafür wird es schon noch irgendwann Regentage geben. Solange der Frühling mit voller Kraft zurückkommt, zieht es mich vorerst eher nach draußen und so treffe ich mich zum Wochenabschluss mit einer Freundin zum Wandern und hole mir trotz Sonnencreme prompt rote Bäckchen.
Mein Highlight der Woche
- PJ-Unterricht der ganz besonderen Art
Bei selbstgekochten Paprika mit Quinoa-Feta-Füllung und Ofenkartoffeln besprechen wir mit Frau Aicher die wichtigsten Vorsorgeuntersuchungen und die wesentlichen Aspekte des Check-Up 35, damit wir in Zukunft jeden Punkt im Patientenkontakt sorgfältig umsetzen können. So lernt es sich leicht, denn Wissen geht ja bekanntlich durch den Magen!
Woche 4: 28.03. – 03.04.2022
Zuerst dachte ich noch, ich werde diese Woche einsam und allein auf dem Kirchberg verbringen, da meine Mit-PJlerin ihren wohlverdienten Urlaub genießt, aber zum Glück falsch gedacht: zuerst leistet mir einer der Famulanten des Exzellenten Winters noch Gesellschaft, Ende der Woche stattet eine potenzielle zukünftige PJlerin Kirchberg einen Besuch ab und beschließt, gleich auch noch für das Wochenende hierzubleiben. Der Winter ist nochmal zurückgekehrt und zaubert eine wunderschöne Schneelandschaft und da gerade auch mein Freund zu Besuch da ist, erkunden wir die Gegend am Samstag zu dritt. Ich erzähle ein bisschen von meinen ersten Wochen hier und hoffe, Lisa endgültig vom PJ-Tertial Allgemeinmedizin hier überzeugen zu können, wobei das nach dem Probearbeiten am Freitag keine große Mühe mehr ist.
Die ersten Tage der Arbeitswoche verbringe ich in Auerbach, wo ich bisher am meisten eingesetzt war, weshalb es sich dort schon sehr heimelig anfühlt und ich mir gut vorstellen kann, noch mehr Zeit dort zu verbringen. Sobald wir durch alle Standorte rotiert sind, steht die Entscheidung an, wo wir hauptsächlich mitarbeiten wollen, damit wir uns dort gut einarbeiten, die Abläufe und vor allem die Patienten besser kennenlernen können. Ein bisschen werde ich mir aber auch die anderen Praxen noch ansehen, da alle Ärzte, die ich bisher kennengelernt habe, sehr sympathisch und motiviert zu lehren sind. Diese Woche lerne ich auch Dr. Purmann kennen und arbeite das erste Mal mit Dr. Blank zusammen. Beide haben eine sehr wertschätzende Art im Umgang mit Patienten und ich erhalte erneut einen Einblick in individuelle Arbeitsweisen erfahrener Ärzte, sodass ich sicher versuchen werde, mir das ein oder andere von ihnen abzuschauen. Die Arbeitswoche bringt auch wieder viele spannende medizinische Fälle und so werde ich an meinem Nachmittag mit Dr. Blank zur 1. OP-Assistenz befördert, als wir einen recht großen Nävus bei einem Patienten entfernen.
Auch im bayrischen Wald kommen mittlerweile ukrainische Geflüchtete an, darunter viele Kinder; allen gemeinsam sind die schrecklichen Ereignisse, die sie zum Verlassen ihres Heimatlandes gezwungen haben. Um den Menschen die bestmögliche Hilfe zukommen zu lassen, nimmt sich Dr. Ebner von der KJP Deggendorf eineinhalb Stunden Zeit für die Ärzte der Region und erklärt anschaulich und praktisch orientiert, wie man in der hausärztlichen Versorgung bestmöglich unterstützend tätig sein kann. Eine großartige Fortbildung, die den Umgang mit Patienten, denen Schlimmes widerfahren ist, auf jeden Fall positiv prägen wird.
Es ist die letzte Woche des Exzellenten Winters und damit finden auch die letzten Teachings in diesem Rahmen statt, darunter eines zum Thema Kreuzschmerz, das sicher einer der häufigsten Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis ist. Orthopäde ist offen gesagt so gar nicht mein Steckenpferd, was ich gerne auf die nicht besonders gute Lehre meiner Heimatuni in diesem Fach schiebe. Ob faule Ausrede oder die Wahrheit hilft es trotzdem nichts, ich werde meine Kenntnisse in diesem Bereich ausbauen müssen und so folge ich gespannt den Erläuterungen von Dr. Buvar und versuche mir die Untersuchungstechniken einzuprägen und zu üben, damit ich bei der nächsten Vorstellung eines Patienten mit Rückenschmerzen direkt mit der körperlichen Untersuchung loslegen kann.
Weil die Lehre und vor allem das Famulaturprojekt hier so einzigartig sind, werden wir Studierende mit dazugehörigen Lehrärzten einen Abend von Vertretern des Landkreis Deggendorf auf ein Abendessen in geselliger Runde eingeladen. Herr Fischer ist sehr interessiert an den Berichten der Famulanten und am Projekt des Exzellenten Winters. Vielleicht kann die damit einhergehende Aufmerksamkeit ja dabei helfen, dieses bisher einzigartige Projekt auch an anderen Orten aufzubauen und damit noch mehr Studierenden die Möglichkeit zu solch außergewöhnlicher Lehre bieten.
Mein Highlight der Woche
- 1h Check-Up. Der Status als PJler, irgendwie noch Student, aber doch schon etwas an gesammelter Erfahrung und Wissen, irgendwie schon ein kleines bisschen Arzt, aber ohne die damit einhergehende Verantwortung; genau diese Zwischenstufe und die Zusammenarbeit mit Ärzten, die dies möglich machen, erlauben mir den Luxus, mir für die Patienten viel Zeit zu nehmen, die ich aktuell als unerfahrene angehende Ärztin noch brauche und wie ich sie im späteren Arbeitsleben wahrscheinlich leider nicht immer haben werde. Dank sehr geduldiger Patienten kann ich so viele Anamnesegespräche und Untersuchungen sehr ausführlich und selbstständig durchführen.
- Das Konzept einer Balint-Gruppe war für mich bisher eher ein nicht näher definierter Begriff- irgendwas mit „Gesprächsrunde“, irgendwas mit „schwierige Patientensituation“. Dieses Konzept in einer von Dr. Werner professionell geleiteten Runde mit den anderen Studierenden auszuprobieren und zu erleben, wie wir eine einzige kurze Situation, die eine Studentin schildert, eineinhalb Stunden bearbeiten und wie wir alle daraus viel für unseren individuellen Entwicklungsprozess lernen können, ist beeindruckend.
Woche 5: 04.04. – 10.04.2022
Manch einer von euch mag noch mit sich ringen, ob das PJ hier das Richtige ist. Vom Lerneffekt, der Betreuung und dem sozialen Aspekt, dürften euch die Berichte mittlerweile mehr als überzeugt haben, aber ich kann verstehen, dass der ein oder andere Großstadtmensch noch etwas zögern mag, in einen Ort Namens Kirchberg im Wald zu ziehen…Nun, ich kann nicht ganz verleugnen, dass in Kirchberg vielleicht nicht grade so viel los ist wie „zMinga am Stachus“, aber in Kirchberg aufm Kirchberg, soviel kann ich euch versichern, da „steppt diese Woche der Bär", wie meine Oma sagen würde. Zu uns beiden PJlerinnen gesellen sich die beiden Blockpraktikantinnen Nina und Caro und für einen kurzen Besuch kommt noch Andreas dazu, der ebenfalls fürs PJ Probearbeiten will. So verbringen wir recht gesellige Abende in unserer neu zusammengewürfelten WG und auch kulinarisch lassen wir es uns mal wieder gut gehen.
Die Arbeitswoche verbringe ich größtenteils in Lalling und lerne dort Fr. Dr. Takacs und Fr. Dr. Hill kennen, beide sehr sympathische Ärztinnen, bei denen man merkt, wie sehr ihnen das physische und psychische Wohl ihrer Patienten am Herzen liegt. Außerdem lerne ich noch Fr. Quaderer kennen, die gerade als neue Ärztin in der Praxis begonnen hat. Ich finde es sehr spannend, mich mit ihr über ihren bisherigen Studien- und Berufsweg zu unterhalten, da auch sie als PJlerin im Bayerwald war und nun zurückgekehrt ist. An Dr. Blanks Aussage, dass die Arbeit im Bayerwald süchtig macht, wie er immer wieder gerne betont, scheint wohl doch etwas dran zu sein, habe ich nun doch schon mehrere Ärzte und Studenten kennengelernt, die es immer wieder hierherzieht.
In dieser Woche habe ich auch den Fall der Patientin mit dem blauen Finger weiterverfolgt. Ich hoffe, ihr habt ebenfalls überlegt, welche Ursachen in Frage kommen. In der Fallvorstellung hatten wir im Brainstorming verschiedene Ideen von Trauma über Kollagenosen und Vaskulitiden. Tatsächlich kam es bei dieser Patientin zu einer Spontanremission und somit erfolgte keine weitere Diagnostik. Die Diskussion in der Fällebesprechung war trotzdem sehr spannend, da ich auch ein weiteres Krankheitsbild, das in die Runde geworfen wurde, kennengelernt habe- das Achenbach-Syndrom. Welche Diagnose es nun auch immer gewesen sein mag, der Lerneffekt für mich ist sicherlich, dass ich von nun an bei ähnlichen Beschwerdebildern schnell die möglichen Differentialdiagnosen im Kopf haben werde.
Meetings, Meetings, Meetings: da ich krankheitsbedingt diese Woche kurzzeitig in der Praxis ausfalle, habe ich die Möglichkeit, das ganze Spektrum der gebotenen Besprechungen mitzunehmen und ich bin begeistert. Wenn ich auch oft nicht viel beitragen kann, weil es mir an Erfahrung mangelt, finde ich es immer wieder beeindruckend, wie so viele erfahrene Ärzte und Ärztinnen die unterschiedlichsten Themen besprechen und versuche, so viel wie möglich aufzusaugen. In der Montagsbesprechung geht es diese Woche um Leberwerterhöhungen, in der praxisinternen, sowie in bayernweiten Fällebesprechungen werden spannende allgemeinmedizinische Fälle aufgearbeitet und das weitere Procedere besprochen. Außerdem komme ich in den Genuss, da in der internistischen Fallvorstellung nur wenige Teilnehmer sind, sozusagen eine Privatfortbildung über Blutgasanalysen zu bekommen. Weiterhin beschäftigt auch der Ukraine-Krieg in medizinischen Fragen, deshalb gibt es in einer Mittagspause einen 30 Min-Vortrag zu erwartenden Infektionen bei Geflüchteten und der Resistenzlage von Keimen in der Ukraine. Außerdem nehme an einem Abend das erste Mal am Format des Journal-Club teil; kurz gesagt geht es darum, einen Überblick über die Wichtigen der vielen, vielen täglich neu veröffentlichten Studien zu behalten; so kann jeder, der auf etwas Interessantes stößt, dieses vorstellen und alle profitieren von diesem Wissen, ohne dass ein Einzelner die ganze Flut der Neupublikationen durchforsten muss. Nach dem ganzen Input diese Woche schwirrt der Kopf bei der Aufgabe, sich alles zu merken und so hoffe ich ein bisschen drauf, dass sich das Wissen an einem entspannten Wochenende ganz von allein beim drüber schlafen festigt.
Mein Highlight der Woche
- Sonokünste
Ich würde mich nicht unbedingt als den größten Sono-Guru bezeichnen, aber langsam und sicher merke ich schon, wie ich durch die Übung hier etwas sicherer und routinierter im Umgang mit den Ultraschallsonden werde. Diese Woche hatte ich gleich zweimal das Erfolgserlebnis, dass ich pathologische Befunde bei Patienten gesehen, erkannt und richtig eingeordnet habe- zum Glück in beiden Fällen nichts sehr Ernsthaftes für die Patienten- aber für mich doch ein kleines Hochgefühl.
Woche 6: 11.04. – 17.04.2022
Nachdem Caro und ich mittlerweile fast alle Praxisstandorte und Praxismitarbeiter kennengelernt haben, haben wir nun die Qual der Wahl, wo wir von nun an mitarbeiten wollen. Um etwas mehr Kontinuität in den Alltag zu bringen und die Praxen noch besser kennenzulernen, gehen wir in einen 2-Wochen-Rhythmus über, den ich in der Praxis in Auerbach beginne.
Wie immer macht es sehr viel Freude dort mit Dr. Kalmancai und wechselnder Unterstützung durch Fr. Quaderer, Dr. Purmann, Fr. Aicher und Dr. Hill zu arbeiten. Auch an Patienten mangelt es nicht und so kann ich erneut die verschiedensten Krankheitsbilder anamnestizieren und mit der Therapieplanung beginnen- gleich am Montag früh steht auch ein Patient mit „verstopftem Ohr“ auf dem Plan. Fast freue ich mich ein bisschen, denn das bedeutet: Ohrspülung! Vom ein oder anderen Arzt schon dafür belächelt, sind Ohrspülungen trotzdem aktuell das absolute Highlights der Medizinerinnen-WG auf dem Kirchberg und es steht kurz davor, Strichlisten einzuführen, wer im Kopf am Kopf Rennen um die meisten Ohrspülungen vorne liegt. Der Hintergrund: auch wenn mir der Arztberuf sehr viel Freude macht, muss man doch manchmal ehrlich zugeben, dass es frustrierend sein kann, immer und immer wieder Medikamente oder Verordnungen zu verschreiben, die nicht die gewünschte Linderung erbringen. Bei so einer Ohrspülung nun aber, so banal es klingt, ist der eintretende Vorher-Nachher-Effekt enorm, was wohl der Grund für unsere -wie nebenbei angemerkt auch der Patienten- anhaltende Begeisterung sein dürfte.
Ansonsten beschäftigt mich diese Woche das Thema „ärztliches Bauchgefühl“. Gleich Anfang der Woche wird ein Patient antibiotisch behandelt, weil er auch ohne auskultatorisch klare Pneumoniezeichen für den erfahrenen Arzt zu krank für eine symptomatische Therapie war – ehrlicherweise hätte ich in dieser Situation anders entschieden. Im Anschluss unterhalte ich mit dem behandelnden Arzt lange über diese Entscheidung und über meine Angst, dass es mir an Bauchgefühl mangelt und mir so einmal kranke Patienten „durch die Lappen gehen könnten“. Dieser Fall und damit einhergehend die Unsicherheit, ob ich neben fachlichen Kompetenzen und evidenzbasierter Entscheidungsfindung auch über ein ärztliches Bauchgefühl verfüge, beschäftigt mich einige Tage, bis ein Patient in der Praxis erscheint, der gerne Medikamente gegen Übelkeit verschrieben bekommen würde. Als der Patient seine Beschwerden schildert und ich die Untersuchung durchführe, gehen bei mir alle Alarmglocken an und es widerstrebt mir, diesen Patienten lediglich mit einer Tablette nach Hause zu schicken. Der behandelnde Arzt sieht das ebenso und für den Patienten geht es leider ab ins Krankenhaus. Auch wenn dies keine besonders schöne Anekdote aus dem Praxisalltag ist, war es für mich doch eine sehr lehrreiche Situation, da ich erkennen konnte, dass ich, auch wenn er vielleicht noch trainiert werden muss, doch über den richtigen Riecher verfüge.
Auf dem Kirchberg geht bis auf einen Heizungszwischenfall alles seinen gewohnten Gang. Nachdem es letzte Woche nochmal ordentlich geschneit hatte und das Auto morgens freigekratzt und ausgebuddelt werden musste, kommt diese Woche der Frühling mit ganzer Kraft zurück und die dicken Jacken werden endgültig eingewintert. Das hebt bei allen die Stimmung und so starten wir gut gelaunt in ein langes Osterwochenende.
Mein Highlight der Woche
- Muskelkater vom Feinsten: ist die Motivation für den Arbeitsalltag noch so groß, ist der Ausgleich dazu doch ebenso wichtig. Deshalb ziehen wir diese Woche unser Sportprogramm konsequent durch und machen einen sehr herausfordernden und sehr lustigen Ausflug in die Boulderhalle, der sich auch an der Stärke des Muskelkaters gemessen sehr gelohnt hat
- Kleinchirurg: schon das ganze Studium über haben mich die internistischen Krankheitsbilder und die vielen Stoffwechsel- und Herzkreislauf-Zusammenhänge, die dahinter versteckt sind, mehr gefesselt als die großen chirurgischen Eingriffe. Doch an der Allgemeinmedizin fasziniert mich gerade die Vielseitigkeit der Krankheitsbilder und so merke ich diese Woche, als wir gerade einen Abszess eröffnen, wieder einmal, dass es mich doch sehr reizt, diese chirurgischen Fähigkeiten, wie auch kleine Nävi zu entfernen, einfache Platzwunden zu nähen etc., zu erlernen, um später im Praxisalltag ebenfalls als „Kleinchirurg“ arbeiten zu können.
Woche 7: 18. – 22.04.2022
Nach dem verlängerten Osterwochenende geht es voller Tatendrang zurück in den Praxisalltag - und den Tatendrang braucht es auch, denn es ist ein turbulenter Start in die Woche. Über die Osterfeiertage haben sich viele Beratungsanlässe bei unseren Patienten angesammelt und so ist bereits vor Sprechstundenbeginn das Wartezimmer voll; da ist es gar nicht so einfach, den Spagat zwischen kurzen Wartezeiten und ausreichend Zeit für die Beschwerden der Patienten zu meistern.
Auch diese Woche fällt mir die Vielfältigkeit auf, als ich direkt hintereinander Patienten mit dermatologischen, neurologischen und psychischen Fragestellungen mitbehandeln kann. Und wieder einmal wird mir bewusst, dass es gerade diese Vielfältigkeit ist, die die Allgemeinmedizin für mich so spannend macht. Doch natürlich ist das auch eine besondere Herausforderung, auf allen Gebieten gut ausgebildet zu sein. Um meine größten Lücken nacheinander aufzufüllen, habe ich mir deshalb für diese Woche vorgenommen, meine Fähigkeiten bei orthopädischen Untersuchungen und in der Wundversorgung auszubauen.
Nachdem ich am Wochenende zuvor ein Übungsobjekt geschnappt habe, kommen gleich am ersten Tag drei Patienten mit Hüft- und Knieschmerzen in die Sprechstunde, sodass ich mein aufgefrischtes Wissen gleich in die Tat umsetzen kann. Auch einen Patienten mit Schürfwunden nach einem Unfall nehme ich mit ins Sprechzimmer und versuche mich bestmöglich zu kümmern; „versuche“ trifft es tatsächlich ganz gut, denn habe ich mich grade noch drüber gewundert, dass mich der Patient fragt, was der Unterschied zwischen den stark brennenden und den weniger brennenden Desinfektionsmitteln ist, weist mich die Wundversorgungsexpertin leise drauf hin, dass ich statt der Wunddesinfektion das Hautdesinfektionsspray erwischt habe. Der Patient erhält von uns offiziell die Auszeichnung „hart im Nehmen“, da er, anstatt von der Liege zu hüpfen lediglich ein bisschen gezuckt hat. Er nimmt es mit Humor, als ich ihm erkläre, „dass schließlich auch nur scheußlich schmeckende Medizin gut hilft“ und ist mir zum Glück nicht böse, als er die Praxis schmunzelnd verlässt. 1:0 für die Wundversorgung – da werde ich meine Fähigkeiten noch ausbauen müssen.
Doch am Ende des Tages sind trotz einigem Trubel alle Patienten bestmöglich behandelt.
Um bestmögliche Behandlung geht es auch in einem Online-Seminar für Studenten der Universität Krems. Im Rahmen der Vortragsreihe „Werte in der Landarztmedizin“ bin ich als Tutor dafür zuständig, mit Studienanfängern schon zu Beginn ihrer Karriere zu erarbeiten, wo evidenzbasierte Informationen zu finden sind. Auch wenn der Weg bis zum ersten eigenen Patienten in der Sprechstunde gerade zu Studienbeginn noch sehr lange scheint, ereilt jeden Medizinstudenten auf dem Weg dorthin garantiert das Schicksal, auf einer Familienfeier oder im Freundeskreis um ärztlichen Rat gefragt zu werden. Und wenn dann am Geburtstag von Onkel Rudi Großtante Berta angewackelt kommt, weil sie mal wieder Problem XYZ hat und jetzt von uns, weil „quasi ja schon Arzt“ wissen möchte, was sie dagegen tun kann, dann möchten wir sie halt gerne trotzdem gut beraten und sie nicht mit dem erstbesten Google-Suchergebnis abspeisen. Am Ende der Veranstaltung hoffe ich den Studenten einen Leitfaden mitgegeben zu haben, wo sie gute Leitlinien finden, wie diese auch mal hinterfragt werden können und, welche Quellen man Patienten zur Eigenrecherche nennen kann, damit die interessierte Großtante Berta in Zukunft vorab auch schon mal selbst nachlesen kann.
Eine Wanderung zum Geißkopf und ein erneuter Besuch im Café Fledermaus rundet diese aufregende Woche ab. Den Rest des Wochenendes nutze ich, um ein paar Punkte zu recherchieren und Energie für die kommende Woche zu tanken.
Mein Highlight der Woche
- Nachdem ich mit Einwinterung der dicken Jacke beschlossen habe, dass nun endgültig Frühling ist und auch mein gutes Fahrrad nach Kirchberg transportieren konnte, eröffne ich abends mit einer kleinen Runde die Radlsaison. So ganz hat das Wetter meine Pläne noch nicht verinnerlicht und es doch noch ganz schön zapfig, als ich den Berg hinuntersause. Allerdings wird es mir spätestens, als ich den Kirchberg zu bezwingen versuche doch ganz schön warm und ich bin froh, als ich nach der schönen Runde durch die Umgebung ganz schön außer Puste wieder zuhause ankomme.
Woche 8: 25.04. – 01.05.2022
Diese Woche ist der Wurm drin. Weil Caros Arm, meine Brille, das Praxisauto (bzw. ein anderes Auto, weshalb das Praxisauto nicht verfügbar ist) und der Ärzteplan aufgrund Krankheit kaputt sind, ist auch unser Plan völlig im Eimer. Statt wie geplant in Lalling verbringe ich deshalb den Großteil der Woche in Auerbach, was keineswegs schlimm ist, denn auch diese Woche vergeht die Zeit dort wie im Flug und ich sehe viele verschiedene Krankheitsbilder. Mit der Zeit werde ich auch von den Patienten wiedererkannt und freue mich, wenn ich den Krankheitsverlauf nicht nur nachlesen, sondern aktiv mitverfolgen kann.
Bei eher durchwachsenem Wetter bin ich froh, als ich gemeinsam mit einer der Blockpraktikantinnen, die seit dem Wochenende mit uns in Kirchberg wohnen, die Mittagspause für einen ausgedehnten Spaziergang rund um Auerbach nutzen kann. Wir wandern vorbei am See und treffen die Auerochsen bzw. deren Nachfahren (eine Infotafel musste die Lücke in der Allgemeinbildung, dass Auerochsen schon vor langem ausgestorben sind, auffüllen), die sich leider so gar nicht für uns interessieren. Dafür gackern uns die Hühner, die ihr glückliches Leben inmitten von gelben Butterblumen sichtlich genießen, ganz aufgeregt hinterher. Das Mittagstief durch die frische Luft überwunden, starten wir motiviert in den Praxisnachmittag.
Zwischen den vielen, vielen Krankheitsbildern, die ich diese Woche sehe, verbirgt sich ein typischer Fallstrick der Allgemeinmedizin bzw. Kinderheilkunde. Und obwohl tausendmal in den Lehrveranstaltungen durchgekaut, obwohl tausendmal das richtige Kreuzchen in unzähligen Prüfungen gesetzt, ist es doch im Praxisalltag gar nicht so leicht, die Differentialdiagnosen zu unterscheiden: ein junger Patient (wirklich jung, nicht medizinisch jung), Teenageralter, stellt sich mit starken Halsschmerzen vor; der Allgemeinzustand ist außer schmerzbedingt nicht allzu sehr beeinträchtigt, der Rachenring hochrot, jedoch nicht eitrig. Trotz ausführlicher körperlicher Untersuchung und Zuhilfenahme des Center-Scores geht mir erst bei der Abdomensonographie und der Vermessung der Milz langsam ein Licht auf, weshalb das verordnete Antibiotikum nicht den erwarteten Effekt hatte…
Auch fortbildungsmäßig ist diese Woche wieder viel geboten: in der Mittagspause können wir einem Vortrag zu Klima und Gesundheit lauschen. Obwohl mir das Thema sehr am Herzen liegt, habe ich zuerst keine konkrete Vorstellung, wie man das Thema Klimaschutz im Gesundheitswesen, wo Hygiene und damit zwangsweise oft die Verwendung von Einmalprodukten im Vordergrund steht, integrieren kann. Das ändert sich mit dem Vortrag jedoch schlagartig. Angefangen beim Einsatz von E-Autos als Praxisfahrzeuge für Hausbesuche (die Praxis im bayrischen Wald hat hier bereits Vorbildfunktion) über Ökostromanbieter bis hin zu Medikamenten, gibt es Ansatzpunkte für aktiven Klimaschutz. Zum Beispiel wusste ich bisher nicht, dass bei Inhalativa, wie sie z.B. bei Asthma bronchiale verschrieben werden, die Pulverinhalatoren deutlich besser als Dosieraerosole sind, da dort keine Treibgase verwendet werden müssen.
Mein Highlight der Woche
- Vom Feinsten - diese Woche geht es uns kulinarisch gesehen mal wieder sehr gut. Essenstechnisch ist die aktuelle WG-Besetzung mit den neu angereisten Blockpraktikantinnen Katha und Chrissi voll auf einer Wellenlänge und wir genießen lecker Curry, Linsensalat, Gemüse mit Erdnussdip und Co.
- Gipfelglück - obwohl (fast) als Bayerwald-Kind aufgewachsen, hatte ich es bisher noch nicht auf den Lusen geschafft. Umso mehr freue ich mich, als wir uns am Wochenende auf den Weg dorthin machen. Mit seinem felsigen Gipfel und der steil ansteigenden Himmelsleiter dorthin hat der Berg einen ganz besonderen Charakter. Gestärkt mit leckerem Zwetschgendatschi meistern wir auch den Rückweg.
Woche 9: 02.05. – 08.05.2022
Ab dieser Woche kommt frischer Wind in den Arbeitsalltag – es stehen Hospitationen an. Im Rahmen des PJ bekommt man hier die Möglichkeit, für ein paar Tage bei Ärzten verschiedener Fachrichtungen reinzuschnuppern. Ich beginne mit zwei Tagen in der HNO-Praxis Dr. Metzler/Sailer in Vilshofen. So habe ich die Möglichkeit, den Spezialisten über die Schulter zu schauen und versuche mich an Ohrreinigungen „next level“ - nicht nur ein bisschen Spülen, sondern unter Mikroskopkontrolle mittels Sauger und Häkchen werden hier die Gehörgänge durchgeputzt. Außerdem kann ich mitverfolgen, wie Hörtests ablaufen, ab wann die Indikation für ein Hörgerät besteht und – für mich besonders interessant – wie Schwindel weiter abgeklärt wird. Denn genau darum geht es für mich bei den Hospitationen, die Schnittstelle Allgemeinmedizin/ spezifische fachärztliche Versorgung kennen zu lernen und einen Einblick zu bekommen, welche Möglichkeiten es in einer Facharztpraxis zur weiteren Diagnostik gibt und daraus resultierend, mit welchen Beschwerden die Überweisung eines Patienten zu fachärztlichen Kollegen überhaupt sinnvoll ist. Ich werde sehr freundlich in der Praxis aufgenommen und in den Praxisablauf integriert, darf überall mitschauen und einen Vormittag nimmt mich Fr. Sailer sogar mit in den OP, wo zweimal pro Woche HNO-Patienten operiert werden. An diesem Vormittag stehen zwei Punkte auf dem OP-Plan, eine Tonsillotomie bei einem Kind, dessen Atemwege durch die großen Mandeln eingeengt sind und die Entfernung eines Nasennebenhöhlenpolypen, die sich als sehr aufwendig und fordernd entpuppt, sodass die Spannung im Saal zum Greifen und das Erfolgsgefühl nach Beendigung des Eingriffs groß ist. Am Nachmittag sehe ich zum ersten Mal einen Patienten mit Nystagmus und finde, es bedarf einiges an Konzentration, die schnelle und die langsame Komponente voneinander zu unterscheiden.
Zurück in der Allgemeinmedizin verbringe ich den Rest der Woche in der Praxis in Lalling. Es herrscht wie immer voller Praxisbetrieb und ich versuche möglichst viel bei Anamnese und körperlicher Untersuchung vorzuarbeiten. Es gibt immer mehr Krankheitsbilder, von denen ich eine genauere Idee habe, wie vorzugehen ist und ich merke, wie im Verlauf des Tertials sowohl mein fachliches Wissen als auch mein Selbstvertrauen, Patienten gut betreuen zu können, wachsen.
Nach dieser ereignisreichen, aber aufgrund weiter Autostrecken bewegungsarmen Woche lautet die Devise am Wochenende: raus an die frische Luft! Davon kann auch das regnerische Wetter nicht abhalten. So erkunde ich eine neue Kurzwanderung, bei der man (fast) von der Haustüre aus loslaufen kann. Auch wenn die Runde eher weniger die sportliche Leistungsgrenze ausreizt, macht die Bewegung in der Natur Spaß und die Aussicht nach der Gipfelbesteigung des Plattensteins lohnt sich.
Mein Highlight der Woche
- Sonokurs: In der Mittagspause nimmt sich Fr. Dr. Krenn Zeit für eine Ultraschalleinheit. Wir üben strukturiert die Schnittebenen einzustellen, alle Strukturen zu benennen und die wichtigsten Pathologien abzuklären. In eineinhalb Stunden kann jeder mit ihrer Hilfestellung üben, üben, üben und gleich am nächsten Tag wird in der Praxis das Aufgefrischte in die Tat umgesetzt und ein Patient für einen Abdomenschall rekrutiert, um das Gelernte zu festigen.
- Gut Aiderbichl: Ob großer oder kleiner Tierfreund, das weitläufige Gelände mit den vielen verschiedenen Tieren, die einem teilweise freilaufend auf den Wegen entgegenkommen, hebt die Laune. Bei einem kurzen geführten Rundgang, bei dem die Besucher gleich einen Hund zum Gassigehen zugeteilt bekommen, erhält man viele interessante Informationen zum Gut.
Woche 10: 09. – 15.05.2022
Hospitationen Runde 2. Im Studium hatte ich in der Urologie-Vorlesung den wahrscheinlich größten Aha-Effekt – vor der Veranstaltungsreihe war die Urologie für mich „alte Männer mit Prostata“, dass dieses Fach aber so viele spannende Bereiche beinhaltet, hatte ich nicht erwartet. Von diesem Moment an hat es mich gereizt, etwas mehr Einblick in dieses Fach zu erhalten. Nachdem Corona-bedingt jedoch alle Blockpraktika von heute auf morgen auf Online-Formate umgestellt wurden und mit Beginn der Pandemie jegliche Hoffnung auf Einblick gewinnen außerhalb von Corona-Hilfsdiensten und Pflichtpraktika erstmal begraben war, bin ich nun doppelt froh, dass ich in der Urologie Bayerwald in Grafenau für zwei Tage reinschnuppern darf. Und das Warten hat sich gelohnt – von unerfülltem Kinderwunsch bis hin zu abgeschlossener Familienplanung, von Prostatakrebsvorsorge bis -nachsorge, von Harnverhalt bis ungewollter Urinverlust – an diesen zwei Tagen erhalte ich Einblicke in beinahe das ganze Spektrum der Urologie. Trotz voller Sprechstunde darf ich alle Fragen stellen, darf mich am Sonogerät probieren und gehe mit gestilltem Wissensdurst und rauchendem Kopf nach Hause.
Einen weiteren Tag verbringe ich bei Dr. Sbornik in Deggendorf. Der sympathische Dermatologe und sein Team begrüßen mich herzlich und ich bekomme die Gelegenheit, Hautbefunde systematisch zu betrachten. Ich diagnostiziere Psoriasis und ein Basaliom, darf die Hyphen eines Nagelpilzes unterm Mikroskop betrachten, bei kleinen Operationen störender Muttermale dabei sein und lerne sogar, welche Punkte für Botox- und Hyaluroninjektionen verwendet werden. Der für mich hinsichtlich meiner weiteren Zeit in der Allgemeinmedizin wohl am lehrreichste Punkt ist, ein Hautkrebsscreening beim Profi mitzuverfolgen, die Muttermale unterm Dermatoskop zu sehen und mitzuerleben, bei welchen Hautbefunden ein Dermatologe lieber zweimal draufschaut.
Diese Woche gibt es auch wieder einen Mittwochsvortrag, diesmal zum spannenden Thema LDL-Zielbereich in primärer und sekundärer Prävention. Da dies viele Patienten betrifft, gibt es in den verschiedenen Quellen viele Meinungen und ebenso viele Gegenmeinungen. Professor Chenot klärt über die Studienlage zu den LDL-Zielbereichen, verschiedenen Lipidsenker, deren Vor- und Nachteile, sowie Indikationen auf. Am Ende raucht auch hier der Kopf von den vielen Fakten und Studien, aber mal wieder haben wir dem Vortrag gebannt gelauscht und konnten viele wichtige Informationen gewinnen.
Den Rest der Woche verbringe ich erneut in Lalling und freue mich darüber, dass ich auch hier die Patienten mittlerweile wiedererkenne und den Krankheitsverlauf mitverfolgen kann.
Mein Highlight der Woche
- Sommer, Sonne, Mittagspause: wie bei allem gibt es auch am Praxisalltag Vor- und Nachteile. Der Nachteil der langen Mittagspausen ist, dass sich der Arbeitslange bis in den Abend zieht. Diese Woche überwiegen jedoch ganz klar die Vorteile. Bei strahlendem Sonnenschein verbringe ich meine Mittagspausen in Deggendorf an der Donau und im FengShui Park in Lalling und mein Vitamin-D-Spiegel freut sich mit mir.
- Stammcafe: mittlerweile durch das Studium ans Großstadtleben gewöhnt, ist ein gelegentlicher Café-Treff aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. In einer Gegend, wo es am Sonntag Schweiners bei da Oma gibt, ist es nun gar nicht so leicht, ein geöffnetes Café zu finden. Deshalb sind wir mittlerweile Stammgäste in der Fledermaus in Rinchnach und lassen uns auch diesem Wochenende den Kuchen beim neue-PJler-Kennenlern-Treff schmecken.
Woche 11: 16.05. - 22.05.2022
Diese Woche sind wir im wahrsten Sinne des Wortes ausgebucht. In der kunterbunten Kirchberg-WG sind wir diese Woche zu fünft, außerdem starten noch zwei neue PJlerinnen und zwei Blockpraktikanten, die zuhause bzw. in der neuen Unterkunft in Grafenau unterkommen. Das heißt nicht nur in der Wohnung zusammenrücken – das Matratzenlager auf dem Sofa wird aufgebaut und beim Essen müssen sämtliche Stühle zusammengetragen werden –, sondern auch in den Praxen.
Da trifft es sich gut, dass Caro und ich für drei Tage nach Schaufling ausgelagert sind. Dr. Buvar, der Dr. Blank schon lange bei den orthopädischen Teachings des exzellenten Sommers/Winters unterstützt, und sein Team laden uns zur Hospitation in die Asklepios Rehaklinik ein. Uns erwartet ein Rundum-Sorglospaket: wir dürfen zum Mitmachprogramm in die Therapieabteilung (Kohlensäure-Armbad, Lymphomat und Herzsportgruppe), nehmen an der Visite teil und dürfen selbstständig unter Supervision Patienten aufnehmen, bekommen vom Chef persönlich ein Sozialmedizin-Teaching mit Praxisanteil, üben Schulter- und Knieuntersuchungstechniken, dürfen mit zur Schuheinlagen- und Prothesensprechstunde der Firma Kraus und werden – nicht zu vergessen – auch noch in der Kantine verpflegt. Zuhause müssen wir die vielen Eindrücke erstmal sortieren und werden den ein oder anderen Patienten noch untersuchen müssen, bis die Techniken sicher sitzen, aber die Grundsteine dafür wurden uns in diesen drei Tagen mit viel Engagement und Herzblut vermittelt und wir sind dankbar für die Zeit.
Am Donnerstag hefte ich mich einer weiteren Expertin an die Fersen. Frau Weinmann kümmert sich in der Gemeinschaftspraxis um die Diabetes-Patienten und die Versorgung komplexer Wunden. Für ein paar Stunden darf ich ihr über die Schulter schauen, versuche mich in die Insulin-Spritzpläne einzudenken, assistiere bei der Wundversorgung und sauge so viel wie möglich des Wissens auf.
Auch ansonsten gibt es diese Woche wieder eine Menge Weiterbildung. Am Mittwoch startet eine Fortbildungsreihe in Kooperation mit dem Klinikum Cham. Trotz einiger technischer Schwierigkeiten dürfen wir eineinhalb Stunden zum Thema Umgang mit depressiven Patienten mit Fr. Dr. Prasser verbringen.
Direkt im Anschluss geht es weiter nach Regen zum Journal-Club-Jubiläum. Das Format geht in die 50. Runde und diesmal bin auch ich mit einer Studie zum Thema hormonelle Kontrazeption mit dabei. In der ersten Runde besprechen wir die Studie und die möglichen Diskussionspunkte in Kleingruppen, bevor die Diskussionsrunde mit allen Teilnehmenden eröffnet wird. Es ist faszinierend, wie interaktiv in der Runde die Erfahrungen der „Alten“ und das theoretischen Uni-Wissen der Studierendengruppe diskutiert wird. Zur Feier des 50. Geburtstag des Journal-Clubs werden die Gespräche anschließend ins Restaurant „La Gondola“ verlegt und der Abend klingt bei gutem Essen aus.
Im Gegensatz zum lang erprobten Journal-Club steht ein brandneues Format, das erst diese Woche geboren wird und das die liebe Caro unter ihre Fittiche genommen hat. Da im Praxistrubel oft wenig Zeit bleibt, Dinge nachzulesen und zu besprechen, treffen wir uns zum PJ-internen Selbststudium. Unser Ziel ist es, anhand eines konkreten Themas zusammenzutragen, was wir wissen, Lücken aufzudecken und uns, anhand Leitlinien evidenzbasiert für den Praxisalltag zur rüsten. Wir starten mit dem Thema Harnwegsinfekt und rasch entwickelt sich eine rege Diskussion und interessante Fragen werden gestellt, die wir anschließend nachlesen und klären. Wir befinden einstimmig, dass das Selbsterarbeiten eines Themas und offen gebliebene Fragen im Nachhinein mit Ärzten zu klären, ein sehr effizientes und nachhaltiges Format ist, das wir gerne weiterverfolgen werden.
Mein Highlight der Woche:
Nachdem ich nun schon 11 Wochen lang spannende Patientenfälle verfolgen konnte, Kontakte knüpfen konnte, gelernt habe, mich als angehende Ärztin zu fühlen und die Arbeitstage genossen habe, freue ich mich nun sehr auf eine verdiente Auszeit und mache eventuell sogar einen kleinen Freudenhüpfer, als ich am Freitag in den Urlaub starte.
Woche 13: 30.05. - 05.06.2022
Nach den letzten turbulenten Wochen vor unserem Urlaub mit Doppel- und Überbelegung, langen und lustigen Abenden in der WG, vielen Abendveranstaltungen der Praxis, Akrobatikübungen auf der Kuhweide und Co. ist nun wieder etwas Ruhe auf dem Kirchberg eingekehrt. Die Abende ein bisschen entspannter zu verbringen, passt nun auch sehr gut, denn wie immer gibt es auch nach der Sprechstunde viel zu organisieren und zu besprechen und langsam drehen sich die Gedanken auch um die Planungen zum Tertialende und das noch anstehenden Chirurgietertial.
Auch wenn es in der WG im Moment etwas ruhiger zugeht, geht es in der Sprechstunde wie immer hoch her. Wie überall ist auch in der Gemeinschaftspraxis Urlaubszeit und man merkt gleich, dass viele Patienten zum nächstgelegenen Standort kommen, wenn eine Praxis geschlossen hat. Ich arbeite die ganze Woche in Lalling mit, was den großen Vorteil hat, dass ich die Patienten direkt mitverfolgen kann, am nächsten Tag die Laborwerte kontrolliere und eine Patientin anrufe, die ich tags zuvor gesehen habe, um zu eruieren, ob eine Krankenhauseinweisung nun doch notwendig ist oder ob die verordnete Medikation bereits anschlägt.
Auch außerhalb der Sprechstundenzeiten ist wieder viel geboten, sogar so viel, dass ich leider gar nicht alles aufnehmen kann. So verpasse ich von einer interessanten Fortbildung aufgrund zeitlicher Überschneidungen sowohl den Anfang als auch das Ende, weil am selben Nachmittag das Teaching der Cham-Fortbildungsreihe in Präsenz stattfindet, was einiges an Vorlaufzeit braucht. Denn es dauert ein bisschen, bis wir in entlegenen Winkeln alle aufgesammelt haben und zu fünft ins Auto gekuschelt quer durch den bayrischen Wald zum Klinikum Cham gurken. Dort werden wir dann allerdings herzlich empfangen und nach einer theoretischen Einführung zur Herzechokardiographie schreiten wir auch direkt zur Tat. Professor Buchner nimmt sich viel Zeit für Erklärungen, rekrutiert sogar einen Patienten, der sehr geduldig mehrere eher lausige Herzechos über sich ergehen lässt, als wir der Reihe nach versuchen, die wichtigsten Schnitte einzustellen. Aber mit jedem Mal werden wir etwas routinierter, können uns anatomisch besser orientieren und die dargestellten Strukturen sicherer zuordnen. Im Anschluss besprechen wir noch das Krankheitsbild des Patienten und dürfen Professor Buchner, der sich weit über die geplante Fortbildungsdauer Zeit für uns nimmt, mit unseren Fragen löchern.
Nachdem unsere erste PJ-interne Fortbildung zum Thema Harnwegsinfekt für uns alle ein großer Erfolg war, gehen wir diese Woche in Runde II. Ein häufiger Beratungsanlass, der in unseren Köpfen sofort eine ganze Liste an Differentialdiagnosen ablaufen lässt, ist das Thema Müdigkeit. Neben vielen eher harmlosen Diagnosen, wodurch die Patienten trotzdem sehr belastet sein können, gibt es auch schwerwiegende Ursachen, die Müdigkeit verursachen können und bei denen man gerade als Berufsanfänger sehr hadert, diese nicht zu übersehen. Nach einiger Recherche haben wir einen Leitfaden für uns erstellt, welche wichtigen Fragen und welche Basisuntersuchungen für eine erste Einschätzung wichtig sind und die Wahrscheinlichkeit, etwas Arges zu übersehen, deutlich mindern. Die offen gebliebenen Fragen werden dann im Journal Club mit „den alten Hasen“ zur Diskussion gestellt, sodass für uns „Neulinge“ das erarbeitete Thema richtig abgerundet wird.
Wenn es auch nach wie vor immer wieder Situationen im Praxisalltag gibt, bei denen man im Nachhinein den Kopf über sich selbst schüttelt, weil eine wichtige Untersuchung vergessen wurde, eine Differentialdiagnose nicht bedacht wurde, einem Laborwert zu viel/zu wenig Beobachtung geschenkt wurde, werden es doch auch immer mehr Situationen, in denen ich das Gefühl habe, die Dinge einfach richtig zu machen. Vor allem wenn ich an meine erste Famulatur, die ich damals in der Allgemeinmedizin verbracht habe, zurückdenke, kann ich meine enormen Fortschritte im direkten Vergleich erkennen. Wenn auch es unglaublich wichtig ist, den subjektiven Krankheitseindruck und die Verdachtsdiagnose des Patienten mit zu berücksichtigen, bin ich damals doch auch einfach „darauf hereingefallen“, als ein Patient mir seinen schmerzhaften Daumen mit den Worten „ich habe da wohl Gicht“ präsentiert hat, sodass ich völlig vergessen habe, nach Differentialursachen wie Trauma etc. zu fragen. Damals hat sich der verdachtsmäßige Gicht-Daumen dann auch als Überlastungsreaktion geoutet. Mittlerweile gelingt es mir in vielen Fällen, die Patienten ihren Verdacht äußern zu lassen, diesen ernst zu nehmen und dann objektiv zu untersuchen. So diese Woche bei einer Patientin, die mit mutmaßlichem Zeckenstich in Sorge über ihre abgelaufene Zeckenimpfung in die Praxis kommt. Außer der Patientin ihre Sorge bezüglich der Impfung zu nehmen, schaffe ich es außerdem, ihr die Notwendigkeit des Tragens von Kompressionsstrümpfen bei Stauungsdermatitis nahe zu legen, denn dieses Mal konnte ich, trotz ernst nehmen der Verdachtsdiagnose der Patientin, die richtige Diagnose stellen.
Mein Highlight der Woche:
- 1. Erlebnis E-Auto: nachdem ich bisher im bayerischen Wald mit allen seinen Hügeln mit einem untermotorisierten Schnauferl, das liebevoll Tornado genannt wird unterwegs bin, ist es – obwohl ich kein Fan von Autos generell und schon gar nicht von schnellen Autos bin – ein spannendes Fahrerlebnis, als ich im Arbeitsauftrag unterwegs bin und das erste Mal in einem Elektroauto sitze und die Hügel nicht mehr im zweiten Gang hochgondele, sondern ganz easy Höhenmeter mache.
- So schön auch die umliegenden Berge im bayerischen Wald sind, gibt es auch rund um Kirchberg vieles zu entdecken und so mache ich mich eines Abends auf, einen der Rundwege, den ich bisher noch nicht kenne, zu erkunden. Ich marschiere strammen Schrittes die Wege entlang, bis mir, nachdem ich schon eine ganze Weile unterwegs bin, die Angabe 4km doch etwas komisch vorkommt. Ich weiß bis jetzt nicht, wie es passiert ist, auf jeden Fall befinde ich mich – als mir das Handynetz endlich zu Hilfe kommt und Google Maps lädt – 3km weg vom Kirchberg. Mit etwas Verspätung gelange ich – in Begleitung einer Zecke → Mistviech – wieder in Kirchberg an und das Résumé ist, dass auch dieser Rundweg, wenn man etwas Zeit einplant und einem nicht die anbrechende Dunkelheit im Nacken sitzt, wunderschön ist.
Woche 14: 06.06. - 12.06.2022
Diese Woche ist von meiner Hospitation in der Urologie geprägt. Ich darf für zwei Tage zwei Ärzte der urologischen Gemeinschaftspraxis in Grafenau begleiten. Es ist viel los in der Praxis, aber wenn es möglich ist, nimmt sich Dr. Haider Zeit und erklärt etwas. Außerdem darf ich auch mal die ein oder andere Niere schallen, Restharnmessungen machen oder die DRU üben. Mich interessieren vor allem Themen wie HWI, Hämaturie und Urolithiasis, die mir häufiger in der Allgemeinarztpraxis begegnen. Außerdem finde ich es toll, wenn sich die Ärzte Zeit nehmen und auch über Themen wie die Facharztwahl mit einem reden. Zwischen was haben sie damals geschwankt? Würden sie sich heute noch mal so entscheide? Was empfinden Sie als Vor- und Nachteile Ihres Facharztes? Dr. Haider ist jedenfalls begeistert von der Urologie, gibt aber auch zu, dass Allgemeinmedizin lange im Rennen war und seine zweite Wahl gewesen ist.
Am Wochenende genieße ich die Vorzüge des Bayerischen Waldes, denn bald geht es auch wieder in das Leben des Städters zurück. Eine Freundin von Hannah und mir ist zu Besuch und wir machen am Samstag den Tierpark Lohberg und den kleinen Arbersee unsicher. Am Sonntag geht es nach Miltach und wir paddeln bei strahlendem Sonnenschein mit Kajaks auf dem Regen. Zum Abschluss gibt es in Chamerau eine Bootsrutsche, bei der ein ins Boot schwappender Schwall Wasser zur willkommenen Abkühlung führt. :) Ein fantastisches Wochenende!
Woche 15: 06.06. - 19.06.2022
Aufgrund von Feier- und Fehltagen liegen zwei kurze Wochen hinter mir, was sich vor allem aufgrund des sommerlichen Wetters gut fügt und die freie Zeit direkt in Outdoor-Aktivitäten investiert wird. So erkunden wir die Wanderwege in der Gegend, machen einen Ausflug zum kleinen Arbersee und endlich bekommt auch mein Rad mal wieder genügend Auslauf bzw. Ausfahrt.
An den restlichen Tagen, also denen, die ich tatsächlich mit Arbeit verbringe, geht es für mich Back to Auerbach. Dort macht das Arbeiten wie immer Spaß. Sowohl die Hausbesuche – wir laufen mit dem Ohrspülungsköfferchen einmal quer durch Auerbach zu einer Patientin – als auch der Praxisalltag bringen wieder viel Abwechslung. In der Praxis stellen sich einige Patienten mit orthopädischen Problemen vor und während ich bei der orthopädischen Untersuchung immer sicherer werde, hadere ich noch immer etwas, wenn es darum geht, welche Patienten am besten orthopädisch-fachärztlich gesehen werden sollten. Und so liegen Dr. Kalmancais und meine Meinung bezüglich der 50/50-Entscheidung Überweisung/Nicht-Überweisung nicht selten genau entgegengesetzt, wobei es sich hier zu meiner Ehrenrettung meist nicht um reine schwarz oder weiß- Fälle handelt, sondern meist beide Wege akzeptabel sind. Der eindrücklichste Fall dieser Tage ist für mich eine Patientin mit einem ausgeprägten klinischen Bild einer Hyperthyreose – obwohl die Patientin die Symptome bereits einer früheren Episode entsprechend beschreibt, klären wir trotzdem auch die wichtigsten Differentialdiagnosen ab, was für mich eine gute Übung ist, die großen Kategorien von Erkrankungsursachen (entzündlich infektiös und nicht-infektiös, traumatisch, vaskulär, Tumor, Stoffwechsel/endokrin) zu wiederholen. Ein weiterer, nach wie vor häufiger Beratungsanlass sind die Folgen einer Covid-Infektion, von spezifischen Beschwerden wie Geruchsverlust hin bis zum schwer greifbaren Symptom von Konzentrations- und Gedächtnisstörungen. Gerade als Berufseinsteiger würde man gerne alle Patienten neurologisch vorstellen, was natürlich praktisch nicht umsetzbar ist und so bin ich einmal mehr froh um die Fallvorstellungsrunde, wo ich von den erfahrenen Kollegen zum einen beruhigt werden kann, dass auch diese Beschwerden meist selbstlimitierend sind und zum anderen auf red flags hingewiesen werde, bei denen eine akute weitere Diagnostik unverzichtbar ist.
Außerdem läuft noch immer die Cham-Teachingreihe, sodass wir auch hier breit gefächert Wissen vermittelt bekommen. Ein Online-Termin zu akutem und chronischen Nierenversagen gibt einen interessanten Überblick zum Thema und wie man in der Hausarztpraxis damit umgeht. Der zweite Termin findet vor Ort in Cham zum Thema Notfallmedizin statt. Wir dürfen einen Blick in einen Sanka (die Bezeichnung ruft bei den Nicht-Einheimischen PJ-lern erstmal ein paar Fragezeichen hervor) werfen, erfahren was damit und mit dem Notarzteinsatzfahrzeug alles zum Einsatzort transportiert wird, quetschen unsere Dozenten über die Ausbildung, die Notfallorganisation und Co. aus, wissen nicht genau, ob wir über die Aussage „ich bin kein Freund von Raserei auf der Straße“ eines Notarztes lachen oder weinen sollen und lernen abgerundet durch ein Atemwegs- und Reanimationstraining, an einem Nachmittag wahnsinnig viel, sodass für die ein oder andere aus unserer Truppe die Notfallmedizinausbildung gar nicht mehr so uninteressant erscheint.
Mein Highlight der Woche:
1. Ahoi! Als am Wochenende Besuch in den bayerischen Wald kommt wollen wir den Städtern natürlich die Gegend ein bisschen schmackhaft machen. Das Wetter macht es uns leicht und so wird der Kajak-Ausflug auf dem Regen mit Bade-Zwischenstopp zu einem echten Highlight.
2. Adäquate Vorbereitung! in Kürze geht die Zeit im bayerischen Wald zu Ende und das Chirurgietertial steht ins Haus: perfekt, dass ich mich in Auerbach am Wundverschluss nach Muttermal-Exzision mit Donati-Rückstichnähten versuchen kann – allerdings unter erschwerten Bedingungen – die sterilen Handschuhe sind auf Dr. Kalmancai angepasst und meine Hände entsprechen nicht ganz der Größe der vorliegenden 8er-Handschuhe. Dafür kann sich das Ergebnis sehen lassen!
Woche 16: 20.06. - 26.06.2022
Nun ist es tatsächlich so weit, die Zeit im bayerischen Wald geht zu Ende…
Und damit heißt es diese Woche: letzte Check-Up-Untersuchungen, letzte Patientengespräche, letzte Blutwertbesprechungen, letzte Hausbesuche, letzte Ohrspülungen, letzte Fortbildungen.
Aus der Natur der Sache heraus, stehen dementsprechend auch viele Abschiede von liebgewonnenen Menschen, dem Kirchberg und unserer auf-den-ersten-Blick-verliebt-Wohnung, den Patienten und Patientinnen und vor allem dem Team der Gemeinschaftspraxis an.
Was aber euch, wenn ihr bis hierhin gelesen habt, wahrscheinlich interessiert, ist eine Art Fazit und eine Info, ob ihr euch hier bewerben sollt:
Ich habe das Tertial zu Beginn mit der Erwartung „fördern und fordern“ angetreten und unter genau dieses Motto würde ich die letzten Wochen auch im Nachhinein stellen – Erwartungen vollstens erfüllt.
Fördern: Check!
Wenn ihr euch durch die ganzen Berichte durchgearbeitet habt, solltet ihr genauestens Bescheid wissen, wie umfangreich das Förderangebot ist. Um es nochmal zusammenzufassen:
1. Praxisalltag: die in die Sprechstunde integrierte Lehre ist wahrscheinlich am ehesten der Punkt, der auch in anderen Lehr-Praxen umgesetzt wird. Hier ist es wie immer und überall so, dass es mal einen stressigen Tag gibt und man einfach mitlaufen und funktionieren muss; die meiste Zeit aber ist jeder ansprechbar und offen für Fragen. Ich konnte außerdem lernen, wie ich richtig recherchiere und wo ich leitliniengerechte Infos finde, und, dass es in Ordnung ist, auch Dinge nachlesen zu müssen. Besonders dieses wertvolle Wissen wird mir meinen Berufseinstieg erleichtern. Das besondere an der „Sprechstundenlehre“ hier ist die Vielfältigkeit der Ärzte und Ärztinnen, von denen jeder eine andere Art der Patientenversorgung und einen anderen medizinischen Hintergrund hat. Auch, dass die studentische Lehre so in den Praxisalltag integriert ist – Mitarbeiter, Patienten und Patientinnen, für keinen ist es eine Neuigkeit, dass Studierende in den Praxen mitarbeiten - erleichtert einem das Ankommen und Einfinden sehr.
2. Praxismeetings: Montag, Dienstag und Donnerstag in der Mittagspause gibt es die Online-Meetings zu bestimmten Themen und Fallvorstellungen. Also selbst, wenn es in der Sprechstunde mal rund geht und noch Besprechungsbedarf besteht, kann man den Patientenfall in der Fallvorstellung vorstellen, hat dort als „Dienstjüngster“ auch immer den Vortritt und kann sich den Rat erfahrener Kollegen und Kolleginnen einholen.
3. Zusatzprogramm: in unserem Fall die Teachings des exzellenten Winters und – brandneu - der PJ-interne Selbststudiumstreff (PILEST alias Caros´ Baby); sonst: die Fortbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Cham, die Möglichkeit zur fachfremden Hospitation, der Journal Club, die Mittwochs-Vorträge zu bestimmten Themen, … dabei sind noch gar nicht die bayernweiten Fallvorstellungen, der Donnerstags-Abend-Internisten-Treff und Co. erwähnt…
Fordern: Check!
Wenn ihr euch von der Auflistung gerade erschlagen fühlt, habe ich vollstes Verständnis, aber genau das sind die Punkte, die das PJ hier so besonders machen. Die Lehre, die man hier bekommt, ist einzigartig und umfassend, die Zeit hier aber auch sehr intensiv. Denn, verständlicherweise, ist der Praxis daran gelegen, dass die vielen Angebote, die organisiert und angeboten werden, auch angenommen werden. Ich möchte gar nicht verschweigen, dass es Tage gab, an denen meine Leistungsgrenze erreicht, wenn nicht auch überschritten war, ich sehe aber auch den großen Entwicklungsschritt in Richtung Ärztin, den ich in den letzten Wochen gemacht habe. Außerdem habe ich in meiner Mitstreiterin Caro jemanden gefunden, der es einem sehr leicht macht, an einem gemeinsamen Strang zu ziehen und der die Zeit hier unendlich positiv beeinflusst hat und so manche Hürde hier war gemeinsam einfacher zu meistern.
Viel mehr möchte ich an dieser Stelle dazu gar nicht sagen, ich habe versucht die letzten Wochen möglichst so zu beschreiben, dass ein guter Eindruck vom PJ hier entsteht.
Eine Weiterempfehlung?
- Gibt es von mir auf jeden Fall für alle, die sich ihrer Sache und der Allgemeinmedizin relativ sicher sind, die Motivation und Ausdauer haben, sich so richtig auszuprobieren und es wertschätzen können, wahnsinnig viel für ihren Einsatz zurückzubekommen.
- Gibt es von mir auch für jeden, der sich möglicherweise in der Allgemeinmedizin sieht oder in einer Fachrichtung, die damit eng einhergeht, dem es aber noch an Erfahrung mangelt, um eine Entscheidung zu treffen, der aber genauso viel Interesse hat und Energie aufbringen kann, die Menschen in der allgemeinmedizinischen Sprechstunde mit vielfältigen Beratungsanlässen, notfallmäßigen und Routinebesuchen und mit ihrer jeweiligen Geschichte kennenzulernen.
Mein Highlight der Woche
Von Zwieslerwaldhaus über das Höllbachgspreng auf den großen Falkenstein und über die Ruckowitzschachten zurück – traumhaft schön!
Sabine Pahl
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
Woche 1: 27.06. – 03.07.2022
"Bayern, hast du da Familie oder kommst du da her?" - war immer die Reaktion in meiner nördlichen Heimat, als ich davon berichtete, mein PJ-Wahltertial in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald zu machen. Beides trifft nicht zu, aber ich hatte schon 2019, also vor meiner Famulatur, als ich die Homepage studierte, den Eindruck, dass ich nirgendwo eine bessere Lernatmosphäre werde finden können. Dies hat sich in der Famulatur bestätigt, so dass ich wusste: "Hier komme ich wieder her!" Obwohl ich mittlerweile meine Leidenschaft in der Chirurgie gefunden habe, verbringe ich mein Wahltertial in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald, weil ich mir keine bessere Lernumgebung vorstellen kann.
Und so machte ich mich vor einer Woche voller Vorfreude auf in den Bayerischen Wald. Nach siebenstündiger Fahrt kam ich auf dem Kirchberg an und konnte die gemütliche Studentenwohnung beziehen und habe mich gleich wieder wie Zuhause gefühlt. Die erste Woche habe ich in den Praxen Auerbach und Schöfweg verbracht. Ich wurde überall herzlich aufgenommen, fühlte mich direkt ins Team integriert und wertgeschätzt. Durch die Assistenzärzt*innen gibt es eine intensive Betreuung im Sinne eines Mentoring-Programms, welches individuell auf die Student*innen zugeschnitten werden kann und auch gemeinsame Aktivitäten wie Wandern umfasst. Man ist sowohl in der Praxis, als auch rundum sonst super betreut und aufgehoben.
Obwohl ich in der ersten Woche noch nicht so viele Voruntersuchungen der Patienten durchgeführt habe, um erstmal Anzukommen und mich in den Dialekt einzuhören, konnte ich bereits mehrmals eine Ohrspülung machen und Vor- oder Nachsonographieren. Dafür ein herzliches Dankeschön an die geduldigen Patient*innen! Ebenfalls konnte ich bereits das breite Spektrum der Konsultationsanlässe in der Hausarztpraxis kennenlernen und freue mich, spannende Fälle weiterzuverfolgen. Man spürt, dass den Ärzt*innen daran gelegen ist, Studenten individuell auf dem Lernweg zu begleiten, viele Hintergründe werden erklärt und immer wieder Studien als Entscheidungsgrundlage herangezogen. Hat man Fragen oder möchte eigenen Ideen einbringen, geschieht dies Gleichberechtigt auf Augenhöhe und nicht wie oft in einem Lehrer-/Schülerverhältnis. Neben dem Praxisalltag gibt es noch diverse Teachings und Onlinebesprechungen, dabei herrscht immer eine sehr angenehme Atmosphäre in der man ermuntert wird sich aktiv zu beteiligen.
Für mich waren die Highlights dieser Woche am Mittwoch zum einen der Nahtkurs im Sana Klinikum des Landkreises Cham, der fast nur für Studentinnen der Gemeinschaftspraxis Bayerwald durchgeführt wurde. Wir hatten die Gelegenheit an Schweineschwarten das Nähen und Knoten zu üben, ich habe viel gelernt und fühle mich nun viel sicherer im Umgang mit Nadel und Nadelhalter. Zum anderen der im Anschluss regional stattfindende Journal Club in Regen plus Online Teilnehmern. Durch die verschiedenen Teilnehmer*innen kamen viele Jahre Erfahrung auch aus anderen Fachgebieten zusammen, es war wahnsinnig lehrreich und es fanden inspirierende Diskussionen statt. Abschließend konnten wir den Abend gemeinsam bei einer Pizza ausklingen lassen.
Donnerstagnachmittag fand das wöchentliche Treffen der fünf PJlerinnen statt. Wir Neuen wurden von den beiden PJlerinnen, die schon ein paar Wochen hier sind erst einmal mit organisatorischen Informationen versorgt, die bei dem ganzen Programm und vielen Möglichkeiten, die uns Student*innen offen stehen, sehr hilfreich waren. Anschließend stellten wir ein Curriculum auf, welches wir in den nächsten Wochen zusammen durcharbeiten möchten.
Nach der eindrucksreichen Woche erholte ich mich in der gemütlichen Studentenwohnung und auf Spaziergängen in der wunderschönen Natur. Gleichzeitig freue ich mich schon auf die nächsten Monate hier im Bayerischen Wald.
Woche 2: 04.07. – 10.07.2022
Nach einem erholsamen, sonnigen Wochenende starte ich in die zweite Woche. Zwar beinhaltet diese weniger Programm als die vorangegangene, aber die Eindrücke und Erlebnisse reichen trotzdem für zwei.
Diesmal bin ich in Kirchberg und Lalling eingeteilt. Erstmal staune ich über die neu gebaute Praxis in Kirchberg, welche zu meiner Famulatur 2020 noch in Planung war. Sie ist einfach clever aufgeteilt,um einen reibungslosen Ablauf für die Patient*Innen zu gewährleisten. Diese Woche gehe ich meist alleine zu den Patient*Innen vor, werde immer sicherer im Patientengespräch und dokumentiere die Anamnese und Untersuchung. Allmählich werde ich bei häufigen Konsultationsanlässen wie Nacken- oder Rückenschmerzen auch geübter und kann den Patient*Innen etwas über die Ursache ihrer Beschwerden erklären und schon Tipps für Eigenübungen zu Hause geben.
In Kirchberg gibt es aufgrund der Expertise von Dr. Machac viele Patient*Innen mit kardiologischen Verdachtsdiagnosen oder Krankheitsbildern. Daher konnte ich in dieser Woche bei einem Belastungs-EKG und einer Echokardiographie zuschauen. Ich schätze sehr den umfassenden Blick auf den/diePatient*Innen in der Hausarztpraxis, denn in der Klinik hatte ich das Gefühl, dass nur ein definiertes Problem/Symptom der Patient*Innen behandelt wird. In der Allgemeinmedizin findet aber der ganze Mensch mit seinen Ängsten und Sorgen Berücksichtigung und ich bin dankbar, dass die Patient*Innen schon so viel Vertrauen in mich als Studentin haben, dass sie sich mir anvertrauen.
Montag durfte ich zum ersten Mal das Protokoll der praxisinternen Fortbildung führen, es ging um Infekte der oberen Atemwege. Das Thema wird nach einem festen Schema durchgearbeitet, so dass man nichts vergisst und immer ein besonderes Augenmerk auf die abwendbar gefährlichen Verläufe hat. Hat man dies verinnerlicht, kann man die Beschwerden eines Patienten sicher abchecken und schnell einordnen, ob die Gesundheit des Patienten bedroht oder ein abwartendes Offenhalten angezeigt ist.
In der praxisinternen Fallbesprechung habe ich meinen ersten Patienten vorgestellt, es ging um Nahrungsergänzungsmittel, ein Bereich, der im Studium viel zu kurz kommt, ich habe gute Tipps für den praktischen Umgang mit dem Thema bekommen.
Mittwochnachmittag gab es eine Fortbildung der Uni Erlangen, die uns eine Übersicht über den Berufsstart, alle wichtigen Unterlagen und die Struktur der Facharztausbildung zum Allgemeinmediziner gegeben hat. Nun fühle ich mich etwas besser gewappnet für den Einstieg ins Berufsleben.
Die zweite Hälfte der Woche war ich in Lalling. Am Mittwoch war Impftag, so konnte ich mein Wissen über Impfschemata, Red Flags und Durchführung vertiefen. Das Team hat mich so lieb aufgenommen, dass ich am Freitag das Gefühl hatte, ich würde schon seit Wochen dazugehören.
Die ereignisreiche Woche haben meine Mitbewohnerin und ich mit einem Besuch beim Italiener ausklingen lassen, es war sehr lecker und wir werden auf jeden Fall wiederkommen.
Leider zeigt sich der Bayerwald am Wochenende von seiner nassen Seite, aber dies ist eine Gelegenheit mehr, Inhalte und Erfahrungen der letzten Woche noch einmal Revue passieren zu lassen.
Woche 3: 11.07. – 17.07.2022
Nach einem entspannten Wochenende und einer schönen Wanderung mit meiner PJ-Kollegin Nicole mit schönem Blick auf den Kirchberg beginnt die dritte Woche dort, wo die letzte geendet hat - in Lalling.
Diese Woche konnte ich zwei Patienten direkt nach einem Unfall untersuchen: einen kleinen Jungen nach Fahrradunfall sowie einen jungen Mann nach einem Autounfall. Zum Glück haben beide nur leichte Verletzungen erlitten. Dabei habe ich gelernt, auf Red Flags zu achten und worüber Eltern informiert werden müssen, um bei ihren Kindern die Symptome einer Gehirnerschütterung erkennen zu können. Frau Quaderer gab mir eine Lektion in strukturierter Dokumentation, besonders hilfreich, wenn mehrere Körperregionen betroffen sind. Frau Dr. Takacs vertraute mir die Laborwerte zur Vorkontrolle an. Eine wertvolle Übung und gute Möglichkeit, noch einmal nachzulesen, welche Laborveränderungen durch welches Krankheitsbild verursacht werden können.
Ein Fall, der mir diese Woche zu denken gegeben hat, war ein Familienvater, der kürzlich einen Suizidversuch begangen hat. Zuvor gab es den Versuch ihn psychiatrisch anzubinden, aber aufgrund von Kapazitätsengpässen war die Wartezeit auf eine ambulante Therapie so lang, dass sich seine Situation anscheinend in der Zwischenzeit so zugespitzt hatte, dass er den Suizidversuch beging. Schon bei anderen psychisch belasteten Patienten habe ich mitbekommen, dass es sehr schwierig ist, Therapieplätze zu bekommen. Ich hoffe, dass psychische Erkrankungen in unserer Gesellschaft bald kein Tabuthema mehr sind und genauso schnell und adäquat behandelt werden können wie ein Beinbruch. Umso erfreulicher war aber zu hören, dass es dem Patienten nach einem längeren Aufenthalt in der psychiatrischen Klinik wieder besser geht, er gute Unterstützung von seiner Familie erfährt und er viele Gründe hat, die ihn im Leben halten.
Die Woche haben wir mit einem guten Essen im Feng Shui Park in Lalling ausklingen lassen. Dort kann man so richtig die Seele baumeln lassen und ausspannen. Hier komme ich, vielleicht mit einem spannenden Medizinbuch, bestimmt noch einmal hin.
Woche 4: 18.07. – 24.07.2022
Ich bin nun schon einen Monat lang im Bayerischen Wald - die Zeit vergeht wie im Flug.
Diese Woche stand unter dem Thema Hitze. Zu Beginn der Woche war ich in der Praxis in Auerbach eingeteilt. Schon am Montag mussten zwei Patientinnen aufgrund von Herzproblemen ins Krankenhaus eingewiesen werden. Die Hitze war nicht zwingend die Ursache, aber sie hat sicher ihren Teil beigetragen. Am Dienstag Nachmittag haben die Menschen den wertvollen Rat bei hohen Temperaturen befolgt und sind lieber Zuhause geblieben, dies hat uns einen ruhigen Nachmittag beschert. Die Zeit habe ich genutzt und mich mit der DEGAM Leitlinie - Hitzebedingte Gesundheitsstörungen in der hausärztlichen Praxis auseinandergesetzt. Außerdem habe ich gelernt, dass in der Hausarztpraxis nicht die Ursache für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes herausgefunden werden muss, sondern viel wichtiger ist, diesen Zustand zu erkennen und den Patienten in die Klinik einzuweisen.
Ein eindrückliches Beispiel habe ich am MIttwoch in Grafenau erlebt. Eine resolute ältere Dame, gut in der Praxis bekannt, hatte eine Entzündung. Schon bevor die Patientin die entzündete Stelle präsentierte, stellte Dr. Blank fest, dass die Patientin heute so matt und nicht so fit wie sonst erscheine. Ich hatte dies gar nicht so wahrgenommen, da die Patientin auf mich einen lebhaften Eindruck machte. Ein gutes Beispiel, wie wichtig die Beziehung zwischen Patient und Hausarzt und das Bauchgefühl ist. Da die Patientin alleine lebt und sie keine Hilfe bei der Medikamenteneinnahme und subkutanen Injektion hatte, konnte sie nur in der Klinik ausreichend versorgt werden. Dies war dann schon die dritte Krankenhauseinweisung in dieser Woche.
Passend zu diesem Wetter waren wir Studenten für ein Teaching am See. Frau Aicher hat uns auf die nächste große Prüfung, das dritte Saatsexamen, vorbereitet, indem sie eine Prüfung simuliert und wertvolle Tipps parat hatte. So konnte sie uns ein wenig die Angst vor dieser mündlichen Prüfung nehmen. Im Anschluss gab es eine Abkühlung im See und Schwimmbad-Pommes. Ein super Ausklang dieser Woche.
Woche 5: 25.07. – 31.07.2022
Mich erwartet eine kurze Woche im Bayerischen Wald, denn am Wochenende geht es in die Heimat. Zuhause fühle ich mich aber auch in der Praxis in Lalling, in welcher ich eingeteilt bin. Denn ich bin Teil des eingespielten Teams und habe meine eigenen kleinen Aufgaben.
Bei den Gesundheitsuntersuchungen habe ich Gelegenheit, meine Vorgehensweise in der Anamnese immer ein wenig weiter verbessern. Ich kläre über die altersentsprechend empfohlenen Impfungen und Krebsvorsorgeuntersuchungen auf. Ich versuche, meine Fragenstrategie bei den Themen Bewegung und Ernährung zu präzisieren, weil unter einer ausgewogenen Ernährung einfach jeder etwas anderes versteht. Dabei versuche ich Ernährungsfallen, wie z.B. zu häufiger Genuss von gesüßten Getränken aufzuspüren.
Überhaupt ist Ernährung ein wichtiges Thema, nicht nur bei der Verhinderung der Entstehung von Diabetes mellitus Typ II oder Krebserkrankungen, sondern auch bei so akuten Problemen wie der Obstipation oder dem Harnwegsinfekt. Allein eine ausreichende Trinkmenge kann bei den beiden letztgenannten Punkten schon einen Unterschied ausmachen. Ich hoffe, dass ich den Patienten vermitteln kann, dass sie durch ihre Ernährung, sowie deren Modifikation, manche Stellräder der Verdauung selbst ohne Medikamente anpassen können.
Außerdem habe ich bei den Gesundheitsuntersuchungen die Möglichkeit, eine Sonographie des Abdomens und der Schilddrüse durchzuführen. Dabei werde ich immer besser und kann dem Patienten auch einiges auf den Bildern aus seinem Inneren erklären.
Das Sonographiegerät ist mir dabei so vertraut geworden, dass ich es kurzerhand nutze, um einen Erguss proximal des Kniegelenks zu untersuchen.
Bei einem klassischen Bild einer Nierenkolik fällt es mir dann noch schwer, den vermuteten Harnstau von den vorhandenen Zysten im Nierenbeckenkelchsystem zu unterscheiden. Aber es war sehr wertvoll, diese Sonographiebilder gesehen zu haben, um in der Zukunft besser differenzieren zu können.
Am Mittwoch findet der praxisinterne Journal Club statt und es gibt spannende Diskussionen über den Einsatz von Bempedoinsäure bei Hypercholesterinämie und Thiamingabe bei Alkoholabusus. Außerdem gibt es von Dr. Kleudgen eine gute Zusammenfassung über die Trigeminusneuralgie mit wertvollen Therapiehinweisen für die Hausarztpraxis, falls die Wartezeit bis zum Termin beim Neurologen überbrückt werden muss.
Donnerstag Nachmittag mache ich mich dann auf den Weg nach Hause.
Woche 6: 01.08. – 07.08.2022
Nachdem ich vom Heimaturlaub aus der - im Vergleich zum Bayerischen Wald - turbulenten Großstadt zurück bin, starte ich am Dienstag in die Praxis-Woche.
Diese Woche gibt es drei besondere Termine. Zum einen laden wir PJ-ler die Praxisinhaber, als kleines Dankeschön für die lehrreiche Zeit und die wunderschönen Unterkünfte, zu einer kleinen Gartenfeier im PJ-ler Haus in Grafenau ein. Dort gibt es einen großen Garten, der einfach eingeweiht werden muss. Jeder von uns richtet Speisen her und Mirjam und Franziska haben den halben Tag geräumt und dekoriert und auf der Terrasse einen wunderbar gemütlichen Ort gezaubert. Es wird ein gemütlicher Abend mit leckerem Essen, an dem man sich auch mal privat austauschen kann.
Mittwoch wartet geballtes Wissen auf uns. Mittags haben wir PJ-ler ein exklusives Teaching mit dem Infektiologen Rudolf Baloun, der uns die wichtigsten Aspekte einer guten antibiotischen Therapie vermittelt. Abends ist der Journal Club mit Ärzten aus ganz Regen. Zusätzlich zu den Themen vom internen Journal Club stellt Dr. Blank noch das Thema “Sport nach COVID”-Infektion vor, brandaktuell, nun kann ich den Patienten zu diesem Thema fundiertere Antworten geben.
Neben dem ganzen Programm kommen die Patienten mit ihren diversen Konsultationsanlässen natürlich nicht zu kurz. Besonders in Erinnerung sind mir drei Patientinnen geblieben:
Zum einen ein junges Mädchen, dem plötzlich ein Auge zugeschwollen ist, nachdem sie einen blauen Sirup getrunken hat. Besonders im Gesichtsbereich ist man bei Schwellungen/allergischen Reaktionen besonders hellhörig, aber zum Glück war die Schwellung lokal am Auge und ist nicht weiter fortgeschritten. Nachdem sie ein Antihistaminikum von uns bekommen hat, zeigte sich die Schwellung schnell rückläufig. Spannend zu sehen war, wie schnell die Müdigkeit, eine Nebenwirkung des Medikaments, einsetzte.
Zum anderen eine Frau, welche in kurzer Zeit viel Gewicht verloren hat, fieberte, nachts stark schwitzte und schlecht Luft bekam - alles Anzeichen, die an eine maligne Erkrankung denken lassen. Letzte Woche hatte sie aber auch noch mit einer Erkältung zu kämpfen, wie deutet man nun in diesem Zusammenhang die Symptome? Der Gewichtsverlust ist immer noch kritisch, aber sind Fieber und Schwitzen vielleicht dadurch erklärbar? Die Patientin wird jetzt von diversen Fachärzten gründlich untersucht. Ich hoffe das Beste und verfolge den Fall weiter.
Als drittes kam eine ältere Dame mit einem Routine-Beratungsanlass, aber man merkte, dass es ihr nicht gut ging, sie war emotional stark belastet, weil ein junger Angehöriger vor kurzem verstorben ist. Für mich eine ganz neue Situation, mit einer trauernden Angehörigen konfrontiert zu sein. Ein schwieriges Thema, in das man hoffentlich langsam hineinwächst. Ich hoffe, dass sich die Patientin bei mir trotzdem wahrgenommen und gut aufgehoben gefühlt hat.
Woche 7: 08.08. – 14.08.2022
Diese Woche hatte ich die Gelegenheit, Dr. Blank mehrere Tage in der Praxis in Grafenau zu begleiten.
Einige Unterschiede zu den ländlicher gelegenen Praxen wurden deutlich: mehr alleinstehende ältere PatientInnen, bei denen man die Versorgung zuhause gut im Blick haben muss und die im Vergleich durch geringere Bewegung, wie Arbeit im Garten, auch weniger fit im hohen Alter sind, ein höherer Anteil an Urlaubsgästen, sowie ein generell internationaleres Klientel. Insgesamt eine sehr bunte Mischung an Konsultationsanlässen.
Im Speziellen ist mir dabei ein Patient aus Italien in Erinnerung geblieben, welchen ein rezidivierender starker Kreuzschmerz plagte. In der Heimat wurde er mit Injektionen in den Rücken behandelt, die ihm durch eine Krankenschwester verabreicht wurden. Hier wird aber (außer durch Fachärzte der Orthopädie oder Neurologie) auf Injektionen verzichtet, da eine orale Medikation die gleiche, teilweise sogar eine bessere, Wirkung durch einen länger anhaltenden Wirkspiegel erzielt und dabei viel geringere Risiken birgt. Außerdem wurden dem Patienten Übungen gezeigt, welche auf Grundlage wissenschaftlich gesicherter Informationen ausgesucht wurden, um die Rückenmuskulatur zu kräftigen, so den Rücken zu entlasten und den Schmerz zu lindern. So habe ich das Gefühl, dass der Patient eine sehr gute Beratung und Therapie erhalten hat und hoffentlich in Zukunft, mittels der Übungen mit weniger Medikamenten, seinen Kreuzschmerz in den Griff bekommt.
Außerdem verfolgte ich zusätzlich zu den praxisinternen Fallbesprechungen auch die des Guad-Netzes, welche von Dr. Blank geleitet werden. Dort nehmen Ärzte, auch anderer Fachrichtungen, aus der Region teil. So schaltete sich ein Notarzt auf dem Rückweg vom Einsatz dazu. Z. B. konnte bei dem speziellen Patientenwunsch nach längerer Antikoagulation nach Lungenembolie ein Facharzt der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde wichtige Tipps geben. Jeder hat sein eigenes Spezialgebiet, kürzlich eine Fortbildung besucht oder langjährige Erfahrungen, durch die die gesamte ärztliche Gruppe und am Ende der Patient profitieren kann. Einfach ein starkes Netzwerk und für jeden ein Gewinn.
Zum Wochenende besuchten wir am Samstag eine Glasmanufaktur, in der hunderte Glaskunstwerke für Haus und Garten zu bestaunen waren. Im Anschluss erklommen wir nach steilem Anstieg einen Berg, als Belohnung gab es eine erfrischende Abkühlung an Wasserfällen. Den ereignisreichen Tag ließen wir dann mit einem gemeinsamen Essen ausklingen.
Woche 8: 15.08. – 21.08. 2022
Diese Woche verging dank des gewonnenen Feiertags am Montag (den gibt es in meiner Heimat nicht) wie im Flug.
Ich war die ganze Woche in Lalling eingesetzt. Aus gegebenem Anlass habe ich mich in dieser Woche mit Asthma-Notfällen beschäftigt, welche laut Studien zum Glück über die Jahre seltener werden, aber kein Grund, nicht trotzdem für den Fall der Fälle gewappnet zu sein:
Denn am Dienstag kam ein kleiner Junge in die Praxis mit Atemnot, Lippenzyanose und Nasenflügeln und seine Sauerstoffsättigung war zu niedrig. Also wurde schnell die Indikation zur sofortigen Krankenhauseinweisung gestellt. Nach dem Alarmieren des Rettungswagens rief direkt eine Kindernotärztin in der Praxis an und unterstützte mit ihrer Expertise. Nach Einleiten der medikamentösen Therapie war auch schon der Rettungsdienst da und es ging zügig in die Klinik. Beeindruckt von dem raschen und reibungslosen Ablauf habe ich auf jeden Fall etwas für´s Leben gelernt und bin für den nächsten Notfall dieser Art gewappnet.
Eine spannendes Ereignis zwischen den, zum Glück, meist harmloseren Beratungsanlässen in der Hausarztpraxis.
Woche 9: 22.08. – 28.08. 2022
Diese Woche startete chaotisch, ein typischer Montag eben. Aufgrund von Krankheitsausfällen war eine Ärztin alleine in der Praxis eingeteilt und musste nun die Arbeit von zwei bewältigen, weil es Montagmorgen schlecht möglich war, einige geplante zeitaufwendigere Termine zu verschieben. Ich half so gut ich konnte und war dabei froh, in meiner Rolle als PJlerin noch etwas mehr Zeit für die PatientInnen zu haben. So widmete ich mich gerne denen, die etwas mehr Gesprächsbedarf haben, während die Ärztin gründlich aber flott die Patienten mit zeitlich überschaubareren Konsultationsanlässen abarbeitete. So kam eine Patientin zur Gesundheitsuntersuchung, ursprünglich nur, weil der “TÜV” mal wieder fällig war. Aber es stellte sich heraus, dass die Dame viele Päckchen zu tragen hatte, welche sie auch noch psychisch belasteten und ihr starke Zukunftsängste bescherten. Ich denke, es war gut, dass die Patientin genug Zeit bekommen hat, um alles, was sie plagt, zu erzählen. Denn während des Gespräches kamen immer mehr Themen auf, welcher einer Behandlung bedürfen. Unter Zeitdruck hätte die Patientin sich vielleicht gar nicht so öffnen können.
Eine andere Patientin ist mir ebenfalls im Gedächtnis geblieben, da sie diese Woche gleich drei Mal in die Praxis gekommen ist. Sie ist eine ältere Dame, deren Bewegungsradius altersbedingt etwas eingeschränkt ist, ansonsten macht sie aber einen fitten Eindruck. Zunächst kam sie mit einem schmerzenden Sprunggelenk. Donnerstag wurde sie mit einer schmerzenden Schulter vorstellig, welche sie sich in der Woche davor schon beim Recken nach dem oberen Fach des Regals leicht gezerrt und am Montag vergessen hatte, dies zu berichten. In der Nacht hat die Schulter dann wieder etwas geschmerzt, darum der zweite Besuch dieser Woche. In beiden Fällen konnte ich durch eine Untersuchung abwendbar gefährliche Verläufe ausschließen und sie damit beruhigen. Zufrieden konnte ich sie wieder in die fürsorglichen Hände ihrer Tochter entlassen.
Am Freitag war ich überrascht, den Namen der besagten Dame vom Donnerstag schon wieder in der Patientenliste zu lesen und nahm mich neugierig ihrer an, was mag nun heute der Anlass sein? Ihre Tochter hatte das Sprunggelenk mit Quark versorgt, so dass sie nicht aufstehen konnte. Und natürlich klingelte das Telefon, welches sie von der Fensterbank angelte und sich wieder leicht die Schulter zerrte, wegen der sie gestern da war. Also das gleiche nochmal von vorne. Ich befragte sie nach dem Schmerztyp und Ort, untersuchte sie gründlich und konnte wieder Entwarnung geben. Die Muskeln waren gereizt, würden sich aber bald wieder erholen. So kurz vor dem Wochenende wollte sie dies einfach nochmal abgeklärt haben. Ich bin froh, dass nichts Schlimmeres hinter den Schmerzen steckte und ich die Patientin mit ein paar Sätzen beruhigen konnte.
Und genau das mag ich so sehr an der Allgemeinmedizin: Zeit und die richtigen Worte sind für die PatientInnen Gold wert und ein nicht zu unterschätzendes Werkzeug von HausärztInnen.
Woche 10: 29.08. – 04.09.2022
Diese Woche ging es etwas ruhiger zu. Eine gute Gelegenheit Frau Marder über die Schulter zu gucken. Sie kümmert sich um das Disease Management Programm (DMP) - Koronare Herzkrankheit (KHK).
Ziel der DMP-KHK ist es, durch eine zugeschnittene und koordinierte Behandlung den Fortschritt und das Risiko der koronaren Herzerkrankung zu kontrollieren und korrekt einschätzen zu können. Dafür werden in regelmäßigen Abständen die Blutwerte kontrolliert, ein EKG geschrieben, die Medikamente überprüft und typische Symptome abgefragt.
Außerdem konnte ich sowohl in der Praxis als auch beim Hausbesuch geriatrische Basis Assessments begleiten, dabei werden bei Patienten ab 70 Jahren Tests zur Detektion motorischer Einschränkungen, Selbsthilfefähigkeit und Demenz durchgeführt. Das Ziel ist, dem Patienten ganzheitlich Hilfe zukommen zu lassen und eine den Lebensbedingungen angepasste Therapie der Erkrankungen durchzuführen.
So konnte ich feststellen, dass gerade Patienten, die im hohen Alter oder aufgrund von Vorerkrankungen besonderer Fürsorge bedürfen, gut aufgehoben sind, damit bei etwaiger Verschlechterung des Krankheitsbildes sofort interveniert werden kann, um lange die bestmögliche Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten.
Diese Woche hatte uns eine Patientin wieder Rätsel aufgegeben. Nachdem sie vor fünf Wochen unter einem grippalen Infekt mit starkem Husten litt, hatte sich das Beschwerdebild nun komplett verändert: die Patientin hatte Schmerzen von den Knien aufsteigend, eine taube Stelle am Oberschenkel und Schmerzen im Unterbauch. Aber keine anderen Symptome, die bauchschmerztypisch wären. Das Blutbild, der Urin und die Sonographie waren unauffällig. Ein paar Tage später kam die Patientin wieder, weil die Schmerzen noch weiter “hochgewandert” waren. Nun taten ihr der Oberbauch und die Rippenbögen weh, dabei ein leichtes pelziges Gefühl, in der Sonographie war nun der Pankreas etwas auffällig. Aber immer noch waren die Beschwerden sehr diffus und die Schmerzmittel halfen ihr leider nicht. Also geht die Diagnostik weiter…
In der sechsten Woche habe ich von einer Patientin berichtet, welche unter Atemnot und einem unerklärlichen Gewichtsverlust litt. Ich kann positives berichten: eine Neoplasie hat sich nicht bestätigt. Die Patientin hatte eine Lungenentzündung und hat sich mittlerweile gut erholt.
Nicole Neumair
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
Woche 1: 27.06. – 03.07.2022
Jetzt bin ich also hier. Zum Glück – denn gleich nach meiner Ankunft hat mein Auto beschlossen, den Geist aufzugeben. Wie gut, dass ich es wenigstens noch bis zu meiner Unterkunft geschafft habe – und ziemlich blöd für die Planung der ersten Woche, denke ich. Schließlich ist man hier doch recht stark auf einen fahrbaren Untersatz angewiesen. Aber meine Sorgen werden schnell beruhigt. Ein Tausch mit meiner PJ-Kollegin Sabine, die ebenfalls gerade frisch angekommen ist, und viel Entgegenkommen und Hilfsbereitschaft vom Praxisteam machen die ganze Sache halb so wild.
So starte ich also am Montag nicht wie ursprünglich geplant in Auerbach, sondern in Schöfweg, wohin mich Dr. Blank die ersten drei Tage dankenswerterweise mitnehmen kann. Eigentlich sofort wird mir klar, dass das kein Kindergarten-Aufenthalt wird. Obwohl ich in Bezug auf die Lehre auch in meinen ersten beiden PJ-Tertialen viel Glück hatte, ist hier doch nochmal deutlich mehr geplant und gefordert – im besten Sinne!
Den ersten Tag laufe ich erstmal noch mit Dr. Blank mit und kann mir einen ersten Überblick über die Praxisabläufe und die Arbeitsweise des Chefs verschaffen. Schon am nächsten Tag fange ich an, deutlich mehr selbstständig zu machen. Ich muss mich noch daran gewöhnen, denn das mit dem selbstständigen Arbeiten ist im Medizinstudium und auch im PJ so eine Sache. Aber gerade auch das war ja schließlich einer der Gründe, warum ich hierher kommen wollte.
Auch merke ich, dass man über die Zeit des Studiums doch das Eine oder Andere gelernt hat. Trotzdem bin ich froh, dass es noch nicht an mir ist, endgültige Entscheidungen über das weitere Vorgehen oder die Therapie der mannigfaltigen Anliegen der ebenso mannigfaltigen Patienten treffen zu müssen. Immer wieder passiert es, dass ich zunächst denke, einen Patienten und sein Problem ganz gut „abgearbeitet“ zu haben und dann doch nochmal wirklich relevante Fragen von den Ärzten gestellt oder Dinge gesagt werden und ich denke „Mensch, das hast du vergessen!“. Aber auch dafür bin ich hier.
Es gibt in dieser ersten Woche noch viel zu organisieren und es fällt mir schwer, einen Überblick über die verschiedenen Besprechungen und Lehrveranstaltungen zu bekommen. Aber ich bin ganz zuversichtlich, dass sich das bald bessert, auch weil wir viel Unterstützung von den „alten Hasen“ unter den PJlern, aber auch vom Team bekommen.
Der Mittwoch ist besonders ereignisreich. Vormittags Praxisarbeit, am Nachmittag ein Nahtkurs in Cham, der uns allen wahnsinnig viel Spaß gemacht hat, dann ein Journal Club am Abend in Regen mit anschließendem gemeinsamen Ausklingenlassen beim Italiener.
Pünktlich zum Freitag ist mein Auto repariert, sodass ich mich mit vielen Eindrücken in meine oberbayerische Heimat ins Wochenende aufmachen kann.
Woche 2: 04.07. – 10.07.2022
Hoppla - Woche zwei ist ja schon wieder rum! Das ging sehr schnell.
Was die Besprechungen und Teachings angeht, bekomme ich langsam einen Überblick. Ich lerne eine weitere Praxis kennen: Auerbach. Klein, ein bisschen alt aber irgendwie süß. Mit Dr. Kalmancai verstehe ich mich auf Anhieb sehr gut, seine ruhige und besonnene Art macht es mir leicht, mich auf seine Arbeitsweise einzulassen. Auch treffe ich zum ersten Mal so richtig auf meine Mentorin, die mir immer wieder mit Rat und Tat zur Seite steht.
Schon bald hole ich sie mir frühzeitiger als sonst üblich zu einer Patientin hinzu. Diese ist nach einem schweren Schicksalsschlag völlig am Boden zerstört und ich fühle mich noch lange nicht so weit, sie kompetent unterstützen zu können in ihrer Situation. Ob man überhaupt jemals an so einen Punkt kommt? Ich muss selbst mit den Tränen kämpfen, die Geschichte der jungen Frau berührt mich sehr. Es hilft mir zu sehen, wie meine Mentorin ruhig und sachlich, gleichzeitig aber auch empathisch mit der Patientin spricht. Ich lerne an diesem Tag viel über den Umgang mit Patienten, die eine schlimme Nachricht zu verarbeiten haben. Kein sehr schöner Aspekt unseres Jobs. Oder vielleicht doch? Zwar können wir nichts ungeschehen machen und das Leid muss trotzdem ausgehalten werden, aber in einem gewissen Umfang - wenn auch nur in einem ganz kleinen - können wir solchen Patienten helfen, wieder etwas Halt zu finden. Wir können ihnen helfen, etwas zur Ruhe zu kommen und vielleicht auch ihre Gedanken zu ordnen - manchmal mit Medikamenten, vor allem aber mit Gesprächen.
Ein weiteren Aspekt des Hausarztseins, insbesondere auf dem Land, lerne ich bei den ersten Hausbesuchstouren kennen. Ob ich für mich selbst daraus viel Kenntnisgewinn habe, kann ich noch nicht sagen. Der kommt vermutlich erst, wenn man die besuchten Patienten schon etwas kennt und regelmäßig sieht.
In Kirchberg treffe ich erneut auf Dr. Machac. Ebenfalls ein sehr netter Arzt, immer bemüht uns etwas beizubringen. Mit seinem sehr zielstrebigen Tempo mitzuhalten fällt mir allerdings etwas schwer. Ich hege die Hoffnung, dass ich zum Ende des Tertials die einzelnen Fälle auch etwas schneller gedanklich durcharbeiten und abhaken kann. Übung macht den Meister. Das merke ich auch beim Ultraschall. Obwohl noch meilenweit entfernt vom Profi-Niveau, stelle ich doch schon einige Verbesserungen an meiner Technik fest. Die Knopfologie - das Drücken der richtigen Knöpfe zum richtigen Zeitpunkt - wird mich noch ein Weilchen beschäftigen.
Am Wochenende habe ich endlich Gelegenheit, etwas mehr von der wunderbaren Gegend zu erkunden - der Lusen und das Moor rufen.
Woche 3: 11.07. – 17.07.2022
Woche 3 war fast so schnell um wie Woche 2. Dennoch habe ich immer noch ein bisschen das Gefühl, den Dingen hinterher zu laufen. Aber ich werde zuversichtlicher, dass sich das demnächst gibt.
Zum Anfang der Woche war ich wieder in Schöfweg, diesmal bei Frau Dr. Kleudgen. Ein etwas chaotischer Wochenstart aber ich habe schnell das Gefühl, dass ich hier wirklich viel mitnehmen kann. Ich lerne das eine oder andere über Todesbescheinigungen, ein Thema, das im Studium zwar angesprochen wird aber bei dem viele Mediziner immer wieder auf Schwierigkeiten treffen. “Bürokratie-Deutschland” huscht es mir durch den Kopf, aber natürlich soll und muss unter diesen Umständen alles seine Ordnung haben.
Ein weiterer Schwerpunkt scheinen diese Woche Hauterscheinungen zu haben - nicht gerade mein Lieblingsthema. Um so besser, dass ich gezwungenermaßen immer mal wieder damit konfrontiert werde. Die Haut kann sehr viele Zustände und Erkrankungen des Körpers abbilden und eine fundierte Kenntnis darüber ist auch in der Hausarztpraxis äußerst wertvoll und wichtig. Hier habe ich auf jeden Fall noch Nachholbedarf, fast hoffe ich auf noch mehr Dermatologie-Rätsel.
Mit den meisten Patienten komme ich wirklich gut zurecht. Vor allem hier im Bayerischen Wald sind die meisten sehr herzlich und begegnen einem manchmal fast schon zu familiär, wird man als Mediziner doch angehalten - völlig zu recht -, eine gewisse Distanz zu den Patienten zu wahren. Hin und wieder aber begegnet man Menschen, die man nicht so recht anzupacken weiß oder die von ihrem Wesen her einfach etwas schwieriger zu händeln sind. Ein Phänomen, das natürlich nicht auf die Hausarztpraxis beschränkt ist. Aber hier kann man solchen Situationen im Zweifel nicht einfach ausweichen. Das Praxisteam kennt in der Regel seine Pappenheimer und die wirklich schwierigen oder unangenehmen Fälle werden von den alten Hasen übernommen. Einerseits recht angenehm; andererseits müssen wir früher oder später selbst damit klar kommen und ein bisschen Übung schadet nicht, zumal wir hier viel Gelegenheit haben, uns Feedback und Tipps abzuholen. Auch bei diesem Thema hoffe ich auf noch mehr Trainingsmöglichkeiten.
Donnerstag und Freitag darf ich dann das erste mal die Praxis in Lalling mit Frau Dr. Takacs und Frau Dr. Hill kennenlernen. Da es diese zwei Tage etwas chaotisch ist, finde ich mich zunächst etwas schwierig zurecht. Aber schnell wird es besser.
Ich erfahre am Patientenbeispiel, welche Schwierigkeiten eine ausgeprägte Niereninsuffizienz in der angewandten Praxis machen kann. Die Niereninsuffizienz kommt doch recht häufig vor, zum Glück dauert es aber meist eine Weile, bis ein solch schweres Stadium erreicht wird wie es in diesem Fall vorliegt. Ein großer Lebenseinschnitt, das wird mir sehr bewusst, als ich der Betroffenen gegenüber sitze und sie mir von all den Problemen berichtet, mit denen sie gerade zu kämpfen hat und die sich untereinander und mit deren Lösungen gegenseitig im Weg stehen. Als ich noch ein Kind war, haben unsere Nachbarn zum Geburtstag immer Gesundheit gewünscht - denn “Gesundheit ist das Wichtigste!”. Als kleines Mädchen war mir die Wahrheit und Tragweite dieser Worte von gefühlt 100-jährigen Menschen nicht bewusst. Fälle wie dieser zeigen mir aber inzwischen immer wieder - sie hatten so Recht!
Woche 4: 18.07. – 24.07.2022
Die Hitze macht uns allen zu schaffen. Und so ist es nicht verwunderlich, dass diese Woche recht ruhig ist. Mein Fokus wird immer mal wieder auf EKGs und deren Interpretation gelenkt. Aus irgendeinem Grund werde ich von einigen Mitstreitern hierbei für viel kompetenter gehalten als ich es bin. Das weckt meinen Ehrgeiz, das mir unterstellte Level zu erreichen. Gar nicht so einfach - wie ein Arzt im PJ-Tertial Innere Medizin zu mir gesagt hat: über Zacken kann man nie genug lernen. So versuche ich, so viele EKGs wie mir möglich in die Finger zu kriegen.
Am Mittwoch geht es spontan zu einem Notfall-Hausbesuch. Ein älterer Herr hat Bauchschmerzen, Schwindel und Übelkeit. Seine Tochter macht sich Sorgen. Wie Frau Quaderer und ich dann feststellen, durchaus zu Recht. Wir möchten ihn gerne ins Krankenhaus schicken, um Schlimmeres auszuschließen. Das gefällt ihm verständlicherweise nicht. Es braucht einiges an Überzeugungsarbeit - nicht zuletzt mit tatkräftiger Unterstützung durch die Tochter des Patienten -, um ihn dazu zu bewegen, einzulenken. Wir als Ärzte können niemanden zwingen, eine bestimmte Behandlung zu beginnen oder ins Krankenhaus zu gehen, auch wenn wir es manchmal für unumgänglich halten. Und meistens wollen wir das auch nicht. Zumindest reden wir uns das immer wieder ein.
Passend dazu hören wir am Mittag gleich danach einen Vortrag zu Patienten mit Suchtproblemen in der Hausarztpraxis. Auch die sind sehr oft beratungsresistent und man wünscht sich so manches Mal doch, dass man seine Patienten zu der einen oder anderen Maßnahme zwingen kann. Gleichzeitig sollen und wollen wir unseren Patienten respekt- und verständnisvoll begegnen - eine Zwickmühle für den Arzt. Auf der Grundlage dieser Überlegung entsteht eine interessante Diskussion und wieder einmal wird mir vor Augen geführt, wie großartig die Möglichkeit ist, mit unterschiedlichen Medizinern in den Dialog zu treten, neue Denkanstöße zu erhalten und auf Augenhöhe über das Für und Wider eines Themas zu diskutieren. Keine Selbstverständlichkeit, leider.
Ein weiteres Wochenhighlight ist das Teaching zum 3. Staatsexamen am See. In entspannter Atmosphäre wird uns ein wenig die Angst vor der letzten großen Prüfung unseres Studiums genommen. Als eine Person, die lieber zuhört als redet, ist mir diese mündliche Prüfung ein echter Graus. Doch den anderen geht es ganz genauso. Vielleicht etwas gemein aber das allein beruhigt schon. Es werden 2 Probeläufe eines mündlichen Staatsexamens zum Teilbereich Allgemeinmedizin durchgeführt. Noch kann ich mich nicht dazu durchringen, selbst als “Prüfling” anzutreten und schaue nur zu. Doch auch das hilft mir schon enorm, ein besseres Gefühl für diese Prüfung zu bekommen und ein bisschen weniger Bammel zu haben.
Woche 5: 25.07. – 31.07.2022
Die erste Woche ist zu Ende, die ich komplett in Schöfweg verbringe. Wieder etwas ruhiger als die ersten Wochen. Aber das ist nichts Schlechtes, so hat man etwas mehr Zeit sich ausführlich den Patienten zu widmen. Gerade am Anfang fühlen sich viele Berufseinsteiger doch noch etwas unsicher und würden den Patienten lieber 2 Stunden als 2 Minuten Fragen stellen, um auch ja nichts zu übersehen. Zeit zu haben gibt einem die Möglichkeit, in Ruhe über die Struktur und das Ausmaß von Anamnese - das heißt Befragung - und klinischer Untersuchung nachzudenken und häufig stellt man fest, dass die gewünschten 2 Stunden dafür gar nicht nötig sind. Das nimmt einem ein wenig die Angst vor Fehlern.
Es kommt immer wieder mal vor, dass man es mit unzufriedenen Patienten zu tun bekommt. Natürlich gibt es für Unzufriedenheit immer einen Grund. Diesen herauszufinden, ist manchmal nicht so einfach. Manchmal stellt sich aber heraus, dass die Unzufriedenheit auf falschen Erwartungen der Patienten beruht. Manchmal werden nicht weiter begründbare Tatsachen auch einfach nicht akzeptiert. Wer könnte es den Patienten verdenken; sich einzugestehen, dass im Alter die Gelenke verschleißen und deshalb schmerzen ist genauso schlecht zu ertragen wie die Akzeptanz einer unheilbaren Erkrankung. Zum Glück sind es oftmals nicht so endgültige Befunde in der Hausarztpraxis, die wir Patienten mitteilen müssen. Aber auch ein einfacher Schnupfen oder eine Magen-Darm-Grippe können sehr störend sein, das kennen wir schließlich alle. In diesen Fällen hilft oft nur Abwarten und das sprichwörtliche Teetrinken. Wenn es mal länger dauert, kann das nicht jeder gut akzeptieren - da schließe ich mich selbst mit ein. Man hat nunmal Besseres zu tun als kränkelnd auf der Couch zu liegen.
Wie also damit umgehen, wie mit der Unzufriedenheit umgehen, die manche Patienten an den Tag legen, wenn wir keine Wunderpille aus dem Hut zaubern können? Eine schwierige Sache, vor allem wenn ein Krankheitsverlauf tatsächlich ein klein wenig von der Norm abweicht. Hat man vielleicht doch etwas übersehen? An ein wichtiges Detail nicht gedacht? Krankheit ist nicht schön und wir wollen Ärzte werden, um den Menschen zu helfen bestmöglich mit Krankheit umgehen zu können. Dafür tun wir unser Bestes. Wenn Patienten dennoch unzufrieden sind, ist das frustrierend, suggeriert es doch, dass wir vielleicht noch besser hätten arbeiten können. Die Unterscheidung von einem banalen Infekt, der einfach eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und vorrangig nervt, oder Alterszipperlein von einer potenziell schwerwiegenden Erkrankung ist hin und wieder alles andere als einfach. Fehlendes Vertrauen ist dabei nicht hilfreich, stört es doch die Arzt-Patienten-Beziehung und führt im schlimmsten Fall zu Fehleinschätzungen in die eine oder andere Richtung. Vertrauen zu erhalten und Unzufriedenheit zu vermeiden ist manchmal schwierig, aber ungemein wichtig. Etwas, an dem wir alle nicht genug arbeiten können.
Der Ultraschall ist eine ganz wunderbare Untersuchungsmethode - schnell, leicht verfügbar, sehr vielseitig, günstig und theoretisch von jedem durchführbar. Eine strukturierte Vorgehensweise beim Ultraschall zu haben, ist schon die halbe Miete für eine gute Untersuchung. Um aber richtig gut zu werden, muss man einfach wahnsinnig viel üben. In der Praxis bekomme ich viel Gelegenheit zum Üben. Und auch, wenn ich das Gefühl habe, mit jedem Mal Üben besser zu werden, bin ich noch sehr weit entfernt davon, ein guter Schaller zu sein. Dennoch macht es sehr viel Spaß und den Fortschritt zu erleben ist sehr motivierend.
Eine nette Abwechslung diese Woche ist das Sommerfest der Praxen in Lalling. Man erfährt ein wenig mehr über die Menschen, die hinter den Ärzten und MFAs stecken. Im Arbeitsalltag bleibt dafür oft keine Zeit.
Woche 6: 01.08. – 07.08.2022
Schon recht zu Beginn der Woche treffen wir Studentinnen uns mit ein paar von den Ärzten bei einer kleinen Gartenparty. Die verschiedenen Charaktere auch mal in einem privateren Umfeld zu begegnen ist interessant. Die Kirchberger Truppe darf zudem den erweiterten Grafenauer Kreis erstmals kennenlernen. Der gemütliche Abend ist aber mit einiger Vorbereitung verbunden. Den Großteil haben sicherlich die Grafenauer Mädels übernommen, da der Abend bei ihnen stattgefunden hat, und das haben Sie mit Bravour gemeistert.
Das nächste Highlight ist der Antibiotika-Kurs von MUDr. Rudolf Baloun. Schon bei unserem ersten Journal Club war er uns allen aufgefallen und man hatte schnell den Eindruck, dass er unglaublich viel weiß. Das bestätigt sich dann auch in dem extra für uns veranstalteten Kurs. Eine tolle Wiederholung zu den Themen Infektionen und Antibiotikatherapie, ein wahnsinnig komplexes Thema, mit dem man sich nicht oft genug beschäftigen kann. Es ist so umfangreich, dass nicht alles in dieser Session Platz findet, aber der Ausschnitt war sehr gewinnbringend. Vielen Dank dafür!
Passend dazu sehe ich eine Patientin in Schöfweg wieder, die uns schon in der Woche zuvor ein wenig Kopfzerbrechen bereitet hat. Ein scheinbar banaler Harnwegsinfekt, den die Patientin mit dem besten Mittel - nämlich sehr viel trinken - sofort selbst behandelt hat; weil das offenbar nicht ausreichte und sie an einem Wochenende Schmerzen im Unterbauch entwickelte, stellte sie sich im Notdienst vor. Trotz unauffälligem Urin-Schnelltest - das heißt, ein Harnwegsinfekt ist doch nicht so wahrscheinlich - gab man ihr ein Antibiotikum, ein Standardmedikament bei Blasenentzündungen. Auch das brachte nichts, sodass sie in die Praxis kam. Hier war der Urin-Schnelltest ebenfalls unauffällig, außerdem klangen die Symptome, von denen die Patientin berichtete, etwas untypisch, sodass der Anfangsverdacht eines einfachen Harnwegsinfekts erstmal verworfen wurde. Zur Sicherheit wurde dennoch Urin für eine Kultur ins Labor geschickt. In dieser zeigten sich dann tatsächlich viele Bakterien, der Anfangsverdacht war wieder ganz vorn im Rennen dabei. Ein erneutes ungewöhnliches Detail erbrachte das sogenannte Antibiogramm, das uns sagt, welche Antibiotika bei bestimmten Erregern wirksam sind. Das verabreichte Antibiotikum hätte eigentlich wirken müssen; wir entschieden uns für einen neuen Versuch mit einem anderen. Was man aus dieser Geschichte lernt: es gibt nichts, was es nicht gibt und es läuft nicht immer alles wie im Lehrbuch. Gespannt erwarte ich nun in der kommenden Woche eine Nachricht, ob sich die Patientin nochmal meldet, weil die Therapie wieder nicht gewirkt hat oder nicht und es ihr gut geht.
Woche 7: 08.08. – 14.08.2022
Diese Woche steht ganz im Zeichen der Psyche.
Montag stellt sich ein neuer Patient vor. Er möchte gerne die Praxis wechseln. Schon bei den ersten Sätzen merke ich, dass hier wohl etwas im Argen liegt. Manchmal kann man das noch gar nicht so recht festmachen an bestimmten Dingen. Es ist mehr ein Gefühl. In diesem Fall lässt mich der Patient nicht lange raten - er erzählt von sich aus zumindest in Ansätzen von seiner schwierigen Vergangenheit. Zugleich betont er, dass er nun sein Leben in den Griff bekommen möchte - ohne Klinik. Das finde ich toll - und recht engagiert, um es mal vorsichtig auszudrücken. Ich habe schnell erkannt, dass das ein harter Brocken wird, mit einem kurzen Gespräch ist es hier definitiv nicht getan. Zumal uns von medizinischer Seite bisher nichts zu diesem Patienten bekannt ist. Das Wartezimmer ist voll und uns fehlen objektive Informationen. Für ein suffizientes Gespräch würde das Behandlungszimmer wahrscheinlich für mehrere Stunden blockiert sein. Trotzdem möchten wir dem Patienten und seinen Bedürfnissen natürlich gerecht werden. Am Ende eines einigermaßen knappen Gespräches, das aber doch schon eine halbe Stunde in Anspruch nimmt, steht der Plan, dass er sich nächste Woche nochmal für ein ausführlicheres Gespräch vorstellt und in der Zwischenzeit wichtige Informationen zu seiner Vorgeschichte eingeholt werden. Ein guter Plan, denke ich. Man merkt, dass er Hilfe braucht und möchte. Dennoch wirkt er auf mich in diesem Moment soweit stabil, dass man ihm die Woche Wartezeit gut zutrauen kann. Doch es kommt anders; am nächsten Tag ist er wieder da und möchte in eine Klinik. Seinem Empfinden nach kommt er mit seiner Situation nicht ausreichend zurecht; das steht im Gegensatz zu unserer ersten Einschätzung am Vortag. Da wir aber den Patienten noch gar nicht kennen und offenkundig eine Vielzahl an komplexen Problemen vorliegt, kommen wir seiner Bitte gerne nach. Zumal der Patient selbst eigentlich auf uns so wirkt, als könne er die gegenwärtige Situation ganz gut einschätzen. Er kennt sich naturgemäß ja auch ein wenig. In der Wartezeit, bis der Krankenwagen da ist, ist mir dann doch etwas mulmig. Besteht womöglich die Gefahr, dass das Ganze in der Praxis nun außer Kontrolle gerät? Ist der Patient etwa davor, etwas wirklich Ungutes zu tun - hier in der Praxis? Habe ich das Recht, beunruhigt wegen meiner eigenen Sicherheit zu sein? Gibt es dazu einen Grund? Ich möchte dem Patienten so gerne helfen, aber es ist völlig klar, dass wir in dieser Lage an unsere Grenzen gekommen und auf spezialisiertere Hilfe angewiesen sind. Hoffentlich werde ich noch die Gelegenheit haben, diesen Fall ein wenig länger zu verfolgen.
Das Thema zieht sich weiter durch - mal in Form eines ausgearteten Streits mit einem Nachbarn, der zu einem kleinen Nervenzusammenbruch geführt hat, mal in Form eines Schicksalschlages. Es fällt mir zunehmend etwas leichter, den Geschichten zwar mit Empathie aber dennoch mit emotionalem Abstand zu folgen.
Am Anfang meines Tertials kam es durchaus vor, dass ich mit den psychisch angeschlagenen Patienten mitgeweint habe. Das passiert nun nicht mehr. Nicht, weil ich kein Mitgefühl mehr für die Schicksale unserer Patienten aufbringen kann. Aber es gelingt mir nun deutlich besser, die nötige Distanz zu wahren.
Woche 8: 15.08. – 21.08. 2022
Eine kurze Woche in Kirchberg beginnt - nach einem tollen verlängerten Wochenende.
Da es Urlaubszeit ist und viele weggefahren sind, fallen die Besprechungen diese Woche etwas knapper als sonst aus. Das entzerrt die Woche zusätzlich zum freien Montag. Aber ich merke auch, dass sie mir als Denkanstoß ein bisschen fehlen.
Wieder einmal begegne ich einem schwierigen Patienten. Zunächst habe ich nach Startschwierigkeiten das Gefühl, der Situation ganz gut zu begegnen, ich komme einigermaßen gut ins Gespräch mit ihm und befrage ihn ausführlich zu seinen Beschwerden, nehme mir Zeit. Als ich den Arzt zum Gespräch dazu hole, habe ich aber das Gefühl, dass ich mich mit meiner Einschätzung getäuscht habe. Der Patient zeigt kein Interesse daran, das Gespräch noch einmal aufzunehmen und geht einfach - quasi mitten im Satz. Ich bleibe beinahe schockiert zurück - was haben wir bloß falsch gemacht? Obwohl mir versichert wird, dass es nicht an mir liegt und man bei manchen Patienten genauso gut mit einer Wand reden könnte, frage ich mich doch immer wieder, was ich anders hätte machen können. Habe ich etwas falsch verstanden? Oder nicht ernst genug genommen? Haben wir nun etwas Wichtiges übersehen, weil das Gespräch so abrupt geendet hat? Nun ja, letztlich kann man niemanden zu einem Gespräch zwingen - oder zu einer Therapie oder zu sonst etwas.
Außerdem sehen wir eine entzündete Operationswunde. Über mehrere Tage in der Woche kommt der Patient immer wieder und wir können wunderbar beobachten, wie die Therapie ihre Wirkung tut. Ein tolles Gefühl. Das ist einer der Gründe, warum wir tun, was wir tun. Es gibt ein Problem, es wird eine Lösung gesucht und die Lösung fruchtet.
Ich merke, dass ich bei den einfacheren Fällen inzwischen schon viel mehr Selbstsicherheit habe. In einer Hausarztpraxis kann man das gedankliche Abhaken von Patientenfällen sehr gut üben. Die meisten sind nicht akut gefährlich, was schon mal viel Druck nimmt. Und im Großteil der Fälle kann man sich darauf verlassen, dass die Patienten wieder kommen und man das Geschehen langfristig im Blick hat. Das gibt einem das Gefühl, nicht womöglich etwas Wichtiges zu verpassen. Zudem hat man viel mehr den ganzen Menschen im Blick als einem das in der Klinik möglich ist. Man bekommt einen besseren Eindruck von seinen Patienten und kann mit einem besseren Gefühl abschließen, wenn dieser die Praxis verlässt. Dann kann man sich voll auf den nächsten Patienten konzentrieren.
In unserem Donnerstagstreffen sprechen wir über das Handling von Marcumar. Ein alltägliches Thema in der Hausarztpraxis, dennoch eines, das einem als Student eher schwer fällt. Wir alle hatten keinen richtigen Plan, wie man so etwas am besten angeht. Nach dem Teaching ist das deutlich besser. Außerdem hören wir noch etwas zur Therapie eines akuten Asthmaanfalls. Nicht ganz so alltäglich - aber Asthmapatienten sind es schon. Das und die Tatsache, dass so ein Aasthmaanfall potentiell lebensbedrohlich ist, machen auch das zu einem wirklich wichtigen Thema.
Am Freitag bin ich aufgrund der aktuellen Urlaubssituation ausnahmsweise in Rinchnach und treffe zum ersten Mal Petra Arbinger in live. Zuvor haben wir uns immer nur online zu den Besprechungen gesehen. So freue ich mich auf den Nachmittag. Ich stelle mal wieder fest, dass ich mich mit der Eingewöhnung in eine neue Situation etwas schwer tue - Neue Praxis, neue Menschen, neue Abläufe. zwangsläufig hat sich das im Laufe des Studiums schon deutlich gebessert aber es ist offenbar immer noch viel Luft nach oben.
Woche 9: 22.08. – 28.08. 2022
Eine spannende Woche liegt hinter mir. In den meisten Fällen traue ich mir inzwischen zu, recht gut einschätzen zu können, wie gut oder schlecht es einem Patienten geht bzw. wie ernst eine Situation ist. Oftmals passen subjektives Empfinden des Patienten und objektive Wahrnehmung nicht zusammen. Zu Anfang ist jeder Fall wie ein kleines Rätsel oder Puzzle, in das die Angaben der Patienten, die Untersuchung und nicht zuletzt viel Bauchgefühl eingehen. Dieses Bauchgefühl trügt mich nach einem dreiviertel Jahr PJ nun nicht mehr ganz so häufig wie am Anfang.
Ein recht eindrücklicher Fall begegnet mir gleich am Montag. Es ist nicht sofort eindeutig klar, mit welcher Erkrankung wir es zu tun haben; klar ist aber sehr schnell, dass hier gefährliche Dinge im Krankenhaus abgeklärt werden müssen. Es handelt sich um einen recht jungen Menschen, mitten im Leben, kleine Kinder zu Hause. Zunächst wirkt er fit und fröhlich. Doch er erklärt mir, dass er sehr besorgt ist - zurecht, wie sich bald herausstellt. Seit kurzer Zeit plagen ihn seltsame Schwindelanfälle mit Schweißausbrüchen. Das sind recht unspezifische Symptome, die eine ganze Latte an Ursachen haben können. Gedanklich gehe ich schon einige durch. Viele der in Frage kommenden Diagnosen sind zwar störend aber nicht akut gefährlich oder doch wenigstens gut und schnell in den Griff zu bekommen. Ich fange mit ein paar allgemeinen Untersuchungen an: Herz, Lunge. Als er jedoch erwähnt, seinem Umfeld sei aufgefallen, dass er bei diesen Anfällen zu schielen anfinge, werde ich hellhörig. Das grenzt die Möglichkeiten stark ein und lässt Sorge in mir hochkommen. Der sogenannte Blickfolgeversuch ist auffällig - die Augen arbeiten nicht so zusammen, wie sie sollten. Mehr braucht es in diesem Moment gar nicht als Hausarzt, um zu wissen, dass wir hier unverzüglich auf spezialisierte Hilfe zurückgreifen müssen. Mir wird wieder einmal klar, dass es oft nur ein Schlüsselsymptom braucht, um auf die richtige Spur zu kommen. Und wir als Ärzte sind darauf angewiesen, dass Patienten uns vollumfänglich informieren, dabei aber nicht das Wesentliche aus dem Blick verlieren.
Dienstag sehe ich den Patienten mit der komplexen Vorgeschichte wieder. Er wirkt schon ruhiger, es scheint ihm etwas besser zu gehen. Aber noch lange nicht gut. Hier liegt noch ein langer Weg vor Arzt und Patient. Bei so schwierigen Fällen wie diesem droht man, den Mut zu verlieren als Arzt. Es wird immer wieder Rückschläge geben und vielleicht wird er nie in die Nähe eines normalen Lebens kommen. Genau das möchte man aber für diese Menschen - ein kleines Stück Normalität. Man muss hier wirklich aufpassen, weder in Verzweiflung noch in Gleichgültigkeit abzugleiten. Eine neutrale Haltung zu wahren, ist hier wirklich schwierig, aber genau das, was unsere Aufgabe ist und was den Patienten am meisten hilft.
Ab Mittwoch wird es bauchlastig. Bauchschmerzen sind ein weites, weites Feld. Erst sehe ich eine sehr junge Frau mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen. Die Schmerzen seien schon recht stark, sie liegt aber noch einigermaßen entspannt auf der Liege. Bei diesem Schlüsselbegriff denkt der brave Student sofort an eine Blinddarmentzündung. Im Ultraschall suchen wir zunächst auch genau danach. Darmschall ist schwierig und man hat immer ein wenig das Gefühl, im Trüben zu fischen. So auch in diesem Fall. Es ist nichts auffällig im Bereich des Blinddarms. Das erklärt sich aber, als wir ein Stück weiter etwas Seltsames entdecken, das hier nicht hingehört. Auch in diesem Fall kann man in der Praxis nicht viel weiter tun. Sie muss ins Krankenhaus. Wir alle erwarten gespannt auf den Arztbrief, der hoffentlich nächste Woche kommt und uns endgültige Antworten auf unsere Spekulationen liefert. Quasi genau anders herum läuft es bei der nächsten Patientin. Sie hat seit wenigen Stunden wirklich sehr starke Schmerzen im linken Bauch, nimmt eine Schonhaltung ein, das Laufen fällt ihr schwer. Die Liste an Differenzialdiagnosen bei linksseitigen Bauchschmerzen ist mittellang; auf jeden Fall kein absolut eindeutiges Symptom. Auf Nachfrage gibt sie an, ungewöhnlicherweise seit einigen Tagen keinen Stuhlgang gehabt zu haben. Wir raten ihr, sich zunächst mit Abführmitteln zu versorgen und tatsächlich, am nächsten Tag geht es ihr schon deutlich besser. Auch eine schnöde Verstopfung kann brutal sein - und unter Umständen sogar gefährlich.
Ich nehme mit: aus den Beschwerden und deren Schwere bzw. dem alleinigen Eindruck, der einem zunächst vermittelt wird, kann man nicht darauf schließen, wie schlimm es tatsächlich ist.
Woche 10: 29.08. – 04.09.2022
Der etwas besorgniserregende Fall von letzter Woche stellt sich wieder vor! Ich freue mich, zu erfahren, wie es weitergeht. Ein schöner Aspekt in der Allgemeinmedizin; man kann die Patienten über längere Zeit begleiten und bekommt viel mit.
In diesem Fall haben die Neurologen ein sehr seltenes Krankheitsbild diagnostiziert. Es geht dem Patienten schon deutlich besser als bei seinem ersten Besuch. Aber von einer Genesung kann noch lange nicht gesprochen werden. Da es sich um eine sehr spezielle Diagnose handelt, wird der Patient beim Facharzt angebunden. Es stehen weitere Untersuchungen an. Fast wehmütig bemerke ich, dass ich nicht mehr viel Zeit hier vor mir habe; so werde ich den Ausgang der Geschichte wohl leider nicht erfahren.
Zur Abwechslung im allgemeinmedizinischen Arbeitsalltag bekomme ich mal wieder die Gelegenheit, mich chirurgisch zu betätigen. Nach einem Treppensturz muss jemand genäht werden. Eigentlich eine Kleinigkeit. Allerdings merke ich, dass das Instrumentarium in einer Hausarztpraxis nicht so recht zu vergleichen ist mit dem in einer Klinik. Eine Herausforderung. Doch ich bekomme es hin, selbstverständlich mit professioneller Unterstützung. Das Nähen und Schneiden erfreut mein Herz. Das ist das Schöne an der Chirurgie - es gibt ein Problem, man schneidet, man näht, man behebt das Problem. Fertig. Gut, das ist natürlich arg vereinfacht. Aber im Prinzip stimmt es.
Woche 11: 05.09. – 11.09.2022
Die erste komplette Woche in Lalling geht zu Ende. Gleichzeitig ist es für mich die vorletzte Woche hier im Bayerwald.
Wir sehen einige Patienten aus anderen Praxen, da diese derzeit im Urlaub sind. Es ist interessant zu sehen, wie unterschiedlich manchmal die Symptome bei Patienten interpretiert werden und wie ein anderer Blickwinkel die initialen Arbeitsdiagnosen in Frage stellen können. Ebenso zeigt sich der eine oder andere Fall, bei dem einfach neue Informationen dazu gekommen sind. Jedenfalls müssen wir ein paar der Diagnosen und Behandlungen ändern.
Wurde in den anderen Praxen schlecht gearbeitet? Ein klares Nein. Manches ist eben nicht eindeutig und manchmal kann eine kleine neue Information alles über den Haufen werfen, was vorher plausibel war. Als Mediziner ist man nicht zuletzt - wenn nicht sogar in erster Linie - auf vollständige und ehrliche Informationen von Seiten der Patienten angewiesen. Ohne sich dabei in Belanglosigkeiten zu verzetteln. Gerade auch deshalb ist es so wichtig, die richtigen Fragen zu stellen.
Ein etwas rätselhafter Fall verfolgt uns die Woche über. Ein geschwollenes Bein, das allen zu denken gibt. Generell ein recht häufiges Symptom, meist kann man es nach ein paar Fragen und Untersuchungen recht schnell und sicher einem Krankheitsbild zuordnen. Nicht in diesem Fall. Der Patient präsentiert sich nicht direkt typisch für etwas Gefährliches - nämlich die tiefe Beinvenenthrombose -, aber eben gerade typisch genug, dass man die These nicht guten Gewissens verwerfen möchte. Obwohl sogar im Krankenhaus nach deren Bestätigung gesucht und diese Diagnose ausgeschlossen wurde. Jetzt heißt es erstmal weitere Untersuchungen abwarten und beobachten; vielleicht ergibt ein CT den alles entscheidenden Hinweis oder es erscheint doch noch das oben erwähnte neue Symptom, das einem die Schuppen von den Augen fallen lässt. Unbefriedigend, sowohl für den Patienten als auch für uns Mediziner.
Ebenfalls ein lehrreicher Fall war ein junger Mann, der sich nach einer Covid-Infektion mit weiter bestehenden Atembeschwerden und Müdigkeit vorstellt. Dieses Patienten-Klientel sehen wir recht häufig zur Zeit. Ebenfalls frustrierend, weil man nicht sehr viel tun kann, um die Situation zu verbessern. Etwas wirklich akut Gefährliches ist es in der Regel nicht - meistens hilft es nur abzuwarten. Das ewig gleiche Spiel. Das verleitet dazu, einen solchen Fall gedanklich schon beinahe abzuschließen, bevor man überhaupt mit dem Patienten gesprochen hat. Etwas, worauf ich hoffentlich besser achten werde in Zukunft, denn in diesem Fall zeigt das routinemäßig durchgeführte EKG eben doch eine Myokarditis - eine Herzmuskelentzündung.
Außerdem darf ich meine eigens gesetzten Fäden von letzter Woche entfernen. Alles gut verheilt. Eine runde Sache. Ein gutes Gefühl.
Caroline Swoboda
- Statement zum PJ
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
PJ in der Gemeinschaftspraxis Bayerwald: „Fachlich bin ich beeindruckt, was hier geleistet wird“
Medizinstudentin Caroline Swoboda entschied sich für ein PJ-Tertial Allgemeinmedizin in der Gemeinschaftspraxis Bayerwald, weil sie die Famulatur dort schon in so guter Erinnerung hatte. Unterstützt wurde sie dabei von der Stiftung Bayerischer Hausärzteverband. Und wieder war sie fachlich „beeindruckt, was in der Gemeinschaftspraxis geleistet wird. Hier ihr Bericht:
Motivation
Die Antwort auf die Frage nach meiner Motivation für mein PJ-Tertial in der Gemeinschaftspraxis Bayerwald teilt sich in zwei Aspekte. Zum einen, warum ich mich für ein Allgemeinmedizin-Terital entschieden hab und zum anderen, warum ich das gerade auf dem Land machen wollte.
Für die Allgemeinmedizin habe ich mich entschieden, da ich in meiner Famulatur in dem Exzellent-Programm von Dr. Wolfgang Blank bereits positive Erfahrungen in einer Hausarztpraxis gemacht hatte. Ich schätze vor allem den langfristigen Kontakt mit den Patienten und die abwechslungsreichen Beratungsanlässe. Das Tertial speziell auf dem Land machen wollte ich, um hier die Arbeit in der Allgemeinmedizin zu erleben, bei der nicht direkt um die Ecke jeder andere Facharzt oder ein Krankenhaus zur Verfügung steht.
Tätigkeit und fachliche Eindrücke
In der Gemeinschaftspraxis wurde ich in jeder Zweigstelle als ärztliche Kollegin angesehen. Als PJ-Student darf man sich als „angehende(r) Arzt/Ärztin“ vorstellen und so wurde ich langsam an die Haltung eines Arztes herangeführt. Während der Sprechstunde habe ich mit einer der MFA oder dem ärztlichen Kollegen abgesprochen, welchen Patienten ich aufrufen darf. Dann hatte ich so viel Zeit, wie ich für Anamnese und körperliche Untersuchung benötigte. Daraufhin informierte ich den Patienten, dass ich nun einen Arzt dazu hole und stellte den Patienten mit seinen Symptomen vor. Je nach Beratungsanlass konnte ich einen Therapievorschlag äußern und das Prozedere wurde mit Patient und Arzt besprochen. Abschließend machte ich die Dokumentation zu dem Fall. Bei den Gesundheitsuntersuchungen durfte ich ebenso alleine beginnen und auch sonografieren. Danach wurde die Untersuchung wiederholt und ich konnte meinen Eindruck abgleichen.
Fachlich bin ich beeindruckt, was in der Gemeinschaftspraxis geleistet wird. Durch die regelmäßigen Fallbesprechungen, Journal Clubs und das leitliniengerechte Arbeiten habe ich das Gefühl, das evidenzbasierte Medizin hier wirklich groß geschrieben wird.
Betreuung vor Ort
Die Betreuung der Studierenden ist sehr gut organisiert. Die Koordination der Studierenden läuft über einen Arzt, der uns vor der Anreise über alles Wichtige informiert hat und auch während des PJ-Tertials begleitete. Außerdem gibt es in der Gemeinschaftspraxis viele junge Assistenzärzte, die einen gerne jederzeit unterstützen oder Fragen beantworten.
Fachlich wurden wir u. a. über die Fall- und Themenbesprechungen gut betreut, bei denen wir immer Fragen stellen durften und sollten.
Unterkunft
Die Unterkunft war wirklich hervorragend. Als PJ-ler hat man entweder eine eigene Wohnung oder eine Wohnung, in der zwei Schlafzimmer sind, von denen man eines alleine bewohnt und in dem anderen wechselnd ein/zwei Famulanten oder Blockpraktikanten wohnen. Beides sind große, saubere Wohnungen, in denen man sich wohl fühlen kann.
Land und Leute
Die Menschen im Bayerischen Wald wachsen einem wirklich schnell ans Herz und man ist immer auch als „Zugezogener“ willkommen. Ich habe recht bald ein paar Wörter übernommen und kann beim Abhören „jetzt bitte tief ein- und ausschnaufen“ sagen, das hört sich so oder so viel sympathischer an.
Die Region an sich finde ich auf jeden Fall lebenswert, ich habe es genossen, inmitten der Natur zu wohnen und an den Wochenenden den Bayerischen Wald zu erkunden. Nur, dass man für fast jeden Weg das Auto braucht, ist für mich weiterhin gewöhnungsbedürftig geblieben.
Fazit
Zusammenfassend würde ich sagen, dass man durch die verschiedene Aufgaben, die man in der Gemeinschaftspraxis rund um die Besprechungen, Seminare und Journal Clubs hat, auf jeden Fall gefordert ist. Wer ein entspanntes Terital haben möchte, bei dem man um 12 Uhr geht, der ist hier falsch. Ich wusst, dass ich hier gefördert und gefordert werde und würde mich wieder für ein Tertial im der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald entscheiden.
Förderprogramme Stiftung Bayerischer Hausärzteverband
Woche 1: 7.3. - 13.3.2022
Meine Fahrt in den Bayerischen Wald beginnt am Freitag Nachmittag in Eichstätt, wo ich mein Tertial in der Inneren Medizin gemacht habe. Nach zweieinhalb Stunden, bin ich in Kirchberg und bin schon gespannt, die Unterkunft für die nächste Zeit zu sehen. Ich bin in der großen Wohnung, in der in zwei Schlafzimmern bis zu drei Studenten Platz haben. Es ist wirklich gemütlich hier und jetzt, nach einer Woche, fühle ich mich schon wohler als in der ganzen Zeit in einem kleinen Zimmer in Eichstätt.
Ich bin jetzt das vierte Mal im Bayerischen Wald. Begonnen hat alles mit dem Exzellenten Winter 2018. Da bin ich direkt nach dem 5. Semester für meine Hausarztfamulatur hierher gekommen. Besonders war für mich, wie viele begeisterte Mediziner ich hier getroffen habe, sowohl die Studenten als auch die Ärzte. Also bin ich im nächsten Jahr für ein Exzellentes Wochenende gleich wieder da gewesen. Letztes Jahr habe ich dann das erste Mal als Tutor für eine Woche beim Famulatur-Programm mitgeholfen und entdeckt, wie viel Spaß es mir macht gemeinsam mit den Studenten Teachings zu machen.
Jetzt bin ich also wieder hier. :) Meine erste Woche bin ich in den Praxen in Kirchberg und in Auerbach. Es ist wirklich ein großer Vorteil sein PJ hier zu machen, weil man so viele verschiedene Allgemeinärzte, ihre Arbeitsweise und Einstellung kennen lernen darf. Anfangs dürfen wir uns erstmal alle Praxen ansehen und dann überlegen, in welchen zwei wir überwiegend sein wollen. Im ersten Monat hier findet parallel die Exzellente Famulatur statt. Das heißt, nach dem Vormittag in der Praxis sind nachmittags Teachings angesagt. Am Dienstag helfen wir als PJler beim Wissenskurs mit und lernen auch selbst dazu. Als Student habe ich immer Amboss als Informationsquelle verwendet, aber ich beginne zu verstehen, dass ich hier in der Allgemeinmedizin vielleicht eine neue Lieblings-Quelle brauche. Jetzt habe ich mir die Seite deximed.de für Hausärzte angesehen und mir einen kostenlosen Account für Studenten angelegt. Am Mittwoch ist dann der Sono-Kurs. Es macht Spaß, gemeinsam mit den Studenten eine Abdomen-Untersuchung zu üben und ich freue mich, wenn ich helfen kann und wir doch noch die linke Niere der Studentin finden, die sich gerade zum Schallen zur Verfügung stellt. Am Samstag findet der Untersuchungskurs in Regen statt. Ich übe mit den Studenten die neurologische Untersuchung und die anderen Tutoren haben die Themen Thorax, Abdomen und HNO. Erschöpft, aber voller Eindrücke von der abwechslungsreichen Woche gönnen wir uns erstmal ein leckeres Stück Kuchen in einem netten Café in Rinchnach. Am Sonntag geht es dann mit den anderen Studenten zum Langlaufen auf den Bretterschachten. Die Sonne strahlt vom Himmel und wir ziehen ein paar Schichten unserer viel zu warmen Kleidung aus und genießen die Zeit auf den Skiern.
Insgesamt eine tolle Woche!
Woche 2: 14.03. – 20.03.2022
Die zweite Woche im Bayerischen Wald startet in der Praxis in Kirchberg. Ein Student aus dem Famulaturprogramm und ich gehen zusammen zu den Patienten, machen Anamnese und eine körperliche Untersuchung. Dann stellen wir einem der Ärzte den Fall vor und berichten unsere Überlegungen zur Therapie. Die Vormittage in der Praxis verfliegen nur so und an den Nachmittagen sind wieder die Teachings des Famulaturprogramms angesagt.
Am Dienstag sind Hannah und ich beim EKG-Unterricht dabei. Erst gibt es einen Vortrag von Frau Dr. Krenn und dann stürzen sich alle auf die mitgebrachten Übungs-EKGs. Hannah und ich müssen Rede und Antwort stehen. Warum ist die Q-Zacke hier so komisch? Ist das jetzt ein Indifferenztyp oder doch ein Steiltyp? Was ist ein S1-Q3-Typ? Wir geben uns Mühe beim Beantworten und befragen im Notfall das „EKG für Isabel“-Buch und unseren Joker Frau Dr. Krenn. Am nächsten Tag ist nachmittags die Fallbesprechung. Die Studenten bringen Fälle aus ihren Praxen mit und wir sprechen mögliche Differentialdiagnosen und Red Flags anhand der sechs Kategorien Entzündung, Tumor, Trauma, Gefäße, Stoffwechsel (+ Medis + Autoimmunerkrankungen) und Psyche durch. Um nichts zu übersehen, ist das eine tolle Hilfestellung! Am Donnerstagnachmittag dürfen wir mit den Famulanten nach Zwiesel in die Klinik zum Nahtkurs. Der Chefarzt und mehrere Assistenzärzte bringen uns geduldig bei, wie man Einzelknopfnähte, aber auch Rückstich- und Intrakutannähte macht. Die Woche endet mit dem Samstags-Teaching in Regen. Heute stehen Chronische Krankheiten auf der Tagesordnung. Als erstes erzählen uns zwei MFAs aus der Gemeinschaftspraxis, wie sie KHK- und Diabetes-Patienten versorgen. Es ist ein wirklich tolles Konzept, denn die beiden bestellen sich ihre Patienten selber regelmäßig ein und kennen dadurch die Patienten und deren Sorgen wirklich gut. Manchmal meint man, dass sich die erfahrenen MFAs mit einem Appell an uns angehende Ärzte wenden: Hört den Patienten zu! Versucht sie zu verstehen! Und überlegt bei jeder Therapie, ob ihr das nur tut, um einer Leitlinie zu entsprechen oder ob eventuelle Nebenwirkungen und ein fehlender Nutzen eher dagegensprechen. Nach einer kurzen Pause folgen noch die Themen COPD/Asthma und Herzinsuffizienz. Danach rauchen unsere Köpfe!
In der lehrreichen Woche sind aber auch entspannte WG-Abende dabei. Hannah ist eine tolle Nachbarin und wir kochen viel zusammen. Diese Woche gibt es einmal selbst gemachte Pizza.
Und für mich Stadt-Kind gab es noch einen echt aufregenden Moment. Ich mache einen abendlichen Spaziergang auf dem Waldweg um den Kirchberg. Als ich an einem Hof mit drei Pferden vorbeikomme, bahnt sich auf einmal ein Pferd einen Weg durch den Elektrozaun, auf dem wohl kein Strom ist. Begeistert folgen ihm die anderen beiden gleich. Der Hofhund bellt schon die ganze Zeit wie verrückt und ich suche das Wohnhaus und finde dann tatsächlich eine Bewohnerin. Ich erkläre aufgeregt, dass die Pferde weggelaufen sind. Sie nickt und meint: „Kein Problem, das machen sie öfter. Ich pfeife sie gleich zurück.“ Puh, das ging ja nochmal gut aus…
Woche 3: 21. – 27.03.2022
Diese Woche beginnt etwas anders, da Hannah, meine Mit-PJlerin, und ich unseren Strahlenschutz-Grundkurs für die Klinik zu absolvieren hatten. Drei Tage lang nur vor dem Computer sitzen und Vorträgen über alpha-, beta- und gamma-Teilchen lauschen – als wir das endlich hinter uns haben, freuen wir uns umso mehr auf die zwei Tage in der Praxis.
Ich bin diese Woche in der Praxis in Schöfweg eingeteilt. Wie in allen Standorten der Gemeinschaftspraxis sind auch hier die MFAs schon mit dem Konzept für die Medizinstudenten vertraut. Man kann selber auf der Warteliste nachsehen, welche Patienten gerade da sind und dann kurz absprechen, wo man jetzt hingeht. Dann lese ich kurz in der Vorgeschichte des Patienten und gehe zum ihm. Die allermeisten Patienten freuen sich und erzählen gerne auch dem Studenten von ihren Beschwerden. Hier in den Gemeinschaftspraxen soll der PJ-Student schon als angehender Arzt mitarbeiten und darf sich auch so vorstellen. Ich find das toll, da ich so die Möglichkeit habe, langsam in die neuen Aufgaben reinzuwachsen. Wenn man dann beim Patienten ist, hat man Zeit für eine ausführliche Anamnese und führt die Untersuchungen durch, die man für zielführend hält. Nun kann man einen der Ärzte dazu holen. Es ist gar nicht so leicht, bei der Zusammenfassung für den Arzt alles strukturiert zu berichten und gleichzeitig dem Patienten zu zeigen, dass man verstanden hat, was seine Beschwerden sind. Wenn man einen Therapievorschlag hat, kann man jetzt gemeinsam besprechen, wie es weiter geht. Ich stelle jeden Tag fest, dass manche Dinge schon ganz gut klappen und sehe aber auch, wo meine Defizite sind. Heute hatte ich wieder einen Patienten mit Knieschmerzen und ich bin einfach noch nicht sicher in der orthopädischen Untersuchung. Da muss ich auf jeden Fall noch nachlesen und den Ärzten über die Schulter schauen. Außerdem gibt es hier im PJ die Möglichkeit bei anderen Fachärzten zu hospitieren. Ich denke, da schaden mir ein paar Tage beim Orthopäden nicht. ;)
Am Donnerstagnachmittag ist der Kinder-Untersuchungskurs des Exzellenten Winters. Zwei Allgemeinmedizinerinnen, die viele U-Untersuchungen machen und daher auch allgemein viele Kinder als Patienten haben, erzählen uns, auf was wir beim Umgang mit den kleinen Patienten achten sollen. Für uns ist das sehr interessant, weil es den Beruf als Allgemeinmediziner noch vielseitiger macht und wir gar nicht wussten, dass man auch die U-Untersuchungen machen darf. Dann kommen sogar ein paar Mütter mit ihren kleinen Kindern und wir versuchen uns den Kindern spielerisch zu nähern, um nebenbei ganz unauffällig Herz und Lunge abzuhören. Spätestens bei der Orthoskopie wird es dann schwieriger und auch der Holzspatel löst bei den Kleinen keine Begeisterung aus. Als kleines Dankeschön werden dann Mütter und Kinder mit Kaffee, Tee und dem Kuchen, den die Studenten gebacken haben, belohnt.
Am Freitagnachmittag geht es dann für eine Woche Urlaub Richtung Heimat und ich genieße die Fahrt mit der Waldbahn durch die hügelige Landschaft.
Woche 5: 04.04. – 10.04.2022
Frisch aus dem Urlaub starte ich wieder in die Woche. Am Sonntagabend sind noch zwei Blockpraktikantinnen angereist und wir sind nun eine nette Mädelsgruppe da oben auf dem Kirchberg. Am Montagmorgen schwärmen wir dann in die Praxen aus.
Diese Woche scheint Ohrspülungs-Woche zu sein. Am Montag schaue ich mir alles noch an und dann darf ich selber ran. Ich lerne, auf welche „red flags“ ich achten muss, bevor ich die Spülung durchführe. Ist ein Defekt des Trommelfells bekannt? War der Patient in letzter Zeit an einer Otitis media erkrankt? Hat der Patient Ohrenschmerzen? Ist der äußere Gehörgang entzündet? Hat der Patient einen Tragusdruckschmerz? Dann der Blick ins Ohr – meist sieht man außer Cerumen nicht viel. Nun kommen lösende Tropfen in das betroffene Ohr und eine viertel Stunde später ist das Ausspülen des Cerumens viel leichter. Das schönste ist der erleichterte Patient danach, endlich kann er wieder etwas hören. Das ist mal eine Therapie, bei der man gleich den Erfolg sieht.
Am Mittwochabend bin ich das erste Mal im Journal Club dabei. Hier kommen in einem Zoom-Meeting engagierte Allgemeinärzte aus der Region zusammen. Es wird viel diskutiert und wir dürfen auch Fragen stellen und unsere Meinung sagen. Es geht zum Beispiel um Bridging und wann bzw. wie lange man es machen sollte.
Am Wochenende ist so richtiges Aprilwetter. Während meines langen Waldspaziergangs ist von Sonnenschein über Schnee und Graupel alles dabei. Ich genieße es, dass ich hier einfach nur aus der Haustüre gehen muss und in der Natur bin. Das hatte ich noch nie. Am Sonntag laufe ich das erste Mal zum Todtenauer Moor. In Kirchberg gibt es viele gut ausgeschilderte kurze bis etwas längere Rundwege und ich mache mich daran, alle kennen zu lernen.
Woche 6: 11.04. – 17.04.2022
Meine Woche hier begann mit strahlendem Sonnenschein. Ein bisschen Nebel lag noch über Kirchberg und von der Wohnung ist die Aussicht wirklich klasse. Ich hatte in den letzten Wochen alle Standorte der Gemeinschaftspraxis kennen gelernt und bin jetzt für zwei Wochen in Schöfweg. Ich freue mich, länger in einer Praxis zu sein, um auch den Verlauf der Patientenfälle mitzubekommen.
Am ersten Vormittag stehen zufälligerweise fünf Schilddrüsen-Sonos an. Perfekt für mich, kein Patient kommt daran vorbei, erstmal von mir geschallt zu werden. Das war super, mal mehrere Schilddrüsen-Sonos hintereinander zu machen. Im Laufe der Woche kommen noch viele weitere Schilddrüsen-Sonos zusammen. Langsam werde ich sicherer im Ausmessen des Volumens und dem Erkennen und Einordnen von Knoten.
Diese Woche machen wir auf der Hausbesuch-Runde Covid-Impfungen. Die Patienten freuen sich sehr, dass wir vorbeikommen und ihnen der Weg in die Praxis erspart bleibt. Ein Patient lässt uns nicht wieder rausgehen, ohne dass wir einen Schokoriegel mitnehmen.
In der Fällebesprechung kam diese Woche die Frage auf, ob Iberogast noch Leber-toxisch ist. Am Abend schaue ich nach: In dem pflanzlichen Präparat, das laut Herstellerangaben weltweit bereits mehr als 90 Millionen Menschen angewendet haben, ist Schöllkraut enthalten. Es gibt jedoch Warnungen, die man z.B. im Arznei-Telegramm nachlesen kann, dass dieser Inhaltsstoff Leber-toxisch ist. Inzwischen hat Bayer ein weiteres Medikament in anderen Wirkstoffkombination herausgebracht: Iberogast advance, das bei häufigen Magen-Darm-Beschwerden anzuwenden ist. Dieses enthält - im Gegensatz zur immer noch erhältlichen klassischen Variante - kein Schöllkraut mehr.
Abends haben wir diese Woche wieder mit den Blockpraktikantinnen gemeinsam gekocht und einmal sind wir noch zum Bouldern nach Deggendorf gefahren, das war eine tolle Abwechslung.
Woche 7: 18.04. – 22.04.2022
Die nächste Woche ist angebrochen und nach Ostern sind die Praxen gut gefüllt. In den vergangenen Tagen hatten wir auch Patienten, die wir z.B. bei Bauchschmerzen für diese Woche in die Praxis zum Sono einbestellt haben. Ich freue mich schon zu sehen, wie die Fälle weitergehen. Bei diesen Terminen kann ich zunächst selbstständig mit der Untersuchung beginnen, um anschließend meine Ergebnisse mit dem zuständigen Arzt zu besprechen und durch ihn kontrollieren zu lassen.
Diese Woche lerne ich auch mehr auf mein Bauchgefühl zu hören. Ich mache eine lange somatische Anamnese und vergesse manchmal die psychische Verfassung des Patienten in meinen Gesamteindruck mit einzubeziehen. Ich habe gelernt, dass es deshalb immer sinnvoll ist, den Patienten zu fragen, wie es ihm aktuell im Allgemeinen geht.
Am Freitag geht es dann so richtig rund, da der Praxisstandort die kommende Woche urlaubsbedingt geschlossen hat. Einige der Patienten nutzen daher die verbleibende Öffnungszeit und möchten präventiv klären, ob ihre Symptome sofort oder auch erst nach der Woche Urlaub behandelt werden können. Am Ende des Vormittags finden wir für alle Patienten eine geeignete Lösung. Hier kommt der Vorteil einer Gemeinschaftspraxis zum Tragen. Die Patienten können sich im Zweifel an einem anderen Standort vorstellen, an dem die Krankenakte auch eingesehen werden kann.
Am Wochenende bekomme ich hohen Besuch von meiner Schwester und wir erkunden den Geißkopf und dessen Umgebung. Am nächsten Tag geht es dann zu Gut Aiderbichl, das ganz in der Nähe von Deggendorf liegt. Sonntagabend reisen die beiden neuen Blockpraktikantinnen an und wir lassen den Tag mit gemeinsamem Kochen ausklingen.
Woche 8: 25.04. – 01.05.2022
Für mich beginnt die Woche in Kirchberg in der Praxis. Nach der Sprechstunde am Vormittag haben wir montags eine Besprechung, bei der wir mit allen Ärzten und Ärztinnen der Standorte ein Thema bearbeiten. Diese Woche ist es der Tinnitus. Als es darum geht, wie man bei einer Hörminderung in der Praxis leicht zwischen Schallempfindungs- und -leitungsstörung unterscheiden kann, traue ich mich und nenne die Stimmgabeltests nach Weber und Rinne. Die muss ich dann auch gleich erklären. Aber wie war das nochmal? Natürlich habe ich mir wieder falschherum gemerkt, welcher Test wie heißt. Aber das ist nicht schlimm, die meisten anderen teilen mit mir dieses Problem. Aber vom Prinzip her bekomme ich es noch einigermaßen hin. Später lese ich es mir nochmal durch: Als erstes macht man den Rinne-Test am Mastoid beider Ohren, um die Hörschwelle für Luft- und Knochenleitung zu vergleichen. Dann folgt der Weber-Test, bei dem man die Stimmgabel auf die Kopfmitte setzt und den Patienten/die Patientin nach einer Lateralisation fragt. Aus der Kombination der Befunde kann man nun ableiten, ob es sich um eine Schallempfindungs- oder -leitungsstörung am hörgeminderten Ohr handelt. Am nächsten Tag stehe ich gerade auf dem Praxisflur, als Dr. Blank mich anspricht und meint, er hat eine Patientin, die auf einem Ohr weniger hört. Er hat sich schon ein Bild gemacht und das wäre doch eine gute Gelegenheit für mich. Mit Otoskop und Stimmgabel bewaffnet stelle ich mich der Patientin vor und kann die Theorie gleich anwenden.
Tag drei der Woche beginnt mit einem Kratzen im Hals und einem positiven Schnelltest. Ich ziehe mich in mein Zimmerchen in der Wohnung zurück und das Ergebnis des PCR-Tests am nächsten Tag bringt die Bestätigung. Zum Glück habe ich drei ganz tolle Mädels, die hier oben mit mir wohnen und mich ab sofort versorgen. Ich darf sogar Essenswünsche äußern! Das nennt sich wohl Sekundärer Krankheitsgewinn… ;) Naja, ausgesucht hätte ich mir die Situation nicht und ich wäre viel lieber fit und in der Praxis.
Woche 9: 02.05. – 08.05.2022
Diese Woche findet für mich leider nur online statt, da ich immer noch krank bin. Aber immerhin bin ich dank der Fall- und Themenbesprechungen trotzdem eingebunden. Hier habe ich ein paar interessante Aspekte aus meiner Woche zusammengeschrieben:
Am Montag kann ich an einer bayernweiten Online-Sitzung teilnehmen. Es geht um Hantavirus-Infektionen. Ich lerne, dass es verschiedenen Serotypen gibt und bei uns der Puumala-Virus vorherrschend ist, der über die Rötelmaus übertragen wird. Nach einer Inkubationszeit von 2-4 Wochen verläuft die Infektion bei uns meist als „Nephropathia epidemica“. Die Symptome sind oft mild und grippeähnlich, jedoch kann nach mehreren Tagen auch eine akute Niereninsuffizienz eintreten. In schweren Fällen ist auch ein Hämorrhagisches Fieber mit Thrombozytopenie, Petechien, Lungenödem und Schock möglich. Ein seltenes Krankheitsbild, von dem ich bisher nichts in der Uni gehört habe!
In einer weiteren Besprechung diese Woche, kommt das Thema auf, wie man am besten damit umgeht, wenn ein Patient nicht ins Krankenhaus möchte, obwohl man es ihm dringend empfiehlt. Alle Ärzte kennen dieses Problem und jeder hat einen Weg für sich gefunden. Ich kenne bisher nur die „Entlassung gegen ärztlichen Rat“ aus dem Krankenhaus und bin gespannt wie das Problem ambulant gelöst wird. Eine Ärztin berichtet, dass sie dafür ein Formular in der Praxis haben, auf dem der Patient, der Arzt und am besten noch ein Zeuge unterschreibt. Auch ein weiterer Arzt berichtet, dass er bei Notarzteinsätzen manchmal einen Zettel entwirft, auf dem alle, einschließlich eines Zeugens, unterschreiben. Im Praxis-Setting berichtet ein anderer Kollege, dass er bei seinen Patienten, die er auch schon gut kennt, nichts schriftlich festhält und nur mündlich aufklärt. Alle eint, dass sie gut über die potentiellen Folgen aufklären, die auftreten könnten, weil der Patient nicht ins Krankenhaus möchte.
In der nächsten Woche ist meine Hospitation beim Kinderarzt und ich freue mich schon sehr, wieder starten zu können. :)
Woche 10: 09.05. – 15.05.2022
Meine Woche beginnt bei dem Kinderarzt Dr. Bekelaer. Die Praxis hatte zwei Wochen Urlaub und als ich um viertel vor acht zur Praxis komme, warten die ersten Patienten und ihre Mütter schon vor der Tür. In meinen zwei Tagen dort sehe ich wirklich sehr viel. Es ist eine gute Mischung aus U-Untersuchungen und akuten Beratungsanlässen. Häufig haben die kleinen Patienten Atemwegsinfekte oder eine Gastroenteritis oder auch mal beides. Im Unterschied zur Erwachsenen-Medizin ist hier immer ganz wichtig: Isst und trinkt das Kind noch? Was für einen Eindruck haben die Eltern, wie es ihrem Kind geht? Glücklicherweise ist kein schwerer erkranktes Kind dabei. Am zweiten Tag darf ich dann die Impfungen übernehmen. Damit mache ich mich leider nicht sonderlich beliebt und am Abend klingelt es mir immer noch in den Ohren.
Am Mittwoch bin ich dann wieder in der Allgemeinmedizin. Während eines Meetings diese Woche kommen wir auf einmal zu dem Thema Bauchgefühl. Wenn die Ärzte hier sagen, dass sie viele Entscheidungen intuitiv treffen, dann fragt man sich als junger Mediziner, wie man mal dahin kommt, dass der Bauch mehr als Hungergefühl kommuniziert. Aber die Ärzte helfen uns weiter: Das Bauchgefühl ist doch eher eine Kopfentscheidung, die unterbewusst entsteht. Alle Symptome und der klinische Eindruck vom Patienten fließen hier zusammen und so kommt es, dass man zu einer Entscheidung tendiert. Ein bisschen ausgebildet ist das Bauchgefühl bei uns Studenten ja auch schon und ich bin optimistisch, dass es sich noch weiterentwickelt.
Am Wochenende genieße ich auch mal die Natur, die der Bayerische Wald bietet. Im Moment blühen die Wiesen und wir haben seit einer Woche strahlenden Sonnenschein. Ich genieße die Ruhe und den schönen Ausblick, den man vom Kirchberg aus hat und werde jetzt schon wehmütig, wenn ich daran denke, dass das PJ hier nicht mehr ewig ist.
Woche 11: 16.05. - 22.05.2022
Diese Woche beginnt mit einer Hospitation in der Orthopädie der Reha-Klinik Schaufling. Hannah, meine Mit-PJlerin, und ich bekommen drei Tage einen Einblick in die Orthopädie und gleichzeitig die Rehabilitation. Dr. Buvar hat abwechslungsreiche Programmpunkte für uns organisiert. Am Montag geht es am Morgen mit der Frühbesprechung des interdisziplinären Teams los. Danach bekommen wir eine Führung durch alle Häuser und sollen uns den Weg zu den verschiedenen Bereichen merken. Puh, Hannah und ich malen uns schon aus, dass wir irgendwann zur Rezeption müssen und ausgerufen wird, dass die kleine Hannah und Caro von Dr. Buvar an der Pforte abgeholt werden müssen. Zu den nächsten Programmpunkten finden wir aber hin. Wir dürfen zur Bädertherapie, probieren Motorschienen aus, sehen bei der Wassergymnastik zu und machen beim Kardiotraining mit. Danach dürfen wir uns in der Cafeteria stärken. Am Nachmittag lernen wir dann die Untersuchung des Schultergelenks und dürfen das Gelenk sogar sonografieren. Dr. Buvar ist ganz begeistert von den Schallbedingungen bei uns. Kein Fett, aber eben auch keine Muskulatur, die die Sicht behindert. Später können wir noch mit zu einer Aufnahme eines Patienten und dürfen an der Mitarbeiterfortbildung zum Thema Gedächtnis teilnehmen. Und dann ist der erste Tag auch schon vorbei.
Am Dienstag sind wir vormittags bei der Visite dabei und können danach mit zur Basic Life Support Schulung der Mitarbeiter. Außerdem steht heute noch die Untersuchung des Knies an und hierfür sind auch Patienten zum Sono einbestellt. Nach der Mittagspause dürfen wir noch jeder selber einen Patienten aufnehmen und besprechen das ausführlich mit den Oberärzten.
Mittwoch ist dann unser letzter Tag in Schaufling. Morgens in der Frühbesprechung stellen wir den Patienten vor, den wir gestern aufgenommen haben und bekommen danach noch einen Vortrag zum Thema Erwerbsminderungsrente. Danach nimmt sich der Chefarzt Zeit, mit uns einen sozialmedizinische Fall zu besprechen. Wir dürfen erst selber mit der Patientin sprechen und er kommt dann dazu. Dieses Thema kommt auf jeden Fall zu kurz in der Uni und das war sehr lehrreich für uns. Dann dürfen wir mit einem Therapeuten zur Elektrotherapie und probieren den Reizstrom selber am Bein und im Gesicht aus. Später am Tag dürfen wir noch mit auf Visite und ein weiteres Highlight folgt: Das Team der Orthopädietechnik ist in der Klinik und hat extra für uns einige Prothesen mitgebracht, die sie uns erklären. Die Zeit geht viel zu schnell rum und dann sind unsere drei Tage auch schon wieder vorbei.
Am Nachmittag haben wir noch die erste PJ-Schulung des Landkreises Cham und bekommen einen tollen Einblick in die Behandlung einer Depression. Am Abend steht dann noch der Journal Club in Regen an und Hannah und ich stellen auch eine Studie vor.
Die restliche Woche sind wir dann wieder in der Allgemeinmedizin. Aber am Donnerstag Nachmittag steht noch etwas Neues an: Wir durften uns selber einbringen, was wir uns für unser PJ wünschen und für uns wäre ein gemeinsamer Lernnachmittag mit den anderen PJlern perfekt. Also haben wir uns ein Konzept erarbeitet, das wir heute ausprobieren. Wir starten mit dem Thema Harnwegsinfekt. Es macht wirklich Spaß, sich das Thema mit Büchern und Leitlinien zu erarbeiten und unser Wissen gegenseitig auszutauschen. Wir sind begeistert und freuen uns schon auf die nächsten Treffen.
Am Abend gibt es dann in unserer Kirchberg-WG ein Abschiedsessen, da am Freitag zwei der Blockpraktikanten abreisen und Hannah und ich in den Urlaub starten.
Nach der anstrengenden Woche freue ich mich auf eine Woche Erholung. :)
Woche 13: 30.05. - 05.06.2022
Nach dem Urlaub bin ich diese Woche in den Praxen in Kirchberg und Schöfweg. In meinem Wochenbericht möchte ich mich diese Woche aber einem ganz bestimmten Thema widmen – unserer neuen PJler-Fortbildung, die diese Woche zum zweiten Mal stattgefunden hat:
Wir PJ-Studenten hatten dieses Treffen vorgeschlagen, da es uns allen so geht, dass wir im Praxisalltag nicht genug Zeit haben, uns intensiver mit einem Thema zu beschäftigen. Dabei geht es uns vor allem um strukturiertes Wissen zu elementaren allgemeinmedizinischen Themen. Wir haben diesen Wunsch so formuliert und durften gleich in der nächsten Woche damit starten. Insgesamt ist unsere Fortbildung für zwei Stunden angedacht. Zu Beginn berichten wir einander von den Antworten auf die offenen Fragen des letzten Treffens und wiederholen die wichtigsten Punkte der letzten Woche. Dann gibt es ein Brainstorming zum heutigen Thema: Was wissen wir dazu? Was sind unsere bisherigen Praxiserfahrungen? Was wäre uns wichtig zu lernen? Dann gliedern wir die gesammelten Punkt in vier Unterthemen und jeder von uns hat eine gute halbe Stunde Zeit, das zu recherchieren. Je nach Thema können die Unterpunkte z.B. „Symptome und red flags“, „Diagnostik“, „Differentialdiagnosen“ und „Therapie“ sein. Hierbei befragen wir v.a. Deximed und die DEGAM-Leitlinie. Zusätzlich steht uns auch das JAMA-Buch, der Herold und Amboss zur Verfügung. Dann treffen wir uns wieder im Plenum und jeder übergibt den anderen eine prägnante Zusammenfassung des erarbeiteten Unterthemas. Die neu gewonnenen Infos dürfen nun diskutiert werden und wir formulieren Fragen, die für uns offen geblieben sind. Diese dürfen wir dann an die erfahrenen Ärzte der Praxis stellen. In der Abschlussrunde fassen wir nochmal die wichtigsten Erkenntnisse der Fortbildung zusammen, damit das auch wirklich hängen bleibt. ;) In der ersten Woche haben wir mit dem Thema „Harnwegsinfekt“ gestartet und diese Woche haben wir uns der „Müdigkeit“ gewidmet. Ich bin wirklich begeistert, wie gut unsere Fortbildung klappt. Ich habe jedes Mal einen tollen Lerneffekt gehabt und mich gefreut, das Thema mit den anderen selbst erarbeitet zu haben. Ich habe echt Glück, so tolle Mit-PJlerinnen zu haben, die den gleichen Wissensdurst haben!
Woche 14: 06.06. - 12.06.2022
Diese Woche ist von meiner Hospitation in der Urologie geprägt. Ich darf für zwei Tage zwei Ärzte der urologischen Gemeinschaftspraxis in Grafenau begleiten. Es ist viel los in der Praxis, aber wenn es möglich ist, nimmt sich Dr. Haider Zeit und erklärt etwas. Außerdem darf ich auch mal die ein oder andere Niere schallen, Restharnmessungen machen oder die DRU üben. Mich interessieren vor allem Themen wie HWI, Hämaturie und Urolithiasis, die mir häufiger in der Allgemeinarztpraxis begegnen. Außerdem finde ich es toll, wenn sich die Ärzte Zeit nehmen und auch über Themen wie die Facharztwahl mit einem reden. Zwischen was haben sie damals geschwankt? Würden sie sich heute noch mal so entscheide? Was empfinden Sie als Vor- und Nachteile Ihres Facharztes? Dr. Haider ist jedenfalls begeistert von der Urologie, gibt aber auch zu, dass Allgemeinmedizin lange im Rennen war und seine zweite Wahl gewesen ist.
Am Wochenende genieße ich die Vorzüge des Bayerischen Waldes, denn bald geht es auch wieder in das Leben des Städters zurück. Eine Freundin von Hannah und mir ist zu Besuch und wir machen am Samstag den Tierpark Lohberg und den kleinen Arbersee unsicher. Am Sonntag geht es nach Miltach und wir paddeln bei strahlendem Sonnenschein mit Kajaks auf dem Regen. Zum Abschluss gibt es in Chamerau eine Bootsrutsche, bei der ein ins Boot schwappender Schwall Wasser zur willkommenen Abkühlung führt. :) Ein fantastisches Wochenende!
Woche 15: 13.06. - 19.06.2022
Die vorletzte Woche im Bayerischen Wald ist schon gekommen. Ich bin meine letzten drei Tage in der Praxis in Schöfweg, denn in der nächsten Woche geht es nochmal zu einer Hospitation und zum Schluss nach Auerbach.
Diese Woche ist ein Fall dabei, der für mich klassisch in den Bayerischen Wald passt. Ein Patient hat sich bei der Arbeit mit Holz eine Verletzung zugezogen, die eigentlich im Krankenhaus behandelt werden müsste. Am Telefon hatte er es als “nur minimal” beschrieben, aber als wir die Verletzung sehen, denke ich mir, dass ein Großteil der Städter schon bei einer nur halb so schlimmen Wunde ins Krankenhaus gerannt wäre. Stattdessen ist der Patient sehr tapfer und möchte eigentlich schon morgen am liebsten wieder körperlich arbeiten! Meinen Respekt hat der Patient jedenfalls. Er ist überhaupt nicht zimperlich und lässt die Wundkontrollen und schmerzhaften Verbandswechsel im Laufe der Woche über sich ergehen. Aber dennoch, eine Vorstellung im Krankenhaus hätte nach dem Unfall nicht geschadet. Ich denke, ich habe an dem Fall wieder gelernt, wie unterschiedlich wir Menschen sind und wie verschieden wir mit Krankheiten und Schmerzen umgehen.
Am Mittwoch Nachmittag sind wir Studenten wieder in Cham. Die Klinik bietet PJ-Unterricht an und wir dürfen daran teilnehmen. Das einzige Problem ist, dass wir 130 km Fahrt für den Unterricht haben und dadurch recht lange im Auto sind. Aber das Teaching ist auch manchmal online und diese Woche ist das Thema auch besonders interessant: “Der Notfall und ich”. Dr. Igl, ein Allgemeinarzt, fährt seit vielen Jahren auch als Notarzt. Er erzählt uns ein bisschen von seinem Alltag und dann dürfen wir einen Sanker, wie man hier sagt, und ein Notarzteinsatzfahrzeug inspizieren. Danach hat ein engagierter Sanitäter alles für uns vorbereitet und wir üben Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Einführen einer Larynxmaske und sogar das Bohren eines intraossären Zugangs. Insgesamt, hat sich das Team wirklich sehr viel Mühe gegeben und wir haben auf jeden Fall viel gelernt.
Woche 16: 20.06. - 26.06.2022
Meine Woche startet mit zwei Tagen Hospitation in der Nephrologischen Praxis und dem Dialysezentrum von Dr. Kammerl in Zwiesel. Ich werde herzlich begrüßt und darf gleich mit zum Anschließen der Patienten an die Dialyse. Auch die Pfleger sind total engagiert und erklären mir ganz viel. Dann geht es in die Sprechstunde. Dr. Kammerl lässt einen gleich mitarbeiten und ich darf die Anamnese bei den Patienten machen. Auch beim Ultraschall darf zuerst ich die Untersuchung machen und Dr. Kammerl gibt mir einige Tipps. Das Highlight ist dann am nächsten Tag. Dr. Kammerl hat mit einer Patientin gesprochen und ich darf den Shunt für die Dialyse anstechen und danach noch ein langes Gespräch mit ihr über ihre Familien- und Krankheitsgeschichte führen. Ich bin sehr dankbar über das wirklich persönliche Gespräch und die Offenheit der Patientin. Auch wenn es nur zwei Tage waren, denke ich, dass ich einen Eindruck gewinnen konnte, was es für die Paientin. bedeutet an der Dialyse zu sein.
Die restlichen Tage der Woche bin ich nochmal in Auerbach und werde schon ein bisschen wehmütig, dass die Zeit hier bald vorbei ist. In diesen Tagen beschäftigen Hannah und mich auch schon viele Fragen zum Berufsstart. Wo wollen wir anfangen zu arbeiten? Welche Fachrichtung soll es eigentlich sein? Und was bedeutet Allgemeinmedizin für uns?
Was ich an der Allgemeinmedizin weiterhin sehr schätze, ist das langfristige Begleiten der Patienten. Ich finde es einfach toll, wenn man die Patienten - und oft auch ihre Familien - im Laufe der Zeit kennen lernt. Außerdem ist das Fach so unglaublich vielfältig und man ist mit verschiedenen Beratungsanlässen konfrontiert.
Am Tag vor unserer Abreise setzt sich Dr. Blank mit uns zusammen und bespricht nochmal lange mit uns, wie unser Tertial war und ob es uns so gefallen hat. Wir dürfen sowohl positive als auch negative Aspekte nennen und merken an, dass es uns manchmal auch zu viel geworden ist. Wir schätzen die angebotenen Veranstaltungen von Fallbesprechung über Themen-Vortrag bis zu Journal Club sehr, aber gerade, wenn mehrere Termine an einem Tag waren oder es bis später am Abend ging, haben wir gemerkt, dass es uns auch stresst und wir dann nicht mehr aufnahme-fähig sind.
Insgesamt war es ein tolles Tertial, in dem wir auf verschiedenen Ebenen viel gelernt haben und ich möchte mich nochmal bei den tollen MFAs und Ärzte für die schöne Zeit bedanken!
Leonie Hartmann
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 15.11. – 21.11.2021
Nach 100 Tagen monotonem Lernen war es endlich soweit - mein PJ begann.
Um etwas Zeit zum Ankommen zu haben, entschied ich mich dazu, bereits am Wochenende nach Kirchberg zu fahren. Als ich am Samstag bei Dunkelheit und Platzregen in Kirchberg ankam, freute ich mich umso mehr, als ich die helle, schöne, geräumige Wohnung betrat, die für vier Monate mein neues Zuhause sein würde. Am nächsten Morgen wurde ich von einem atemberaubenden Sonnenaufgang und einem herrlichen Blick über Kirchberg überrascht und wusste direkt, dass ich mich hier sehr wohlfühlen werde. Nach einem wunderschönen Spaziergang um Kirchberg bei bestem Wetter freute ich mich auf meinen ersten Arbeitstag am nächsten Morgen.
Den ersten Tag durfte ich in der Praxis in Auerbach verbringen. Ich wurde herzlich von Dr. Kalmancai und den Arzthelferinnen willkommen geheißen und erhielt einen kurzen Überblick über die Praxis.
Dann ging es auch schon zu den ersten Patienten. Nach einer langen Studienzeit mit Fokus auf der Theorie war es eine willkommene Abwechslung endlich einmal wieder Patientenkontakt zu haben.
Nachdem ich Dr. Kalmancai zuerst über die Schulter schauen konnte, durfte ich selbst einen Patienten mit Schilddrüsenknoten sowie eine Patientin mit Bauchbeschwerden schallen. Beeindruckend für mich war auch eine Patientin mit idiopathischer Fazialisparese und dadurch ausgeprägtem Bell-Phänomen, da mir dieses Krankheitsbild bisher nur aus dem Lehrbuch bekannt war. Gleich am ersten Tag wurde mir zudem die schwere Coronalage im Bayerischen Wald deutlich. Täglich finden vor der Praxis eine Vielzahl an Coronatests statt, die mehrheitlich positiv ausfallen.
In der Mittagspause lernte ich dann die beiden anderen sehr netten PJ-lerinnen kennen, mit denen ich nach einer interessanten Themenbesprechung mit dem gesamten Team der Gemeinschaftspraxis, noch einen kleinen Spaziergang durch Kirchberg unternahm.
Bereits am zweiten Tag hatte ich das Gefühl, schon ewig mit meinen neuen Kollegen_innen zusammenzuarbeiten. Das Miteinander ist herzlich und Dr. Kalmancai nahm sich Zeit für alle meine Fragen. Mittags konnte ich einen kleinen Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten und durfte selbstständig Coronaimpfungen durchführen. In der Mittagspause führte Dr. Kalmancai einen Notfallkurs in der Praxis in Lalling durch, zu dem ich ebenfalls eingeladen wurde. Auch dort empfingen mich alle Ärztinnen und Arzthelferinnen herzlich und wir hatten einen humorvollen und sehr lehrreichen Mittag. Dabei merkte ich, wie wichtig es ist, Notfallsituationen immer wieder zu üben und zu wiederholen, um im Ernstfall richtig und schnellstmöglich agieren zu können. Am Nachmittag fanden noch zwei Jugendschutzuntersuchungen statt, von denen ich eine übernehmen durfte. Am Ende stellte sich heraus, dass beide Brüder eine rot-grün-Schwäche aufwiesen.
Am Mittwoch dann der Schock: eine unserer Arbeitskolleginnen in der Praxis war positiv auf Corona getestet worden. Obwohl unsere PCR-Tests glücklicherweise negativ ausfielen, musste die Praxis zum Schutz aller und aufgrund des Personalmangels in den Notfallbetrieb wechseln. Am Mittwochnachmittag fand dann noch ein von Ärzten des Krankenhauses in Cham organisiertes Teaching statt. Diesen Mittwoch war das Thema "Umgang mit depressiven Patienten". Ein wie ich finde, sehr wichtiges Thema, v.a., da man als Studierende lediglich kaum bis keine Erfahrung in der Gesprächsführung bei diesem doch sehr häufig vorkommenden Krankheitsbild besitzt.
Auch den Rest der Woche behielten wir den Notzustand bei und ich hatte somit die Möglichkeit, die gesamte Woche in Auerbach zu verbringen. Am Ende der Woche kam noch ein Patient mit einer Axtverletzung in die Praxis, die mein chirurgiebegeistertes Herz höherschlagen ließ, als wir die Wunde nähten und versorgten. Insgesamt konnte ich mir trotz des Ausnahmezustandes keinen besseren PJ-Start vorstellen und ich freue mich sehr auf die neue Woche.
Woche 2: 22.11. - 28.11.2021
Auch meine zweite Woche ist wie im Flug vergangen. Nach einem turbulenten Start (sowohl Laptop als auch Auto sind kaputtgegangen), verlief die restliche Woche ansonsten sehr gut.
So hatte ich diese Woche die Möglichkeit, die anderen drei Standorte Schöfweg, Lalling und Kirchberg kennenzulernen und auch hier wurde ich von allen herzlich empfangen. Ich konnte vermehrt selbstständig arbeiten und finde mich mittlerweile gut in den Abläufen zurecht. Meist gehe ich zum Patienten vor, um bereits das Anamnesegespräch zu führen, die körperliche Untersuchung zu übernehmen und herauszufinden, was den Patienten plagt. Danach überlege ich mir das weitere diagnostische Vorgehen und die Therapie. Im Anschluss bespreche ich alles gemeinsam mit dem Patienten und dem/der entsprechenden Arzt/Ärztin, um am Ende das Ermittelte in der Patientenakte zu dokumentieren. Aufgrund des Durchsprechens ist der Lerneffekt sehr hoch und ich lerne, welche Fragen für welche Krankheiten bzw. Symptome entscheidend sind und somit meine Untersuchungen gezielter durchzuführen und mein Vorgehen zu präzisieren.
So durfte ich mehrere sehr spannende Patienten betreuen, diagnostizierte eine Leistenhernie, führte einige Verbandswechsel durch, entfernte Fäden, durfte mehrere orthopädische Untersuchungen durchführen, schaute Herrn Dr. Machac bei einem Herzecho über die Schulter und war bei psychosomatischen Gesprächen dabei. Bei Letzteren empfand ich es als besonders bemerkenswert, wie Frau Aicher sehr einfühlsam und sicher diese Gespräche leitete und mir verdeutlichte, wie wichtig es ist, auch unangenehme Themen anzusprechen. Die meisten Patienten sind dankbar, Ihre Sorgen teilen zu können. So lernte ich auch den telefonischen "Krisendienst Psychiatrie Niederbayern" kennen, der Patienten 24/7 in psychiatrischen und seelischen Krisen beisteht.
Auch diese Woche fanden wieder Seminare in der Mittagspause statt. Am Montag durfte ich direkt bei unserer Themenbesprechung Protokoll führen. Diese Woche sprachen wir über Reisekrankheiten. Hierbei ist es besonders wichtig, zuerst die wahrscheinlichsten Erkrankungen auszuschließen, die Reiseanamnese jedoch immer im Hinterkopf zu behalten.
Am Mittwoch fand ein sehr spannendes Seminar zum Thema „Borreliose“ statt, bei welchem u.a. über das kontroverse Thema einer Antikörperserologie-Bestimmung diskutiert wurde. Abends fand dann zusätzlich der Journal Club statt, bei dem mehrere unserer Ärztinnen aktuelle Studien vorstellten und man anschließend über die Aussagekraft, Relevanz und Umsetzung diskutierte. Eines der Themen war die Gabe von Honig bei Husten im Kindesalter. Hierbei wurde aufgezeigt, dass Honig eine bessere Wirkung besitzt als Placebo-Medikamente und abwartendes Nichtstun sowie mit der Wirkung von Hustenstiller fast gleichzusetzten ist. Die Anwendung darf jedoch ausschließlich bei Kindern über 12 Monaten erfolgen und es gibt noch keine eindeutige Evidenz. Da die vorstellende Assistenzärztin Frau Dr. Hill am nächsten Mittwoch nicht anwesend sein kann, darf ich die Studie dort im externen Journal Club vorstellen. In der Fallbesprechung am Donnerstag stellte ich dann noch einen Patienten vor, welchen ich am Dienstag in Lalling gesehen hatte. Dieser suchte uns aufgrund eines periorbitalem und lateral streifenförmig am Auge bestehenden allergischen Kontaktekzem auf. Nach einer ausführlichen Anamnese vermuteten wir die Metallstäube an seinem Arbeitsplatz aus Auslöser. Zwar trägt der Patient dort eine Schutzbrille, jedoch besitzt diese eine seitliche Öffnung, durch welche der Metallstaub zum Auge gelangen kann. Eindrücklich war, dass das allergische Ekzem erst nach 5 Jahren Tätigkeit aufgetreten war, ohne, dass sich an den äußeren Arbeitsumständen etwas geändert hat. In der Fallbesprechung tauschten wir uns dann über das weitere Vorgehen und die leitliniengerechte Therapie aus.
Eine weitere gute Nachricht wartete am Ende der Woche: sowohl mein Laptop als auch mein Auto waren wieder repariert und ich konnte erleichtert in ein schneereiches Wochenende starten.
Woche 3: 29.11. – 05.12.2021
Nach einem herrlichen Wochenende startete die neue Woche ebenfalls sehr schneereich und auch das Fahren bzw. Laufen zur Arbeit wurde zu einem kleinen Abenteuer. Meinen ersten Tag der Woche verbrachte ich in Lalling. Da an diesem Tag mehrere Patienten mit neurologischen Symptomen zu uns kamen, hatte ich die Möglichkeit meine neurologische Untersuchungstechnik aufzufrischen und zu vertiefen. Ich merke, dass es mir zu Beginn noch schwerfällt alle Untersuchungen strukturiert durchzuführen und nichts zu vergessen. Dies verdeutlicht mir, wie wichtig es ist, sich ein gutes Schema zu überlegen, nach dem man vorgehen kann. Denn meistens sind es Kleinigkeiten, die auffallen und dann zu einer Diagnose führen können. So auch bei diesen Patienten. Während zwei mit degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen einen positiven Romberger Stehversuch aufwiesen, hatte die eine Patientin mit Schwindelsymptomatik Probleme, Ihren Blick nach links zu halten. Auch durfte ich mich an einer Ohrspülung versuchen und es war sehr schön zu sehen, wie man als angehende Ärztin mit leichten Mitteln Beschwerden lindern kann. Besonders beeindruckend fand ich einen Patienten mit einem Gichtanfall im Sprunggelenk. Bisher hatte ich nur Kleinere an Fußzehen und Fingern gesehen, welches Ausmaß so ein Gichtanfall aber wirklich annehmen kann, wurde mir erst hier wirklich bewusst.
Am Mittwochmittag fand erneut ein sehr spannendes Seminar, organisiert vom Krankenhaus Cham, statt. Diese Woche war das Thema „Ich und der Notfall“. Mit viel Spaß und spannenden Fällen führte uns Herr Dr. Igl, selbst Allgemeinmediziner und aktiver Notarzt, durch das Thema. So besprachen wir die akute Behandlung des allergischen Schocks, des Herzinfarkts, der akuten Luftnot bei COPD und des Traumas. Alles Krankheitsbilder, mit denen man im notärztlichen Alltag doch häufiger zu tun hatte und die ich selbst schon bei meinen Fahrten mit dem NEF erlebt hatte. Ich freue mich schon sehr auf den praktischen Teil, welcher wegen Corona leider auf nächstes Jahr verschoben wurde.
Abends fand dann erneut der Journal Club mit ein paar sehr netten Ärzten von außerhalb statt. Es war sehr spannend zu hören, was sie zusätzlich fachlich beizusteuern hatten und was sie von unseren Gedanken von letzter Woche hielten.
Den Hauptteil der Woche verbrachte ich aufgrund der Schneeverhältnisse zusammen Julia in Kirchberg bei Herrn Dr. Machac, der uns an seinem geballten Wissen über die verschiedensten Krankheitsbilder der Inneren Medizin teilhaben ließ. Neben vielen Impfungen behandelten wir u.a. eine Patientin mit Katzenbiss, schallten einen Patienten mit blutiger Blasenentzündung bei V.a. auf Nierensteine/ Verschiebung des erst kürzlich eingebrachten Doppel-J-Katheters und einen Patienten mit verschiedenen Laborwertentgleisungen bei Z.n. Larynx-CA.
Am Ende der Woche betreute ich zusammen mit Frau Dr. Takacs noch zwei Patienten, welche zur Verletzungsdokumentation und -behandlung nach einem Überfall kamen. Zum Glück waren beide weitgehend verletzungstechnisch glimpflich davongekommen, jedoch war das seelische Trauma umso größer. Mit viel Gesprächstherapie versuchten wir ein bisschen Abhilfe zu schaffen. Hierbei merke ich erneut, wie vielfältig die Medizin eigentlich ist und mit wie vielen unterschiedlichsten Krankheitsbildern man doch jeden Tag konfrontiert wird.
Woche 4: 06.12. – 12.12.2021
Die neue Woche begann mit einem kleinen Dämpfer: Am Montag wäre ich eigentlich mit Herrn Dr. Blank von 8:30 bis 20 Uhr in Freyung zum Impfmarathon eingeteilt gewesen - eine tolle Aktion, bei der am Ende der Woche 10.000 Bürger die Möglichkeit hatten, sich impfen zu lassen. Da sich jedoch für die 1290 möglichen Impfungen pro Tag nicht einmal 1/3 Abnehmer angemeldet hatten, wurde uns kurzfristig abgesagt.
So verbrachte ich den Wochenbeginn in Lalling zusammen mit Frau Dr. Takacs und Frau Dr. Krenn. Da ich dort bisher die meiste Zeit meines PJ verbrachte, kenne ich viele der Patienten mittlerweile und kann ihre Krankheitsentwicklung von Woche zu Woche mitverfolgen. So führte ich eine Wundkontrolle bei einem Patienten mit schweren Verbrennungen an der Hand durch, welchen ich auch schon die Woche zuvor gesehen hatte. Aufgrund des Schweregrades der Verbrennung hatte er zusätzlich zur Wunddeckung eine Spalthautplastik aus dem Oberschenkel erhalten. Während in der vorangegangenen Woche noch offene Wundverhältnisse vorgelegen hatten, waren die Wunden mittlerweile reizlos und fast vollständig abgeheilt.
Am Mittwochnachmittag führte uns Prof. Dr. Buchner vom Sana Klinikum des Landkreises Cham mit vielen eindrücklichen Herzecho-Bildern durch das Themengebiet der „Interventionellen Kardiologie“. Da ich bisher nur wenig Erfahrung in der Herzechodiagnostik gesammelt habe, konnte ich viel neues Wissen von dem spannenden und super umgesetzten Seminar mitnehmen. So besprachen wir zuerst die Gründe für den Einsatz eines Herzechos, um dann mit vielen zusätzlichen Infos die krankheitsspezifischen Herzechobilder anzuschauen. Dabei besprachen wir von Klappenvitien über Herzthromben, Herzmuskelhypertrophien, Perikarderguss, Endokarditis/ Perikarditis bis Aortendissektion alle wichtigen Indikationen.
Die letzten beiden Tage der Woche verbrachte ich mit Herrn Dr. Blank in Grafenau. Neben vielen orthopädischen Untersuchungen, Impfungen usw. durfte ich auch bei einer Gesundheitsuntersuchung mit dabei sein. Hierbei ist v.a. die Anamnese entscheidend, um ein umfassendes Bild der Beschwerden, Vorerkrankungen, familiären Krankheitshäufungen sowie des Lebensstils zu erhalten. Somit kann die Check-up-Untersuchung individuell an das Alter und den Gesundheitszustand angepasst werden. Das „Problem“ sei laut Dr. Blank dabei jedoch, dass meist nur gesunde, um Ihre Gesundheit bemühte Patienten an einer Gesundheitsuntersuchung teilnehmen würden. Viele Patienten, welche einen gesundheitlichen Nutzen davon hätten, nehmen die Gesundheitschecks meist nicht wahr.
In dieser Woche wurde mir zudem vermehrt bewusst, wie viele Patienten weiterhin von Desinformation und unbegründeten Ängsten rund um die Corona-Impfung eingeschüchtert werden. Viele davon sind vorsichtig, tragen Maske, haben Angst vor Corona, schränken Ihre Kontakte nahezu vollständig ein und nehmen das Virus ernst, sind aber aufgrund von Falschinformationen, leider auch z.T. von ärztlichen Kollegen, weiterhin ungeimpft. Hierbei ist es umso wichtiger, sich Zeit für diese Patienten zu nehmen, sie ausführlich zu informieren und mit den richtigen Risikoeinschätzungen deren Sorgen und Ängste zu nehmen. Denn die Nebenwirkungen der Impfung entsprechen denen der Erkrankung, nur in deutlich geringerem Maße und viel seltener auftretend. Somit ist die Impfung immer die bessere und unverkennbar risikoärmere Alternative, welche im Gegensatz zur Infektion keine Langzeitfolgen aufweist. So freute ich mich umso mehr, als die eine Patientin sich am Ende unseres Gesprächs dazu entschloss, sich in die Impfliste einzutragen.
Leider verließ uns am Ende der Woche dann die PJlerin Julia, um nach Weihnachten in ihr neues PJ-Tertial zu starten. Wir hatten eine schöne und unterhaltsame Zeit miteinander und ich wünsche Ihr für die kommende Zeit alles Gute.
Woche 5: 13.12. – 19.12.2021
Eine weitere spannende Woche mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen geht zu Ende. Diese Woche verbrachte ich abwechselnd zusammen mit Frau Aicher, Frau Dr. Krenn und Frau Dr. Takacs in Lalling. Ich durfte erneut meine Sono-Skills verbessern, betreute Patienten mit Schwindel, eine Patientin mit einer ausgeprägten Frozen Shoulder, einen Patient mit Rippenprellung, durfte Fäden ziehen und führte einen Verbandswechsel bei einer Patientin mit luxiertem Finger und bei einem Patienten mit verbrannten Finger durch. Auch kamen diese Woche vermehrt Patienten mit Herzproblemen und Engegefühl in der Brust zu uns. Hierbei ist es besonders wichtig, auf die entsprechenden „Red flags“ zu achten, um einen abwendbar gefährlichen Verlauf zu erkennen. So führten wir ausführlich die Anamnese durch, nahmen uns Zeit bei der körperlichen Untersuchung und führten zur Sicherheit ein EKG sowie einen Troponin-Schnelltest durch. Sehr einprägsam fand ich auch ein Gespräch mit einem Patienten, welcher durch einen Sturz von der Leiter eine Avulsion der linken Niere erlitten hat und daraufhin nach mehreren Coiling-Versuchen eine Nephrektomie durchgeführt werden musste.
Auch wissenstechnisch war die Woche eine Bereicherung.Am Montagnachmittag folgte zuerst praxisextern eine Besprechung über die neuesten Behandlungsmöglichkeiten einer Corona-Infektion. Christina und ich hatten uns dafür über das Wochenende mit der Antikörpertherapie auseinandergesetzt. Ich war sehr überrascht, welche Erfolge bereits mit der Therapie erzielt werden konnten. So hatte sich herausgestellt, dass chronisch kranke Menschen, welche auf eine Impfung nicht ausreichend ansprechen/ ungeimpft sind, dadurch sehr wirksam (um mehr als 80%) vor einem schweren Covid-19-Verlauf geschützt werden können. Wir diskutierten über die Umsetzbarkeit, da die Gabe bei Patienten mit Corona-Infektion, intravenös und über einen Zeitraum von ca. 2 h erfolgen muss. Während Christina und ich erst skeptisch waren, ob dies in einer Hausarztpraxis überhaupt geleistet werden kann, berichteten externe Ärzte, dass sie bereits sehr gute Erfahrungen mit dieser neuen Therapie in Ihren Praxen gemacht hätten. Dieser informative Austausch begeisterte mich sehr und ich fand es toll zu sehen, wie man durch das Einbringen unterschiedlichen Wissens und Erfahrungen gemeinsam Konzepte erarbeiten und Herausforderungen leichter bewältigen kann.
Auch am Mittwoch folgten weitere spannende Seminare. Zuerst nahm sich Prof. Dr. Kötter vom Institut für Allgemeinmedizin der Universität Lübeck die Zeit, uns ausführlich über die Sinnhaftigkeit eines Vorsorge PSA-Screenings aufzuklären. Ein Thema, welches viele Ärzte hier schon länger beschäftigte. So sollten gesunden, nicht genetisch vorbelasteten Patienten nicht mehr aktiv ein PSA-Screening im Rahmen der Gesundheitsuntersuchung angeboten werden. Bei Patienten, welche den Wunsch äußern, soll ergebnisoffen über die entsprechenden Vor- und Nachteile aufgeklärt werden. Denn die Evidenz zum Nutzen eines PSA-Screenings ist nicht ausreichend und es gibt deutliche Hinweise für einen potentiellen Schaden des PSA-Screenings (Überdiagnose, Übertherapie).
Anschließend folgte ein weiteres spannendes Seminar, organisiert vom Landkreises Cham. Diesmal berichtete Frau Dr. Weinhold, Allgemeinmedizinerin in Tiefenbach, über „Gespräche mit schwierigen Patienten“. Zu Beginn besprachen wir ganz allgemein die verschiedenen Bindungsmuster und -erfahrungen und wie diese die Arzt-Patienten-Beziehung mitprägen können. So sind die ersten Beziehungserfahrungen im Kindesalter maßgeblich für das spätere Beziehungsverhalten und -konfliktmuster und spiegeln sich zum Teil auch wiederholt in der Beziehung zum Arzt wider. Zudem sei die Kommunikation entscheidend, um es erst gar nicht zu Konfliktsituationen kommen zu lassen. Wichtig sei, direkt zu fragen, was der Patient von einem als Arzt erwartet, um etwaige Missverständnisse erst gar nicht entstehen zu lassen. Um in schwierigen Situationen die Ruhe zu bewahren und die Situation ggf. zu deeskalieren, gab sie uns den Rat, sich lieber neben den Patienten als vor den Patienten zu stellen. Von großer Bedeutung in herausfordernden Situationen sei auch das Wort „ALI“ - Atmen, Lächeln, Innehalten.
Nach einem spannenden und lehrreichen Tag ließen Christina und ich den Abend dann bei einer Runde Langlaufen ausklingen. Leider war es auch für sie die letzte Woche und ich bin froh, so eine tolle Mitbewohnerin gehabt zu haben und werde mich gerne an die vielen schönen Gespräche, Spaziergänge und Filmeabende mit „leckerem“ Popcorn erinnern.
Woche 6: 20.12. – 26.12.2021
Diese Woche behandelten wir in Lalling vor allem Patienten zur Wundversorgung. Neben der Behandlung einer entzündeten Schürfwunde half ich bei der Versorgung eines Patienten mit Wundheilungsstörung bei Vorfußamputation, entfernte wieder Fäden und versorgte eine entzündete Narbe mit PVP und Glucose.
Zur Förderung der Wundheilung ist es vor allem wichtig, die Fibrinbeläge und die Krusten zu entfernen, um den Zellwachstum sowie den Abheilungsprozess zu fördern. So versuchten wir in Kleinstarbeit, die Wunden zu reinigen und entsprechend zu versorgen.
Auch hatte ich diese Woche gleich zweimal die Möglichkeit, einen Pleuraerguss zu schallen. Während ich die letzten Wochen das Schallen von Abdomen und Schilddrüse geübt hatte, war das Schallen der Lunge schon sehr besonders. Mit viel Geduld und Expertise erklärte mir Frau Dr. Takacs, wie ich den Schallkopf zur perfekten Darstellung am besten halten solle und den Pleuraerguss dann entsprechend ausmessen kann. Ich bin sehr dankbar, dass sich die Patienten jedes Mal die Zeit nehmen, um mich an Ihnen üben zu lassen.
Besonders einprägsam war auch ein Patient, der einen Tag nach einem Autounfall zu uns kam. Während er am Tag zuvor keine Beschwerden wahrgenommen hatte, hatte er heute starke Schmerzen im Bereich der Schulter und der HWS. Da am Tag davor im Krankenhaus bereits Knochenbrüche ausgeschlossen worden waren und sich auch in der körperlichen Untersuchung keine Anzeichen ergaben, gingen wir von einer HWS-Distorsion aus. Leider kann man hierbei nur mit Physiotherapie und Schmerztherapie entgegenwirken. Da es das erste Schleudertrauma war, welches ich jemals behandelt hatte, war ich von der Ausprägung der Schmerzsymptomatik und Bewegungseinschränkung schon sehr beeindruckt.
Am Mittwoch fand in Lalling dann unser Impfmarathon statt. Während morgens Biontech geimpft wurde, wurde ab 12 Uhr ausschließlich mit Moderna geboostert. Alle Patienten waren sehr dankbar, endlich ihren Impfstoff erhalten zu können. Von 15 bis 16 Uhr verabreichten wir dann hauptsächlich Erstimpfungen. Gerne blieb ich dafür länger da, um bei der Aktion unterstützen zu können. Zur Verpflegung gab es für alle Helfenden leckere Brötchen mit Aufstrich und bei lustiger, schöner Stimmung ging auch der lange Arbeitstag sehr schnell vorbei. Anschließend verbrachte ich den Abend noch in Kirchberg in der Praxis und profitierte erneut von Dr. Machacs Wissen.
Am Donnerstag sahen wir vor den Feiertagen nochmals vermehrt unserer Patienten vom Beginn der Woche zur erneuten Wundkontrolle. Bei vielen sah man zu unserer Freude bereits eine deutliche Besserung. Nachdem ich erneut eine Ohrspülung durchführen konnte, führte ich ein psychosomatisches Gespräch mit einer älteren Patientin durch, welche erst kürzlich nach fast 70 Jahren Ehe die „Liebe Ihres Lebens“ verloren hatte.
Nach einem langen Tag freue ich mich schon sehr auf die Heimfahrt zu meiner Familie am nächsten Morgen sowie auf ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.
Woche 8: 03.01. – 09.01.2022
Nach einer erholsamen Woche bei meiner Familie in Baden-Württemberg startete meine erste Woche im neuen Jahr gewohnt lehrreich.
Als sehr spannend empfand ich eine Patientin mit Verdacht auf ein komplexes regionales Schmerzsyndrom. Zwar hatte ich über dieses Krankheitsbild bereits gelesen, jedoch war ich überrascht, wie eindrücklich sich die Symptomatik darstellen kann. So war die komplette Hand deutlich geschwollen mit resultierender starker Bewegungseinschränkung, Kraftminderung und ausgeprägter Schmerzsymptomatik. Bisher hatten weder Orthopäde noch Neurologe eine Ursache feststellen können und auch eine rheumatische Erkrankung konnte bislang ausgeschlossen werden.
Zudem behandelten wir eine Patientin mit akuter Schmerz- und Lähmungssymptomatik bei HWS-Bandscheibenvorfall.
Am Montagnachmittag fand eine sehr spannende Besprechung zum Thema „Umgang mit Medikamentenäbhängigen“ statt. Wir besprachen die verschiedenen Medikamente mit Suchtpotential, diskutierten den Umgang bei Verdacht auf Arzneimittelmissbrauch sowie Möglichkeiten, die Patienten bei der Genesung zu unterstützen bzw. zu begleiten. Dabei ist es vor allem wichtig, die Sucht offen anzusprechen, mit den Patienten zusammen eine gemeinsame Strategie zu entwickeln, die Patienten in ihren Sorgen und Ängsten ernst zu nehmen, die konservative Bandbreite voll auszuschöpfen und ggf. an einen Psychologen, Schmerztherapeuten oder Suchtmediziner zu verweisen.
Den Dienstag verbrachte ich ebenfalls zusammen mit Frau Dr. Hill und Frau Dr. Krenn in Lalling. Zusammen mit Frau Dr. Krenn übte ich EKG-Befundungen und erneut die Abdomen- und Schilddrüsen-Sonografie.
Bei Herrn Dr. Kalmancai hatte ich am Mittwoch die Möglichkeit, selbstständig eine Gesundheitsuntersuchung durchzuführen, untersuchte einen Patienten mit spinozellulärem Karzinom, betreute eine Patientin mit starken Bauchschmerzen, welche wir dann auch ins Krankenhaus einwiesen und eine Patientin mit vermehrtem Herzrasen und Dyspnoe.
Anschließend half ich in Schöfweg beim Corona-Impftag mit und führte viele Erst-, Zweit- und Drittimpfungen durch.
Am Donnerstag und am Wochenende genoss ich mit Natascha, der Blockpraktikantin, das herrliche Winterwetter und wir gingen gemeinsam wandern und Skifahren am großen Arber.
Woche 9: 10.01. – 16.01.2022
Eine weitere aufregende Woche geht zu Ende.Den ersten Tag der Woche verbrachte ich mit Herrn Dr. Kalmancai in Auerbach. Hierbei hatte ich die Möglichkeit, bei mehreren Wundversorgungen zuzuschauen. Zudem betreuten wir erneut die Patientin mit starken Bauchschmerzen von letzter Woche, bei der im Krankenhaus tatsächlich eine subakute Appendizitis sowie ein ausgeprägtes PCO-Syndrom diagnostiziert wurde. Dies verdeutlicht mir erneut, wie wichtig es ist, als Hausarzt seine Patienten zu kennen, um Symptome und den Krankheitswert besser beurteilen zu können. In diesem Sinne hatten wir letzte Woche genau richtig gehandelt, als wir die Patientin trotz unauffälligem Blutbild und Sonographiebefund ins Krankenhaus geschickt haben.
Da ich diese Woche viele Blutdruckkontrollen mit entsprechender Medikamentenanpassung durchführen durfte, fühle ich mich mittlerweile auch auf diesem Themengebiet immer sicherer. Gleichzeitig merke ich aber auch, wie individuell die Behandlung jedes einzelnen Patienten ist. Natürlich hat man bestimmte Leitlinienmedikamente, welche die meisten Patienten bekommen. Doch während ein Medikament bei einem Patienten super anschlagen kann, kann es bei einem anderen womöglich keine Wirkung entfalten oder gar zu Nebenwirkungen führen. So braucht es zum Teil mehrere Therapieversuche, bis der Patient optimal medikamentös eingestellt ist.
Am Mittwoch wartete dann ein ganz besonderer Tag auf uns. Während ich morgens bei Dr. Kalmancai in der Sprechstunde mithalf und anschließend noch bei einem Hausbesuch dabei war, wartete nachmittags ein Fotoshooting der Apotheken-Umschau auf uns Studenten. In dieser soll in zwei Wochen ein Bericht über die medizinische Ausbildung im ländlichen Raum veröffentlicht werden - mit der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald als Paradebeispiel und uns als Fotomodels. Mit viel Witz führte uns die Fotografin durch das Shooting und ich wäre enttäuscht, wenn bei der Bildermenge nicht mindestens eine zweiseitige Bildergalerie entsteht. Nach so viel Aufregung nutzen Natascha (BP), Sophie (BP) und ich im Anschluss die Gunst der Stunde und ich gab ein kleines Teaching im Sonographieren. Abends fand dann noch ein sehr spannender Vortrag über Rheuma statt. Dabei besprachen wir die diagnostische Vorgehensweise und die evidenzbasierte Therapie in der Hausarztpraxis, was ich sehr informativ fand, da ich die Diagnostik und Therapie immer als sehr komplex empfunden hatte.
Den Donnerstag verbrachte ich zusammen mit Natascha bei Frau Dr. Takacs in Lalling. Dort behandelten wir u.a. einen Patienten mit einem akuten Gichtanfall, einen Patienten mit einer Brandwunde von ca. 30 cm Länge, führten ein präoperatives Gespräch durch und übten in den Pausen gemeinsam orthopädische Untersuchungstechniken. Sehr spannend fand ich am Ende der Woche einen Patienten mit V.a. auf Lichen ruber im Mund. Leider konnte man bisher die Diagnose nicht eindeutig bestätigen und auch die Therapie schlägt nur vermindert an. So wurde mir die Woche einmal mehr klar, wie häufig man als Arzt/Ärztin die genaue Genese nur erahnen kann und oftmals allein symptomlindernd behandelt.
Damit auch die Freizeit nicht zu kurz kommt, nutzen die Blockpraktikantinnen und ich das herrliche Wetter am Freitagnachmittag aus und wir machten eine wunderschöne Wanderung auf den Lusen.
Woche 10: 17.01. – 23.01.2022
Die Woche stieß erneut eine neue Blockpraktikantin zu uns. Es ist wirklich schön, immer in netter Gesellschaft zu sein, zusammen zu kochen, abends einen Film zu schauen, wandern und Skifahren zu gehen, sich über medizinische Sachverhalte auszutauschen oder einfach vom eigenen Tag zu berichten. Ich bin froh, hier eine kleine WG gefunden zu haben, mit der man gemeinsam die herrliche Natur und die schöne Zeit genießen kann.
Am Dienstag wartete abermals ein besonderer Tag auf mich. Während ich am Vormittag bei Herrn Dr. Kalmancai gleich zwei Hernien - eine Leisten- und eine Narbenhernie - diagnostizieren konnte, überraschte uns in der Mittagspause ein Filmteam. Diese drehten in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk einen Beitrag über das Projekt „Landarztmacher“ und auch ich durfte als PJlerin ein kleines Interview geben. In der Nachmittagssprechstunde führte ich dann gemeinsam mit Herrn Dr. Blank Corona-Impfungen durch. Während Herr Dr. Blank mit viel Humor durch die Aufklärung führte, übernahm ich die Impfungen.
Am Mittwoch schallte ich eine Patientin mit Harnwegsinfekt und Symptomen einer Pyelonephritis. Dabei entdeckten wir eine ausgeprägte Harnstauungsniere und beschlossen, die Patientin schnellstmöglich zum Urologen zu überweisen. Nachmittags fand dann ein sehr interessantes und lehrreiches Seminar der Universität Erlangen statt. Darin behandelte Herr Prof. Dr. med. Kühlein nicht nur die Problematik des Älterwerdens, sondern auch die daraus resultierende Polypharmazie und die „Kunst des Absetztens“. „Wir werden nicht immer älter. Immer mehr Menschen werden alt. Wir werden bei jedem alten Menschen beispielsweise Arthrose oder Herzprobleme oder eine leichte Niereninsuffizenz finden. Wir lösen das Lebensende in tausend kleine Einzelprobleme und für jedes kleine Teilchen haben wir ein Medikament zur Reduktion. Und doch sterben wir alle.“ Diese Einstiegsaussage beschäftigte mich lange. Ist es wirklich sinnvoll, alles zwanghaft behandeln zu wollen? Will man wirklich den 95- Jährigen noch mit 15 Tabletten täglich vor dem Tod bewahren? Das Medikament mörsern, damit es die stark demenzkranke Patientin noch schlucken kann? Vom Pflegepraktikum, über meinen Ferienjob im Altersheim bis hin zu meinen Famulaturen bin ich immer wieder mit zweiseitigen Medikamentenplänen von älteren Menschen in Berührung gekommen. Vor allem als Hausarzt hat man dabei eine wichtige Rolle in der Verhinderung von Polypharmazie. Doch natürlich fällt es v.a. mir als Studentin noch sehr schwer, die entsprechenden abzusetzenden Medikamente zu identifizieren. So klärte uns Herr Prof. Dr. med. Kühlein über hilfreiche Webseiten und wichtige Kriterien auf: explizierte Kriterien (Priscus, Beers), fehlende Evidenzen des Medikaments, kein/geringer Nutzen, Mittel- bis hohe Wahrscheinlichkeit für einen Schaden und v.a. Verschreibungskaskaden. Anhand eines Beispiels versuchten wir dann unser neu erlangtes Wissen umzusetzen. Abends nahm ich dann gemeinsam mit den beiden Blockpraktikantinnen am Journal Club teil, bei dem wieder sehr viele spannende neue Studien vorgestellt wurden.
Auch den Donnerstag und Freitag verbrachte ich in Schöfweg und profitierte sehr von der Erfahrung und dem Wissen von Frau Dr. Kleudgen und Frau Dr. Krenn. Besonders im Gedächtnis geblieben ist mir am Freitag eine Patientin, deren komplette Schilddrüse von Knotenkonglomeraten durchsetzt war. Aufgrund der Größe der Knoten, waren diese nicht nur tastbar, sondern auch deutlich am Hals sichtbar. Zudem sahen wir eine Patientin mit V.a. Tinea corporis, einen Patienten mit Schädigung des N. femoralis und eine daraus resultierende Lähmung des M. quadriceps femoris, eine Patientin mit V.a. einer transischämischen Attacke sowie eine Patientin mit ausgeprägtem „Covid-Arm“. Nach einer tollen Arbeitswoche bekam ich dann am Wochenende Besuch von meinem Freund. Um uns eine wunderschöne Schneeschuhwanderung zu ermöglichen, lieh uns Herr Dr. Blank netterweise zwei paar Schneeschuhe aus. So bestiegen wir den Lusen, machten eine Wanderung um Kirchberg sowie auf den Geßinger- und Königsstein.
Woche 11: 24.01. – 30.01.2022
Auch diese Woche hatte ich wieder die Möglichkeit, viele neue Erfahrungen zu sammeln. So startete die Woche mit der Vermittlung einer Krebsdiagnose. Bei einem Patienten mit Atembeschwerden und ungewolltem Gewichtsverlust besteht im CT-Thorax ein hoher Verdacht auf ein Karzinom. Bisher habe ich solche Gesprächsführungen nur im Palliativmedizin-Seminar mit meinen Kommilitonen geübt. Vor einem betroffenen Patienten zu stehen und diesem die Nachricht zu übermitteln, ist etwas ganz anderes. Zwar führte Herr Dr. Kalmancai sehr einfühlsam das Gespräch, jedoch waren die Emotion im Raum geradezu greifbar. Während es für einen Arzt irgendwann zur „Normalität“ wird, solch schlechte Nachricht zu überbringen, so wird den einzelnen Patienten jedes Mal der Boden unter den Füßen weggerissen. Man merkte sofort, dass der Patient trotz schlechter Blutwerte und entsprechenden Symptomen nicht mit dieser Diagnose gerechnet hat. Nach wie vor wird Krebs von den meisten Betroffenen spontan mit Unheilbarkeit, Qual und frühem Tod assoziiert. Auch wenn man heutzutage schon viele gute Behandlungsmöglichkeiten hat, ist die Diagnose zuerst ein Schock. Zum Glück zeigte sich in unserer Abdomensonographie kein Anzeichen für ein weiteres Tumorgeschehen. Zur weiteren Diagnostik und schnellstmöglichen Einleitung der entsprechenden Therapie, überwiesen wir den Patienten ins Krankenhaus.
Am Dienstag hatte ich die Möglichkeit, abermals ein Kind zu untersuchen. Nachdem ich in diesem PJ-Tertial schon mehrere Jugenduntersuchungen, Abdomen- und Ultraschall-Untersuchungen durchführen durfte, hatte ich jetzt die Möglichkeit, eine orthopädische Untersuchung am Kind durchzuführen. Sehr spannend fand ich zudem einen Patienten mit CMV-Infektion. Aufgrund einer länger bestehenden Infektion mit abendlichen Fieberschüben, hatte eine unserer Assistenzärztinnen die bahnbrechende Idee und nahm die entsprechenden Antikörper ab. Und tatsächlich bestätigte sich im Laufe des Tages die akute Infektion. An unserem Impfnachmittag führte ich ein langes Gespräch mit einer Patientin, deren Bruder Impfgegner ist. Es bricht mir fast das Herz, wie eine Impfung selbst engste Familienmitglieder entzweien kann. Und das, obwohl wir doch so unglaublich dankbar sein können, überhaupt über Impfungen zu verfügen und der Impfgedanke doch ein so schöner ist- nicht nur sich, sondern auch andere schützen können, um gemeinsam unbeschadet durch die Pandemie zu kommen.
Am Mittwoch übte ich mich erneut an EKG-Befundungen, lernte von der MFA Bea alle Arten von Strumpfanzieher kennen und konnte gespannt mitverfolgen, wie das Ulcus des Patienten von letzter Woche mittlerweile schon fast vollständig verheilt war. Nachmittags durfte ich Frau Dr. Kleudgen bei einem Hausbesuch zu einem Patienten mit COPD und akutem Infekt begleiten. Die besondere und humorvolle Art des hörgeminderten Patienten und das souveräne Auftreten von Frau Dr. Kleudgen, ließen den Hausbesuch zu einem ganz besonderen werden. Am Abend stellte ich beim Journal Club erneut eine spannende Studie, diesmal über die Behandlung von chronischem Asthma mit Makroliden, vor. Leider ist die Evidenz dieser Therapie zu gering und die Nebenwirkungen der längeren Makrolideinnahme zu hoch und somit bisher für den Alltag nicht geeignet.
Am Ende der Woche übte ich mich in Lalling an mehreren medikamentösen COPD- und Asthma-Einstellungen, um im Anschluss nochmals die entsprechenden Leitlinien durchzugehen. Zudem betreute ich mehrere Patienten nach Krankenhausentlassung, führte - unter Supervision von Frau Dr. Takacs - die Medikationsumstellung eines Patienten mit Herzinfarkt durch und entdeckte erneut bei einem Patienten nebenbefundlich Gallensteine. Da ich diese Woche unter anderem die Leitlinien „Nieren- und Gallenkolik“ studierte, passte dieser Befund perfekt zum Thema.
Woche 12: 31.01. – 06.02.2022
Diese Woche verbrachte ich in Auerbach. Dr. Kalmancai nahm sich wieder viel Zeit, um alle Patienten mit mir vor- und nachzubesprechen, damit ich einen guten Gesamteindruck bekam und die Symptome besser einordnen konnte. Gemeinsam übten wir Behandlungsschemata und das weitere diagnostische Vorgehen. Zudem übernahm ich diese Woche fast alle Gesundheitsuntersuchungen, um eine Routine in der Beratung und Diagnostik zu bekommen. Da mein Fokus diese Woche v.a. auf dermatologischen Krankheitsbildern lag, führte ich umso gründlicher das Hautkrebsscreening durch, konnte aber zum Glück keine abklärungsbedürftigen Nävi entdecken. Zudem beriet ich die Patienten in gesundheitlichen Fragen, führte Beratungen zum Thema Impfungen, Vorsorgeuntersuchungen, Rauchstopp, gesunde Ernährung und Bewegung durch und klärte über wichtige Strategien zur Stressreduktion auf.
Medizinische Highlights der Woche waren für mich ein Patient mit Aneurysma eines Schilddrüsengefäßes, welches ich in einem SD-Sono entdeckt hatte, ein Patient mit mehreren bis zu 8 cm großen Nierenzysten im Ultraschall und ein Patient mit entferntem spinozellulärem Karzinom, welcher zur Wundversorgung bei offener Wundheilung am Wangenbereich zu uns kam. Da das Karzinom leider schon in die tiefen Hautschichten vorgedrungen war, konnte man auf dem Wundgrund bis zum Knochen sehen. Zudem sah ich eine Patientin, welche nach einem Tritt durch eine Kuh mit riesigem Hämatom über dem kompletten Oberschenkel und einen Teil des Unterschenkels zu uns kam. Da das Bein verhärtet und das Hämatom deutlich hervorgewölbt war, bestand die Indikation einer Hämatomausräumung.
Am Mittwochnachmittag hielt Frau Dr. Engel, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Lehrbeauftragte der Uni Erlangen, ein sehr lehrreiches Seminar über „Anämie in der Hausarztpraxis“. Zu Beginn besprachen wir die Definition (Hb-Untergrenzen der versch. Personenkategorien), die Ursachen (Eisenmangel, Vit.B12-/ Folsäuremangel, Blutungen, chron. Erkrankungen, Nierenfunktionseinschränkungen, Medikamente, genetische Blutbildungsstörungen usw.) sowie die Arten und Einteilungen (nach Erythropoese, Morphologie und Hb-Gehalt) der Anämie. Mit Hilfe eines super strukturierten Schaubildes führte uns Frau Dr. Engel durch alle Arten der Anämie. In Kleingruppen übten wir an Fallbeispielen, die unterschiedlichen Anämieformen zu erkennen und das weitere Vorgehen zu planen. Da ich vor dem Seminar noch Schwierigkeiten hatte, an einem Blutbild die Anämieursache sicher zu erkennen, war ich umso begeisterter, als ich am Ende wirklich das Gefühl hatte, endlich eine sinnvolle Struktur zu haben, um alle Anämieformen sicher diagnostizieren zu können.
Am Ende der Woche durfte ich Frau Dr. Hill noch bei einem Hausbesuch zu einer Patientin mit unklarem Fieber begleiten. Obwohl die Hausbesuchspatientin mehrere Monate im Krankenhaus war und man sie von oben bis unten durchgecheckt hatte, blieb der Grund der erhöhten Temperatur weiterhin unklar. Da es der Patientin zum Glück einigermaßen gut ging, konnten wir die Angehörigen etwas beruhigen und für nächste Woche die ambulante Weiterbehandlung bei uns planen. Ich bin sehr gespannt, ob doch noch ein Grund für ihr Fieber festzustellen sein wird.
Woche 13: 07.02. - 13.02.2022
Nach einem wunderschönen schneereichen Wochenende freute ich mich sehr auf die neue Woche.
Die ersten beiden Tage half ich in Auerbach aus und hatte somit die Gelegenheit, mit Herrn Dr. Purmann und Frau Aicher zusammenzuarbeiten. Ich übernahm erneut alle Gesundheitsuntersuchungen und bekam auch von Herrn Dr. Purmann sehr gute Tipps bezüglich des Hautkrebsscreenings und der Gesprächsführung vermittelt.
In unserer Besprechung am Montag widmeten wir uns dem Thema „Sport und Bewegung als Therapieoptionen“. Nachdem wir alle Krankheitsbereiche von Herz-Kreislauferkrankungen über Lungenerkrankungen, Krebserkrankungen, rheumatologische Erkrankungen, Knochenerkrankungen, geriatrische Erkrankungen, psychische Erkrankungen usw. durchgesprochen hatten, kamen wir zum Fazit, dass Bewegung – bis auf wenige Ausnahmen (bspw. Herzinsuffizienz NYHA IV, Anorexie oder Infekte) – immer förderlich ist. Sport senkt das generelle Sterberisiko und das Wiederholungsrisiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle drastisch, hilft u.a. bei Arrhythmien, COPD und Asthma, stellt eine wirksame „Anti-Aging-Medizin“ dar, verlangsamt die Demenzentstehung und -fortschreitung, senkt die Sturzgefahr, die Infektanfälligkeit, das Risiko für chronische Entzündungen sowie Autoimmunkrankheiten, senkt bei Diabetikern deutlich den Langzeitzucker und hilft effektiv bei Depressionen. Somit ist Sport nicht nur sehr gut als Prävention fast aller Krankheiten geeignet, sondern auch zur Verbesserung aktueller Krankheitsbilder und sollte zusätzlich zur Medikation angewendet werden. Beeindruckend fand ich, dass Patienten, die an Brust- oder Darmkrebs erkrankt waren und erst dann begannen, sich zu bewegen, ihr Sterberisiko mit einem Training nach WHO-Empfehlungen um circa 28 % senken konnten, bei Prostatakrebs-Diagnose sogar um bis zu 61 %. Diese Zahlen verdeutlichen mir nochmal, wie wahnsinnig wichtig es ist, auch bei diesen Krankheitsbildern die Bewegungstherapie zur Sprache zu bringen, über die Vorteile aufzuklären und bestenfalls geeignete Therapiepläne zur Verfügung zu stellen.
Sehr interessant fand ich am Dienstag einen Patienten mit ausgeprägter Dupuytren-Kontraktur beidseits, mit deutlicher palmarer Knotenbildung und Beugekontraktur. Aufgrund der Ausprägung war der Patient rechts bereits operativ durch eine partielle Fasziotomie und Z-Plastik versorgt worden. Der Patient berichtete auf Nachfragen, dass auch viele seiner männlichen Familienmitglieder von dem Krankheitsbild betroffen seien. Weitere Risikofaktoren gab der Patient nicht an.
Ein weiteres Highlight der Woche war für mich die Patientin mit idiopathischer Fazialisparese, welche mir nach vielen logopädischen Behandlungen endlich von einer Besserung der Beschwerden berichten konnte.
Gemeinsam mit Frau Dr. Kleudgen übte ich Ende der Woche die Befundung und Interpretation eines Langzeit-EKGs. Während ich schon häufiger Langzeitblutdruckmessungen und normale EKGs mit Patienten besprochen hatte und mich darin recht sicher fühle, fällt es mir bei einem pathologischen Langzeit-EKG noch schwer, ggf. direkt die entsprechende Therapie abzuleiten. Zudem führten wir ein EKG bei einem Patienten mit mittelgradiger Aortenstenose, neu aufgetretenen Ödemen und Schwindelsymptomatik durch. Da dieses sehr spannend und für mich in diesem Fall noch schwer zu interpretieren war, durfte ich die Kopie mit nach Hause nehmen, um mich dort nochmals vertieft damit zu beschäftigen. Frau Dr. Krenn lieh mir dafür netterweise ihr EKG-Buch übers Wochenende aus.
So verbrachte ich mein Wochenende erneut mit EKG-Training sowie Schneewanderungen und ein paar gemütlichen Stunden mit meinen Eltern.
Woche 14: 14.02. – 20.02.2022
Wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht… Nun sind es nur noch 2 Wochen bis mein Tertial in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald endet und ich werde jetzt schon traurig bei dem Gedanken, mich bald von allen hier verabschieden zu müssen. Umso mehr genieße ich dafür die letzten Wochen.
Am Montagmorgen arbeitete ich v.a. gemeinsam mit Frau Dr. Krenn, welche mich jedes Mal erneut mit ihrem tollen, einfühlsamen und kompetenten Patientenumgang begeistert und auch sehr bemüht ist, mir alles Wichtige beizubringen. Besonders spannend fand ich eine Patientin mit Hautausschlag. Dieser habe mit einer primären größeren Effloreszenz begonnen und sich dann stammbetont ausgebreitet. Sofort fiel der Verdacht auf eine Röschenflechte mit ihrem typischen Primärmedaillon. Auch die zahlreichen kleinen symmetrischen, leicht schuppigen, in Längsrichtung angeordneten Effloreszenzen passten perfekt ins Bild. Wir klärten die Patientin bezüglich der Harmlosigkeit der Krankheit auf, dass diese nicht ansteckend sei und selbstlimitierend verlaufe.
Zudem sah ich eine Patientin mit ausgeprägten Gichttophi an den Fingern, eine Patientin mit Wundheilungsstörung und eine Patientin mit V.a. ein postnasales Dip-Syndrom.
Nachmittags gab Herr Dr. Blank noch ein kleines Sono-Teaching und zeigte Frau Aicher und mir nochmals die perfekte Darstellung des Pankreas in allen Ebenen. Nach einem sehr interessanten Tag ließ ich gemeinsam mit Julia Aicher den Abend bei einem leckeren Essen im Gasthaus zum Sonnenwald ausklingen.
Auch den Dienstag verbrachte ich in Schöfweg. Ich untersuchte u.a. einen älteren Patienten mit Schmerzen und Vorwölbungen im Unterbauch bei Z.n. mehrfachen Operationen im Abdomen. Bereits im Stehen sah man, dass der komplette Unterbauch vorgewölbt schien und mehrfach Hernien sichtbar waren. Zum Glück waren alle im Liegen gut reponierbar und wir überwiesen den Patienten zum Chirurgen zur weiteren Behandlung. Zudem schallte ich eine junge Patientin mit rezidivierender Übelkeit und bekam von Frau Dr. Kleudgen ein kurzes Teaching zur kardialen Amyloidose sowie den neuesten Impfstoffempfehlungen bezüglich Corona.
Mittags begleitete ich Frau Dr. Krenn nach einem sehr unterhaltsamen und leckeren Mittagessen bei ihrer Hausbesuchstour. Zuvor besprachen wir die Indikationen, Vor- und Nachteile eines Hausbesuches, planten das Vorgehen und schauten uns die entsprechenden Karteien der Patienten an. Dann gings auch schon los. Besonders einprägsam war für mich eine demente Hausbesuchspatientin mit infizierter Hüftgelenksprothese. Aus mehreren Fistelgängen erfolgte eine dauerhafte schwallartige Eitersekretion. Aufgrund ihres Zustandes war eine Sanierung nicht zumutbar. Da die Eitersekretion so stark war, dass mit normalen Saugverbänden der Fluss nicht gestoppt werden konnte, hatte ihr Sohn eine Wundauflage aus Windeln gebastelt. Zum Glück hatte die Patientin nur geringe Schmerzen bei Berührung, keine systemischen Entzündungszeichen und einen besorgten Sohn, welcher sich sehr gut um sie kümmerte. Besonders positiv im Gedächtnis blieb mir eine 99-Jährige Hausbesuchspatientin, welche uns ausgesprochen fröhlich und lachend in ihrem Sessel sitzend, über den neuesten Promiklatsch aus ihren Zeitschriften berichtete. Diese könne sie zwar fast nicht mehr lesen, dafür schaue sie sich die Bilder umso lieber an und löse mit Begeisterung noch alle Rätsel. Im Anschluss besprachen und dokumentierten Frau Dr. Krenn und ich alle sechs Hausbesuchspatienten und ich führte in der Nachmittagssprechstunde noch einige Impfungen durch.
Am Mittwoch stellte sich akut eine Patientin mit plötzlich aufgetretener Gesichtsrötung und teigiger Schwellung sowie Juckreiz bei uns vor. Eine genaue Ursache habe die Patientin nicht feststellen können. Auch wurde von neuer Kleidung, Kosmetika, Shampoo, Waschmittel, über besondere Nahrungsmittel usw. alles verneint. Da glücklicherweise keine Schwellung im Halsbereich, keine Atemnot oder eine sonstige akute vitale Bedrohung bestand, schickten wir sie nach ausführlicher Aufklärung und Rezeptierung eines Antihistaminikums nach Hause.
Die letzten beiden Tage verbrachte ich dann gemeinsam mit Frau Dr. Takacs, Frau Dr. Hill und Frau Aicher in Auerbach. Spannende Fälle waren eine Patientin mit Schwindel bei V.a. Otolithen-Ablösung, ein junger Patient mit Pfeifferschen Drüsenfieber bei klassisch aussehenden Rachenmandeln und Symptomatik, eine Patientin mit rezidivierender Erythema nodosum mit ungeklärter Ursache seit über 10 Jahren sowie ein Patient mit Kribbelparästhesien an den Fingern der rechten Hand mit beim Allen-Test sichtbarer Minderdurchblutung der Hand über die A. ulnaris. Vor ca. 3 Jahren war er bereits mit einer Schiene bei V.a. Karpaltunnelsyndrom versorgt worden. Daher vermuteten wir entweder einen Verschluss der Arterie oder eine Einengung in der Guyon-Loge.
Nach einer spannenden Woche läutete ich gemeinsam mit Julia Aicher und einem Freund von ihr das Wochenende mit einem kleinen Ausflug nach Straubing und einem leckeren Pizzaessen ein.
Woche 15: 21.02. - 27.02.2022
Die vorletzte Woche verbrachte ich in Kirchberg, Schöfweg und Lalling. Ich schaute Herrn Dr. Machac
bei weiteren Herzechos über die Schulter, feierte verkleidet den Faschingsbeginn in Lalling, übernahm mit Freude alle orthopädischen und chirurgischen Patienten, behandelte u.a. einen Patienten mit vasovagalen Synkopen und durfte selbstständig einen Patienten mit COPD neu ins DMP aufnehmen. Ich klärte ihn bezüglich des DMP auf, erledigte den Papierkram, besprach mit ihm dessen Medikation und passte diese nach Erfragen seiner Exazerbationsrate und Symptomatik entsprechend an. Besonders bewegt hat mich ein sehr ausführliches und langes Gespräch mit einer Patientin mit rezidivierenden Blasenentzündungen, Angststörungen und Depressionen sowie mit einer Patientin mit ausgeprägten Panikstörungen. Während mir zu Beginn des Tertials solche Gespräche noch schwergefallen sind, fühle ich mich nun deutlich sicherer im Umgang mit psychisch Erkrankten sowie in der entsprechenden Gesprächsführung, kann schwierige Themen wie Suizid offen ansprechen und geeignete Ansprechpartner für Akutfälle und langfristige Therapien nennen.
Am Mittwochmittag erfolgte ein sehr interessanter Vortrag von Herrn Dr. Uebel über das Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Diabetologie“. Darin berichtete er von den neuesten medikamentösen Empfehlungen, den entsprechenden Indikationen sowie darüber, dass v.a. im Alter auch etwas höhere HbA1c-Werte ohne Medikation toleriert werden können. Abends beschäftigten wir uns dann im Journal Club über die neuesten spannenden Studien und diskutierten u.a. über den Einsatz des neuen Todimpfstoffes sowie die Einnahme von Calcium zur Hypertonieprophylaxe. Am Donnerstag und Freitag folgten dann zwei besondere Tage: Am Donnerstagmittag ging es für mich mit Krapfen bepackt nach Schöfweg. Dort hatten sich Frau Dr. Krenn und Frau Dr. Hill extra die komplette Mittagspause freigenommen, um mir ein ganz ausführliches Sono-Teaching zu geben. Mit dem Sonobuch auf dem Schoß gingen wir gemeinsam strukturiert alle Einstellungen und Schallkopfhaltungen zur präzisen Durchmusterung der Organe durch, stellten jeden Gefäßabgang dar, verfolgten den DHC und besprachen alle physiologischen Größen.
Am Freitag hatte ich dann die Möglichkeit, bei Herrn Dr. Kammerl zu hospitieren. Voller Vorfreude machte ich mich am Freitagmorgen auf den Weg nach Zwiesel in dessen nephrologische Praxis. Direkt wurde ich von allen herzlich in Empfang genommen. Zu Beginn durfte ich Herrn Dr. Kammerl bei der Visite begleiten und bekam ein sehr ausführliches Teaching über alle verschiedenen Dialyse- und Shunt-Möglichkeiten, Dialyseeinstellungen und -anpassungen und Gründe einer Dialyse. Anschließend begleitete ich Dr. Kammerl zur Sprechstunde, lernte die Erhebung einer nephrologisch orientierten Anamnese und durfte im Anschluss die Patienten untersuchen und schallen. Dabei sah ich nicht nur deutlich ausgeprägte Zystennieren, sondern lernte auch die Kriterien einer chronischen Niereninsuffizienz im Ultraschall kennen. Gemeinsam mit Krankenpflegerin Brigitte lernte ich den An- und Abschluss der Patienten an die Dialysemaschine sowie die Funktionsweise des Geräts kennen und hatte die Möglichkeit, mich ausführlich mit den betroffenen Patienten zu unterhalten. Ich war überrascht, wie positiv doch alle mit der potentiell lebensbedrohlichen Situation umgingen und wie wichtig es für alle war, in der Situation mit Gleichgesinnten zusammen zu sein. Auch generell herrschte eine sehr persönliche, freundschaftliche und familiäre Stimmung zwischen den Patienten, Krankenschwestern und Herrn Dr. Kammerl, welche ich sehr schön fand. Nachmittags zeigte mir Herr Dr. Kammerl dann noch die Wasseraufbereitungsanlage im Keller, erklärte mir die patientenangepassten Zusammensetzungen der Dialyseflüssigkeit und nahm sich nochmals ausführlich Zeit für alle meine Fragen.
Nach einer spannenden, abwechslungsreichen Woche ging es dann ins sonnige Wochenende.
Woche 15: 21.02. - 27.02.2022
Die vorletzte Woche verbrachte ich in Kirchberg, Schöfweg und Lalling. Ich schaute Herrn Dr. Machac bei weiteren Herzechos über die Schulter, feierte verkleidet den Faschingsbeginn in Lalling, übernahm mit Freude alle orthopädischen und chirurgischen Patienten, behandelte u.a. einen Patienten mit vasovagalen Synkopen und durfte selbstständig einen Patienten mit COPD neu ins DMP aufnehmen. Ich klärte ihn bezüglich des DMP auf, erledigte den Papierkram, besprach mit ihm dessen Medikation und passte diese nach Erfragen seiner Exazerbationsrate und Symptomatik entsprechend an. Besonders bewegt hat mich ein sehr ausführliches und langes Gespräch mit einer Patientin mit rezidivierenden Blasenentzündungen, Angststörungen und Depressionen sowie mit einer Patientin mit ausgeprägten Panikstörungen. Während mir zu Beginn des Tertials solche Gespräche noch schwergefallen sind, fühle ich mich nun deutlich sicherer im Umgang mit psychisch Erkrankten sowie in der entsprechenden Gesprächsführung, kann schwierige Themen wie Suizid offen ansprechen und geeignete Ansprechpartner für Akutfälle und langfristige Therapien nennen.
Am Mittwochmittag erfolgte ein sehr interessanter Vortrag von Herrn Dr. Uebel über das Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Diabetologie“. Darin berichtete er von den neuesten medikamentösen Empfehlungen, den entsprechenden Indikationen sowie darüber, dass v.a. im Alter auch etwas höhere HbA1c-Werte ohne Medikation toleriert werden können. Abends beschäftigten wir uns dann im Journal Club über die neuesten spannenden Studien und diskutierten u.a. über den Einsatz des neuen Todimpfstoffes sowie die Einnahme von Calcium zur Hypertonieprophylaxe. Am Donnerstag und Freitag folgten dann zwei besondere Tage: Am Donnerstagmittag ging es für mich mit Krapfen bepackt nach Schöfweg. Dort hatten sich Frau Dr. Krenn und Frau Dr. Hill extra die komplette Mittagspause freigenommen, um mir ein ganz ausführliches Sono-Teaching zu geben. Mit dem Sonobuch auf dem Schoß gingen wir gemeinsam strukturiert alle Einstellungen und Schallkopfhaltungen zur präzisen Durchmusterung der Organe durch, stellten jeden Gefäßabgang dar, verfolgten den DHC und besprachen alle physiologischen Größen.
Am Freitag hatte ich dann die Möglichkeit, bei Herrn Dr. Kammerl zu hospitieren. Voller Vorfreude machte ich mich am Freitagmorgen auf den Weg nach Zwiesel in dessen nephrologische Praxis. Direkt wurde ich von allen herzlich in Empfang genommen. Zu Beginn durfte ich Herrn Dr. Kammerl bei der Visite begleiten und bekam ein sehr ausführliches Teaching über alle verschiedenen Dialyse- und Shunt-Möglichkeiten, Dialyseeinstellungen und -anpassungen und Gründe einer Dialyse. Anschließend begleitete ich Dr. Kammerl zur Sprechstunde, lernte die Erhebung einer nephrologisch orientierten Anamnese und durfte im Anschluss die Patienten untersuchen und schallen. Dabei sah ich nicht nur deutlich ausgeprägte Zystennieren, sondern lernte auch die Kriterien einer chronischen Niereninsuffizienz im Ultraschall kennen. Gemeinsam mit Krankenpflegerin Brigitte lernte ich den An- und Abschluss der Patienten an die Dialysemaschine sowie die Funktionsweise des Geräts kennen und hatte die Möglichkeit, mich ausführlich mit den betroffenen Patienten zu unterhalten. Ich war überrascht, wie positiv doch alle mit der potentiell lebensbedrohlichen Situation umgingen und wie wichtig es für alle war, in der Situation mit Gleichgesinnten zusammen zu sein. Auch generell herrschte eine sehr persönliche, freundschaftliche und familiäre Stimmung zwischen den Patienten, Krankenschwestern und Herrn Dr. Kammerl, welche ich sehr schön fand. Nachmittags zeigte mir Herr Dr. Kammerl dann noch die Wasseraufbereitungsanlage im Keller, erklärte mir die patientenangepassten Zusammensetzungen der Dialyseflüssigkeit und nahm sich nochmals ausführlich Zeit für alle meine Fragen.
Nach einer spannenden, abwechslungsreichen Woche ging es dann ins sonnige Wochenende.
Woche 16: 28.02. – 06.03.2022
Meine letzte Woche geht vorbei und ich bin unglaublich traurig aber auch sehr dankbar für diese wunderschöne Zeit. Wenn ich die Wochen Revue passieren lasse, merke ich, welche großen Fortschritte ich in dieser Zeit doch gemacht habe und wie sicher ich im Patientenkontakt, der Anamnese, körperlichen Untersuchung und dem therapeutischen Vorgehen geworden bin.
Während ich in der ersten Woche noch viel mitgelaufen bin, habe ich in den letzten Wochen quasi eigenständig meine Patienten betreut. Ich kann mittlerweile Sonographieren, EKG und Blutwerte interpretieren, kenne Therapieschemata der häufigsten Erkrankungen, kann Gesundheitsuntersuchungen durchführen, Red flags erkennen, Krankheiten und Symptome einschätzen, durfte Einblicke in die Wundversorgung sammeln usw. An meinen letzten Tagen sah ich nicht nur weitere spannende Krankheitsbilder wie Lupus erythematodes, Psoriasis, Knochenbrüche, Erythema nodosa, Elektrolytstörungen und einen Patienten mit ausgeprägten EKG-Veränderungen, sondern auch altbekannte Gesichter. Der Patient mit spinozellulärem Karzinom im Gesicht und offener Wundheilung hatte nun endlich seine Spalthauttransplantation, welche sehr gut angewachsen war. Die Patientin mit nur schwer einstellbarem Blutdruck hatte sich meinen Rat zu Herzen genommen und den Job gewechselt sowie den Konsum von Lakritze eingestellt - ihre Werte hatten sich deutlich gebessert. Der junge Patient bei dem ich die Leistenhernie beidseits festgestellt hatte, war nun operiert worden und seine Beschwerden waren komplett verschwunden. Diese Erfolgserlebnisse zeigten mir nochmals wie großartig mein zukünftiger Beruf sein wird und wie viel Positives man doch mit seinem Handeln bewirken kann.
Am Donnerstagmittag durfte ich Frau Dr. Hill noch bei ihren Hausbesuchen begleiten. Glücklicherweise ging es allen Patienten gut und es mussten keine Wundversorgungen oder Medikationsanpassungen vorgenommen werden. Der Abschied viel mir nach dieser tollen Zeit umso schwerer, hatte ich doch jeden einzelnen ins Herz geschlossen. Jeder hat sich so unglaublich viel Mühe gegeben, sich Zeit für Erklärungen, Hilfestellungen und Teachings genommen und mir somit ein wunderschönes, spannendes und lehrreiches PJ ermöglicht. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an das ganze Praxisteam. Auch der Dorfhund Lucky ließ es sich nicht nehmen, am letzten Tag noch für eine Runde Streicheleinheiten bei mir vorbeizuschauen und ich werde auch den kleinen, wuscheligen, schwarzen Wirbelwind sehr vermissen.
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge ging es für mich am Samstag dann vollgepackt nach Bad Tölz, in mein neues Zuhause für die nächsten Monate.
Christina Liebl
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
Woche 1: 05.09. – 12.09.2021
Es ist schon Sonntag spät abends als ich in Kirchberg ankomme. Ich bin schon wahnsinnig gespannt, was mich in den kommenden Wochen erwarten wird und welche neuen Kollegen und Patienten ich kennen lernen darf. Nach einem viertel Jahr wohnen in einem ehemaligen Patientenzimmer im Krankenhaus mit einer Mini-Küche für viele PJler, erscheint mir die top eingerichtete WG in Kirchberg sehr luxuriös.
Am Morgen lerne ich meine Mitbewohner kennen und dann geht es auch schon auf nach Lalling. Dort angekommen zeigen mir die netten MFA’s die Praxis. Dabei sprechen mich die hellen und modernen Praxisräume an und bei dem Leinwandbild des kleinen Arbersees fühle ich mich gleich sehr heimisch.
Dann kommen auch schon die ersten Patienten. Ich hänge mich erst mal an die Ärztinnen, um zu sehen, wie der Praxisalltag in der Praxis funktioniert. Nach einer kleinen Einweisung in das Computerprogramm der Praxis darf ich auch schon bei den ersten Patienten alleine die Anamnestik durchführen. Anschließend kommt eine Ärztin mit dazu und wir besprechen gemeinsam, was von der Krankengeschichte des Patienten noch wichtig wäre, welche gefährlichen Verläufe ich ausschließen muss und welche Therapie wir einleiten. So vergeht der Vormittag wie im Flug. In der Mittagspause gibt es eine Besprechung mit dem gesamten ärztlichen Team und allen Studenten über Zoom zum Thema Nahrungsmittelunverträglichkeit. Ein sehr alltägliches Thema, zu dem ich auch schon von Freunden um Rat gefragt wurde, aber bisher noch nicht wusste, in welcher Reihenfolge und was genau man diagnostisch abklären sollte. Ich bin schon gespannt auf das Protokoll von einer Mit-PJlerin Julia. Auch am Dienstag und Donnerstag finden online Meetings statt, um komplizierte Fälle aus allen Praxen zu besprechen. Diese waren sehr unterschiedlich. Von einem Patienten bei dem vor allem die soziale Gesamtsituation den Ärzten Sorge bereitete, über einen bis jetzt noch unklaren Fall eines jungen Mannes mit Schmerzen am gesamten Körper, zu einen Fall, bei dem das konsequent durchgeführte Schema bei erhöhten Leberwerten zur richtigen Diagnose führte. Diese Team-Konferenzen fanden auch schon vor Corona-Zeiten online statt. Dies erfüllt für manche wahrscheinlich so gar nicht das Klischee einer Landarztpraxis im Bayerischen Wald.
Einen Tag darf ich zusammen mit Dr. Blank die Praxis in Grafenau kennen lernen. Auch hier sind die MFA’s sehr wertschätzend: Der morgen beginnt gleich mit einer Check-Up-Untersuchung und einer Kontrolluntersuchung für eine anstehende OP. Dabei kann ich zweimal hintereinander eine körperliche Untersuchung durchführen und darf schon mal vorschallen. Anders als bei meinen Tertial im Krankenhaus bekomme ich anschließend direkt ein ausführliches Feedback von Dr. Blank, das ich sehr dankbar annehme. Die weiteren Tage bin ich wieder in Lalling. Ein paar Patienten, die zur Wundversorgung kommen, kenne ich nun schon und kann direkt nachverfolgen, wie sich der Befund täglich verbessert.
Mit vielen neuen Eindrücken freue ich mich auf das Wochenende.
Woche 2: 13.09. - 19.09.2021
Auch diese Woche darf ich wieder einige neue Gesichter und als neue Praxen Auerbach und Kirchberg kennen lernen. Als interessante Krankheitsbilder bekomme ich diese Woche eine Patientin mit einen lehrbuchreifen Erythema migrans zu sehen. Ein anderer Fall hat sich sehr erfreulich entwickelt. Eine Frau wurde von starken Ganzkörperschmerzen geplagt. Die Behandlung mit Prednisolon hat zu einer fast völligen Beschwerdefreiheit geführt. Interessant für mich war dabei, dass diese Frau ein nahezu blandes Laborbild aufzeigte und die Diagnose Polymyalgia rheumatica nicht unbedingt, wie in den Lehrbüchern beschrieben eine Sturzsenkung aufweisen muss.
Die Montagsbesprechung behandelt den Hanta-Virus. Für mich bis jetzt nur eine ausgefallene Antwortmöglichkeit in MC-Fragen. Doch nun weiß ich, dass bei einem ungewöhnlich schweren oder langen Verlauf der Grippe, dieses Krankheitsbild als Differentialdiagnose berücksichtigt werden muss. Auch die anderen Fallbesprechungen sind wieder sehr interessant. Ich finde es super, dass jeder niederschwellig seine Fragen anbringen kann. Wir diskutieren unter anderem wie und in welchen Rahmen eine Behandlung eines Herpes labiales erfolgen sollte und welche Komplikationen auftreten könnten. Mit Frau Aicher bin ich an einem Vormittag mit auf Hausbesuchstour unterwegs. Letzte Woche fielen Ihr beim Besuch eines älteren Patienten Rasselgeräusche über der Lunge und Bein-Ödeme auf, nach Erhöhung der diuretischen Therapie geht es dem Patienten bei unserem Besuch schon wieder viel besser und von Frau Aicher bekomme ich noch ein kleines Privatteaching zu Diuretika.
Auch am Wochenende geht es abwechslungsreich weiter. Ich fahre nach Hause, am Freitag Abend ist Ausbildung bei der Bergwacht. Zusammen mit einem Anästhesisten als Referenten gehen wir Verletzungsmuster durch, die bei dem kommenden Ultratrail vorkommen könnten. Besonders interessant finde ich die thermischen Verletzungen, wie Unterkühlung, Hitzeerschöpfung, Sonnenstich und Hitzeschlag zu unterscheiden und richtig zu behandeln. Samstag vormittags findet für die Studenten des Exzellenten Sommers ein Untersuchungskurs in Regen statt. Mein Thema ist die Ohrenuntersuchung. Auch ich profitiere davon sehr, da ich in Vorbereitung dafür die Untersuchungsschritte wiederhole. Die Studenten sind alle sehr motiviert neues praktisch auszuprobieren und daher macht der Kurs auch richtig Spaß. Gerade zu Hause angekommen, beginnt ein Bergwachteinsatz. Eine Wanderin hat sich eine Sprunggelenksverletzung zugezogen. Diese wird mit einer Vakuumschiene versorgt und unproblematisch an den RTW übergeben, der auch fast bis an die Einsatzstelle fahren kann. Da dieser Einsatz nicht lange dauert, können wir noch an der Einsatzübung auf der Schareben teilnehmen. Dabei wurde ein Flugzeugabsturz mit mehreren Verletzten mit einem begleitenden Waldbrand auf der Heugstatt simuliert. Ich fand es sehr interessant zu sehen, wie wichtig bei solchen Ereignissen eine gute Organisation und Koordination der vielen Helfern von Feuerwehr, Rettungsdienst, Notärzten, Technikern und Bergwachten ist. Am nächsten morgen ist ein weiterer Bergwachteinsatz. Ein Wanderer hatte sich noch in der Dunkelheit eine Sprunggelenksverletzung zugezogen. Eigentlich das gleiche Verletzungsbild wie am Tag zuvor, doch dieses mal kann der Verletzte nur über einen steilen Wanderweg zu Fuß erreicht werden. Mittels Gebirgs-Trage wird der Patient dann nach unten transportiert. Anschließend haben wir noch Ausbildung und wiederholen Klettertechniken, Standplatzbau und Abseilen.
Woche 4: 27.09. - 03.10.2021
Anfang der Woche bin ich wieder in Auerbach und lerne dort Dr. Kalmancai kennen. Es kommen einige Patienten zum Check-Up und ich darf schon vorschallen. Anschließend bekomme ich von Dr. Kalmancai immer noch hilfreiche Tricks, wie man die einzelnen Organe, je nach Körperbau des Patienten noch besser darstellen kann. Mit ein paar Erfolgserlebnissen macht das sonographieren gleich noch mehr Spaß.
In Lalling stellt sich eine Patientin nach überstandener Covid-Infektion vor. Nach anfänglicher Symptomlosigkeit hatte ihr Verlauf eine drastische Wendung genommen, mit einem langen Intensiv-Aufenthalt inklusiver ECMO-Behandlung im Uniklinikum. Sie berichtet eindrucksvoll von den Wochen auf der Intensivstation. Von einer Kraftlosigkeit, nicht mal den Arm heben zu können, von der fehlenden Kommunikationsmöglichkeit, über das nicht unterscheiden zu können, was Albträume und was Realität war. Nun sitzt die Frau mit einen unglaublichen Kämpferwillen, bald wieder arbeiten und Autofahren zu können, uns gegenüber. Im Inneren Tertial habe ich die Zeit auf der Intensivstation sehr lehrreich gefunden. Deshalb ist es nun sehr interessant die persönlichen Eindrücke vom Aufenthalt auf einer Intensivstation eines Intensiv-Patienten geschildert zu bekommen.
Am Mittwoch findet in Jena ein Präsenz-Seminar statt. Während alle anderen Seminare mittels Zoom stattfinden, war es den Verantwortlichen wichtig für dieses eine Seminar vor Ort zu erscheinen. Es sollte eine Balint-Gruppe stattfinden. Ich hatte bis jetzt nur ein paar wenige theoretische Infos zu dem Thema und war etwas skeptisch. Ich schilderte dann einen Fall eines jungen Patienten mit einem sehr schweren Verlauf einer Pankreatitis. Es war interessant, welche Denkansätze meine Kommilitonen dazu hatten. Meine anfängliche Skepsis war also unbegründet und ich denke, dass man mittels Balint-Gruppen seine eigene Arzt-Patienten-Beziehung überdenken und somit auch verbessern kann.
Am Freitag ist in den Praxen nochmal einiges los. Viele Patienten wollen ihre Beschwerden vor dem Wochenende abklären lassen. Unter anderem stellt sich eine Mutter mit Ihrer zweijährigen Tochter vor. Diese hat Fieber über 39 °C und ist sehr matt. Ich finde es schwierig zur richtigen Diagnose zu kommen, denn die Patientin kann uns natürlich nicht genau schildern, was Ihr fehlt. Mit Ihrer ruhigen Ausstrahlung untersucht Frau Dr. Takacs dann die Kleine systematisch und kommt zur Diagnose einer Otitis media.
Nach den vielen Eindrücken der Woche, merke ich erst wieder wie abwechslungsreich die Allgemeinmedizin ist und freue mich auf ein sonniges Wochenende.
Woche 5: 04.10.2021-10.10.2021
In dieser Woche bin ich wieder in Lalling eingeteilt.
In der Montagsbesprechung geht es um das Thema Übelkeit, in der Woche vorher um Muskelkrämpfe. Bis jetzt finde ich die Themen dieser Besprechung super, da es sich um wirklich häufige Beratungsanlässe handelt. Auch läuft das ganze sehr strukturiert ab, da wir zuerst überlegen, wie sich die Patienten mit ihren Beschwerden wörtlich bei uns vorstellen. Anschließend tragen wir zusammen, was bei der Anamnese alles gefragt werden sollte, bevor wir dann mögliche Ursachen erörtern. Dabei nutzen wir immer das gleiche Schema und gehen verschiedene Ursachen (entzündliche, autoimmune, traumatische, von den Gefäßen ausgehende, durch Tumore, stoffwechsel- oder psychisch bedingte) durch. Ich merke, dass dieses Schema wirklich sinnvoll ist keinen abwendbaren schweren Verlauf zu vergessen und ich versuche dieses Schema in dieser Woche bei Patienten direkt anzuwenden. Anschließend tragen wir mögliche Therapien je nach Ursache zusammen. Da wir PJler für das Protokoll verantwortlich sind, beschäftigen wir uns nachher noch mit dem Thema und verfestigen dadurch das Besprochene.
Manchmal ist es aber auch ganz einfach Patienten wieder glücklich zu machen. Ein Patient kann nicht mehr gut hören und fragt sich was die Ursache dafür ist. Ein kurzer Blick mit dem Otoskop zeigt viel Cerumen, nachdem ich die Ohren gespült hatte, sind die Ohren wieder frei und der Patient freut sich über die schnelle Lösung des Problems.
Auch merke ich, wie wichtig es ist, die Patienten mit unseren Aussagen nicht zusätzlich zu verunsichern. Eine Patientin mit eigentlich gut eingestelltem Hypertonus hatte in den letzten Tagen eine hypertensive Entgleisung. Sie hat große Angst, nun davon einen Schlaganfall zu tragen. Auch wenn der Blutdruck wieder im normalen Bereich ist, das EKG und klinische Untersuchung keine Auffälligkeiten zeigen, benötigen wir doch ein etwas längeres Gespräch die Patientin zu überzeugen, dass Sie sich darüber keine Sorgen machen sollte und nicht andauernd zu Hause selbst Blutdruck messen sollte.
Auch impfe ich diese Woche ein paar Patienten gegen Influenza. Mittags besprechen wir die verschiedenen Grippe-Impfstoffe, ob wir Influenza gemeinsam mit der 3. Corona-Impfung verbreichen könnten und wie das nun am besten bei den Hausbesuchspatienten organisiert werden kann.
Am Wochenende ist das Wetter wieder traumhaft und die Landschaft zeigt sich schon von der herbstlichen Seite.
Woche 6: 11.10. - 17.10.2021
In dieser Woche merke ich wieder, welchen Stellenwert Weiterbildung in der Gemeinschaftspraxis hat. Am Mittwoch hat das gesamte Team die Möglichkeit an einem Vortrag zum Thema Kopfschmerzen von einer Dozentin der Kopfschmerzambulanz teilzunehmen. Ich fand dieses Thema sehr interessant, da es sich zum einen um einen sehr häufigen Beratungsanlass handelt, zum anderen in seltenen Fällen auch ernste Ursachen hinter den Beschwerden stecken können. Die Dozentin gab uns Tipps diese seltenen sekundären Kopfschmerzen von den primären zu Unterscheiden. Weitere Themen waren Migräne und der medikamenteninduzierte Kopfschmerz. Am Ende wurden noch viele Fragen beantwortet, was auch zeigt, wie vielschichtig dieses Thema ist.
Neurologisch geht es in dieser Woche weiter. Ich bin zum größten Teil in Schöfweg eingeteilt. Dr. Kleudgen ist nicht nur Fachärztin für Allgemeinmedizin, sondern zusätzlich auch noch Neurologin. Gemeinsam diskutieren wir einen Patienten mit neu aufgetretenem Schwindel, welche Differentialdiagnosen in Betracht kommen könnten und was bei diesem Symptom besonders bei der neurologischen Untersuchung wichtig ist. Hilfreich ist zum Beispiel auch der Tipp, dass der Patient den Schwindel beschreiben soll, ohne dass er dabei das Wort Schwindel benutzen darf.
Generell finde ich dieses Konzept der Gemeinschaftspraxis mit den verschiedenen Ärzten, die zusätzlich noch Profis für ein Teilgebiet sind, sehr gut und auch die Patienten profitieren von dem gemeinschaftlich geballten Wissen. Bei einer Patientin, die zum präoperativen Check kommt, denke ich, dass die Patientin etwas unspezifische EKG-Veränderungen hat, auch wenn Sie über keinerlei Symptome klagt. Nach einem kurzen Telefonat mit dem Internisten Dr. Machac, der sich das EKG auch am Computer in Kirchberg anschauen kann, stellen sich die Veränderungen, die öfters bei jungen Patienten auftreten können, als völlig harmlos heraus. Wir können durch den „Telefon-Joker“ das EKG guten Gewissens als unauffällig bewerten und müssen die Patientin nicht unnötig beunruhigen. Auch durch die Rotation zu den verschiedenen Ärzten lerne ich unterschiedliche Arten der Gesprächsführungen kennen und kann mir von jedem ein paar verschiedene gute Herangehensweisen abschauen.
Mittlerweile versuche ich immer nach der durchgeführten Anamnese und Untersuchung unter Vorbehalt eine konkrete Therapie aufzuschreiben. Anschließend bekomme ich Feedback. Wenn mein Therapievorschlag nicht so zielführend ist, lerne ich hoffentlich aus meinen Fehlern, falls dieser aber mit dem Vorgehen der Ärzte übereinstimmt, ist es jedes Mal ein kleines Erfolgserlebnis und sehr motivierend. An einem Nachmittag werde ich kurzfristig gefragt, ob ich nach Lalling kommen könnte, da hier nur eine Ärztin bei vielen Patienten ist. Das mache ich gerne und freue mich eine kleine Unterstützung sein zu können.
Am Wochenende ist das Wetter schon wieder richtig schön sonnig und herbstlich :-)
Woche 7: 18.10.21 – 24.10.21
In dieser Woche bin ich meistens in Schöfweg eingeteilt. Ein paar Patienten „kenne“ ich nun schon aus der vorherigen Woche, da diese zur Verlaufskontrolle kommen. Für mich ist dies zum einem schön, um zu sehen, wie sich das Krankheitsbild verändert hat und ob unsere Therapie erfolgreich war. Zum anderen wissen die Patienten schon wer ich bin, am Anfang der Konsultation besteht schon ein kleines Vertrauensverhältnis und wir können in der Anamnese gleich nahtlos vom letzten Besuch weitermachen.
Am Mittwochabend findet der Journal Club statt. Interessant war unter anderem ein Beitrag zur 3. Corona-Impfung. Ich bin schon von ein paar Patienten, als ich Sie gegen Grippe geimpft hatte, gefragt worden, wie es denn mit der 3. Impfung ausschaue. Nun bin ich froh, dass ich jetzt die Empfehlungen und ein paar wichtige Studienergebnisse zum zeitlichen Verlauf des Impfschutzes kenne. Des weiterem wurde ein Score vorgestellt. Mithilfe dessen kann bei niedriger Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Lungenarterienembolie diese auch ohne Bestimmung der D-Dimere ausgeschlossen werden. Im Zuge dessen bekamen wir noch einen Tipp für eine App, die alle möglichen medizinischen Scores kompakt beinhaltet.
Interessant fand ich diese Woche auch, dass es wichtig ist, sofern es medizinisch vertretbar ist, die Patientin in den Entscheidungsprozess miteinzubeziehen. Besonders schön zu sehen war dies bei zwei rüstigen Senioren. Beide hatten Schulterschmerzen, der Bewegungsumfang war etwas eingeschränkt und die klinische Untersuchung deutete auf eine Läsion einer Sehne der Rotatoren-Manschette hin. Ich überlegte, ob ich die Patientin ins MRT und zum Orthopäden überweisen sollte, doch die Patienten meinte, auf keinen Fall, denn Sie habe Platzangst würde ungern „in die Röhre“ und außerdem würde Sie sich in Ihrem Alter sicher nicht mehr operieren lassen. Der andere Patient mit den ähnlichen Symptomen meinte bei der Frage nach einer weiteren Abklärung, dass er das natürlich wolle, schließlich könne es so nicht mehr weitergehen und falls eine OP anstehen würde, würde er diese auch durchziehen.
Manchmal kommen die Patienten auch mit mehreren „Baustellen“ gleichzeitig. Ich habe schon bemerkt, dass es ambulant schwierig ist alle Probleme gleichzeitig weiter abklären zu lassen, sodass man sich eine Strategie überlegen muss, die Probleme nacheinander anzugehen. Bei der Priorisierung kann auch helfen, sofern keine Red flags vorhanden sind, den Patienten einfach mal zu fragen, wovor er die meiste Sorge hat. Dann kommen auch Zusammenhänge zum Vorschein, die einem vorher nicht bewusst waren. Zum Beispiel erfuhr ich diese Woche von einem Patienten, der unter anderem über gelegentliche Bauchschmerzen und Verstopfung klagte: „mein Nachbar ist neulich leider an einem Krebs im Bauch verstorben, der hatte anfangs auch Schmerzen im Bauch, jetzt habe ich Angst, dass mir das gleiche blühen könnte“. Dieses Problem kann man sich dann als erstes vornehmen und den Patienten im besten Fall schon eine große Sorge dann abnehmen.
Am Sonntag lädt das schon wieder traumhafte Herbst-Wetter zum Wandern ein :-)
Woche 8: 25.10. – 31.10.2021
In dieser Woche merke ich wieder, wie abwechslungsreich die Allgemeinmedizin ist und aus wie vielen verschiedenen Fachgebieten man Ahnung haben muss. Auch habe ich das Gefühl, in der Uni nichts umsonst gelernt zu haben, weil man in der Allgemeinmedizin ein breit gefächertes Wissen haben muss. Zu manchen Krankheitsbildern habe ich jetzt auch einen Patienten vor meinem Auge und kann mir dadurch hoffentlich Symptome und entsprechende Therapie besser merken. Manchmal sind es aber auch sehr spezielle Beratungsanlässe, die man in Lehrbüchern oder Vorlesungen bis jetzt noch nicht detailliert behandelt hat.
Im Rahmen der Wundkontrollen stellen sich verschiedene Patienten vor. Ein Mann hat sich im frischen Beton beide Knie verätzt, ein anderer kommt mit einem ausgeprägten Befund einer Osteomyelitis und wieder zwei andere stellen sich mit einem Hundebiss vor. Aus dermatologischer Sicht haben wir einen Patienten mit Verdacht auf ein Basaliom und einen Fall einer Purpura. Im Schilddrüsen-Ultraschall sehe ich eine Patientin mit einer Hashimoto-Thyreoditis. Kardiologisch werden meine EKG-Kenntnisse aufgefrischt, bei einem Patienten bestätigt sich der Verdacht auf eine Perikarditis, einen anderen schicken wir mit neu aufgetretenen Linksschenkelblock in das Krankenhaus. Darüber hinaus darf ich ein paar Fäden ziehen, reichlich impfen und meine Knie-Untersuchungstechnik verbessern. Auch den im Journal Club vorgestellten PERC-Score können wir bei einer Patientin mit Verdacht auf eine tiefen Beinvenenthrombose anwenden.
Bei schönsten Herbstwetter gehe ich mit meiner Mit-PJlerin Julia am Mittwoch eine Runde laufen. Ich freue mich schon auf das verlängerte Wochenende, denn da treffe ich ein paar PJlerinnen aus dem ersten Tertial. Es ist interessant zu hören, wie es den anderen PJler in den unterschiedlichsten Fachgebieten gefällt, was jeder machen darf und was wir mittlerweile schon ganz gut können und wo wir noch dazu lernen können. Dabei merken wir, dass jetzt Halbzeit des gesamten PJ vorbei ist und sind erstaunt, wie schnell die Zeit im PJ vergeht. Nach diesem schönen Wochenende in den Bergen, freue ich mich auf eine wieder sicher abwechslungsreiche Woche mit Dr. Kalmancai in Auerbach.
Woche 9: 01.11. - 07.11.2021
In dieser Woche merkt man, dass die Inzidenz der Corona-Infizierten in der Region steigt. Die Infekt-Sprechstunde wird ausgeweitet und der Anteil an positiv getesteten an allen getesteten beträgt an manchen Tag 100%. Auch rechtliche Fragen, wie ob ein Antikörpertest einen Genesenen-Nachweis entsprechen kann oder ob man eine AU ausstellen darf bei Patienten mit Symptomen, die aber einen Abstrich verweigern, sind Teil der Fragen, die die Patienten an uns stellen. Zum Glück gibt es die Fallbesprechungen und im Team diskutieren und recherchieren wir offene Punkte. Nachmittags verabreichen wir zahlreiche Corona-Impfungen. Dabei ist das Patientenklientel sehr unterschiedlich von Erstimpfungen bis zu Drittimpfungen.
Großen Respekt habe ich vor den MFA’s, die im Hintergrund Patienten für Abstriche, Infektsprechstunde und Impfungen einbestellen, während noch „normale“ Patienten an der Anmeldung stehen, das Telefon klingelt und die von uns angeordneten Rezepte und Überweisungen ausgestellt werden. Ohne diese gute Koordination der MFA’s würde vieles nicht so reibungslos funktionieren.
Ein paar Patienten sind sich bezüglich der Impfung noch unsicher und haben Sorge vor Nebenwirkungen oder Langzeitfolgen. Da ich bei einigen Beratungsgesprächen mit dabei war und mir von verschiedenen Ärzten ein paar Formulierungen „abgeschaut habe“, bin ich mir mittlerweile schon sehr sicher, wenn ich solch ein Beratungsgespräch alleine führe.
Trotz der Corona-Thematik gibt es noch genügend andere Patienten mit verschiedenen Krankheitsbildern, die zu uns kommen. Zwischen den Patienten nimmt sich Dr. Kalmancai immer wieder Zeit um mir ein kleines Privat-Teaching zu geben. Wir besprechen die Einstellung von Marcumarpatienten inklusive Briding oder dem Absetzen vor einer OP. Auch werde ich zu interessanten Befunden mit dazu geholt, wenn ich gerade noch bei einem anderen Patienten bin.
In meiner Wohnung wohnen immer noch ein paar Blockpraktikantinnen, die vor der Wahl Ihres PJ stehen. Ich kann guten Gewissens das Wahltertial in der Allgemeinmedizin weiterempfehlen. Im Vergleich zum Inneren Tertial finde ich, dass man im Krankenhaus kaum eine so gute 1:1-Betreuung hat, wie es jetzt in der Praxis ist. Des Weiteren kann man reichlich Erfahrung bei Anamnese und körperlicher Untersuchung sammeln und sieht verschiedene Krankheitsbilder und Patienten in allen Lebenslagen. Diese Erfahrung kann man später sicher in jedem Fachbereich gut gebrauchen :-)
Woche 10: 08.11. – 14.11.2021
Auch in dieser Woche ist wieder einiges los in der Praxis in Auerbach. Auf der einen Seite stellen sich Patienten mit Beschwerden vor, wie z.B. Rückenschmerzen, Harnwegsinfekt oder Cerumen im Ohr, bei denen ich mir über Befunderhebung und das weitere Vorgehen mittlerweile schon sehr sicher bin. Auf der anderen Seite, sehe ich Krankheitsbilder zum ersten mal. Ich schalle einen vergrößerten Lymphknoten am Hals bei einer Patientin mit der schon vorbekannten Grunderkrankung eines Non-Hodgkins-Lymphoms oder sehe einen sehr ausgeprägten Befund einer Neurodermitis. Hier kann mir die neue Ärztin Dr. Krenn gute Tipps geben, da Sie oftmals zuvor in der pädiatrischen Praxis Kinder mit Neurodermitis behandelt hat. Auch diskutieren wir über außergewöhnliche Laborbefunde. Ein Patient war schon lange nicht mehr beim Arzt, hat uns nun aber aufgesucht, da er am Tag bis zu 6-8 Liter trinke. Jetzt im Labor passt der extrem hohe HbA1c dann gut zu seinen Beschwerden. Einen Tag später kommt der Patient wieder und wir eruieren Lebensstil, weitere Risikofaktoren und Ernährungsgewohnheiten. Zusammen mit dem Patienten leiten wir die weitere Therapie ein. Außerdem erläutert Dr. Kalmancai anschaulich die vielen Risikofaktoren, die der Patient hat und versucht den Patienten zu motivieren Ernährung und Lebensstil zumindest in kleinen Schritten zu verändern. Auch hier konnte ich mir wieder ein paar gute Bausteine der Gesprächsführung einprägen. Ein weiterer Patient zeigt im Labor eine Polyglobulie und wir überlegen, wie wir nun weiter vorgehen und welche Krankheiten dahinterstecken könnten.
Mitten in der Sprechstunde werden wir zu einem notfallmäßigen Hausbesuch gerufen, bei einem Patienten besteht der Verdacht auf eine Hypoglykämie. Der somnolente Patient bekommt schnell Glucose und wird zur weiteren Abklärung dann ins Krankenhaus gebracht.
Am Mittwoch bin ich zusammen mit Julia in Kirchberg eingeteilt. Ausnahmsweise ist an diesem Tag weniger los und Dr. Machac stellt uns immer wieder Fragen zu bestimmten Themen oder wir gehen das praktische Vorgehen bei Hyperkaliämie oder chronischer Niereninsuffizienz durch. Ich denke, wir beide konnten an diesen Nachmittag wieder einiges lernen. :-)
Vor dem Wochenende wollen dann wieder einige Patienten ihre Beschwerden noch abklären lassen. In allen Praxen ist mir bisher aufgefallen, dass versucht wird Antibiotika wirklich nur dann zu verschreiben, wenn es auch nötig ist. Manchmal kommt auch ein weiterer guter Ansatz zum tragen. Dieser erfordert zwar die Mitarbeit des Patienten, kann aber, insbesondere vorm Wochenende eine unnötige Antibiotika-Gabe verhindern. Der Patient bekommt ein Rezept mit dem passenden Antibiotikum, beobachtet sich in den nächsten ein bis zwei Tagen selbst. Sollten die Beschwerden schlimmer werden, nimmt er das Antibiotikum einfach ein, sollten die Beschwerden besser werden, kann er guten Gewissens das Antibiotikum weglassen.
Mit diesen und weiteren praktischen Tipps freue ich mich auf das Wochenende. :-)
Woche 11: 15.11. – 21.11.2021
Anfang der Woche ist das Wetter noch schön sonnig und bei einem Spaziergang in der Mittagspause lernen Julia und ich unsere neue Mit-PJlerin Leonie kennen. Ich finde es super, dass man nicht die einzige PJlerin ist, sondern Gleichaltrige hat, mit denen man sich austauchen kann oder über ein paar Geschichten, die man tagsüber erlebt hat lachen kann.
Mitte der Woche zieht dann dichter Nebel um Kirchberg. Zu dem Wetter passt auch thematisch das Seminar das Landkreises Cham. Die Chefärztin Frau Dr. Prasser von der medbo des Standortes Cham hält einen Vortrag zu Depressionen. Auch wenn man die Zahlen schon öfters gehört hatte, ist man immer wieder überrascht, wenn man diese vor Augen geführt bekommt. Die Lebenszeitprävalenz der Depression liegt bei 16-20%. Der Großteil davon wird von den Hausärzten behandelt. In meiner Zeit bis jetzt in der Allgemeinmedizin, durfte ich schon ein paar Patienten mit diesem Krankheitsbild kennen lernen. Einige sprechen ganz offen über Ihre Erkrankung, bei wieder anderen ist es gar nicht so einfach, diese Diagnose zu stellen, da zuerst körperliche Beschwerden im Mittelpunkt stehen und diese zu Beginn auch ausgeschlossen werden müssen und bei wieder anderen sind plötzlich veränderte Lebensumstände, wie der Verlust des Ehepartners verantwortlich für die momentane Gefühlslage. Bei der Therapie ist es besonders für den Patienten schwer in naher Zukunft einen Platz bei einem Psychotherapeuten zu finden, da die Termine teilweise bis ins nächste Jahr schon ausgebucht sind. Ich kann mir gut vorstellen, dass es für Patienten, die gerade eh sehr antriebslos sind, sehr schwer sein muss, dann Listen von verschiedenen Psychotherapeuten durchzutelefonieren, bis irgendwann ein passender Platz gefunden wird. Das Seminar ist sehr interessant, da die Dozentin uns nicht nur verschiedene medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapiemöglichkeiten aufzeigt, sondern uns auch konkrete Tipps zur Gesprächsführung gibt.
Am einen Vormittag fahre ich zusammen mit Frau Dr. Hill zu einem notfallmäßigen Hausbesuch. Der Pflegedienst hat in der Praxis angerufen und von einer sich verschlechternden kardialen Dekompensation mit Sauerstoffabfall gesprochen. Wir versuchen mittels intravenöser Diuretika-Therapie, Erhöhung der Dauerdiuretika und regelmäßigen Kontrollen der Patientin, auch im Anbetracht der momentanen Corona-Situation, einen Krankenhausaufenthalt zu ersparen. Auch wenn die Patientin leider keine nächsten Angehörige mehr hat, fand ich es sehr schön zu sehen, dass bei unserer Ankunft zwei Nachbarinnen und eine Bekannte bei der Patientin waren und auch in nächster Zeit weiter nach der Patientin schauen und diese unterstützen werden.
Woche 12: 22.11. - 28.11.2021
In dieser Woche bin ich Montag und Dienstag in Kirchberg bzw. in Lalling. Zusammen mit Leonie und Frau Dr. Hill haben wir einen Patienten, der ein ausgeprägtes Ekzem um die Augen aufweist. Da der Patient beruflich metallischen Stäuben ausgesetzt ist, denken wir, dass dies als Ursache auf alle Fälle berücksichtigt werden muss. Hier merke ich wieder, wie wichtig eine gründliche Anamnese ist. Da der Befund sehr ausgeprägt ist, überweisen wir den Patienten zum Augenarzt und auch eine weitere betriebsärztliche Vorstellung sollte erfolgen. Ich bin schon auf den weiteren Verlauf des Patienten sehr gespannt.
Am Mittwoch schließe ich mich Petra Weinmann bei den Wundversorgungen an. Man merkt sofort, dass Sie eine Expertin auf diesen Gebiet ist. Sie erklärt mir die Grundlagen der Wundversorgung und gibt mir einige praktische Tipps. Trotz der großen Vielzahl an Wundauflagen findet Frau Weinmann für die unterschiedlichsten Wunden eine gute Lösung. Auch betreut Sie einige Patienten mit chronischen Wunden über einen längeren Zeitraum und merkt sofort, wenn sich der Befund verändert. Auch ist sie für die diabetische Beratung zuständig. So kann ich bei Ernährungsberatung und Medikamentenanpassung mit dabei sein und darf einen Fußstatus erheben. Der Mittwochnachmittag ist von Online-Seminaren geprägt. Zuerst hören wir einen interessanten Vortrag zu Borreliose. Ein Thema, mit dem ich in diesem Tertial schon öfters konfrontiert wurde. Anschließend habe ich von der Uni Jena ein dreistündiges Seminar zum Thema Klimawandel und Gesundheit, bevor sich dann der abendliche Journal-Club anschließt.
Donnerstag und Freitag bin ich dann beim Kinderarzt Dr. Weiß in Bad Kötzting. In die hausärztliche Praxis kamen bis jetzt auch immer wieder einige kleine kranke Patienten. Da ich bisher keine Famulatur oder Praktika in der Pädiatrie gemacht habe, möchte ich einen kleinen Einblick in dieses Fach bekommen und ein hoffentlich ein paar Erfahrungen und praktische Tipps von dieser Hospitation mitnehmen. Ich werde sehr freundlich vom Praxisteam in Empfang genommen. Das Wartezimmer ist sehr voll und ich kann von der U3 bis zu der U11 gleich mit dabei sein. Bei der U3 finde ich die Neugeborenen-Reflexe und das im Vergleich zum Erwachsenen wahnsinnig schnell schlagende Herz sehr faszinierend. Daneben kommen einige kleine Patienten mit obstruktiven Bronchitiden und sehe im direkten Vergleich verschiedene Schwereformen der Dyspnoe. Auch einige seltenere Krankheitsbilder bekomme ich innerhalb dieser nur 2 Tage zu sehen. Ein Kind hat nach einer Gastroenteritis nun Blut im Stuhl und immer noch Bauchschmerzen. Das Sonobild zeigt eine schießscheibenähnliche Struktur und Dr. Weiß weist den Patienten mit V.a. Darm-Invagination in die Kinderklinik ein. Bei einer Patientin sehen wir im Ultraschall einen Megaureter bei vesikoureteralen Reflux und bei wieder einer anderen Patientin kann man im Sono eine Doppelniere sehen. Als weiteres Krankheitsbild stellt sich ein Junge mit einer Coxitis fugax vor.
Mit vielen unterschiedlichsten Eindrücken freue ich mich nun auf den ersten Advent mit etwas Schnee. :-)
Woche 13: 29.11. – 05.12.2021
Da letzte Woche die beiden Hospitations-Tage in der Kinderarzt-Praxis Dr. Weiß in Bad Kötzting sehr lehrreich waren, durfte ich die Hospitation verlängern und konnte diese Woche nochmals ein paar Erfahrungen mehr mit den kleinen Patienten sammeln. Da momentan im Landkreis Cham nur wenige Kinderärzte diese wichtige Versorgung aufrechterhalten, ist das Wartezimmer mit Patienten, die zu den U-Untersuchungen und Impfungen kommen, schon reichlich gefüllt. Hinzu kommen die spontanen Termine der akut erkrankten Kinder. Trotz der Vielzahl an Patienten nehmen sich sowohl Dr. Weiß, als auch die beiden anderen Ärztinnen Dr. Schiebelsberger und Dr. Turba-Bernhardt Zeit mit mir die Krankheitsbilder durchzusprechen oder mich abzufragen. Auch werde ich mit dazu geholt, wenn es in einem anderen Zimmer einen interessanten Befund zu sehen gibt oder differentialdiagnostisch ähnliche Exantheme werden mir in einem Buch gezeigt. In dieser Woche darf ich, ähnlich wie es in der Gemeinschaftspraxis im Bayerwald üblich ist, schon mal zu den Patienten vorgehen, mit den Kleinen bzw. manchmal eher mit der Mama Anamnese machen und die Kinder dann untersuchen. Im Vergleich zur Allgemeinmedizin ist die Anamnese meist deutlich kürzer ausgefallen und man muss sich sehr auf den Untersuchungsbefund konzentrieren um z.B. den Fokus einer Infektion zu finden. Die Untersuchung stellt sich im Vergleich zum Erwachsenen manchmal schon deutlich schwieriger dar, da sich manch ein Kind schon mal weigert den Mund zu öffnen oder die Auskultation der Lunge eher von Schreigeräuschen überlagert ist. Die Ärzte hatten für mich aber ein paar praktische Tipps, um dann doch noch zu einem verwertbaren Untersuchungsbefund zu kommen. Im Laufe der Woche habe ich wieder einige Krankheitsbilder zum erstmals in „echt“ gesehen. So konnte ich einige dermatologische Befunde sehen, wie z.B. Dellwarzen, die Hand-Mund-Fuß-Krankheit, eine Pityriasis rosea oder eine Urtikaria nach Haselnuss-Konsum in Lebkuchen. Auch viele Kinder mit Infekten stellen sich vor. Im Laufe der Woche sehe ich dann einige Otitiden und Tonsillitiden und werde sicherer eine obstruktive Bronchitis zu diagnostizieren. Auch in dieser Praxis wird Antibiotika nur dann verschrieben, wenn es auch wirklich notwendig ist. Sehr hilfreich finde ich dabei die Möglichkeit mittels eines kleines Fingerlanzetten-Stichs ein Blutbild inklusive CRP innerhalb weniger Minuten erstellen zu können, das bei der Unterscheidung zwischen einem viralen und bakteriellen Infekt sehr hilfreich ist. Trotz der technischen Unterstützung und den verschiedenen erhobenen Messwerten habe ich vermittelt bekommen, dass allen voran der klinische Gesamt-Eindruck des Kindes eine bedeutende Rolle spielt.
Darüber hinaus darf ich wieder bei den U-Untersuchungen mit dabei sein. Ein Neugeborenes stellt sich mit der Mutter zur U2 vor. Es ist schon sehr faszinierend, wie schnell sich die Kinder, sowohl körperlich, als auch geistig und motorisch innerhalb der ersten Lebensjahre entwickeln. Auch kann ich bei den Sprach-, Seh-, und Hör-Vortests, die die MFA’s durchführen, mit dabei sein. Des Weiteren werden auch einige Ultraschalluntersuchungen durchgeführt. Ein Säugling ist unfallbedingt auf den Kopf gefallen, auch wenn es klinisch überhaupt keine Auffälligkeiten zeigt, wird zum Blutungsausschluss eine Ultraschalluntersuchung des Gehirns durch die noch offene Fontanelle durchgeführt. Beim Sono von Hüfte, Abdomen und Schilddrüse durfte ich ebenfalls mit dabei sein.
Ich finde es super, dass wir im Rahmen unseres PJ‘s die Möglichkeit bekommen auch einmal in anderen Fachbereichen Erfahrungen sammeln können und möchte mich dafür und bei dem ganzen Team der Kinderarztpraxis in Bad Kötzting bedanken!
Ich freue mich schon sehr auf das Wochenende, da am Bretterschachten schon top Langlaufbedingungen herrschen. Damit ist die Langlauf-Saison eröffnet. :-)
Woche 14: 06.12. – 12.12.2021
Nachdem ich letzte Woche beim Kinderarzt war, freue ich mich auf meine Woche in Schöfweg.
Auch medizinisch ist es wieder sehr abwechslungsreich. Ich sehe erstmals eine ausgeprägte Otitis externa beim Patienten. Des Weiteren gehen wir verschiedene Differentialdiagnosen bei einem jungen Patienten durch, der sich mit sehr häufigen Durchfällen nachts vorstellt. Nachdem die Beschwerden Ende der Woche nur leicht besser geworden sind, leiten wir neben Blut- und Stuhluntersuchung eine Ursachenforschung beim Spezialisten ein. Ein Kind kommt mit einer Torticollis. Ein Krankheitsbild, das ich bisher auch nur aus dem Lehrbuch kenne. Wieder eine andere Patientin hat neu aufgetretenes Vorhofflimmern. Auch drei Krankenhauseinweisungen innerhalb eines Tages zeigen mir, dass man beim Auftreten von Red flags dann schnell handeln muss. Ein Patient hat typische Angina pectoris Beschwerden, eine Patientin klagt über ausgeprägte Gesichtsfeld-Ausfälle und eine ältere Patientin mit Verschlechterung des Allgemeinzustandes hat über der Lunge feuchte Rasselgeräusche.
Am Mittwochnachmittag haben wir wieder ein interessantes Seminar vom Landkreis Cham. Nachdem letzte Woche das Notfall-Seminar von Dr. Igl schon sehr gut war, haben wir diese Woche eine Einführung in die Echokardiographie von Prof. Buchner. Wir bekommen die vier Standardschnitte erklärt und erhalten hilfreiche Tipps, wie man z.B. in der Notaufnahme mittels Echokardiographie schon wichtige Erkrankungen, wie Wandbewegungsstörungen, Rechtsherzbelastung, Perikard Erguss und eine Stauung bei Herzinsuffizienz erkennen kann, ohne detaillierte Kenntnisse in der Echokardiographie haben zu müssen. Teilweise kann man für einen ersten Überblick auch den Abdomen-Schallkopf verwenden und ich versuche in der Praxis mittels dieses Schallkopfes das ganze praktisch zu üben und probiere die Vena cava und den subxiphoidalen Schnitt darzustellen.
Die wunderbare Winterlandschaft lädt am Wochenende dazu ein, die Tage draußen zu genießen. Ich denke jeder, der nur ein bisschen naturbegeistert ist, kann super Erlebnisse im Bayerischen Wald sammeln. Von Schneeschuhgehen, Langlaufen, Tourengehen, Alpin-Skifahren oder Rodeln, kann jeder die passende Sportart finden. Auch der Blick in der Wohnung morgens bei Sonnenaufgang über das verschneite Kirchberg passt wunderbar zu der vorweihnachtlichen Stimmung.
Woche 15: 13.12. – 19.12.2021
In meiner letzten Woche warten noch einige Highlights auf mich.
Am Dienstag durfte ich bei Dr. Kammerl in der nephrologischen Praxis in Zwiesel hospitieren. Zuerst bekomme ich die Funktionsweise der Dialyse erklärt. Dies war für mich bisher ziemlich unverständlich. Doch Dr. Kammerl beginnt die Einführung als erstes im Keller des Gebäudes, damit ich sehen kann, welche weiteren Geräte notwendig sind, aber für Patient und auch für mich als Studentin bisher verborgen blieben. Danach darf ich das nette Pflegepersonal begleiten, das die Patienten nun an die Dialyse anschließt. Danach habe ich das Gefühl, erstmals die Funktionsweise einer Dialysemaschine verstanden zu haben.J Anschließend hat Dr. Kammerl zwei Patienten herausgesucht, die mir Rede und Antwort stehen. Der eine Patient – mit einer unbekannten Ursache einer Nierenfunktionsstörung – war zuerst 10 Jahre an der Dialyse, bis er eine Nierentransplantation erhielt. Nun ist er in der Praxis zur Kontrolle der Spiegel der Immunsuppressiva. Die andere Patientin leidet an einer erblich bedingten polyzystischen Nierendegeneration. Neben dem Vater ist auch der Sohn davon betroffen. Beide Patienten schildern mir die alltäglichen Einschränkungen, die die Dialyse mit sich bringt, dennoch haben beide eine unglaublich positive Lebenseinstellung! Anschließend darf ich in der Sprechstunde mit dabei sein. Eine Patientin kommt zur Neuvorstellung. Der Rheumatologe hatte den Verdacht auf einen Lupus erythematodes gestellt. Nun soll eine Nierenbeteiligung ausgeschlossen werden. Ich darf unter fachkundiger Aufsicht schallen und lerne noch ein paar Tipps, speziell die Niere komplett darzustellen. Danach bin ich beim Abschluss der Dialyse mit dabei. Die Patienten werden „abgehängt“, die Shunts werden überprüft, damit keinesfalls Nachblutungen auftreten und der Erfolg der Dialyse wird mittels wiegen der Patienten überprüft. Zusammenfassend war es ein sehr lehrreicher und interessanter Tag. Danke an Dr. Kammerl, der sich sehr viel Zeit für mich genommen hat!
Bei Dr. Kalmancai in Auerbach darf ich im Hinblick auf das jetzt folgende chirurgische Tertial in der Unfallchirurgie meine Nahtkenntnisse auffrischen. Ich besorge einen Schweinefuß und dann kann ich Einzelknopfnaht, Donati-Naht und Intrakutannaht üben und bekomme Feedback von Dr. Kalmancai. Es macht sehr viel Spaß. J Nebenbei holt mich Dr. Kalmancai in die Sprechstunde, wenn sich Patienten mit spannenden Fällen vorstellen.
Ansonsten heißt es dann leider Abschied nehmen von Kirchberg und Umgebung. Dies fällt mir dann doch schwerer als gedacht. Auch meine beiden Mit-PJlerinnen Julia und Leonie werde ich vermissen. Nach der Arbeit nutzen wir diese Woche die super Loipen in Greising, auf der Rusel und in Klingenbrunn zum Langlaufen.
Abschließend möchte ich an das ganze Team der Gemeinschaftspraxis Danke sagen! Ich konnte sehr viel lernen. Seien es medizinische Dinge und Untersuchungstechniken, aber auch der Umgang mit den Patienten. Es ist nicht selbstverständlich an allen Standorten auf so ein nettes Team zu treffen. Ich bin froh, bei euch im Bayerischen Wald mein PJ-Tertial verbracht zu haben. :-)
Julia Schlögelhofer
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
Woche 1: 6.9. - 12.9.2021
Und so schnell ist die erste Woche meines PJ-Tertials im bayrischen Wald auch schon vorbei! Ich war die gesamte Woche in Schöfweg eingeteilt, wo ich direkt eigene Patienten sehen durfte und sogar unter Anleitung eine Schilddrüsen-Sonografie durchführen durfte.
Ein weiteres Highlight war der Mittwoch-Nachmittag, an dem in Schöfweg immer einige Corona-Impfungen durchgeführt werden! Es fühlt sich gut an, am Fortschritt gegen die Pandemie beitragen zu können und die meisten Leute sind auch sehr dankbar für die Impfung!
Fast täglich haben wir mittags online Fortbildungen und Fallbesprechungen, aber am Mittwoch nutzten Christina und ich die freie Mittagspause für einen Rundweg um Kirchberg! Wir genossen die Sonne und die herrliche Landschaft, verirrten uns aber fast noch, weil wir ein Schild übersehen hatten. Am Ende mussten wir uns ziemlich beeilen, um noch zur Nachmittagssprechstunde zu kommen! ;-)
Am Freitag durfte ich mit der Diabetes-Beauftragten mitlaufen, um ein paar Grundsätze zur Einstellung eines Diabetes zu lernen. Ein Patient hat mich besonders beeindruckt: Bei ihm wurde der Diabetes vor 6 Monaten neu diagnostiziert und er konnte seinen Langzeit-Blutzucker-Wert innerhalb dieser Zeit allein durch eine Lebensstiländerung und die Einnahme eines Antidiabetikums auf einen normalen Wert reduzieren! Davor habe ich großen Respekt!
Kurz vor Ende der Sprechstunde habe ich dann noch einen klassischen Gichtanfall gesehen – für mich das erste Mal, dass ich das „live“ sehen kann (und nicht nur ein Bild im Lehrbuch). :-)
Nach dieser ereignisreichen Woche fahre ich zu meiner Familie nach Österreich. Ich freue mich auf eine lehrreiche Zeit und bin gespannt, was ich alles noch zu sehen bekomme :-)
PS: Das Tolle an der Gegend hier ist auch, dass hier alle meinen österreichischen Dialekt bestens verstehen :-)
Woche 2: 13.9. - 19.9.2021
Meine zweite Woche startete in Rinchnach, ab Mittwoch war ich dann in Kirchberg eingeteilt. Ich war begeistert von der modernen Ausstattung und der Größe der Praxis in Kirchberg.
Diese Woche beschäftigten mich vor allem ein paar dermatologische Fälle. Eine Patientin hatte eine Warze in Augennähe mit einem Öl behandelt und danach eine Rötung an der Stelle entwickelt. Es war nicht ganz klar, ob sich die Warze superinfiziert hatte, oder ob es eine Lokalreaktion auf das Teebaumöl war. Da das Auge ja ein empfindliches Organ ist, mussten wir sehr genau überlegen, welche Anwendung wir in Augennähe empfehlen durften! Eine weitere Patientin hatte eine Herpes-Läsion im Nasen-Wangen-Bereich. Wir überlegten, welche Komplikationen es ohne eine antivirale Therapie geben könnte und was die Vor- und Nachteile dieser Medikamente sind. Das Tolle ist, dass wir zweimal in der Woche mit allen Ärzten der Bayerwald-Praxen Fallbesprechungen haben, bei denen man solche Fälle präsentieren und sich Rat von Kollegen holen kann. Am Donnerstag hatten wir eine Fallbesprechung mit anderen Allgemeinmedizinern aus der Region (aus anderen Praxen und Kliniken), bei der sehr wertschätzend miteinander umgegangen wird und man auch als Student keine Sorge hat, sich zu blamieren oder eine „dumme“ Frage zu stellen (denn „dumme“ Fragen gibt es nicht!). ;-)
Ich durfte in dieser Woche oft mit der Assistenzärztin Mareike Bauer zusammenarbeiten, was mir viel Spaß macht, da wir oft noch Patienten direkt nachbesprechen, gegenseitig Wissen austauschen und zusammen nachlesen, wodurch wir beide viel lernen :-) Und wenn wir etwas nicht direkt herausfinden, dann holen wir uns Rat bei erfahreneren Kollegen und geben uns in den kommenden Tagen ein Update!
Jetzt freue ich mich auf das Wochenende und hoffe noch auf ein paar sonnige Herbsttage.
Woche 3: 20.9. - 26.9.2021
Diese Woche lernte ich nun auch die Praxen in Lalling und Auerbach kennen.
Am Anfang der Woche konnte ich gleich bei 2 Patienten die Ohren erfolgreich durchspülen, wobei jeweils ein großer Pfropf zu Vorschein kam. Die Erleichterung und Dankbarkeit bei den Patienten war jeweils groß, da sie nun wieder super hören konnten. Schön, wenn man den Leuten manchmal auch so einfach helfen kann :-)
Am Dienstag Nachmittag war ich Tutorin beim EKG-Kurs der Studenten des „Exzellenten Sommers“, der ja auch gerade stattfindet. Nach einem kurzen Online-Teaching machte sich meine Studentengruppe (7 Mädels im 5.-9. Semester) an die Befundung von verschiedensten EKGs und wir sprachen diese zusammen durch. Es war gar nicht so einfach ein gutes Konzept zu finden, bei dem alle – trotz des unterschiedlichen Wissensstandes- profitieren konnten. Ich erinnerte mich an einen Kurs, den ich mal an meiner Uni besucht hatte und ging ähnlich vor. Mit viel zu starkem Kaffee und Gummibärchen powerten wir den Nachmittag durch und am Ende waren alle glücklich, dass der Kurs nicht von einem kardiologischen Chefarzt begleitet wurde. Dort hätten sich die Studentinnen nämlich nicht getraut, so viele „dumme“ Fragen stellen, wie in der lockeren Runde mit mir als PJlerin :-)
In Auerbach traf ich endlich den für uns Studenten zuständigen Dr. Kalmancai, der gut erholt aus seinem 2-wöchigen Urlaub zugekehrt ist :-) Bei ihm durfte ich meine Ultraschall- Fähigkeiten ausbauen und so gelingt es mir mittlerweile sogar schon oft, die Bauchspeicheldrüse darzustellen, was ich bisher immer besonders schwierig fand. In der Praxis beschäftigten uns die Vor- und Nachteile einer regelmäßigen Kontrolle von Schilddrüsenknoten. Oft stiftet dies große Verunsicherung bei den Patienten, obwohl die Knoten nur extrem selten zu einem bösartigen Tumor werden. Passenderweise hatten wir zu diesem Thema auch ein Paper im Journal-Club am Mittwoch-Abend und so konnten wir die Diskussion im großen Kreis fortführen.
Ich bin begeistert wie vielfältig die Allgemeinmedizin ist und bin gespannt, welche spannenden Fälle nächste Woche auf mich zukommen!
Woche 4: 27.09. - 03.10.2021
Meine 4. Woche im bayrischen Wald neigt sich dem Ende zu und nach der turbulenten Anfangszeit, in der ich durch alle Praxen rotiert bin und überall die Ärzte und Abläufe kennenlernen durfte, habe ich langsam habe ich das Gefühl, eine Routine zu finden. Auch die Wege und Umleitungen in der Gegend kenne ich mittlerweile (leider) besser als mein Navi ;-)
Nach wie vor ist das Thema „Corona- Impfung“ ein Dauerbrenner in der Hausarztpraxis. Man merkt, dass viele Leute durch die Medien stark verunsichert sind und sich mehr auf die seltenen Nebenwirkungen als auf die Wirkung konzentrieren. Umso toller ist es dann, wenn sich Patienten trotz vielen Sorgen und Ängsten und nach langem Überlegen trotzdem für die Impfung entscheiden und somit vor Corona und den Folgen geschützt sind. :-)
Diese Woche standen wieder einige Check-up-Untersuchungen am Programm, bei denen es vor allem darum geht, bestimmte Risikofaktoren für Erkrankungen zu evaluieren und den Patienten zu beraten. Da ich immer mit verschiedenen Ärzten eingeteilt bin, ist es für mich besonders spannend zu sehen, wie jeder Arzt auf etwas anderes besonderen Wert legt. Bei allen steht aber eine ausführliche Anamnese im Vordergrund, weiters wird eine körperliche Untersuchung und eine Sonografie der Schilddrüse und des Bauchraums durchgeführt. Ich bin sehr dankbar, dass die Patienten immer sehr geduldig sind und mir als Studentin die Zeit geben, die Ultraschalluntersuchung an ihnen zu üben. Für mich ist das tatsächlich sehr lehrreich! :-)
Am Donnerstag Abend bekamen wir Jüngeren per Zoom eine Einführung in das LiA-Projekt, bei dem es um die Erhaltung der Lebensqualität bei älteren Menschen geht. Die verantwortliche MFA erklärte uns, welche Patienten für dieses geeignet sind und welche Therapien inbegriffen und sinnvoll sind. Gerade pflegende Angehörige von Demenz-Erkrankten haben oft einen hohen Betreuungsaufwand und oft keine freie Minute mehr für sich. Viele wissen nicht, dass es Hilfsangebote gibt, die einem zumindest etwas mehr Freiraum schaffen. Es war sehr hilfreich zu hören, welche Strukturen und Hilfsorganisationen in der Region vorhanden sind, da wir Jüngeren ja neu in der Gegend sind. Nun sind wir etwas besser informiert, was wir den pflegenden Angehörigen in der Praxis noch anbieten können, damit sie sich nicht ganz alleingelassen fühlen!
Nächste Woche werde ich hauptsächlich in der Praxis in Auerbach verbringen und bin gespannt, ob ich den ein oder anderen Patienten vielleicht schon zum 2. oder 3. Mal sehe. :-)
Woche 5: 04.10. - 10.10.2021
Wie erhofft, habe ich diese Woche einige Patienten in Auerbach wiedergesehen, die in den vergangenen 1-2 Wochen schon da waren. Es ist sehr lehrreich die Entwicklung zu sehen und auch schön zu sehen, wenn es jemanden mit unserer Therapie wieder besser geht :-) Manchmal stehen wir aber auch vor der vollen Bandbreite an Differentialdiagnosen und die Patienten kommen immer wieder, ohne merkliche Besserung der Beschwerden. Dann ist die Medizin eine richtige Detektivarbeit und wir arbeiten die diagnostischen Schritte nacheinander ab, recherchieren, tauschen uns mit Kollegen aus und kommen dem Rätsel so nach und nach auf die Spur. Für die Patienten ist das natürlich leider nicht sehr angenehm, aber für mich als Studentin ist es sehr spannend.
Diese Woche habe ich wieder die volle Bandbreite der Allgemeinmedizin zu sehen bekommen. Am Anfang der Woche habe ich bei einem Patienten mit Bauchschmerzen einen Ultraschall gemacht und zum ersten Mal selber einen Stein in der Gallenblase als Ursache der Beschwerden entdeckt. Es freut mich, dass mein Blick auf die Ultraschallbilder mittlerweile deutlich besser ist, als noch vor wenigen Wochen und hoffe, bis zum Ende meines Tertials hier meine Fähigkeiten noch weiter ausbauen zu können! :-) Es ist interessant an mir selber zu beobachten, dass es für mich mittlerweile selbstverständlich ist, selber Patienten ins Zimmer zu holen und ich keine Scheu mehr davor habe, bestimmte Dinge zu fragen oder einfach zu untersuchen.
Gleich mehrere Patienten hatten diese Woche Bauchschmerzen oder Verdauungsprobleme. An diesen Fällen habe ich wieder einmal gesehen, dass die Anamnese eines der wertvollsten Instrumente der Medizin ist! Bei allen waren die Beschwerden auf den ersten Blick sehr ähnlich, aber in der Anamnese ergaben sich kleine Unterschiede. Momentan wissen wir noch nicht eindeutig, was die Patienten jeweils haben, aber ich bin mir sicher, dass bei jedem am Ende eine andere Diagnose stehen wird! Ich bin jetzt schon gespannt, die Patienten kommende Woche zur Verlaufskontrolle und Befundbesprechung zu sehen.
Eine sehr lehrreiche Woche neigt sich dem Ende zu und die Arbeit macht mir mehr und mehr Spaß und Freude :-)
Woche 6: 11.10. - 17.10.2021
Ich schätze momentan sehr, in einer stabilen Praxis arbeiten zu dürfen, da man erlebt, wie es wirklich ist, Hausarzt zu sein und einen stabilen Patientenstamm zu haben. Diese Woche haben wir eine Patientin wiedergesehen, bei der wir letzte Woche eine atypische Pneumonie vermutet und mit Antibiotikum behandelt haben. Diesmal ging es ihr schon deutlich besser, sie war beinahe wieder beschwerdefrei und sehr dankbar! Ich habe mich richtig mit der Patientin gefreut, dass es ihr wieder gut geht und wir die richtige Diagnose und Therapie für sie gefunden haben :-) Auch ein Patient mit seit Wochen anhaltenden Bauchbeschwerden stellte sich wieder vor. Wir nahmen nochmal Blut ab und nächste Woche sehen wir ihn wieder zum Kontrolltermin, bei dem wir auch weitere Diagnostik besprechen werden.
Ich freue mich immer richtig, zu sehen, wie sehr die Leute ihren Hausarzt schätzen und ihm vertrauen! Es gibt sehr viel gutes Feedback und es hat sich bereits in Auerbach herumgesprochen, dass hier ein guter Hausarzt praktiziert. Bereits einige Leute haben mir berichtet, dass sie von der Nachbarin gehört haben, dass sie hier mit der Praxis zufrieden ist und nun deshalb auch hier gerne Stammpatienten werden möchten. :-)
Am Mittwoch hatten wir eine Fortbildung zum Thema Kopfschmerz. Dabei ging es um verschiedene Kopfschmerzarten, insbesondere aber um Migräne. Wir bekamen Informationen zur Prophylaxe und Therapie von akuten Schmerzen und auch zur längerfristigen Reduktion der Frequenz von Kopfschmerzattacken. Gerade zur Vorbeugung stehen nicht nur Medikamente im Vordergrund, sondern auch der Lebensstil, der Tagesrhythmus und das Schlafverhalten spielen eine wichtige Rolle! Dabei zeigte sich auch wieder, dass jeder Patient anders ist, jeder andere Auslöser hat und die Mitarbeit des Patienten extrem wichtig ist, da er sich selbst beobachten und in bestimmten Bereichen besser kennenlernen muss. Am nächsten Tag konnten wir unser neu gewonnenes Wissen gleich in der Praxis nutzen, da sich gleich 2 Patienten mit regelmäßig auftretenden, starken Kopfschmerzen vorstellten. Wir wussten, welche Fragen wir noch stellen mussten und welche Hinweise wir noch geben konnten und auch die Wahl der Schmerzmedikation fiel uns leichter, mit dem neuen Wissen im Hinterkopf.
Leider merkt man momentan, dass die Infektsaison wieder losgeht und viele Patienten mit „Grippesymptomen“ anrufen. Wir machen großzügig PCR-Abstriche auf Coronaviren, um die unbewusste Verbreitung der Coronaviren möglichst zu vermeiden. Momentan sind auch wieder andere Virusinfektionen auf dem Vormarsch, die aber leider allein an den Symptomen nicht von einer Coronainfektion zu unterscheiden sind.
Mein persönliches Highlight der Woche war aber am Donnerstag die Entfernung eines Atheroms (eine Art eingekapselte Talgzyste). Dr. Kalmancai macht solche kleinen Exzision auch in der Praxis unter Lokalanästhesie, da er lange Zeit in der Chirurgie gearbeitet hat. Am nächsten Tag stand dann gleich noch eine Muttermalentfernung an, bei der ich ebenso assistieren durfte.
Eine weitere Woche neigt sich dem Ende zu und am Wochenende bin ich wieder bei meiner Familie in Österreich.
Woche 7: 18.10. - 24.10.2021
Die Wochen vergehen momentan wie im Flug und es ist nun schon fast Halbzeit von meinem PJ-Tertial in der Allgemeinmedizin! Letztes Wochenende habe ich mich für das 3. Staatsexamen angemeldet und ich kann gar nicht richtig glauben, dass das tatsächlich schon ansteht. Gefühlt habe ich doch gerade erst das 2. Staatsexamen geschrieben!
Für mich drehte sich diese Woche alles um Lymphknoten. Am Anfang der Woche beschäftigte uns ein junger Mann mit stark vergrößerten Lymphknoten, vor allem im Halsbereich, die man nicht nur tasten, sondern bereits von Weitem sehen konnte. Er war 2 Wochen vorher leicht erkältet und meinte auch, dass bei ihm bei Infekten besonders ein Lymphknoten immer stark anschwelle.. Trotzdem bestellten wir ihn zur Blutentnahme ein und machten einen Ultraschall des Lymphknotens (um ihn auszumessen) und schauten zudem gleich noch die Milz mit an. Gegen Ende der Woche kam dann ein Patient in die Praxis, bei dem kürzlich ein Lymphknotenpaket entfernt wurde und nun die Diagnose „Follikuläres Lymphom“ bekommen hat. Gottseidank hat dies ja meist eine recht gute Prognose, was ihm auch der Onkologe bereits mitgeteilt hat. Vor allem seine Frau war aber beruhigt, dies nun auch vom Hausarzt nochmal zu hören.
Am Mittwochabend hatten wir wieder Journal Club, bei dem wir die neuesten medizinischen Studien diskutierten. Dieses Mal ging es unter anderem um die Impfung gegen Herpes Zoster und die 3. Corona-Impfung. Mittlerweile fragen viele Patienten bereits nach der 3. Impfung, daher war es ganz gut, nochmal einen Überblick über die neuesten Empfehlungen zu bekommen. Zudem ging es in einer interessanten Studie auch um den Einsatz von medizinischem Cannabis, auch wenn das hier in den Praxen momentan nicht zur Anwendung kommt.
Ich bin gespannt, was das PJ in der Praxis nächste Woche für mich bereithält. :-)
Woche 8: 25.10. – 31.10.2021
„Ja,aber...“, „Jaja“, „Das nützt ja eh nix“, „Nein, das mach ich sicher nicht“,.. Solche und ähnliche Formulierungen hören wir des Öfteren von den Patienten. Diese Woche habe ich mich ein bisschen näher mit dem Thema Kommunikation und Compliance/ Non-Compliance auseinandergesetzt. Gerade die Compliance hängt oft von der Persönlichkeit oder Einstellung des Patienten ab und man hat nicht viel Einfluss darauf. Es gibt sehr unterschiedliche Typen von Patienten. Manche wollen lieber alles 3mal kontrollieren lassen und nehmen erst eine Kopfschmerztablette, wenn der Arzt sein OK gegeben hat. Andere experimentieren selber mit ihrer Medikation, lassen wichtige Medikamente einfach weg und kommen erst zum Arzt, wenn sie schon reif für's Krankenhaus sind (aber auch nur, weil sie von den Angehörigen geschickt werden). Wichtig ist es, die Patienten so zu akzeptieren wie sie sind, allen gegenüber eine wertschätzende Haltung zu behalten und die Sorgen jedes Einzelnen ernst zu nehmen. Und dies führt mich auch schon zur richtigen Kommunikation. Denn jeder Patient ist anders und brauch eine andere Art der Kommunikation. Gerade als Hausarzt kennt man seine Patienten oft schon und weiß, wie man dem Patienten bestimmte Dinge mitteilen sollte. Manche sind wegen eines minimal abweichenden Blutwerts schon sehr ängstlich, dementsprechend muss man ihnen die Sorgen nehmen und viel erklären. Andere haben nicht viel Interesse an der Medizin und wollen einfach nur wissen, wie oft sie ein Medikament einnehmen sollen. Manche wollen so viele Details wie möglich wissen, andere wollen nur hören, dass alles in Ordnung ist. Die Medizin braucht (egal in welcher Fachrichtung) viel Feingefühl. Momentan macht mir das viel Spaß und mir gibt es sehr viel, meine empathische Seite ausleben zu können. :-) Es freut mich immer, wenn ich das Gefühl habe, dass sich die Patienten ernstgenommen fühlen (und mich dementsprechend auch ernst nehmen).
Genug von meinen Gedanken zum Thema Kommunikation und noch ein paar weitere Wochenhighlights:
- Am Mittwochabend war wieder Journalclub. Dieses Mal waren auch ein paar Kollegen aus externen Praxen dabei und es ist immer interessant, auch Meinungen von „außerhalb“ zu hören.
- Am Donnerstag haben Christina (meine Mit-PJlerin) und ich die sonnige Mittagspause nochmal ausgenutzt und einen schönen Lauf über Hügel, Wald und Wiesen gemacht! Das Quatschen, die frische Luft und der Sonnenschein waren nach ein paar nebeligen Tagen eine richtige Wohltat für die Seele :-)
Nächste Woche bin ich in der Praxis in Kirchberg eingeteilt. Ich freu mich schon, denn ich bin mir sicher, von Dr. Machac („das wandelnde Lexikon“) wieder einige internistische Themen erklärt zu bekommen. :-)
Woche 9: 01.11. – 07.11.2021
Diese Woche habe ich in der Praxis in Kirchberg verbracht. Hauptsächlich sind dort Dr. Machac und Frau Dr. Sujova eingeteilt und auch von den Assistenzärzten ist meist jemand da. Dr. Machac ist Internist und macht dementsprechend auch Herzechos, wertet die Langzeit-EKGs aus und macht Belastungstests auf dem Fahrrad-Ergometer. Auch diese Woche hatten wir einige Patienten zum Cardio-Check da und ich war immer live dabei :-) Da ich mal eine Famulatur in der Kinderkardiologie gemacht habe, kann ich mich bei den Herzechos zumindest grob orientieren und finde es super, wenn Dr. Machac mehr dazu erklärt! Wir haben auch diverse EKGs und mögliche Veränderungen besprochen und ich merke - es gibt noch sehr viel mehr zu wissen, als die Basics, die man im Studium lernt! Und: Es ist nicht alles immer schwarz oder weiß, sondern noch sehr viel dazwischen..
Dr. Sujova untersucht meist die pädiatrischen Patienten und macht auch U-Untersuchungen! Von ihr kann man sich sehr viel abschauen, vor allem hinsichtlich des Umgangs mit den Kindern. Es gelingt ihr (fast) immer, während dem spielerischen Teil des Check-ups Vertrauen zu den Kindern aufzubauen und sie aus der Reserve zu locken. Dann haben sie am Ende deutlich weniger Angst vor dem Stethoskop und dem Otoskop! Ich bin immer wieder überrascht, dass bei ihr so wenig geweint (bzw. gebrüllt) wird, aber ich denke, dass ihre ruhige Art da tatsächlich sehr viel ausmacht!
Diese Woche hat auch eine neue Ärztin, Dr. Andrea Krenn, in der Praxis angefangen und war 2 Tage in Kirchberg zum „Kennenlernen der Praxis“. Ich bin mir sicher, dass auch sie von den Patienten (und natürlich Kollegen) bald sehr geschätzt wird und nach 18 Monaten in einer Kinderarzt-Praxis hat sie bestimmt sehr viel wertvolles Wissen und Ratschläge, welche sie in den Fallbesprechungen an die Kollegen weitergeben kann :-)
Ich bin sehr froh, in meinem Allgemeinmedizin-Tertial von mehreren Ärzten lernen zu können, denn hier hat tatsächlich jeder ein anderes „Spezialgebiet“ und jeder hat eine andere Art und Weise, mit den Patienten umzugehen!
Woche 10: 08.11.-14.11.2021
Nun habe ich bereits 10 Wochen meines PJ-Tertials geschafft!
Momentan ist in allen Praxen sehr viel los.. Die Patienten mit grippeähnlichen Symptomen kommen alle zum Covid-Abstrich in die mittägliche Infektsprechstunde, wobei täglich neue Rekordzahlen an Abstrichen gemacht werden und die Positivrate aktuell extrem hoch ist (an manchen Tagen liegt sie bei 100%)! Aber auch außerhalb der Infektsprechstunde wird einem nicht langweilig und auch hier dreht sich sehr viel um das Thema „Covid-19“. Es finden viele Beratungsgespräche zur Impfung statt, und auch wenn dies oft nur der Nebenanlass für den Arztbesuch war, nimmt dies dann viel Zeit und Geduld in Anspruch. Mindestens soviel Geduld braucht es für jene Patienten, die sich ihren Antikörpertiter bestimmen lassen wollen. Hier leisten wir aktuell sehr viel Aufklärungsarbeit und ich finde es schade, dass über die Medien nicht mehr Aufklärung zu diesen Themen (Impfung, Antikörper, etc.) stattfindet. Vielmehr sind viele Patienten stark verunsichert und wissen am Ende nicht mehr, wem sie mehr glauben sollen, dem Arzt, der Nachbarin oder doch ihrem persönlichen Heilpraktiker..
Ein besonders interessanter Befund, der mir von der letzten Woche noch im Kopf geblieben ist, ist ein Patient mit Analvenenthrombose. Das klingt zuerst vielleicht wie ein Scherz, aber ich habe dies (wie so viele andere Krankheitsbilder) hier zum ersten Mal „in echt“ gesehen. ;-) Tatsächlich hat das klinische Bild genauso ausgesehen, wie das Bild in meinem Lehrbuch! Wir haben den Patienten bereits Ende letzter Woche gesehen und vorerst einen konservativen Therapieversuch gestartet. Über's Wochenende wurden die Schmerzen aber zu stark und die Thrombose wurde in der Notaufnahme exzidiert. Am Montag stellte sich der Patient zur weiteren Wundbehandlung vor und wir wechselten täglich die Tamponade und konnten auch täglich den Fortschritt der Wundheilung beobachten. So toll der Fall auch zum Lernen für uns Studenten ist, für den Patienten ist die Wunde (gerade in diesem Bereich) leider trotzdem ziemlich schmerzhaft!
Ab nächster Woche haben wir regelmäßige Teachings vom Klinikum Cham und ich bin schon gespannt, was da auf uns zu kommt. Das Ganze findet aufgrund der hohen Covid-Inzidenz vorerst online statt und das Thema der kommenden Woche lautet „Umgang mit depressiven Patienten“. Nächste Woche kommt auch noch eine 3. Pjlerin zu uns und ich freue mich, Leonie kennenzulernen :-)
Woche 11: 15.11. – 21.11.2021
Diese Woche durften wir Leonie, unsere neue Mit-PJlerin, kennenlernen! Sie hat mit den rekordverdächtigen Corona-Infektionszahlen gleich eine besonders turbulente Woche erwischt. Von den umliegenden Kliniken haben wir bereits einen Brief bekommen, bitte nur noch ganz akute Patienten einzuweisen. Vermutlich werden Plan-Operationen auch bald abgesagt, was mir für Patienten, die schon lange darauf warten schon sehr leid tut..
Am Mittwoch hatten wir ein geniales Online-Seminar zum Thema „Umgang mit depressiven Patienten“ mit Frau Dr. Prasser, einer Psychiaterin. Außer uns waren fast nur Famulanten oder PJler aus der Psychiatrie bzw. KJP dabei. Aber gerade für uns war es echt interessant, da es ein wichtiges Thema in der Hausarztpraxis ist. Die erfahrene Psychiaterin erzählte uns Patientengeschichten, erklärte worauf wir bei der Kommunikation mit depressiven Patienten idealerweise achten sollten und beantwortete unsere zahlreichen Fragen. Am Ende bekamen wir noch eine Einführung in die nicht-medikamentöse Therapie und auch einen Überblick über die Vor- und Nachteile der wichtigsten Antidepressiva. Dr. Prasser hat sich sogar mehr Zeit für uns genommen, als eigentlich geplant war, aber der Vortrag hätte noch Stunden weitergehen können! :-) Ich bin gespannt, ob die weiteren Seminare des Klinikums Cham auch so interessant werden!
Am Freitag haben wir wieder fleißig gegen Covid geimpft und zudem war ein besonders spannender Patient in der Praxis. Ein 18-Jähriger hatte vor 4 Wochen ein positives Testergebnis auf Coronaviren bekommen und war dann für 2 Wochen zu Hause mit grippalen Beschwerden. Nach Beendigung der Quarantäne begann er wieder mit der Arbeit, aber nach einigen Tagen bekam er das Gefühl, schlecht Luft zu bekommen. Außerdem verspürte er immer wieder ein Stechen im Brustkorb. Dies war nun seit etwa 1,5 Wochen der Fall und nun wollte er dies abklären lassen. Bei der Vorgeschichte dachten wir gleich an eine Myokarditis nach Covid-19-Infektion. In seinem EKG fielen uns ST-Hebungen auf, beim Herzecho war aber kein Erguss zu sehen. Dr. Machac erklärte mir, dass man Kerley-B-Linien nicht nur im Röntgen, sondern auch in der Thorax-Sonografie sehen konnte und zeigte mir dies bei dem 18-Jährigen Patienten. Wir interpretierten diesen Befund, zusammen mit dem EKG-Befund im Rahmen einer Perikarditis und Pleuritis sich (da kein Erguss). Dazu passend konnten wir bei der Auskultation genau im passenden Lungensegment auch ein Pleurareiben hören! Ich bin wiedermal begeistert, was ich in der Hausarztpraxis alles erleben und lernen darf und starte gut gelaunt in ein trübes Herbst-Wochenende. :-)
Woche 12: 22.11. – 28.11.2021
Trotz der derzeitigen Pandemie-Lage habe ich eine gute Woche hinter mir!
Am Montag durfte ich bei den beiden Kinderärztinnen, Frau Bauer und Dr. Timischl-Keller, in Ortenburg hospitieren. Von Hüft-Sonografie und Impfaufklärung bei der U3, über verschiedene Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen bis hin zu Infektpatienten habe ich alles gesehen. Die Vorsorgeuntersuchungen fand ich super, da die Kinder meistens total motiviert sind, zu zeigen, was sie alles schon können. :-)
Es war auch interessant zu sehen, wie andere Praxen mit Covid umgehen. In der Kinderarztpraxis hustet jedes 2. Kind, daher ist es kaum möglich, die Patienten von der Praxis fernzuhalten. Gerade bei den ganz Kleinen muss man sehr vorsichtig sein, da es schnell gefährlich werden kann. Ein Kind mit RSV-Verdacht mussten wir tatsächlich in die Kinderklinik einweisen. Bereits beim Betreten des Zimmers ist uns das lethargische Baby am Arm der Mama aufgefallen. Laut der Mutter hatte es auch schlechter getrunken und man konnte bei der Untersuchung das berühmte „Nasenflügeln“ und die intercostalen Einziehungen beobachten.
Nach diesem Ausflug in die Pädiatrie haben wir am Dienstagnachmittag in Auerbach einen Impf-Marathon hingelegt, wobei der Großteil bereits zur Drittimpfung da war. Glücklicherweise konnte die MFA eine 7. Dosis aus dem Fläschchen ziehen und so habe auch ich nun meine 3. Covid-Impfung bekommen :-) Frau Aicher hat das ganz sanft gemacht, ich habe nichteinmal was gespürt, da war die Impfung auch schon vorbei. Wie bei den ersten beiden Impfungen hatte ich gottseidank auch diesmal am Tag danach kaum Beschwerden (bis auf die üblichen Armschmerzen und Müdigkeit) :-)
Am Mittwochabend war wieder Journalclub. Besonders interessant fand ich eine Studie, bei der es um den Wirksamkeitsnachweis von Honig gegenüber Placebo bei Erkältungssymptomen ging! Ich habe nicht gewusst (bzw. noch nie darüber nachgedacht), dass es dazu auch Studien gibt - umso überraschter war ich über die Präsentation dieses Themas. Tatsächlich ist das sehr relevant für den Praxisalltag und betrifft jeden von uns ja auch persönlich immer wieder mal! Dr. Krenn hat uns auch eine Studie zum Diabetes-Typ-1- Screening bei Kindern vorgestellt. Tatsächlich habe ich am Anfang dieser Woche auch bei der Kinderärztin einen solchen Flyer zur „Fr1da-Studie“ liegen gesehen!
Am Donnerstag hatten wir einen aufregenden Fall in Auerbach. Ein Patient war gerade im nahegelegenen Friseursalon und ist beim Haarschneiden ohnmächtig geworden. Der Sohn des 85-Jährigen Patienten war mit dabei und hat uns verständigt. Zum Glück war in der Praxis gerade wenig los, sodass wir sofort losfahren konnten! Dort angekommen war der betagte Herr schon wieder bei Bewusstsein und ansprechbar. Laut dem Sohn sei er in der letzten Zeit etwas schwächer gewesen und habe immer recht niedrigen Blutdruck gehabt. Auch bei der Blutdruckmessung vor Ort lag dieser lediglich bei 95/60mmHg. Der Patient habe auch in den letzten Wochen nicht besonders viel getrunken und gehe kaum mehr raus, da es ihm langsam zu kalt für längere Spaziergänge sei. Wir reduzierten noch die aktuelle Blutdruckmedikation leicht und vereinbarten eine Kontrolle in 1-2 Wochen. Der Sohn (und auch die besorgte Friseurin) waren sehr dankbar für’s Vorbeikommen und ich bin gespannt, wie es dem Patienten mit der neuen Medikation gehen wird!
Woche 13: 29.11. – 05.12.2021
Eine (nicht nur) wettertechnisch geniale Woche neigt sich dem Ende zu! Bereits am Wochenende ist der erste Schnee gefallen, aber am Dienstag konnten wir uns vor lauter Schnee gar nicht mehr retten! Die Straßen waren schneebedeckt und die älteren Leute haben sich nicht mehr aus dem Haus getraut. Auch wir sind am Weg in die Nachmittagssprechstunde durch eine dicke Schneedecke am Gehweg gestiefelt! Dementsprechend wenig Patienten waren an dem Tag in der Praxis. Dafür hatten wir etwas mehr Zeit für Teaching-Runde mit Dr. Machac, der immer motiviert ist, uns etwas beizubringen. :-) Wir haben uns dann zügig eine Schneeschaufel besorgt, um unsere Autos und den Hauseingang wieder freizuschaufeln! Zum Glück hörte der Dauerschneefall bald auf und somit kam der Winterdienst auch wieder mit dem Räumen hinterher. Etwas glatt war es aber trotzdem die ganze Woche auf den Straßen, besonders der steile Weg zu unserer Wohnung hoch hat uns etwas Sorge bereitet. Aber es ist bisher doch alles gut gegangen und ich bin zuversichtlich, wir sind ja gute, vorsichtige Autofahrer. ;-)
Der Mittwoch war definitiv der beste Tag der Woche! Am Nachmittag war wieder ein Seminar vom Klinikum Cham, diesmal mit dem Thema „Ich und der Notfall“. Geleitet wurde der Online-Kurs von Michael Igl, der mir schon von externen Fallkonferenzen und Fortbildungen bekannt vorkam. Er ist selbst Hausarzt und macht auch Notarzt-Dienste und hat uns ein paar Eindrücke aus seinen Einsätzen mitgebracht. Anhand vom ABCDE- und SAMPLE-Schema hangelten wir uns an seinen (realen) Fallbeispielen entlang und erarbeiteten uns das Problem und die Therapie. Der Kurs war absolute Klasse und ich denke, wir alle wollten danach am liebsten sofort die Zusatzbezeichnung machen! :-)
Am Mittwochabend war wieder Journal Club, wobei diesmal auch wir PJler etwas präsentieren durften. Ein bisschen aufgeregt waren wir hinter der Kamera schon, aber dank der Online-Form hat das hoffentlich keiner gemerkt. ;-) Es ergaben sich wieder einmal spannende Diskussionen und ich finde es immer besonders wertvoll, wenn auch erfahrene Kollegen aus externen Praxen „ihren Senf dazugeben“! Bei den Diskussionen haben wir auch festgestellt, dass es zu manchen Themen überhaupt keine aktuelle Studienlage gibt und manche „Fakten“ einfach von Generation zu Generation weitergegeben und von niemandem hinterfragt werden („ist halt so“).
Am Freitag war ich wieder in Auerbach und wir haben uns Zeit für einen Hausbesuch genommen. Ein 56-jähriger Patient war gerade von 3 Monaten Klinik und Reha entlassen worden. Grund für diesen langen Aufenthalt war eine Hirnblutung bei hypertensiver Entgleisung! Ich fand es schön zu sehen, dass sich der Patient von dem Ereignis relativ gut erholt hat und normal am Küchentisch sitzen und sogar mit uns „Schmäh führen“ konnte. :-) Ich bin mir sicher, dass er mit guter Physio- und Ergotherapie noch einige Therapiefortschritte machen wird und wieder einigermaßen „der Alte“ (der ja noch gar nicht so alt ist!) sein wird. :-)
Ich freue mich auf meine letzte Woche im bayerischen Wald, die nochmal ordentlich kalt und schneereich werden soll!
Woche 14: 06.12. – 12.12.2021
Mein PJ-Tertial im bayrischen Wald ist nun zu Ende gegangen! Ich bin sehr dankbar für eine lehrreiche Zeit und muss sagen, dass mir der Abschied schwerer gefallen ist als ich gedacht habe!
Ich war diese Woche vor allem noch in Auerbach, wo ich einen großen Teil meines Tertials verbracht habe und dementsprechend schon einige Patienten kannte, wenn sie wiedergekommen sind. Vor meinem Tertial in der Allgemeinmedizin war ich mir nicht sicher, ob mir die Arzt-Patienten-Beziehung in der Hausarztpraxis nicht zu „eng“ ist, da man die Leute mit der Zeit schon etwas kennenlernt und auch Hausbesuche macht. Ein Hausbesuch erklärt oft mehr als tausend Worte und man entwickelt oft nochmal einen anderen Blickwinkel auf den Patienten. Aber ich muss sagen, dass mir diese Befürchtung genommen wurde und ich es sogar ganz schön fand, wenn man die Leute mit der Zeit schon kannte (und sie einen auch wiedererkannten)! Dr. Kalmancai hat auch öfter Patienten angerufen, um zu fragen, ob es schon besser geht oder um sie über einen neuen Befund zu informieren, wofür natürlich jeder sehr dankbar war. Ich muss sagen, dass mich seine Art zu arbeiten schon beeindruckt hat und ich mir so die Arbeit als Allgemeinmediziner schon vorstellen könnte.
Wir waren nochmal bei einem Tumor-Patienten auf Hausbesuch, den wir vor 2 Wochen schon einmal besucht haben und konnten schon beobachten, dass er in der letzten Zeit abgebaut hat und diesmal viel schwächer war. Er selbst und seine Frau waren doch jedes Mal sehr dankbar für die Zeit, die wir uns genommen haben und dass wir ihre Sorgen ernst nehmen und sie in der schwierigen Zeit begleiten.
Am Freitag war ich dann zum Abschied nochmal in Kirchberg eingeteilt, wo ich neben Auerbach die übrige Zeit verbracht und ich mich auch sehr wohl gefühlt habe. Dr. Machac war immer motiviert mir was beizubringen und selbst an hektischen Tagen hat er sich immer die Zeit genommen, meine Fragen zu beantworten und mir vieles erklärt! Am Freitag hatten wir neben vielen Impfungen auch nochmal einen Patienten mit Thrombophlebitis. Der klinische Befund mit dem verhärteten Venenstrang war sehr eindrücklich! Auch die Arzthelferinnen hat man mit der Zeit ins Herz geschlossen, da man doch recht viel zusammenarbeitet und auch ein paar private Worte wechselt. Auch sie werde ich vermissen!
Insgesamt hatte ich wirklich ein tolles Tertial, in dem ich viel erlebt, gesehen und gelernt habe! (Neben medizinischen Dingen auch Dinge für’s Leben, wie Autofahren bei Schneefahrbahn ;-)) Nun genieße ich noch zwei freie Wochen im Advent, bevor es dann für mich weiter in die Unfallchirurgie geht :-)
Martina Enzinger
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12 + 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 17.-23.5.2021
Meine erste Woche im Bayerischen Wald gestaltete sich bereits sehr bunt und abwechslungsreich. Da ich am Wochenende anreiste, konnte ich die nähere Umgebung mit dem Todtenauer Moor ein wenig erkunden – eine wunderschöne Landschaft! Außerdem konnte ich meine beiden Mitbewohner, zwei Blockpraktikanten aus Erlangen, kennenlernen, sodass das Wochenende wie im Fluge verging.
Die Praxiswoche verbrachte ich größtenteils in Kirchberg, einen Tag arbeitete ich auch in der Niederlassung in Grafenau mit. Schön war für mich, dass ich nach kurzer Eingewöhnung eigenständig zu den Patient*innen gehen konnte, um sie nach ihrem Anliegen zu befragen und sie zu untersuchen, bevor mir einer der Ärzte zur Seite stand. Dadurch war ich gefordert, mir zu überlegen, welche Fragen und Untersuchungen mich zur richtigen Diagnose führen könnten – und mir wurde auch schnell bewusst, in welchen Bereichen meine Wissenslücken liegen, sodass ich mir die ersten Lernziele für die nächsten Wochen setzen konnte.
Lehrreich war für mich auch das erste PJ-Seminar von der Uni Jena, an dem ich via zoom teilnehmen konnte; Thema war das „Motivational Interviewing“, eine Methode, mit der man mit Patient*innen über kritische Themen wie Gewicht oder Nikotinkonsum ins Gespräch kommen kann. Ziel des Motivational Interviewing ist es, dass der Patient für sich selbst herausfindet, welche Beweggründe er für sein Verhalten (z.B. Rauchen) hat, und in einem zweiten Schritt überlegt, welche alternativen Handlungen er durchführen könnte. Ich finde diesen Ansatz sehr spannend und wichtig in der hausärztlichen Praxis, da lebensstilassoziierte Erkrankungen wie Diabetes Typ II und Herzkreislauferkrankungen in Industrienationen in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen haben, und das Thema Prävention daher aus meiner Sicht eine große Rolle in der hausärztlichen Versorgung spielen sollte.
Auch von der Praxis selbst wurden Fortbildungsveranstaltungen in Form von Fallkonferenzen angeboten, sodass ich neben den praktischen Erfahrungen in der Sprechstunde auch noch einige andere Patientengeschichten mitbekam. Dieser kollegiale Austausch erscheint mir sehr wichtig und lehrreich, weil man so auch die Perspektiven der anderen Ärzt*innen kennenlernt und seine eigene Einschätzung immer wieder hinterfragt.
Voll von diesen Eindrücken warte ich gespannt auf die nächste Woche :-).
Woche 2: 24.-30.5.2021
Meine 2. Woche in der Gemeinschaftspraxis verbrachte ich in Lalling bei Dora. Ich empfand es als sehr hilfreich, die gesamte Woche in derselben Praxis mit (fast) konstantem Team zu arbeiten – so hatten wir die Möglichkeit, uns besser kennenzulernen und unsere Arbeitsschritte aufeinander abzustimmen. Auch hier wurde ich – ebenso wie vergangene Woche in Kirchberg – sehr herzlich aufgenommen.
Für diese Woche hatte ich mir vorrangig zwei Lernziele gesetzt: Zum einen wollte ich sicherer im Umgang mit den medizinischen Plattformen werden, die hier recht viel benutzt werden (Arznei Telegramm und Deximed), zum anderen wollte ich praktisch besser im Umgang mit dem Ultraschall des Bauchraums werden. Zu beidem hatte ich ausreichend Möglichkeit :-).
Ich empfinde es als sehr hilfreich, dass wir in der heutigen Zeit die Möglichkeit haben, über pharmaunabhängig finanzierte Online-Plattformen wie Deximed und Arznei Telegramm sehr schnell und unkompliziert an Informationen zu gelangen, die uns dabei helfen, unsere Patient*innen besser und leitliniengerecht zu versorgen. Denn, Hand aufs Herz: Kein Mensch kann alles wissen, auch kein Arzt ;-). Außerdem entwickelt sich die medizinische Forschung teils so rasant und unübersichtlich, dass es sehr hilfreich ist, dass Expert*innen sich der Aufgabe annehmen, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen und die praxisrelevanten Ergebnisse für praktisch tätige Ärztinnen aufzuarbeiten.
Ultraschall konnte ich an einigen PatientInnen üben, die mit akuten Beschwerden wie Bauchschmerzen zu uns kamen, aber auch bei einigen, die sich zur Vorsorgeuntersuchung (CheckUp 35) vorstellten. Meine Patient*innen waren glücklicherweise sehr geduldig mit mir, wenn es mir nicht gleich gelang, Leber oder Bauchspeicheldrüse gut darzustellen, sondern ein bisschen suchen und herumprobieren musste. In den Mittagspausen arbeitete ich immer ein paar Seiten im „Sono Trainer“ von Berthold Block durch, um mir ein paar Ideen zu holen, wie ich Leber, Pankreas (Bauchspeicheldrüse) und Uterus (Gebärmutter) zielsicherer aufsuchen und schärfer darstellen kann. Natürlich gab auch Dora mir ein paar Tipps J. Erste kleine Erfolge konnte ich schon erzielen – zum Beispiel konnte ich bei einer Frau, die mit Unterleibsschmerzen zu uns kam, die Gebärmutter darstellen, was mir zuvor nie sicher gelungen war. Aber: ich merke auch, dass ich noch viel zu üben habe…
Neben der „typischen“ Praxisarbeit legten wir am Mittwochvormittag einen Impfmarathon hin: mehrmals hintereinander klärten wir kleine Gruppen von Patienten über die Impfung gegen das Coronavirus auf, bevor wir sie dann einzeln zu uns ins Sprechzimmer nahmen, noch letzte Fragen klärten und sie anschließend impften. Ich empfinde es einerseits als sehr hilfreich für die Eindämmung der Pandemie, dass seit einiger Zeit auch die HausärztInnen impfen dürfen, weil ich den Eindruck haben, dass wir so auch Menschen erreichen können, die nie oder erst spät den Weg ins Impfzentrum finden würden. Andererseits: Neben der „typischen“ Praxisarbeit stellt es eine zusätzliche Belastung dar und ich merke, wie anstrengend es für das gesamte Team aus MFAs und Ärztinnen ist, diese Aufgabe zu stemmen.
Die Woche in der Praxis war unglaublich bereichernd, aber auch sehr anstrengend für mich – die Eindrücke mit all den neuen Menschen, diversen Krankheitsbildern und Therapiestrategien sind teils noch so überwältigend, dass ich auch froh bin, jetzt das Wochenende genießen zu dürfen. Gemeinsam mit meiner Mitbewohnerin möchte ich ein bisschen wandern gehen, worauf ich mich schon sehr freue. Und zwischendrin kann ich noch ein paar Dinge nachlesen, die mir diese Woche unklar geblieben sind ;-).
Woche 3: 31.5.-6.6.2021
Hausbesuche, Ultraschalluntersuchungen, eine Wanderung am Feiertag und ein internationales PJ-Seminar – meine 3. Woche im Bayerischen Wald gestaltete sich wieder sehr abwechslungsreich, sodass ich sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit auf meine Kosten kam :-).
Diese Woche lernte ich die Praxis in Auerbach kennen und damit auch Anton, der mir für die Zeit meines PJ-Tertials als Mentor zur Verfügung steht. Selbstverständlich darf und soll ich auch in anderen Praxen mitarbeiten, aber ich finde es schön, dass mir eine feste Bezugsperson zur Verfügung steht, mit der ich Lernziele absprechen und Hospitationen organisieren kann.
Schnell lerne ich die kleine, familiäre Praxis in Auerbach schätzen: Anton kennt die meisten Patienten hier sehr gut und kann mir einen prägnanten Überblick über ihre Vorgeschichte geben, bevor ich zu ihnen gehe und mich über den Grund ihres heutigen Kommens informiere. Gleich am Montag habe ich mehrmals die Möglichkeit, den Bauch und die Schilddrüse von Patientinnen mit dem Schallgerät zu untersuchen und freue mich, dass ich ein paar Tipps umsetzen kann, die ich mir am Wochenende angelesen habe. Verzahnung von Theorie und Praxis funktioniert hier wirklich perfekt ;-).
In der Mittagspause unternehme ich einen Spaziergang durch den Wald bei Auerbach – die Sonne scheint und das Thermometer ist endlich auf 20° geklettert, sodass ich kurzärmlig durch die Gegend streifen und die Eindrücke des Vormittags auf mich wirken lassen kann.
Am Dienstag habe ich die Möglichkeit, Svenja bei ihrer Hausbesuchstour zu begleiten. Auch wenn heute nur „Routinebesuche“ stattfinden, finde ich es interessant, diesen Aspekt der Allgemeinmedizin kennenzulernen: Es macht doch einen gehörigen Unterschied, ob ich einen Patienten in seinem häuslichen Umfeld untersuche und sehe, wie er sich mit dem Rollator dort bewegt, oder ob ich ihn zur Verlaufskontrolle in die Praxis einbestelle. Allerdings: Zeitaufwendig sind die Hausbesuche schon, schließlich müssen wir dafür auf engen Straßen zu teils entlegenen Wohnsitzen fahren…
Am Mittwoch unterstütze ich das Team in Kirchberg beim Impfen, weil für heute sehr viele Patienten einbestellt sind und das Personal eng besetzt ist. In Kleingruppen klärt Sarah die Patient*innen über die Impfung gegen SARS-CoV 2 auf, bevor wir sie einzeln aufrufen, noch letzte Fragen klären und die Impfung verabreichen.
Nachmittags erwartet mich dann mein persönliches Highlight der Woche: Das PJ-Seminar der Uni Jena findet heute in Kooperation mit Student*innen der Uni Nairobi statt. So sehe ich mich via Skype mit 5 deutschen und 6 kenianischen Studenten verbunden: zunächst haben wir die Möglichkeit, uns in Breakoutrooms persönlich kennenzulernen, bevor wir in den fachlichen Teil der heutigen Session starten. Jeweils zu zweit dürfen wir den Fall eines 26-jährigen Mechanikers bearbeiten, der seit 3 Wochen anhaltenden Husten hat, mittlerweile mit gelbem Auswurf, und jetzt Hilfe sucht. Ich bin überrascht, wie ähnlich unsere Gedanken und Vorgehensweisen zu der Krankengeschichte sind. Der Unterschied ist vor allem, dass unsere kenianischen Kommilitoninnen sehr schnell Tuberkulose als Differentialdiagnose in Erwägung ziehen, weil die Krankheit in Kenia sehr verbreitet ist. Am Ende des Seminars sind wir uns alle einig: Das Seminar war persönlich wie fachlich eine große Bereicherung für uns und wir möchten es gerne mit anderen Fallbeispielen wiederholen.
Die Wettervorhersage für Fronleichnam ist großartig, sodass meine Mitbewohnerin Katharina und ich beschließen, nach Bodenmais zu fahren, um die Rieslochwasserfälle sowie den Großen und den Kleinen Arber zu erklimmen. Die Wanderung ist landschaftlich ein Genuss (mit 850hm im Auf- und Abstieg allerdings auch sehr anstrengend….) und wir genießen es, unsere Erfahrungen austauschen zu können.
Am Freitag begleite ich nochmals Anton in der Praxis in Auerbach: Einige Patienten stellen sich schon zum zweiten Mal diese Woche vor, was für mich sehr lehrreich ist, weil ich so den Verlauf ihrer Krankengeschichte mitbekommen kann. Eine Patientengeschichte bleibt mir besonders im Gedächtnis: Es stellt sich ein 80-jähriger Herr vor, der vor einigen Wochen zur Vorsorgeuntersuchung kam und mit erhöhten Leberwerten auffiel. Symptome hatte er keine. Bei der Ultraschalluntersuchung fiel ein sehr „höckriges“, knotiges Bild der Leber auf, sodass Anton ihn zur weiteren Diagnostik in die Klinik überwies. Leider wurde dort die Diagnose von Lebermetastasen gestellt, die von einem Tumor im Dickdarm ausgehen. Der Patient fühlt sich aktuell körperlich glücklicherweise trotz allem recht fit, sagt aber von sich selbst, dass ihm die Diagnose mental sehr zu schaffen mache.
Seine Geschichte führt mir vor Augen, wie wichtig es ist, auch in der Hausarztpraxis, wo wir meist mit eher leichten, vorübergehenden Krankeitsbildern konfrontiert sind, die Augen offen zu halten für schwerwiegende, potentiell tödliche Krankheiten – und auffälligen Untersuchungsbefunden nachgehen, um dies möglichst frühzeitig zu erkennen.
Woche 4: 7.-13.6.2021
Die Zeit rennt – jetzt bin ich schon seit vier Wochen im Bayerischen Wald und viele Landstriche kommen mir bereits sehr vertraut vor. Auch der niederbayerische Dialekt ist Teil meines Alltags geworden und ich verstehe die meisten Patient*innen mittlerweile auf Anhieb, ohne nochmals nachfragen zu müssen.
Diese Woche habe ich wieder – bis auf den Dienstag – in Auerbach verbracht. Für mich ist es hilfreich, längere Zeit in einer Praxis zu verbringen, weil ich dadurch die Patienten besser kennenlerne und den Verlauf ihrer Krankheiten intensiver mitverfolgen kann. Vergangene Woche beispielsweise hatten wir einen Patienten mit einem infizierten Atherom am Rücken, das wir spalteten. Ein Atherom ist eine Zyste auf der Haut, die an sich nicht behandlungsbedürftig ist. Wenn sie sich allerdings infiziert, bereitet sie Schmerzen und muss eröffnet werden, damit der Eiter abfließen kann. Nun konnte ich bereits bei mehreren Wundkontrollen mit dabei sein und sehen, wie sich die Wunde Schritt für Schritt besserte und nun schon wieder fast zugeheilt ist. Diese „erlebte“ Medizin kann kein Lehrbuch ersetzen.
Ein Highlight diese Woche war der Praxisinterne Journalclub am Mittwochabend: Hier stellten einige Mitarbeiter der Praxis Studien zu allgemeinmedizinisch relevanten Themen wie „Therapie von Asthma“ vor: Ist es sinnvoll, Patientinnen mit erstgradigem Asthma neben einem Bronchien-erweiternden Medikament auch ein entzündungshemmendes Medikament wie Budesonid zum Inhalieren zu geben? Die vorgestellte Studie sprach sich dafür aus. Einige Teilnehmer gaben aber zu bedenken, sie hätten in letzter Zeit gehäuft Patientinnen mit Pilzbefall nach Inhalation von Glukokortikoiden wie Budesonid im Mund-Rachen-Raum gesehen. Mir hat die Diskussion vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Studien nicht einseitig zu betrachten, sondern auch Erfahrungen aus dem Alltag miteinfließen zu lassen – und letztlich nach einer individuellen Lösung für den betroffenen Patienten zu suchen.
Am Dienstag machte ich einen Ausflug in die Praxis nach Grafenau und arbeitete dort erstmals mit Sascha zusammen. Für mich war es eine bereichernde Erfahrung, da Sascha vor seinem Medizinstudium bereits Psychologie studiert hat und entsprechend viel Wert auf eine gute Gesprächsführung legt. Hier konnte ich mir ein paar Tricks abschauen.
Außerdem sahen wir täglich mehrere Patient*innen in der Praxis, an denen ich meine Ultraschallkenntnisse vertiefen konnte. Ich merke, dass ich im Vergleich zur ersten Woche schon Fortschritte gemacht habe und ich Schritt für Schritt die Schnittebenen des Ultraschallbildes besser auf die Körperebene übertragen kann – aber ich merke auch, dass ich noch viel üben kann :-).
Nach der ereignisreichen Woche freue ich mich auf das Wochenende und bin gespannt, was mich in der kommenden Woche erwartet.
Woche 5: 14.6. - 20.6.2021
Mittwochabend, Journal Club: Diese Woche sind auch Ärzt*innen aus anderen Praxen mit dabei. Gemeinsam diskutieren wir über 5 verschiedene Studien: Welche Vor- und Nachteile hat es, bei Kindern mit rezidivierenden Mittelohrentzündungen ein Paukenröhrchen einzusetzen? Genügt es, bei Menschen mit leichter ambulanter Lungenentzündung nur 3 Tage lang ein Antibiotikum zu geben? Und was können wir aus Studien über die Betreuung von Demenzkranken und ihren Angehörigen lernen? Wie schon in der vergangenen Woche empfinde ich die Diskussion, die sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch Alltagserfahrungen aus der Praxis miteinbezieht, als sehr bereichernd. Ich hoffe, dass ich einen so lebendigen Austausch über Studien und Erfahrungen auch in mein zukünftiges Arbeitsleben mitnehmen kann…
Am Dienstag in der Mittagspause treffen wir uns mit allen ÄrztInnen, die sich Zeit nehmen können, um den Abschied der Assistenzärztinnen Svenja Nitsche und Sarah Moschko zu feiern. Für mich ist es schön, zu sehen, mit wie viel Elan und Empathie alle dabei sind – aber ich kann mir auch gut vorstellen, dass es für Svenja und Sarah nicht leicht ist, das nette und engagierte Team nach über einem Jahr intensiver Zusammenarbeit wieder zu verlassen...
In der Praxis sehe ich diese Woche eine Patientin besonders häufig: Sie hat Chemotherapie wegen Brustkrebs erhalten. Leider hat die Therapie auch ihre Fingernägel und die Nagelhaut sehr stark angegriffen, sodass sie brüchig und rissig geworden sind – die perfekte Eintrittspforte für Bakterien. An mehreren Fingern haben sich so schmerzhafte eitrige Abszesse gebildet, die wir spalten. Sie tut mir sehr leid, denn kaum hat sich die Situation am einen Finger gebessert, bekommt sie ein Problem mit dem anderen. Gegen Ende der Woche hat ist die Entzündung schon deutlich zurückgegangen und ich wünsche ihr, dass es so bleibt. Das Beispiel dieser Frau führt mir vor Augen, wie vielfältig die Auswirkungen von Chemotherapie sein können: Ich glaube, die meisten von uns denken bei einer solchen Therapie als erstes an Übelkeit und Erbrechen, die die Lebensqualität stark einschränken können; oder an die Angst, was passieren könnte, wenn die Therapie doch nicht anschlägt und man früher verstirbt, als man sich gewünscht hat. Aber es gibt eben auch die „alltäglichen“ Auswirkungen wie empfindliche Haut und Entzündungen an sensiblen Stellen, die die Lebensqualität massiv einschränken können.
Neben der Arbeit mit den Akutpatienten geht auch das Impfen immer weiter. Ich finde es sehr schön, dass die Praxis sich dazu entschlossen hat, die weltweite Impfaktion von Unicef mit Spenden zu unterstützen. Auch unsere Patient*innen machen wir auf die Spendenaktion aufmerksam und haben einen Spendenkasten in der Praxis aufgestellt. Während meiner Zeit in Freiburg war ich im Bereich Planetary Health und Global Health aktiv und finde es sehr wichtig, dass wir uns im Gesundheitswesen unserer Verantwortung für die Gesundheit der ganzen Menschheit bewusst sind. Dazu gehört aus meiner Sicht, dass wir Strukturen unterstützten, die versuchen, eine menschenwürdige medizinische Versorgung in Ländern sicherzustellen, die über weniger finanzielle und personelle Ressourcen verfügen als wir.
Woche 6: 21.6. - 27.6.2021
Irgendwo im Wald ist ein Mann am späten Abend gestürzt und benötigt unsere Hilfe. Mehr erfahren wir erstmal nicht. Anton hat mich diese Woche nach der Sprechstunde zum Notarztfahren mitgenommen, sodass ich life miterleben kann, wie Ersteinschätzung und Erstversorgung eines Patienten in Notfallsituationen funktionieren. Am Unfallort angekommen finden wir einen älteren Herrn vor, der am Wegesrand auf dem Boden liegt. Atmung und Kreislauf scheinen stabil zu sein, allerdings äußert er sich verbal eher wirr. Während die Rettungssanitäter ein Stiffneck anlegen, um die Halswirbelsäule zu stabilisieren, und den Patienten auf eine Schaufeltrage aufladen, überlege ich mir, was hier das vordringlichste Problem ist: Spritzende Blutungen hat der Pat. keine, er atmet regelmäßig und ist rosig – also schonmal kein gravierendes ABC-Problem, das ist sehr gut. Aber warum genau ist er gestürzt? Und weshalb kann er sich nicht adäquat äußern – ist das eine Unfallfolge oder hat es etwas mit der Sturzursache zu tun? Zerebrale Durchblutungsstörungen, Herzrhythmusstörungen, Elektrolytentgleisungen oder einfach Unachtsamkeit…es gibt zig Möglichkeiten, wie er in diesen Zustand geraten sein kann. Von seinen beiden Kumpanen erfahren wir nach mehrmaligem Nachfragen, dass sie „vielleicht“ „unter Umständen“ doch ein bisschen Alkohol konsumiert haben könnten. Also doch eine Alkoholintoxikation? Tatsächlich wird der Patient mittels der Infusion, die wir ihm mittlerweile angehängt haben, deutlich bewusstseinsklarer. Da wir vor Ort weiter nichts für ihn tun können, nehmen wir ihn zur Überwachung und weiteren Abklärung in die Klinik mit.
Für mich sind der Abend und die Nacht sehr lehrreich, weil ich bislang keine Rettungsdiensterfahrungen habe und ich viel über die Ausstattung des NEFs sowie die praktischen Handlungsmöglichkeiten vor Ort lerne. Insgesamt haben wir drei Einsätze. Allerdings merke ich am nächsten Tag in der Praxis, dass es mir nach einer Nacht mit nur sehr wenigen Stunden Schlaf nicht ganz leicht fällt, die Konzentration aufrecht zu erhalten. Glücklicherweise kann ich mir den Nachmittag zur Erholung frei nehmen ;-).
Am Wochenende zuvor war ich mit meiner Mit-PJ-lerin Sofia wandern: Da es ihr letztes Wochenende im Bayerischen Wald war, wollten wir unbedingt gemeinsam den Rachel besteigen, auch wenn das Thermometer mehr als 30° anzeigte. Tatsächlich gestaltete sich der Aufstieg in der Hitze durchaus anstrengend, der Ausblick entschädigte uns aber für unsere Mühen.
An theoretischen Kapiteln hatte ich mir für diese Woche Gastritis, Gicht und Asthmatherapie vorgenommen. Nachdem ich nun schon seit sechs Wochen täglich in der Patientenbetreuung bin, empfinde ich es als bereichernd, Artikel und Zusammenfassungen zu den häufigsten Beratungsanlässen in der Allgemeinmedizinischen Praxis durchzulesen, um die praktischen Handlungsweisen durch theoretisches Wissen zu untermauern. Das Log-Buch meiner Heimatuni Freiburg bietet mir hierfür eine sehr gute Leitschnur.
Am Wochenende bekomme ich Besuch von einer Freundin und wir erkunden gemeinsam die Gegend.
Woche 7: 28.6. - 4.7.2021
Auch in dieser Woche kann ich Anton auf seinen Notarztdienst begleiten. Für mich ist es sehr bereichernd, neben der Praxisarbeit diesen Bereich der Medizin kennenzulernen: Denn während wir uns in der Praxis vorwiegend mit subakuten oder chronischen Beschwerden von Patienten befassen, sind wir hier mit akuten Problemen konfrontiert, die einer sehr schnellen Behandlung bedürfen. Außerdem liegen uns in der Regel keine Vorbefunde vor, sodass wir in der Akutsituation mithilfe von Nachfragen und Untersuchungen die wichtigsten Informationen gewinnen müssen. Die Denk- und Handlungsweisen unterscheiden sich damit sehr von denen im Praxisalltag, sind aber sicherlich genauso wichtig…
In der Praxis sehe ich diese Woche mehrere Patient*innen mit Hautläsionen: Ein Patient präsentiert sich mit den klassischen Symptomen einer Gürtelrose, eine Patientin kommt mit Skabies (Krätze) und eine dritte Patientin mit rezidivierenden Episoden von Lippenherpes. Passend dazu habe ich am Mittwochnachmittag ein Seminar über Hauterkrankungen von der Uni Jena, das für mich sehr lehrreich ist. Wir besprechen dort die häufigsten dermatologischen Krankheitsbilder wie Erysipel, Nagelpilz, Krätze, Gürtelrose, Neurodermitis, Rosazea und Naevuszellen. Der Dozent möchte uns dafür sensibilisieren, dass wir uns die Hauterscheinungen der Patient*innen gründlich ansehen und beschreiben – denn das sei der erste Schritt zur richtigen Diagnose und Therapie. Da hat er sicherlich recht…Wir diskutieren darüber, in welchen Fällen eine Cortisontherapie Sinn macht und wann eher nicht, wann Antibiotika, Antimykotika (Antipilzmittel) oder Virostatika angebracht sind usw. Die 1,5h Seminar vergehen wie im Nu und ich bin sehr angetan davon, wie kurzweilig Dermatologie sein kann, wenn man einen motivierten und engagierten Dozenten hat ;-).
Das Wochenende verbringe ich bei meiner Familie in Ulm.
Woche 8: 5.7. - 11.7.2021
Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Interessenverlust – bei den typischen Symptomen, die wir an einem depressiven Patienten erkennen können, sind wir uns schnell einig. Aber welche Auslöser müssen wir neben den typischen psychischen beachten? Wir sammeln Schilddrüsenunterfunktion, Anämie, Demenz, Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Multiple Sklerose, die Einnahme bestimmter Medikamente und noch einige weitere. Außerdem finden wir es wichtig, Patient*innen mit depressiver Symptomatik nach Suizidgedanken zu fragen – denn man sieht den Betroffenen oft nicht an der Nasenspitze an, wie schwer sie von ihren negativen Gedanken und Gefühlen geplagt werden; Studien zeigen, dass die meisten Patient*innen mit Selbstmordgedanken erleichtert sind, wenn sie darauf angesprochen werden. Therapeutisch sehen wir den größten Nutzen in nicht-medikamentösen Maßnahmen wie der Pflege sozialer Kontakte, sportlicher Aktivität (vor allem im Freien), sowie eines regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Der Nutzen von antidepressiven Medikamenten ist umstritten, insbesondere bei leichter bis mittelschwerer Ausprägung der Erkrankung. Dennoch finde ich es sehr spannend, über dieses Thema zu diskutieren, da ich an der Uni sehr viele verschiedene Antidepressiva kennengelernt und mich öfters gefragt habe, mit welchem der vielen Präparate ich denn nun bei Notwendigkeit und Patientenwunsch anfangen könnte. Dass die meisten Ärzt*innen, die hier in der Praxis tätig sind, auch nur mit zwei verschiedenen Präparaten arbeiten, und bei Therapieresistenz an den Psychiater verweisen, beruhigt mich in dieser Hinsicht.
Diese Woche empfinde ich die Montagsfortbildung als besonders hilfreich, da sich in der Hausarztpraxis sehr häufig Patient*innen mit depressiver Symptomatik vorstellen und ich es sehr wichtig finde, bei diesem sensiblen Thema von Gedanken und Erfahrungen der ÄrztInnen zu erfahren.
Den Rest der Woche verbringe ich in der Praxis in Lalling, wo ich mit Dora und einen Tag mit Sabine zusammenarbeite. Zwei Patient*innen bleiben mir dabei besonders im Gedächtnis: Gegen Ende der Woche stellt sich eine Frau mittleren Alters vor, die in den letzten Monaten mit Schlafstörungen, Gewichtsverlust und innerer Unruhe gekämpft hat und selbst davon überzeugt ist, dass ihre Beschwerden eher psychosomatisch bedingt seien, da sie in den letzten Monaten viel Stress gehabt habe. Wir sprechen über die psychische Belastung, machen aber trotzdem auch eine organische Untersuchung – und siehe da, wir finde eine manifeste Schilddrüsenüberfunktion. Ich bin gespannt, wie sich die Symptome der Frau entwickeln, wenn wir diese behandelt haben.
Eine andere Patientin stellt sich mit anhaltender Abgeschlagenheit nach fieberhaftem Infekt vor. Auch bei ihr nehmen wir Blut ab und müssen feststellen, dass sie deutlich erhöhte Leberwerte hat. Das Telephonat mit der Patientin ergibt, dass diese bislang nicht bekannt gewesen seien (da sie neu bei uns ist, liegen uns keine Vorwerte vor). Auch bei ihr bin ich gespannt, was die weitere Diagnostik erbringt, und hoffe, dass wir ihr mit den gewonnen Erkenntnissen weiterhelfen können.
Die Woche war für mich sehr interessant und lehrreich, aber auch sehr anstrengend, sodass ich mich freue, übers Wochenende eine Freundin zu Besuch zu haben und gemeinsam mit ihr Passau erkunden zu können.
Woche 9: 12.7. - 18.7.2021
Nahtübungen an Schweinefüßen, PatientInnen mit Bauchschmerzen sowie mehrere interessante Fälle beim Notarztfahren – meine 9. Woche im Bayerischen Wald war wieder sehr lehr- und abwechslungsreich.
Am Montag bringe ich Schweinefüße in die Praxis mit, sodass Anton mir in einer ruhigen Minute Donati-, Allgöwer- und Intrakutannaht beibringen kann. Da ich bislang wenig chirurgische Erfahrungen habe, bin ich sehr froh, die Nahttechniken erst einmal an den schmerzunempfindlichen Füßen verstorbener Lebewesen üben zu können, bevor ich mich an lebendige Menschen wage ;-). Da wir hier in der Praxis regelmäßig PatientInnen mit Platzwunden sehen oder nach Muttermalentfernung die Wunde wieder zunähen müssen, finde ich es wichtig, auch als Allgemeinmedizinerin sicher nähen zu können.
In der Mittagspause unternehmen wir eine große Hausbesuchstour zu unseren PatientInnen. Einige von ihnen kenne ich bereits von früheren Hausbesuchen und kann so beobachten, wie sich ihre Ödeme, die depressive Symptomatik oder die kognitive Leistungsfähigkeit seit dem letzten Mal verändert haben. Natürlich sehen wir nur punktuelle Eindrücke – allerdings sind oft die Kinder oder andere Familienangehörige vor Ort, die uns zusätzliche Informationen über den Verlauf liefern können. Für mich ist es in jedem Fall interessant, zu sehen, wie sich die PatientInnen mit ihren unterschiedlichen Leiden und Gebrechlichkeiten zu Hause eingerichtet haben und zurecht kommen.
Am Mittwochabend ist wieder der praxisinterne Journal-Club: Hier diskutieren wir lange über die aktuellen Diabetes-Leitlinien der DEGAM, aber auch über den Nutzen von Eisensubstitution bei PatientInnen mit chronischer Müdigkeit (Chronic Fatigue Syndrom) und unruhigen Beinen (Restless Legs). Auch über den möglichen Nutzen von E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung diskutieren wir kontrovers. Obwohl ich nach einem langen Arbeitstag sehr müde bin, bin ich froh, dass wir uns die Zeit nehmen, über aktuelle Studien zu sprechen: Diese Auseinandersetzung ermöglicht uns, immer wieder unsere Handlungsweisen in der Praxis zu hinterfragen und die Therapie unserer PatientInnen an den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzupassen.
Am Donnerstag und Freitag springe ich in der Praxis in Lalling ein, weil hier gerade sehr viel zu tun ist: Mir bereitet die Arbeit sehr viel Freude, weil ich das Gefühl habe, wirklich gebraucht zu werden. Ich habe die Möglichkeit, viel zu sonographieren, weil sich einige Patienten mit unklaren Bauchschmerzen präsentieren und ein paar Patientinnen zur Abklärung ihrer Schilddrüse kommen. Tatsächlich entdecke ich so eine Struma multinodosa bei einer Patientin, die bislang noch nicht bekannt war. Außerdem sehe ich einige Patienten wieder, die ich bereits von der vergangen Woche in Lalling kenne: So hatten wie vergangenen Freitag einen Patienten mit Verdacht auf Erysipel in die Klinik eingewiesen. Nun stellt er sich wieder vor – tatsächlich ist die Rötung an seinem Unterschenkel unter der Anitbiose deutlich zurückgegangen und er gibt auch an, die Schmerzen hätten sich deutlich gebessert. Das hört man doch gerne :-). Die beiden Tage in Lalling vergehen wie im Fluge und ich kann einiges mitnehmen.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag begleite ich Anton wieder zum Notarztfahren: Dieses Mal haben wir fünf Einsätze, u.a. eine Patientin, die nach einem Fahrradsturz stärkste Schmerzen im linken Oberarm hat und sich augenscheinlich eine Oberarmfraktur zugezogen hat. Wir spritzen ihr Schmerzmittel, schienen ihren Oberarm und transportieren sie in die nächste Klinik. Als nächstes fahren wir zu einem Patienten, der bei bekanntem Asthma einen akuten Anfall hat. Ihm geben wir Bronchiodilatatoren zum Inhalieren und Kortison i.v. – darunter bessert sich seine subjektive Atemnot sehr schnell und auch die Sauerstoffsättung steigt wieder an. Am beeindruckendsten ist für mich die Patientin, zu der wir in den frühen Morgenstunden gerufen werden: Sie hat einen generalisierten Krampfanfall, der leider auch noch nicht sistiert hat, als wir eintreffen. Von den Angehörigen erfahren wir, dass die Patientin vor einigen Jahren bereits eine Hirnblutung gehabt hätte. Allerdings leidet sie auch Vorhofflimmern, weshalb sie trotzdem Blutverdünner nimmt. Gekrampft habe sie vorher noch nie. Wir versuchen, den Krampfanfall mit einem Benzodiazepin zu lösen und nehmen die Patientin in die Klinik nach Passau mit. Unterwegs entwickelt sie eine deutliche Pupillendifferenz – ein Hinweis auf eine Hirnblutung. Ich wünsche der Patientin, dass es ihr bald wieder besser gehen wird. Für mich war es trotzdem sehr lehrreich, weil ich bislang noch nie eine Patientin im akuten Krampfanfall gesehen habe und auch zum ersten Mal eine echte Pupillendifferenz festgestellt habe.
Nach der ereignisreichen Woche und dem Schlafdefizit von Donnerstag auf Freitag bin ich aber auch froh, dass das Wochenende vor der Tür steht: Ich versuche, etwas Schlaf nachzuholen, gehe in der Umgebung von Regen spazieren, telephoniere mit einigen Studienfreundinnen und gehe schwimmen.
Woche 10: 19.7. - 25.7.2021
Kirchberg, Lalling, Auerbach – diese Woche rotiere ich zwischen den verschiedenen Praxen, abhängig davon, wo ich gerade am meisten gebraucht werde. Am Montag ist nur ein Arzt statt der ursprünglich zwei geplanten in Kirchberg, sodass sehr viele Patient*innen auf Dr. Blank und mich warten. Das bedeutet, dass wir sehr zügig arbeiten, dennoch aber die wesentlichen Punkte nicht vergessen dürfen. Auch wenn es sehr stressig ist, bereitet es mir Freude, zumal ich heute sehe, dass ich in den vergangenen Wochen gelernt habe, im Zweifelsfall zeiteffizient zu arbeiten. Nachmittags ist etwas weniger los, sodass ich die Möglichkeit habe, einen Patienten, der zur Vorsorgeuntersuchung kommt, ausführlich mit dem Ultraschall zu untersuchen. Außerdem stellen sich einige Kinder und Jugendliche mit akuten Beschwerden vor – für mich ebenfalls interessant, da ich hier bislang nur wenige sehr junge Patient*innen gesehen habe. Glücklicherweise kann ich hier auf ein paar Vorkenntnisse aus einer Famulatur in der Kinderarztpraxis und meinem Nebenjob in der Kindernotaufnahme zurückgreifen.
Am Mittwochvormittag begleite ich unsere Diabetesfachkraft Petra in der Sprechstunde: Wir messen den Blutzucker bei unseren Patient*innen, besprechen die langfristigen Ziele der Diabetestherapie und stellen hier und da die Insulintherapie etwas um. Ein Highlight für mich ist, dass ich bei einer Patientin auch die Ernährungsberatung miterleben darf. Aus meiner Sicht stellen Ernährung und Bewegung die Basis der Diabetestherapie dar – Studien zeigen, dass sich hierdurch ein beginnender Typ II-Diabetes sogar komplett heilen lässt und in fortgeschrittenen Stadien zumindest Medikamente eingespart werden können. Leider fehlt uns (angehenden) Ärztinnen in der Sprechstunde aber häufig die Zeit dafür, intensiv auf das Thema Ernährungsumstellung einzugehen. Daher empfinde ich es als sehr bereichernd, eine Fachkraft wie Petra zur Seite zu haben!
Dienstag-, Donnerstag- und Freitagvormittag verbringe ich in Lalling. Im Gedächtnis bleibt mir vor allem eine junge Patientin Ende 20, die hier im Urlaub ist. Sie hat eine vorbestehende Lungenerkrankung, wobei bislang nicht ganz geklärt ist, ob sie an einer Mukoviszidose oder an einer schweren Form von Asthma leidet, da der Schweißtest auf Mukoviszidose bei ihr grenzwertig ausfiel und sie bislang auf eine genetische Untersuchung verzichtet hat. Sie benötigt Bronchiodilatatoren zum Inhalieren, systemisches Kortison und nächtliche Beatmung als Dauertherapie, um eine ausreichende Lungenfunktion zu erreichen. Zusätzlich führt sie eine Atemtherapie durch. Die zahlreichen Medikamente, die sie nehmen muss, haben ihre Nieren geschwächt, außerdem hat sie durch die langjährige Kortisoneinnahme einen Diabetes Typ III (medikamenteninduziert) entwickelt. Kurz, trotz ihres junges Alters trägt sie schon einen ganzes Sammelsurium an körperlichen Beschwerden mit sich herum. Trotzdem hat sie eine sehr positive Ausstrahlung, lächelt mich an und sagt „Ich versuche einfach, das Beste daraus zu machen. Etwas anderes bleibt mir ja sowieso nicht übrig.“ Ich habe großen Respekt vor ihrer Stärke. Zu uns ist sie gekommen, weil sie seit zwei Tagen gelblichen Auswurf beim Husten hat, außerdem habe ihr Urin sich rötlich verfärbt. Sie sei müder als sonst, Fieber habe sie nicht. Ich untersuche sie körperlich, schaue mir Nieren und Harnblase im Ultraschall an und lasse Blut mit Entzündungsparametern abnehmen. In Absprache mit Fr. Dr. Takacs erhöhen wir zunächst die Kortisondosis, und vereinbaren mit der Patientin, dass wir sie morgen nochmals telephonisch kontaktieren und sie sich bitte bei jeder Verschlechterung ihres Gesundheitszustands sofort in der Klinik vorstellen soll. Glücklicherweise stellt sich tags darauf heraus, dass die Entzündungswerte im Blut nicht erhöht sind und es der Patientin zumindest etwas besser geht. Sie möchte sich in der kommenden Woche bei ihrem angestammten Lungenfacharzt in der Heimat vorstellen, um der Ursache ihres Leidens auf den Grund zu gehen. Ich bin schon sehr gespannt, was dabei herauskommt, und wünsche ihr, dass es ihr bald wieder besser geht…
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag begleite ich Anton wieder auf seine Notarztfahrt. Dieses Mal bekommen wir es unter anderem mit einer Frau Mitte 40 zu tun, die von ihrem Sohn nicht ansprechbar im Wohnzimmer aufgefunden worden ist. Glücklicherweise atmet sie spontan und ihr Puls ist regelmäßig. Aber die Augen öffnet sie nur auf Schmerzreiz und adäquat äußern kann sie sich definitiv nicht. Schwierig zu sagen, woher dieser Zustand rührt… An Medikamenten nehme sie nur etwas für die Schilddrüse, erfahren wir vom Ehemann, und dass Alkohol oder Drogen im Spiel sind, glaubt er eher nicht. Nur, dass sie in den letzten Tagen so starke Bauchschmerzen gehabt habe, erwähnt er noch. Der Bodycheck ergibt erstmal keine Auffälligkeiten, also nehmen wir sie mit in die Klinik. Zum Glück klart sie unter der Infusion von Ringerlösung etwas auf und reagiert zumindest auf einfache Fragen wie „Haben Sie Schmerzen?“ oder „Wie geht es Ihnen?“ mit einzelnen Worten. Das ist ein erstes gutes Zeichen…Ein Anruf in der Klinik am nächsten Tag ergibt, dass glücklicherweise in der CT-Untersuchung des Schädels keine Hinweise auf eine Blutung oder andere Störung des Gehirns gefunden wurden. Stattdessen gehen die Ärzte in der Klinik von einer Elektrolytentgleisung aus. Die lässt sich zum Glück gut beheben…
Am Freitagnachmittag helfe ich Dr. Blank beim Impfen in Kirchberg. Ich bin froh, dass wir hier in der Praxis viele Impfungen gegen das Coronavirus durchführen und damit dazu beitragen, dass immer mehr Menschen gegen eine schwere Verlaufsform von Corona immunisiert werden. In ein paar ruhigen Minuten zwischen den Impfungen setzen wir uns zusammen und sprechen ein bisschen darüber, was ich in meine nächsten Tertiale und meine zukünftige Arbeit als Ärztin mitnehmen möchte. Etwas wehmütig werde ich schon bei dem Gedanken, dass ich in sechs Wochen den Bayerischen Wald schon wieder verlassen und zu neuen Ufern aufbrechen muss – andererseits: Das sind 42 Tage, in denen ich sicherlich noch vieles erleben werde ;-) – und auch danach warten sicherlich interessante Erfahrungen auf mich!
Am Wochenende gehe ich zunächst eine Freundin Regensburg besuchen, bevor ich zwei Famulantinnen in Empfang nehme, die die kommenden vier Wochen hier verbringen werden. Ich bin schon gespannt, was wir gemeinsam erleben werden .
Woche 11: 26.7. - 1.8.2021
Geriatrisches Basisassessment, psychisch beeinträchtigte Patientinnen und eine Sigmadivertikulitis – meine 11. Woche im Bayerischen Wald ist wieder sehr vielfältig.
Am Montag begleite ich Dr. Sujova in Lalling und habe hier mehrmals die Möglichkeit, einen kursorischen psychopathologischen Befund zu erheben, da sich einige Patientinnen mit Angststörungen und Depression vorstellen. Für mich ist das sehr interessant, weil ich abgesehen vom Blockpraktikum nie in der Psychiatrie hospitiert habe. Für eine Patientin bereite ich gemeinsam mit einer MFA den Antrag auf eine psychosomatische Reha vor, da sie den Wunsch hierzu bereits vor einigen Wochen geäußert hat, und nun bereit ist, die Therapie konkret anzugehen.
Am Dienstagvormittag begleite ich Waltraud Mader bei ihrer Arbeit: Sie kümmert sich in der Praxis um die Versorgung der geriatrischen, d.h. der älteren Patient*innen, und eruiert, inwieweit sie Unterstützung bei der Verrichtung ihrer täglichen Aufgaben benötigen. Wir erkundigen uns anhand eines Fragebogens bei den Patientinnen und ihren Begleitern, ob sie sich ihren alltäglichen Aufgaben wie Ankleiden, Essen und Treppensteigen noch gewachsen fühlen. Mit kurzen Tests wie dem Chair Rise Test, bei dem der Patient fünfmal hintereinander ohne Zuhilfenahme der Arme vom Stuhl aufstehen muss, prüfen wir, wie es um Muskelkraft und Koordination bestellt ist. Eine Patientin bleibt mir dabei besonders im Gedächtnis: Als sie für uns eine Uhr mit Zahlen aufmalen soll, bricht sie nach kurzer Zeit in Tränen aus. Sie merkt, dass sie dieser scheinbar einfachen Aufgabe nicht mehr gewachsen ist, und leidet selbst sehr stark darunter. Ich versuche, sie ein wenig zu trösten. Dennoch bleibt bei mir der Gedanke hängen, wie frustrierend es sein muss, im Alter zu merken, wie geistige und körperliche Kräfte Schritt für Schritt nachlassen.
Mittwochabend im Journal Club diskutieren wir über die neuen Leitlinien der Diabetestherapie, Vor- und Nachteile der E-Zigarette bei der Rauchentwöhnung und Eisensubstitutionstherapie beim sog. Restless-Legs-Syndrom. Intern haben wir diese Themen bereits vor zwei Wochen durchgesprochen, und so kann ich einer Famulantin, die die Zoom-Sitzung gemeinsam mit mir verfolgt, nebenbei noch ein paar Erkenntnisse aus unserer Diskussion von voriger Woche mitgeben.
Generell ist diese Woche in der Studentenwohnung in Kirchberg sehr viel Leben eingekehrt: Zwei Famulantinnen und eine Blockpraktikantin sind neu angereist, sodass wir viele Möglichkeiten haben, uns über die Arbeit in der Praxis auszutauschen und die Freizeit miteinander zu verbringen. Mit den beiden Famulantinnen führe ich Gespräche darüber, mit welchen Vorstellungen und Erwartungen sie hierher gekommen sind. Für mich ist es bereichernd, weil mich die Gespräche dazu anregen, auch nochmals über meine eigene Ziele im PJ nachzudenken.
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag begleite ich Dr. Kalmancai auf seinen Notarztdienst. Für mich sind diese wöchentlichen Ausflüge auf die Wache mittlerweile fester Bestandteil meiner Arbeitswoche geworden und ich gehe gerne hin, auch wenn ich die Müdigkeit in den Tagen danach meist noch spüre…In dieser Nacht treffen wir unter anderem auf einen Patienten mit einer entgleisten Herzinsuffizienz: der Pat. atmet mit Mühe, als wir eintreffen, und hat sehr ausgeprägte Beinödeme. Die Angehörigen berichten uns von einer vorbestehenden Herz- und Niereninsuffizienz – auch, dass der Patient erst vor 3d wieder aus dem Krankenhaus entlassen worden sei. Leider müssen wir ihn nun schon wieder in die Klinik mitnehmen. Später erfahren wir, dass er beidseits deutliche Pleuraergüsse gehabt habe, die ihm das Atmen erschwert haben.
Am Freitagnachmittag arbeite ich mit Dr. Blank in Kirchberg zusammen: Von Kontrolluntersuchungen nach Sprunggelenksfraktur, Hautveränderungen (Röschenflechte) über Muskelschmerzen ist alles dabei. Spannend ist für mich eine ältere Dame, die sich mit linksseitigen Unterbauchschmerzen seit 2d vorstellt. Sie habe ein starkes Druckgefühl, meint sie. Bei der Untersuchung stelle ich schnell fest, dass sie tatsächlich einen deutlichen Druckschmerz im linken Unterbauch verspürt, und stelle in Kombination mit ihren Stuhlunregelmäßigkeiten die Verdachtsdiagnose einer Sigmadivertikulitis. Gemeinsam mit Dr. Blank führe ich noch eine Ultraschalluntersuchung durch, wo wir tatsächlich verdickte und entzündete Darmschlingen erkennen können. Wir klären die Patientin über das Krankheitsbild auf und bitten sie, sich in den nächsten Tagen zu schonen, die Schmerzen symptomatisch zu bekämpfen und eher leichte Kost zu sich zu nehmen. Außerdem geben wir ihr ein Stand-By-Rezept für Antibiotika mit, für den Fall, dass sie am Wochenende doch Fieber und Schüttelfrost entwickeln sollte. Schön, dass man auch in diesem Fall wieder abwarten kann, und nicht sofort die Antibiose geben muss!
Woche 12 + 13: 2.8. - 15.8.2021
Langsam, aber sicher neigt sich mein PJ-Tertial im Bayerischen Wald dem Ende zu – und ich schwanke oft zwischen der Traurigkeit, die Praxis und all die liebgewonnen Menschen bald zurücklassen zu müssen, und der Freude auf das, was danach kommt.
Da ich etwas krank bin und mir die Erschöpfung in den Knochen steckt, gönne ich mir ein paar freie Tage, in denen ich auf ausgedehnten Spaziergängen und bei Kreativen Arbeiten neue Kraft schöpfe. So interessant und abwechslungsreich die Arbeit mit den anderen Ärzt*innen, MFAs und Student*innen in der Praxis auch ist – ebenso kräftezehrend ist es, von der Praxis zur Fallbesprechung, zum Reflexionsgespräch mit den Famulantinnen und wieder zurück in die Praxis zu eilen. Da tut etwas Erholung sehr gut!
In der Praxis selbst erlebe ich an meinen Arbeitstagen wieder eine Mischung aus Patient*innen mit Bauchschmerzen, Rückenschmerzen, Schulterbeschwerden und vielem mehr. Im Gedächtnis bleiben wird mir auf jeden Fall eine Dame Anfang siebzig, die vor wenigen Monaten ihren Mann verloren hat. Sie erzählt mir, dass sie viel mit ihrem Hund draußen spazieren gehe, an einer Gymnastik- und Walkinggruppe teilnehme und einen Computerkurs belege. Als ich sie dafür lobe, dass sie ihr Leben kurz nach dem Verlust ihres Ehemanns so aktiv weitergestaltet, antwortet sie mir „Ich kann ja auch nicht nur zu Hause sitzen und depressiv werden. Für mich geht das Leben weiter.“ Ich bewundere ihre Einstellung.
Im Notarztdienst treffen wir dieses Mal auf eine Frau mittleren Alters, die von Passanten bewusstlos am Bahnhof angetroffen wurde. Leider hat sie keinen Bekannten dabei, der uns weitere Auskunft erteilen könnte. Allerdings finden wir neben ihr eine angefangene Packung von Tavor, einem Beruhigungsmittel. Möglicherweise hat sie sich damit überdosiert? Da wir keine bessere Erklärung finden, bleiben wir zunächst bei dieser Verdachtsdiagnose. Tatsächlich klart sie nach Gabe des Antidots Flumazenil etwas auf. Zur weiteren Überwachung und Versorgung bringen wir sie auf Intensivstation.
Am nächsten Morgen erfahren wir, dass sie in den letzten Tagen mehrmals in verschiedenen Kliniken wegen Intoxikation mit verschiedenen Medikamenten stationär war und multipel psychisch vorerkrankt ist. Leider hat sie sich auch heute bereits wieder selbst entlassen und keiner weiteren Behandlung zugestimmt. In den frühen Morgenstunden holen wir eine weitere junge Patientin aus einer Wohngruppe ab, die sich entweder mit Quetiapin überdosiert hat oder sich einfach nur bewusstlos stellt – so ganz sicher sind wir nach unserer Untersuchung nicht. Ich muss schlucken – was läuft eigentlich in unserer Gesellschaft falsch, dass so viele junge Menschen an psychischen Krankheiten erkranken? Und warum können wir ihnen oft nur unzureichend helfen?
Bevor Dr. Blank sich in den Urlaub verabschiedet, führe ich noch ein Abschlussgespräch mit ihm. Wir sprechen darüber, wie ich die Arbeit in der Praxis erlebt habe und was ich für die Zukunft mitnehme. Außerdem gibt er mir Feedback darüber, wie die anderen Mitarbeiter*innen der Praxis mich erlebt haben. Zuletzt gibt er mir noch ein paar Anregungen für mein weiteres PJ und mein künftiges Leben als Ärztin mit. Ich bin sehr dankbar für dieses Gespräch – natürlich habe ich mir auch meine eigenen Gedanken darüber, wie ich auf meine Mitmenschen wirke, wie ich gegenüber Mitarbeitern und Patient*innen auftrete, sowie welche Haltung ich für die Zukunft mitnehme. Aber es tut doch gut, dies ab und zu von außen gespiegelt zu bekommen und die ein oder andere Anregung oder Bestätigung zu erhalten.
Das WG-Leben in der Studentenwohnung ist weiterhin sehr lebhaft. Ich empfinde es als bereichernd, mich mit den anderen Studierenden auszutauschen, wie sie die Arbeit in der Praxis erleben. So starte ich in ein – hoffentlich – entspanntes Wochenende mit den anderen und freue mich auf meine letzten drei Wochen in der Praxis!
Woche 14: 16.8. - 22.8.2021
„Mir ist oft so schwindelig.“, höre ich diese Woche von mehreren Patient*innen. „Können Sie mir genauer beschreiben, wie sich der Schwindel anfühlt? Möglichst, ohne das Wort Schwindel zu verwenden? Und in welchen Situationen tritt er auf?“ Mit diesen Fragen versuche ich, mir ein genaueres Bild zu verschaffen, woher der Schwindel rühren könnte. Unter Schwindel versteht nämlich jeder Patient etwas anderes – und es gibt zig Möglichkeiten, was ihn auslösen könnte: ein losgelöster Kristall in den Bogengängen unseres Innenohrs, der wichtig für unseren Gleichgewichtssinn ist; ein Problem mit den peripheren Nerven, die zu Gangunsicherheit führen können; ein schlecht eingestellter Blutzucker oder Blutdruck; oder sogar ein Schlaganfall: Es gibt zahlreiche Ursachen, die teils mehr, teils weniger gefährlich sind. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Therapieansätze. Zum Glück kann man mit einer präzisen Anamnese und einigen klinischen Untersuchungen zumindest eingrenzen, in welche Richtung der Schwindel mutmaßlich geht, und eine probatorische Therapie beginnen.
Diese Woche verbringe ich in der Niederlassung in Schöfweg und arbeite mit den Ärzt*innen Dr. Kleudgen, Purmann, Winbauer sowie Bauer zusammen. Für mich ist es schön, nochmal eine andere Praxis intensiver kennenzulernen und mich in die Arbeitsabläufe einzuarbeiten. Neben den genannten Schwindelpatient*innen sehe ich Patienten mit Verletzungen, Blutdruckproblemen und psychischen Beschwerden. Am Montag beispielsweise führe ich ein ausführliches Gespräch mit einem Mann, der tags zuvor von seinem Partner verlassen worden ist, und spürbar unter der Situation leidet. Ich glaube, wir dürfen unsere Rolle als Ärzt*innen in dieser Situation nicht unterschätzen: Es gibt einige Menschen, die keinen stabilen Freundeskreis haben, der sie in dieser Situation auffängt, sodass sie zunächst ihren Hausarzt aufsuchen. Daher biete ich dem Patienten auch an, sich bei Bedarf gegen Ende der Woche nochmals in der Praxis vorzustellen. Außerdem sucht eine ältere Dame mit Schmerzen im linken Fuß die Praxis auf. Ihr Fuß ist deutlich gerötet, glänzt und ist überwärmt: Es ist ein Erysipel wie aus dem Lehrbuch. Dr. Kleudgen und ich verordnen der Patientin ein Antibiotikum, klären sie und ihre Tochter darüber auf, wie wichtig es ist, nun das Bein hochzulagern und zu kühlen, damit sich die Infektion nicht weiter ausbreitet. Außerdem bitten wir die Patientin, am Montag zur Kontrolle nochmals in die Praxis zu kommen. Ein weiterer Patient stellt sich mit Schmerzen im Fuß, genauer gesagt im Großzehengrundgelenk vor: Es ist geschwollen, deutlich gerötet und sehr druckschmerzhaft. Der Patient gibt an, in letzter Zeit viel Stress gehabt zu haben, außerdem seien bei ihm erhöhte Harnsäurewerte bekannt: Der Verdacht eines Gichtanfalls liegt nahe – auch, wenn der Patient noch nie einen hatte. Dr. Kleudgen und ich entscheiden uns unter den verschiedenen Therapiemöglichkeiten dafür, dem Patienten für einige Tage Colchicin zu verschreiben: Wenn sich die Symptome darunter verbessern, ist quasi gesichert, dass der Patient tatsächlich an Gicht leidet.
Nach der abwechslungsreichen Woche in Schöfweg freue ich mich darauf, kommende Woche noch einmal mit dem gleichen Team arbeiten zu dürfen.
Woche 15: 23.8. - 29.8.2021
Hallux valgus, Schneiderballen, Fersensporn – diese Woche scheint die Woche der Fußerkrankungen in Schöfweg zu sein. Ich sehe Patient*innen mit den genannten Krankheiten, außerdem einen Patienten mit ausgeprägtem Nagelpilz an sämtlichen Zehen- und Fingernägeln. Da letzterer den lästigen Pilz gerne loswerden möchte und zu einer langwierigen Therapie bereit ist, verschreiben wir ihm Bifonazol-haltigen Nagellack, den er 1-2 mal wöchentlich auf die betroffenen Nägel auftragen soll, sowie eine Tablette gegen Pilze (Terbinafin), das er täglich einnehmen muss. Leider ist Nagelpilz nämlich sehr hartnäckig: In der Regel reicht keine lokale Therapie mit antimykotischen Cremes aus, sondern sie muss durch die mehrwöchige bis mehrmonatige Einnahme von Tabletten ergänzt werden. Auch dann bleiben langfristig leider nur 8 von 10 Patient*innen frei von den Nagelveränderungen. Zum Glück sind sie nicht gefährlich…
In der Montagsbesprechung kümmern wir uns dieses Mal um das Thema „Erhöhte Leberwerte“. In welchen Fällen können wir erhöhte Transaminasen, gGT oder Bilirubin einfach kontrollieren? Und wann müssen wir der Sache nachgehen und nach Noxen wie Alkohol, Fettleber, Hämochromatose oder Virushepatitiden als Ursprung der erhöhten Leberwerte forschen? Welche Lebererkrankungen sehen wir eher häufig, welche eher selten in der Hausarztpraxis? Das Thema ist sehr spannend, leider aber auch kompliziert: Ich nehme es zum Anlass, nochmal die Folien zu hepatologischen Erkrankungen aus meinen Innere-Vorlesungen durchzugehen. Tatsächlich sehe ich am Freitag in Auerbach einen Patienten, bei dem Dr. Kalmancai aufgrund erhöhter Leberwerte und eines deutlich erhöhten Ferritinspiegels (fast um das 3-fache über dem Normwert) die Verdachtsdiagnose einer Hämochromatose, einer Eisenspeicherkrankheit, gestellt hat. Die endgültige Labordiagnostik steht noch aus, allerdings habe ich die Gelegenheit, eine Ultraschalluntersuchung seiner Leber durchzuführen. Bei Pat. mit Hämochromatose erwartet man ein verdichtetes Leberparenchym und rarefizierte Lebervenen – tatsächlich ist beides bei ihm erkennbar, allerdings auch Anzeichen einer Fettleber: daher lässt sich nicht abschließend beurteilen, welche Veränderungen wohl auf die Einlagerung vermehrten Fettgewebes und welche auf die Eisenüberladung zurückzuführen sind.
In der Notarztschicht treffen wir diese Woche auf eine ältere Dame mit akuter Gastrointestinalblutung. Das kann prinzipiell sehr gefährlich werden, weil manche Menschen so viel Blut verlieren, dass sie kreislaufinstabil werden. Zum Glück ist dies bei unserer Patientin nicht der Fall: Sie ist ansprechbar, Blutdruck sowie Herzfrequenz sind im normalen Bereich, sodass wir sie mit etwas Volumengabe zur Überwachung und weiteren Behandlung in die nächstgelegene Klinik bringen können. Dennoch tut sie mir sehr leid: Sie ist seit 2 Wochen auf Kurzzeitpflege im Seniorenheim und muss jetzt schon wieder den Aufenthaltsort wechseln. Ich fürchte, dass dies für ihre Orientierung und ihr Wohlbefinden eher abträglich ist…
Neben der Arbeit in der Praxis und auf der Wache versuche ich diese Woche noch möglichst viel von der Natur in der Umgebung mitzubekommen: Es ist meine vorletzte Woche im Bayerischen Wald und ich habe keine Ahnung, wann ich wieder hierher kommen werde.
Woche 16: 30.8. - 5.9.2021
Herzrhythmusstörungen, unerklärliche nächtliche Unterarmschmerzen, letzte Spaziergänge an liebgewonnenen Orten und Abschiede von verschiedenen Menschen – meine letzte Woche im Bayerischen Wald gestaltete sich persönlich wie fachlich sehr vielfältig.
In der Sprechstunde bereitet uns ein junger Mann viel Kopfzerbrechen, der seit ca. einem Jahr an nächtlichen Schmerzen des rechten Unterarms leidet. Er berichtet uns, dass er nachts immer wieder davon aufwache, dass seine Unterarmmuskulatur sich „komisch“ anfühle, so, als sei sie verkürzt. Wenn er morgens aufstehe, brauche er erst einige Minuten, bis er Ellbogen-, Hand- und Fingergelenke vollständig durchstrecken könne. Tagsüber habe er keine Probleme. Auch könne er keine Abhängigkeit der Beschwerden von körperlicher Belastung feststellen. Eben jener Patient stellte sich bereits ganz zu Beginn meiner Zeit hier in der Praxis vor. Damals veranlassten wir eine neurologische sowie eine orthopädische Abklärung, auch eine Bildgebung der Weichteilgewebe erfolgte. Bislang leider ohne bahnbrechenden Erfolg. Mithilfe der anderen Ärzt*innen sammle ich in der Fallbesprechung einige Ideen, was wir zur weiteren Diagnostik und probatorischen Therapie des Patienten tun können: Wir einigen uns auf eine Labordiagnostik, um verschiedenen organische Erkrankungen auszuschließen, eine Zweitmeinung beim Orthopäden sowie eine probatorische Therapie mit Cortison über 5 Tage. Auch über eine rheumatologische Abklärung im Verlauf denken wir nach. Ich wünsche dem Patienten, dass wir noch eine Lösung für seine Beschwerden finden, unter denen er sichtlich leidet, und bin gespannt, was sich am Ende als Ursache herausstellen wird…
Nachdem ich in den letzten Wochen vorwiegend Normalbefunde im EKG gesehen habe, sehe ich diese Woche erstaunlich viele Blockbilder: Vom AV-Block bis °IIb über kompletten Rechts- und Linksschenkelblock ist alles dabei. Glücklicherweise geht es unseren Patient*innen damit erstaunlich gut, sodass wir sie nach Rücksprache mit unserem Internisten Roman Machac erstmal nach Hause schicken können und eine zeitnahe kardiologische Diagnostik angestrebt wird.
Persönlich ist die Woche nicht ganz einfach für mich: Nachdem ich mich vergangene Woche bereits von den Mitarbeitern auf der Wache verabschiedet habe, muss ich nun diese Woche von den MFAs, Azubis und Ärzt*innen der verschiedenen Praxen Abschied nehmen. Nach 16 Wochen im Bayerischen Wald und einer teils sehr intensiven Zusammenarbeit fällt mir das nicht ganz leicht. Einige davon sind mir über die Zeit sehr ans Herz gewachsen. Dennoch: Ich freue mich auch auf die kommende Zeit im Schwarzwald und darauf, meine Studienfreunde wieder häufiger sehen zu können.
Ein ganz herzliches Dankeschön an dieser Stelle nochmal an alle Mitarbeiter*innen der Praxis, die dafür gesorgt haben, dass meine Zeit hier so schön und abwechslungsreich war :-)! Ihr wart klasse und ich hoffe, ihr werdet mit den künftigen PJ-lerinnen auch eine gute Zeit haben :-).
Sofia Quaderer
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 13
- Woche 14
- Woche 15
- Woche 16
Woche 1: 08.03.-14.03.2021
Meine Zeit in Kirchberg beginnt mit der Fahrt in Richtung Bayerischer Wald und der Abendsonne im Rücken. Die Sonne ist schon fast untergegangen, als ich den letzten, steilen Anstieg zu dem Haus zurücklege, in dem ich die nächsten 4 Monate wohnen werde. Freundlich werde ich von Jonas, einem anderen PJ-ler der nun schon fast 3 Monate hier ist, in Empfang genommen. Am Abend habe ich Zeit, mich in der sehr gemütlichen Wohnung einzurichten und den schönen Ausblick über Kirchberg zu genießen.
Am ersten Tag treffe ich mich mit Svenja, einer jungen Assistenzärztin, in der Praxis in Schöfweg. Nach einer kurzen Praxisführung darf ich mich zunächst an Susanne, eine weitere Ärztin, hängen und sie im Praxisalltag und bei ihren Hausbesuchen begleiten. Im weiteren Verlauf der Woche bekomme ich die Möglichkeit, die komplett neu eingerichtete Praxis in Kirchberg, sowie die Praxis in Lalling, kennenzulernen. Zusätzlich zu der Arbeit an den Patienten finden dabei immer wieder Besprechungen statt, welche zum Teil auch praxisübergreifend per Webmeeting durchgeführt werden. Interessant war außerdem auch die Teilnahme an einem Journal Club, in dem aktuelle Erkenntnisse zu verschiedenen Forschungsthemen und Krankheitsbildern diskutiert werden.
Die erste Woche verging sehr schnell. Ich habe schon so viele neue Eindrücke sammeln können, dass ich das Gefühl habe, ich wäre schon viel länger da. Besonders gut hat mir gefallen, wie offen ich vom gesamten Team empfangen wurde und wie ernst man mich genommen hat. Von meinem 1. Tertial in der Klinik kenne ich es, dass man als PJ-ler oft „hinten runter“ fällt - schön, es nun so anders zu erleben!
Die Woche endet mit einem Samstagsworkshop zu dem Thema „Chronische Erkrankungen“, der für die Famulanten des gerade stattfindenden „Exzellenten Winters“ angeboten wird und auch für PJ-ler offen war. Eine super Wiederholung für mich!
Woche 2: 15.-21.3.2021
Meine zweite Woche startete in der Praxis in Kirchberg. Diese Woche hatte ich mein „Willkommens-Gespräch“ mit Sara, die selbst ehemalige PJ-lerin bei Wolfgang ist und mir viele Tipps für die Gestaltung meines Curriculums gab. Die Idee hinter dem Curriculum ist, sich für jede Woche Lernziele vorzunehmen und das Gelernte nach Möglichkeit direkt in der Praxis anzuwenden. Die strukturierte Festlegung eines Lernplans finde ich sehr sinnvoll, denn momentan denke ich mir noch bei jedem zweiten Fall: „Oh, das könnt ich mir vornehmen…oder zuerst das…oder das?“.
Sehr motivierend war auch der praxisinterne Online-Journal-Club am Mittwoch, aus dem man auch trotz geringer Berufserfahrung wirklich viel über neue Erkenntnisse mitnehmen kann. So stellte Svenja zum Beispiel eine Studie über die Lebertoxizität von Metamizol vor, was im Klinik- und Hausarztbereich durchaus häufig verschrieben wird. In der anschließenden Diskussion kamen die Ärzte zu dem Schluss, dass die Indikation noch kritischer geprüft werden sollte und zunächst andere Schmerzmedikamente in Erwägung gezogen werden müssen. Schön ist auch, dass bei den Online-Meetings oft ehemalige oder zukünftige Mitarbeiter teilnehmen und jeder der Ärzte einen anderen Hintergrund hat. Das macht den Austausch sehr interessant.
Außerdem durfte ich diese Woche in der Praxis schon viel „vorarbeiten“: Oft bin ich dabei bereits vor dem Arzt zu den Patienten, habe mit der Anamnese und evtl. der Untersuchung begonnen und durfte den Patienten dann dem Arzt vorstellen. Gerade durch diese (Selbst)-Überprüfung, was der Arzt in dieser Situation fragen, untersuchen oder machen würde, ist das ein sehr guter Weg, um viel dazu zu lernen. Ein „großes Lob“ geht an dieser Stelle an die Patienten, die so offen und geduldig mit uns Studierenden sind!
Woche 3: 22.03.-28.03.2021
Die vergangene Woche hielt gleich zu Beginn einen Aspekt der Allgemeinmedizin bereit, der mich begeistert: das „Heilen mit Worten“. Auch wenn hier der Begriff „Heilen“ natürlich zu hoch gegriffen ist, wurde mir wieder einmal gezeigt, welches Potential die richtige Gesprächsführung hat. In diesem Fall kam eine junge Patientin, die um Unterstützung bei der Gewichtsabnahme bat. Mir kamen zu Beginn die klassischen Vorschläge in den Kopf: viel Bewegung, gesunde Ernährung, keine Zwischenmahlzeiten…Sarah startete das Gespräch aber komplett anders: sie nahm sich überwiegend zurück und versuchte, die Patientin selbst überlegen zu lassen, warum sie denn abnehmen wolle, welcher dieser Gründe für sie der wichtigste sei und wie sie das umsetzen könne. Ich hatte währenddessen den Eindruck, als könnten diese Überlegungen der Patientin tatsächlich helfen, ihre eigenen Ressourcen zu mobilisieren. Danach erzählte mir Sarah, sie habe ein Konzept angewendet, dass sich „change talks“ nenne: Es ginge bei dem Wunsch nach einer Verhaltensänderung vor allem darum, dass derjenige über die gewünschte Änderung rede und diese immer wieder im Kopf erlebe. Dies würde laut Studien am besten zum tatsächlichen Erreichen der Ziele führen.
Thematisch hatte ich mir für diese Woche laut meinem Curriculum orthopädische Untersuchungen vorgenommen. Da unspezifischer Rückenschmerz ein sehr häufiger Beratungsanlass ist, bekam ich auch gleich die Möglichkeit, das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Es war sehr motivierend, den Patienten eigenständig untersuchen und bezüglich des weiteren Vorgehens beraten zu können, und noch motivierender, von den Ärzten zu hören: „Ja genau, das würde ich auch so machen!“
Gegen Ende der Woche hielt-zumindest vorerst-der Frühling Einzug. Auch wenn der leichte Schneefall, den es hier in den letzten Wochen immer wieder gab, sehr schön war, genieße ich die Sonne und die länger werdenden Tage. Nach Feierabend kann man nun noch eine Runde im naheliegenden Wald drehen und entspannt die letzten Sonnenstrahlen auf dem Kirchberg genießen.
Woche 4: 29.03.-04.04.2021
Meine vierte Woche war wegen dem beginnenden Osterwochenende sehr kurz.
Am Dienstag hatte ich die Gelegenheit, mit Susanne im Impfzentrum in Grafenau zu arbeiten. Ich habe bereits in Regensburg im Impfzentrum mitgeholfen und fand es sehr interessant zu sehen, wie es in anderen Impfzentren abläuft. Das Schöne am Impfen ist, seinen Teil zur Pandemiebekämpfung beitragen zu können – und zudem oft auch die Freude der Patienten zu sehen, nun endlich an der Reihe zu sein.
Die vergangenen zwei Wochen habe ich wieder einmal gemerkt, wie unglaublich abwechslungsreich Allgemeinmedizin sein kann. Von dermatologischen Befunden, kleineren Verletzungen und orthopädischen Fällen über internistische Probleme bis hin zur Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen - man weiß nie, was an einem Tag so auf einen zukommt. Mir kommt es dadurch manchmal ein bisschen wie bei einer Art Überraschungspaket vor - in jedem Behandlungszimmer wartet ein Mensch mit einem Anliegen, das im Grunde alles sein kann.
Die letzten Tage habe ich sehr von der längeren Mittagspause profitiert. Meistens nutze ich diese Zeit, um etwas zu erledigen oder ein Thema aus meinem Curriculum zu erarbeiten -diese Woche habe ich stattdessen oft das sonnige Wetter ausgenutzt und war in der Natur unterwegs. Einer der vielen Vorteile eines PJ´s im Bayerischen Wald!
Zum Abschluss dieser Woche gab es am Gründonnerstag ein gemeinsames Essen mit allen Mitarbeitern. Bedingt durch Corona fand das ganze online statt-dank zuvor verteilter leckerer Essenspakete mit regionalen Spezialitäten und viel guter Laune von allen Seiten war es nichtsdestotrotz ein sehr unterhaltsamer Abend.
Woche 5: 05.04.-11.04.2021
Der Tag nach dem langen Osterwochenende begann-wie zu erwarten <s>-</s>mit einem großen Ansturm auf die Praxis. Während die Ärzte sich bemühten, möglichst zügig voran zu kommen, kümmerte ich mich um eine mir zugeteilte Aufgabe: einen kurzfristigen Termin bei einem Dermatologen zu vereinbaren. In der Woche zuvor hatte sich eine sehr aufgelöste Patientin mit einem fast vollständigen Haarverlust vorgestellt. Vom Befund her sah es wie eine mögliche Tinea capitis aus, einer Infektion der Kopfhaut. Das Ungewöhnliche war aber, dass das Ganze in einem Zeitraum von wenigen Tagen geschah. Um eine gefährlichere Ursache auszuschließen, sollte dies auf jeden Fall dermatologisch nochmals abklärt werden, was um die Feiertage herum ein sehr schwieriges Unterfangen ist. Das brachte mich ins Grübeln: Oft haben Fachärzte nicht innerhalb von Tagen einen Termin frei. Dies ist dann etwas, was auch in die allgemeinärztliche Entscheidungsfindung mit einfließen muss: Ist es so akut, dass es innerhalb weniger Tage fachärztlich beurteil werden muss? Was sind die Alternativen, falls keine kurzfristige Abklärung möglich ist? Starte ich schon eine Therapie? Hat der Patient einen großen Leidensdruck und was kann ich dagegen tun? Auf Grund der schwierigen Terminfindung haben wir in diesem Fall noch einmal Rücksprache mit der Patientin gehalten. Das Ergebnis war, dass es ihr nun es schon deutlich besser gehe, sie wirkte fröhlich und könne bis nächste Woche auf ihren Termin warten.
Eindrücklich war auch der Fall eines jungen Patienten, der mit Unterbauchschmerzen kam. Bei der körperlichen Untersuchung testete ich wie immer standardmäßig auf Appendizits, und der Patient hatte tatsächlich kontralateralen Loslass-Schmerz. In so vielen Seminaren und Büchern lernt man über die verschiedenen klinischen Tests für bestimmte Krankheitsbilder, aber das so zu sehen war für mich ein kleiner Aha-Moment. Roman, einer der Ärzte und Sono-Profi, untersuchte ihn sofort sonographisch und konnte bei lehrbuchmäßiger Bildgebung die Diagnose Appendizitis stellen.
Eines der Themen, die ich mir für diese Woche vorgenommen hatte, war die Sonographie des Abdomens, wozu ich auch oft Gelegenheit bekam. Ich konnte für mich schon einige Fortschritte feststellen, auch wenn es noch einiges an Übung braucht. Faszinierend ist in dieser Hinsicht für mich die Arbeit von Roman. Aus den ersten Studentenkursen zum Beginn des Medizinstudiums hatten sich bei mir bestimmte Dinge im Kopf festgesetzt. Eines davon ist zum Beispiel, dass ein Darm schlecht zu schallen sei. Während ich Roman beim gekonnten Darm-Schallen über die Schulter schaute, musste ich innerlich schmunzeln und an den Spruch denken: Jeder sagte das geht nicht, doch einer wusste das nicht und hat es einfach gemacht!
Woche 6: 12.04.-18.04.2021
Gleich am Montag der 6. Woche gab es für mich eine Premiere: Zusammen mit Wolfgang war ich Teil einer Gutachter Gruppe zur Akkreditierung eines neuen Studiengangs der Hochschule Deggendorf. Per Online-Meeting wurde uns das Konzept vorgestellt, nach unserer Meinung gefragt und diskutiert. Es war eine interessante Erfahrung, zu der ich sonst mit Sicherheit auch nicht so schnell gekommen wäre.
Den weiteren Teil der Woche verbrachte ich erstmalig in Auerbach. Auerbach ist eine nette kleine Praxis, in der vor allem Anton Kalmancai, einer der Ärzte mit chirurgischem Hintergrund, tätig ist. Anton schafft es sehr gut, den Patienten anzuhören und ihn in Ruhe ausreden zu lassen und gleichzeitig zügig zu arbeiten. Dank dieser effektiven Arbeitsweise bleibt zwischendrin immer wieder mal Zeit für einen der zahlreichen Spezialtees, die Anton täglich in seiner größten Thermoskanne dabeihat und von denen er gern probieren lässt. Im Kopf geblieben ist mir von dieser Woche auch der Nachmittag bei Dr. Bernecker, der mittwochs immer in der Praxis in Rinchnach anzutreffen ist. Dr. Bernecker ist weitestgehend im Ruhestand, betreut aber weiterhin noch seine Patienten und geht seinem Steckenpferd, der Chiropraktik und der Homöopathie, nach. Mit seiner freundlichen und ruhigen Art hat er sofort für eine angenehme Stimmung im Raum gesorgt und es war unglaublich entspannend, ihm zuzuhören.
Insgesamt war es in den letzten Wochen sehr interessant, zu sehen, wie sehr sich die einzelnen Praxen und vor allem die Arbeitsweise der einzelnen Ärzte unterscheiden. Das gibt mir die Möglichkeit, zu beobachten und zu überlegen, was ich für mich übernehmen möchte und welche Art zu arbeiten am besten zu mir passt.
Nach den letzten Tagen mit einem erneuten kleinen Wintereinbruch habe ich gemerkt, dass ich etwas erschöpft bin und die warme Sonne herbeisehne. Am Freitag geht es deswegen ins verdiente Wochenende und hoffentlich endlich dem Sommer entgegen!
Woche 7: 19.04.-25.04.2021
Im Rahmen des Tertials ist es möglich, auch einzelne Tage bei anderen Ärzten zu hospitieren, um in verschiedene Fachrichtungen reinzuschnuppern und weitere Ärzte kennenzulernen. In dem Zusammenhang wurde mir Dr. Egid Werner, der Internist und Psychotherapeut in Regen ist, wärmstens empfohlen. Kurzfristig und unkompliziert durfte ich einen angenehmen Montag bei ihm verbringen und habe viele Eindrücke vom Alltag eines niedergelassenen Internisten hier in der Region gesammelt.
Ab Dienstag war ich dann in der Gemeinschaftspraxis in Lalling, in der von ärztlicher Seite her hauptsächlich Dora Takacs tätig ist. Dora hat eine sehr herzliche und fürsorgliche Art, die mir die Tage in der neuen Praxis sehr leicht gemacht hat.
Diese Woche wurde ich immer wieder mit mir selbst und meiner Reaktion auf bestimmte Dinge konfrontiert. Als (angehende/r) Ärzt/-in schlüpft man in gewisser Weise in eine Rolle und versucht, Persönliches wegzuschieben und sich voll auf den Patienten zu konzentrieren. In manchen Situationen ist das nicht so leicht: fast jeder hat irgendetwas, was ihn beim Gegenüber schnell auf die Palme bringen kann. Ich finde es sehr interessant, bei mir selbst zu bemerken, wie ich auf eine bestimmte Situation innerlich gereizt reagiere, und dann in mich hinein zu horchen: was macht mich denn daran gerade wütend? Und vor allem: wie gehe ich damit um? Habe ich aufgrund meiner persönlichen Beteiligung etwas Wichtiges übersehen? Dieses „Auf sich hören“ ist auch dann sehr wichtig, wenn man selbst gerade nicht mehr so kann: zum Beispiel, wenn am Ende eines langen Tages ein Patient mit Kopfschmerzen kommt und man am liebsten sofort sagen möchte: Es ist nichts Gefährliches, gehen Sie heim. Gerade dann ist es wichtig, die eigene Ungeduld zu bemerken - und den Patienten erst recht in Ruhe anzuschauen.
Neben meiner Wohnung gibt es im gleichen Haus noch eine Wohnung für 2 weitere Studenten. Vor ein bzw. zwei Wochen sind dort 2 Famulantinnen eingezogen-bis auf eine Woche waren somit ständig andere Studenten hier. Das ist vor allem in Zeiten von Corona eine tolle Abwechslung, da man trotz eingeschränkter Freizeit- und Kontaktmöglichkeiten gleiche nette Leute kennenlernt mit denen man abends kochen oder sich zwischendrin unterhalten kann.
Woche 8: 26.04.-02.05.2021
Die vergangene Woche war sehr ereignisreich, da ich gleich in 3 verschiedenen Praxen war. Den größten Teil der Woche verbrachte ich bei Petra in Rinchnach. Nachmittags war ich einige Male in Kirchberg, und am Freitag nahm Wolfgang mich in die Praxis nach Grafenau mit. Hier zeigte sich mal wieder der Vorteil des großen Ärzteteams: die Jüngeren arbeiten oft sehr strukturiert und arbeiten systematisch die in Frage kommenden Krankheitsbilder und AGV´s mithilfe von Scores und Schemata ab. Diejenigen mit jahrelanger Berufserfahrung können sich dagegen mehr auf ihr „Bauchgefühl“ verlassen. Für mich ist es interessant, beides mitzuerleben: das systematische Abarbeiten, um es selbst anzuwenden, und das Bauchgefühl, um ein Gespür für Situationen zu bekommen.
Bei einigen Beratungsanlässen, wie zum Beispiel Rückenschmerzen, fühle ich mich nun schon relativ sicher und weiß, worauf ich achten muss und wie die Therapie ausschauen kann. Dann gibt es wieder Fälle, bei denen ich noch komplett hilflos bin und nicht weiß, wo ich es einordnen soll. So zum Beispiel eine unspezifische Schwellung im Gesicht, ein roter Fleck am Zeigefinger oder ein Zeh, der sich immer über den großen schiebt und Probleme macht - ein Sammelsurium, wie man es vermutlich nur beim Hausarzt findet. Bei manchen Fällen meine ich, sie schon richtig beurteilen zu können und liege dann doch falsch - es gibt noch viel zu lernen.
Eine Aufgabe die momentan alle Praxen beschäftigt ist das Impfen. Die Teams sind sehr motiviert, möglichst viele Patienten dran zu nehmen und ihnen somit einen Schutz zu geben. Dennoch ist es eine sehr große Belastung, diese Menge an Impfungen neben dem Praxisalltag unterzubringen. Zudem haben viele Patienten Fragen und Bedenken wegen der Impfung oder einzelnen Impfstoffen, was für Ärzte und MTA´s mit einem großen Zeitaufwand verbunden ist.
Am Samstag fand dann noch in Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem BRK in der Schule in Kirchberg eine großangelegte Impfaktion statt. Dank guter Planung konnten wir die Anwesenden zügig durchimpfen und wurden vom Bürgermeister mit einer Brotzeit für den Weg ins Wochenende entlassen.
Woche 9: 03.05.-09.05.2021
Auch diese Woche war ich viel in den unterschiedlichen Praxen unterwegs. Die ersten Tage nahm Wolfgang mich in die Praxis nach Grafenau. Bevor man hier ein PJ anfängt, kommt man in der Regel einen Tag zum Schnuppern vorbei. Ich war damals in der Praxis in Grafenau - noch mitten im Studium, gespannt und aufgeregt. Ein Jahr später stand ich wieder in den gleichen Räumen, es fühlte sich nun aber ganz anders an. Mir wurde bewusst, wie viel ich im letzten Jahr und vor allem in der Zeit hier bereits gelernt habe und welche Sprünge ich fachlich, aber auch persönlich gemacht habe. Ich fühle mich nun im Auftreten schon deutlich sicherer und kann das auch nach außen tragen.
Diese Woche fanden auch einige sehr interessante Fortbildungen statt. Direkt am Montag wurde im Praxisteam Hyperkalzämien besprochen und mein M2-Wissen herausgefordert. Für den Mittwoch hatte Wolfgang einen Vortrag bzw. eine Diskussionsrunde zur palliativen Versorgung organisiert. Dank dem großen Erfahrungsschatz der Vortragenden, Claudia Levin, war das Ganze eine sehr interaktive und lebendige Runde, die einem das Thema medizinisch und menschlich nähergebracht hat. Am Abend fand wieder der bayernweite Journal Club statt, bei dem einige sehr interessante Punkte besprochen wurden. Am meisten im Kopf blieb mir eine Studie zum Nachtschweiß als Symptom einer Krebserkrankung. Wir waren uns darin einig, dies im Zusammenhang mit Fieber und Gewichtsverlust im Studium immer wieder als Warnsignal eingetrichtert bekommen zu haben - allerdings konnte keiner genau sagen, wie aussagekräftig Nachtschweiß als Symptom eigentlich war, und in welcher Stärke und Häufigkeit er eigentlich auftreten müsse. Trotzdem fragen ein großer Teil der Ärzte regelmäßig danach. Laut der vorgestellten Studie sei Nachtschweiß allein kein aussagekräftiges Symptom. Der allgemeine Konsens in der Runde war zudem, dass gerade im hausärztlichen Bereich überhaupt nicht quantifizierbar ist, was der einzelne Patient als Nachtschweiß versteht - und man sich diese Frage in Zukunft in vielen Fällen auch sparen kann.
Woche 10: 10.05.-14.05.2021
Diese Woche verbrachte ich in Lalling. Bei einige Patienten, die mehrfach zur Kontrolle kamen, konnte ich so den Verlauf mit verfolgen. Die erste Patientin war einer ältere Dame, die am Wochenende aufgrund einer Phlegmone am Unterarm in der Notaufnahme war. Da sie nicht stationär bleiben wollte, wurde sie mit antibiotischer Therapie entlassen und zur weiteren Kontrolle zum Hausarzt geschickt. Während die ursprüngliche Rötung zurück ging, kam nach einigen Tagen eine weitere Schwellung am Unterarm hinzu, die wir mit etwas Sorgen regelmäßig begutachteten. Gerade in Zeiten von Corona überlegt man sich sowohl als niedergelassener Arzt als auch als Patient sehr gut, ob ein KH-Aufenthalt wirklich nötig ist. In diesem Fall schien das Antibiotikum schließlich doch anzuschlagen, und die Entzündung ging langsam zurück.
Der zweite Fall war ein Patient, der sich mit Divertikulitis-typischen Beschwerden vorstellte. Die Leitlinie schlägt vor, bei mildem Verlauf von einer AB-Therapie zunächst abzusehen und den Verlauf engmaschig zu kontrollieren. Dies bedeutete, dass der Patient sich bei zunächst deutlich erhöhtem CRP und Leukozytenerhöhung jeden zweiten Tag vorstellte, um den klinischen Verlauf sowie die Blutwerte zu beobachten. Auch in diesem Fall zeigte sich eine deutliche Verbesserung nach einigen Tagen.
Nun habe ich schon meine 10. Woche beendet und die Wochen, die ich noch hier bin, sind schon fast an einer Hand abzählbar. Beim Gedanken daran werde ich wehmütig-die Arbeit hier ist sehr abwechslungsreich und es ist schön, das Team immer besser kennen zu lernen. Es macht richtig Spaß, jeden Tag etwas Neues zu lernen und Fortschritte zu machen. Und natürlich auch das Drumherum, der Bayerische Wald im Sommer und die Nähe zur Natur hier ist ein Traum!
Woche 11: 17.05.-21.05.2021
Diese Woche war die erste Woche mit Martina, der neuen PJ-lerin. Am Montag waren wir zusammen in Kirchberg eingeteilt, und ich konnte ihr die Praxis in Kirchberg und die Abläufe zeigen. Leerlauf zwischendrin nutzten wir, indem wir miteinander Schallen übten.
Am Mittwoch war ich in Grafenau und stellte wieder einmal fest, wie unterschiedlich auch das Patientengut der verschiedenen Praxen ist. Während in den meisten ländlich liegenden Praxen viele Dialekt sprechen, merkt man in Grafenau das Städtische mit einer stärker durchmischten Bevölkerung und vielen Patienten mit Migrationshintergrund. Auch die Patienten selbst und die Wünsche und Anforderungen an die Ärzte unterscheiden sich je nach Praxis-manche Patienten wollen zielgerichtet z.B. ihre AU und werden ungeduldig, wenn man noch weitere Untersuchungen machen will, während andere ein ausführliches Gespräch wollen und es so kennen, dass der Arzt sich immer sehr viel Zeit nimmt. Hier ist es wichtig, dass man sich nicht zu sehr „steuern“ lässt, und vor Augen hat, was notwendige und sinnvolle Medizin ist.
Manche allgemeinmedizinischen Krankheitsbilder muss man einmal gesehen haben, um sie sich einprägen zu können, und vergisst sie dann so schnell nicht mehr. Vor einigen Wochen gab es in Kirchberg einen Patienten mit Schmerzen im Ellenbogen - ich habe schon an etwas Entzündliches gedacht, konnte es aber nicht ganz eindeutig eingrenzen. Letzte Woche kam dann eine Patientin in die Praxis in Grafenau mit ähnlichen Schmerzen und Druckschmerz an genau der gleichen Stelle, und schon wahr für mich die wahrscheinlichste Diagnose klar - Epicondylitis medialis.
Woche 13: 31.5. - 4.6.2021
Nach einer Woche Urlaub kehre ich mit neuem Schwung in die Praxis zurück. Diese Woche war sehr abwechslungsreich: nach 2 kurzweiligen Tagen in Lalling verbrachte ich den Mittwoch bei Dr. Frimmel-Müller, einer Gynäkologin aus Regen. Es war sehr interessant, einen Tag in eine gynäkologische Praxis schnuppern zu dürfen und die Fälle und Herangehensweisen dort zu sehen. Besonders begeistert hat mich der Ultraschall einer Schwangeren, den ich machen durfte: einen ganzen Menschen in Klein schallen zu können (und das auch noch in einem anderen Menschen) hat viel Spaß gemacht! Das Tolle bei dieser Hospitation waren die Impulse, die ich mitbekommen habe. Frau Dr. Frimmel-Müller hat sich sehr viel Zeit für mich genommen und hat mit mir den Fall einer unserer Patientinnen durchgesprochen. Diese leidet unter rezidivierenden Harnwegsinfekten, die auch unter Antibiose nicht vollständig therapiert werden konnten. Eine ihrer ersten Fragen war nach der Intimhygiene der Patientin - etwas, was sich sehr schlüssig anhört, ich aber bei Harnwegsinfekten gedanklich nicht auf dem Schirm hatte.
Den Freitag über schnupperte ich bei Dr. Vrhel in die Hausarztpraxis in Hengersberg, da die Praxis in Zukunft gerne Famulanten aufnehmen möchte. Für Studentenprojekte wie den Exzellenten Winter/Sommer werden immer wieder Praxen gesucht, und viele Hausärzte nehmen auch gern daran teil. Dr. Vrhel und seine Helferinnen haben mich sehr freundlich empfangen und mich sofort in den Praxisablauf mit aufgenommen. Da Dr. Vrhel sonst selten Studierende da hat, konnte ich ihm erzählen wie es meistens abläuft und bekam im Gegenzug die Gelegenheit, eine Hausarztpraxis außerhalb der Bayerwald-Praxen kennenzulernen.
Woche 14: 7.6. - 11.6.2021
Diesen Montag war ich wieder bei einer Hospitation: Christoph Leidl, ein Physiotherapeut hier in Kirchberg, zeigte mir seinen Arbeitsalltag. Das war für mich eine spannende Erfahrung: man hat im Praxisalltag viele indirekte Berührungspunkte mit Physiotherapeuten, und irgendwann hat man dann doch schon eine bestimmte Vorstellung, was so ein Physiotherapeut wohl treibt. Die Realität sah in meinem Fall dann doch etwas anders aus: neben den von mir vermuteten Muskelaufbau-Übungen wurde auf X-verschiedene Arten gedehnt, durchgeknetet, Faszien gelockert, zugehört, Kraft gestärkt und Koordination gefördert…Während für die meisten Ärzte Muskeln noch vage aus dem Anatomieunterricht oder dem OP bekannt sind, hatte ich bei Christoph den Eindruck, er wisse allein vom Hinschauen und Tasten ganz genau welcher kleine Muskel betroffen und welche Übung nun sinnvoll sei.
Der weitere Verlauf der Woche war sehr kurzweilig und interessant. Ich war in Lalling eingeteilt, wo ein kniffeliger Fall den nächsten jagte. Ein besonderer Fall war für mich eine Patientin, bei der ich viel selbstständig machen konnte und gemerkt habe, dass vieles für mich mittlerweile sehr klar ist. Die Patientin kam ursprünglich wegen Hautveränderungen, berichtete dann aber, nachts starke Bauchschmerzen gehabt zu haben. Bei der Untersuchung fiel ein deutlicher Loslasschmerz im Unterbauch beidseits auf-was mich sofort an eine Appendizitis denken ließ. Der durchgeführte Ultraschall war unauffällig. Nun stellte sich die Frage: Krankenhaus oder nicht? Von dem angegebenen Druckschmerz her war es eindeutig, der Allgemeinzustand der Patientin war aber sehr gut. Das Notfalllabor, das wir abgenommen haben, zeigte nicht erhöhte Entzündungswerte-unser Eindruck, man könne noch zuwarten, war also richtig. Ein Anruf am nächsten Tag bestätigte dies-der Patientin ging es schon viel besser.
Woche 15: 14.06 - 18.06.2021
Diese Woche war wieder sehr abwechslungsreich, auch durch die verschiedenen Praxen, in denen ich war. Thematisch war das Hauptziel diese Woche für mich noch einmal Sonographieren. Seit meinem Beginn hier habe ich schon viel gelernt, habe aber diese Woche noch einmal einen großen Sprung machen können. „Schuld“ hieran haben wohl die ungeplanten Teachings, von denen ich die letzten Tage gleich mehrere bekommen habe. Während ich das Abdomen oder die Schilddrüse geschallt habe, hat mir einer von den Ärzten über die Schulter geschaut, mir Tipps gegeben und sehr geduldig meine Fragen beantwortet („Würdest du sagen das ist auch noch Schilddrüsengewebe? Ist das schon inhomogen? Messe ich jetzt von hier oder von hier?...“) Gerade dieses direkte Feedback war zum Lernen oder für mich zum noch einmal Absichern natürlich ideal! In dem Zusammenhang ist mir erneut sehr bewusst geworden, wie verrückt es ist, dass sich ein Arzt mit langjähriger Berufserfahrung so viel Zeit nimmt und auch nehmen kann.
Diese Woche war von den zwei jungen Assistenzärztinnen, Sarah und Svenja, die letzte Woche. Die beiden waren während meiner Zeit hier hauptsächlich für mich zuständig und haben für mich von Anfang an zur Praxis gehört. Umso trauriger ist es natürlich, dass ihr Weiterbildungsjahr hier vorbei ist! Zum Abschied gab es ein sehr schönes Essen mit dem Ärzteteam im Biergarten in Schöfweg. Nach der langen Zeit im Lockdown war es nun umso schöner, wieder tatsächlich zusammen sitzen zu können!
Morgen starte ich mit gemischten Gefühlen in meine letzte Woche. Zwar freue ich mich auf meine Heimatstadt, werde aber das Team und die Arbeit hier sehr vermissen!
Woche 16: 21.6. - 25.6.2021
Meine letzte Woche war durch die ganzen Abschiede und letzten Male sehr besonders. Ich habe noch einmal Zeit in Kirchberg, Schöfweg und Lalling verbracht und mich dort verabschieden können. Die letzten Monate sind schnell vergangen und ich bin erstaunt, dass dieses Tertial schon vorbei sein soll. Gleichzeitig ist mir auch noch einmal bewusst geworden, wie viel sich für mich in den vier Monaten verändert hat und was ich gelernt habe. Am Anfang ist es mir oft noch schwergefallen, den Patienten gegenüber selbstbewusst aufzutreten und Struktur in Anamnese und Untersuchung zu bringen. Auch konnte ich es oft noch nicht so richtig einschätzen, was der Patient haben könnte und wie man am Besten reagieren sollte. Gegen Ende hatte ich für viele Symptome ein Schema im Kopf, das ich abarbeiten konnte, und kannte mögliche Therapieansätze. Schön war es auch zu merken, dass oft schon eine Art von „Bauchgefühl“ für die Patienten hatte, bei denen ich am Anfang vermutlich noch sehr geschwommen wäre. Auch praktisch habe ich viel erlernt und kenne viele neue Untersuchungstechniken für sämtliche Bereiche. Der Vorteil der Allgemeinmedizin für Lernende ist die Vielfalt an Symptomen der Patienten, dadurch habe ich neben den „Klassikern“, wie Herz abhören und Bauch abtasten, beispielsweise auch Sprunggelenke untersucht, Abszesse kontrolliert, Trommelfelle angeschaut und Hautveränderungen inspiziert. Ich habe das Gefühl, durch meine Zeit hier eine sehr gute Basis für sämtliche medizinische Bereiche bekommen zu haben.
Insgesamt kann ich sagen, dass mir die Zeit hier sehr gutgetan hat und ich viel Freude an der Arbeit hatte. Gerade durch die tollen Kollegen, die einen so motivieren und bestärken, habe ich viel Motivation für die weitere Ausbildung und mein kommendes Tertial sammeln können. Und der Bayerische Wald mit seiner schönen Natur und der Landschaft war da noch das I-Tüpfelchen! Ich würde es jederzeit wieder so machen.
Jonas Klemperer
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
Ich erreiche Kirchberg im Wald am Sonntagabend vor dem Tertial-Start. Auf dem Weg hole ich noch eine Mit-PJlerin ab, die bereits einige Wochen in Kirchberg im Wald ist. Die Wohnung, die ich beziehen darf, ist eine 2er-WG, 2 Zimmer mit je einem Doppelbett. Es gibt eine Küche mit einem großen Kühl- und Gefrierschrank und einen Herd mit Ofen. Pfannen, Töpfe, Geschirr und Besteck sind reichlich vorhanden. Das Bad hat neben der Toilette und Dusche auch eine Badewanne und eine Waschmaschine. Und um sich außerhalb des eigenen Zimmers aufzuhalten gibt es auch ein großes, helles Wohnzimmer mit Esstisch und einer Sofa-Ecke.
Mein erster Tag beginnt in der Praxis Schöfweg. Der Weg, ca. 15-20min mit dem Auto, geht über enge Straßen, durch kleine Dörfer und verschneite Wälder.
In der Praxis begrüßt mich freundlich das Team der MFAs und die beiden Ärztinnen. Ich bekomme eine kleine Tour durch die Praxis. Die Praxis ist gut ausgerüstet, vom Ultraschallgerät über EKG, einem kleinen Labor für Blutentnahmen bis zu einem Infusionszimmer.
Ich werde von beiden Ärztinnen sofort in die ersten Sprechstundentermine mitgenommen, um anzukommen und mir ein Bild machen zu können, wie die Termine aussehen und was die Abläufe in der Praxis sind. Gegen Mittag findet eine Video-Konferenz statt. Die Konferenzen wurden bereits Prä-Corona in dem Praxisnetzwerk etabliert und finden fast täglich statt mit unterschiedlichen Zielen – mal sind es Fortbildungen, mal Fallvorstellungen, in denen die ÄrztInnen Fälle besprechen können, bei denen sie nach Rat suchen. Heute ist es eine Besprechung des Themas Juckreiz. Als erstes wird besprochen, wie Patienten das Problem ansprechen könnten („Was sagen PatientInnen?“). Dann sprechen wir über abwendbar gefährliche Verläufe und danach werden Ursachen und Therapie strukturiert durchgearbeitet. Die Sprecher-Reihenfolge ist wie folgt gedacht: Studierende -> ÄrztInnen in Weiterbildung -> FachärztInnen. Ich merke sofort, dass hier jeder dazu ermutigt wird, teilzunehmen. Im Wochentakt werden so Symptome oder Krankheitsbilder durchgesprochen.
Am Freitagabend, kurz vor Praxisschluss kommt ein einprägsamer Fall: Eine Patientin mit Kreuzschmerzen. Aufgrund der Schmerzen fällt es ihr schwer, noch in das Behandlungszimmer zu laufen. Bei mir läuten die Alarmglocken. Nachdem ich die Anamnese und Untersuchung machte, ging die Ärztin mit mir und der Patientin noch einmal zusammen die Red Flags und abwendbar gefährlichen Verläufe durch. Es stellt sich raus, dass der Schmerz stark ist und Behandlung braucht – die Behandlung aber auch erst einmal ambulant erfolgen kann und eine Bildgebung uns zu dem Zeitpunkt trotz der starken Schmerzen erst einmal nicht weiterbringen würde.
Mein Fazit nach der ersten Woche im Bayerischen Wald: Ich bin sehr glücklich, hier gelandet zu sein. Ich fühle mich seit dem ersten Tag äußerst willkommen und habe das Gefühl, ab der ersten Stunde in der Praxis positive Lernerfahrungen gemacht zu haben.
An einem Feiertag während der ersten Woche konnten meine Mit-PJlerin und ich eine kleine Wanderung auf den verschneiten Lusen machen, die für viele gut machbar sein sollte und ich absolut weiterempfehlen kann.
In meiner zweiten Woche bin ich vormittags in Grafenau, nachmittags in Schöfweg. Die Praxis in Grafenau ist etwas kleiner als die Praxis in Schöfweg. Es gibt zwei Behandlungszimmer und drei weitere Zimmer, ausgestattet mit Ultraschallgerät, EKG und kleinem Labor. Als wäre es so geplant, kommen diese Woche direkt zwei Patienten mit dem Problem „Ausschlag mit Juckreiz“ in die Sprechstunde. Gewappnet mit dem Wissen aus der Fortbildung der letzten Woche traue ich mich strukturierter an das Problem zu gehen und stelle in beiden Fällen fest: Die Ursachenfindung ist oft nicht leicht. Wissend, dass wir die abwendbar gefährlichen Verläufe erst einmal ausschließen konnten, fällt es leichter, die Patienten zu beruhigen und ihnen mit einer symptomatischen Therapie fürs Erste zu helfen.
Das zweite Thema, das ich diese Woche erstmalig miterleben konnte: Eine gut strukturierte Check-Up-Untersuchung. Hier besteht seitens der Praxis der Anspruch, nicht nur schnell die Check-Up-Untersuchung durch zu hasten – Die ÄrztInnen versuchen die Untersuchung auf aktuelle Fragen und Probleme der PatientInnen zu schneidern und die Untersuchung als Hilfsmittel zu nutzen, um die Ärztin-PatientIn-Beziehung zu festigen.
Bei einem Hausbesuch, den ich vor der Mittagspause mitmachen kann, fahren wir zu einer Patientin, die sich zunehmend schwächer fühlt und deshalb sichtlich besorgt ist. Es stellt sich die Frage, ob die Verschlechterung eine Ursache hat, die eine sofortige Vorstellung im Krankenhaus benötigt, oder ob noch Zeit bleibt und wir der Sache erst einmal ambulant auf den Grund gehen können. Die Möglichkeit, Menschen in ihrer häuslichen Umgebung zu sehen hatte ich seit meiner Allgemeinmedizin-Famulatur vor 3 Jahren nicht mehr und ich freue mich, wieder dazu zu kommen.
Eine wichtige Lektion der Woche ist für mich: Was strahle ich meinem Gegenüber aus? Wie ist meine Körperhaltung? Und wie kann sich ein Gespräch ändern, wenn ich darauf achte? In einem Gespräch mit Dr. Blank habe ich hier ein paar Tipps bekommen, die ich versuchen will, in den nächsten Wochen zu beachten.
Meine dritte Woche beginnt mit einer Fahrt über verschneite Straßen. Die Räumfahrzeuge tun ihr Bestes, kommen aber kaum gegen die Schneemassen im Bayerischen Wald an. Diese Woche bin ich in der Praxis Lalling, ca. 15min mit dem Auto von Kirchberg entfernt.
In der Montagsfortbildung geht es um das Thema Kopfschmerz. Gemeinsam stellen wir fest, dass Kopfschmerz in der Hausarztpraxis in den meisten Fällen entweder Spannungs- oder Migränekopfschmerz ist. Wir überlegen mit welchen Fragen wir aber die wenigen Fälle aufgreifen können, die AGVs sind.
Aus der Sprechstunde bleibt mir ein Fall besonders im Kopf: Unklarer Bauchschmerz. Eine Patientin mit plötzlich begonnenen Bauchschmerzen und Blut im Stuhl seit 2 Tagen. Bei der Untersuchung ein Druckschmerz im rechten Unter- und Oberbauch, aber auch in der linken oberen und unteren Bauchhälfte. Eine DRU und Ultraschalluntersuchung fallen unauffällig aus. Gemeinsam mit der Patientin reden wir über die Möglichkeit einer Krankenhauseinweisung und vereinbaren, dass sie sich erneut vorstellt, sollten die Beschwerden stärker werden. Ein Kontrolltermin am nächsten Tag wird fest vereinbart. Beim Termin am nächsten Tag stellt sich heraus, dass die Regelblutung begonnen hat, die auch die Erklärung für das im Stuhl gesehene Blut war.
Meine vierte Woche verbringe ich in meiner neuen (vorübergehenden) Heimat - Kirchberg. Diese Woche habe ich wieder das Glück mit Fr. Moschko zusammenzuarbeiten, die ich bereits in Schöfweg kennen gelernt habe und mit Dr. Machac, der mich auf spielerische Weise immer wieder über verschiedene Themen quizzt. So kann ich diese Woche lernen meine Rückenschmerzanamnese und -untersuchung zu verbessern und – unter Supervision der Ärztin – auch ein Beratungsgespräch zum weiteren Verfahren zu führen. Auch kann ich mein Vorgehen bei der Sprunggelenksuntersuchung verfeinern und mit Hilfe der „Ottawa Ankle Rules“ entscheiden, ob eine weitere Bildgebung notwendig ist, dies zusammen mit dem Patienten besprechen und gemeinsam das weitere Vorgehen festlegen.
Für den Mittwoch-Mittag hat Dr. Blank einen Vortrag über Schwindel von einem Mitautor der DEGAM-Leitlinie zu Akutem Schwindel organisiert. Nach einer kurzen Powerpoint-Präsentation startet eine offene Diskussion. Unter Anderem besprechen wir, dass mit den HINTS-Tests (Head Impulse, Nystagmus, Test of Skew) Schwindel schnell in peripher oder zentral eingeteilt werden kann – drei kurze Untersuchungen für die wir keine zusätzlichen Gerätschaften benötigen.
Am Ende der Woche nutzen meine Mit-PJlerin Stella und ich die ruhige Freitagnachmittagssprechstunde, um uns im Bauchultraschall zu üben. Eine super Gelegenheit, um das bisher Beobachtete in Ruhe selbst zu probieren.
Die ersten beiden Tage dieser Woche bin ich in der Praxis Lalling. Weil ich hier bereits war kenne ich schon einzelne PatientInnen. In den Gesprächen fällt mir auf, dass ich weniger das Gefühl habe, eine Vertrauenssituation aufbauen zu müssen. Ein kleiner Teil der Arbeit ist ja schon im ersten Gespräch passiert. Auch kenne ich schon die Anlässe weshalb die PatientInnen sich beim letzten Mal vorstellten. So steigen die PatientInnen und ich nun gefühlt etwas schneller in das Gespräch ein.
Am Mittwoch lerne ich die Praxis Auerbach kennen, in der Dr. Kalmancai derzeit hauptsächlich tätig ist. Er hat einige Jahre Chirurgie-Erfahrung und ist für das Team stets Ansprechpartner bei Fragen für chirurgische Fälle. In der Praxis Auerbach stehen nicht so viele Zimmer zur Verfügung wie in den anderen Praxen, in denen ich bereits war. Trotzdem habe ich die Chance selbstständig mit einer Patientin zu sprechen, um sie mit ihrem Besuchsanlass kurz danach dem Arzt vorzustellen. Der Anlass: Rückenschmerz mit der Frage nach einer Kortison-Spritze. Dr. Kalmancai spricht mit der Patientin über das Thema Kortisonspritzen bei Rückenschmerzen und gemeinsam kommen sie zu der Entscheidung, ein orales Kortison als Stand-By-Medikament zu probieren und Krankgengymnastik-Termine zu organisieren. Den Rest der Woche bin ich leider aufgrund einer Erkältung aus dem Verkehr gezogen.
Diese Woche arbeite ich in Schöfweg mit Dr. Kleudgen zusammen. Einige Patientinnen sieht sie gerne alleine, um Gespräche zu führen, bei denen die Anwesenheit einer neuen dritten Person nicht unbedingt hilfreich für die Patientin oder den Patienten ist. So bleibt mir zwischen den Gesprächen etwas Zeit, um mir mein PJ-Logbuch vorzuknüpfen, in dem Aufgaben gelistet sind, die hier von den MFAs übernommen werden: Rezepte über Medikamente, Hilfsmittel oder Krankengymnastik und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausstellen. Eine freundliche MFA in der Schöfweger Praxis nimmt mich an die Hand und zeigt mir Schritt für Schritt worauf ich achten muss, welche Stolperfallen es auf den Formularen gibt und woran ich mich für rechtfertigende Diagnosen auf Krankgengymnastik-Rezepten orientieren kann.
Knapp 2 Minuten zu spät erreiche ich am Donnerstagmorgen die Praxis. Im letzten Augenblick treffe ich Fr. Dr. Kleudgen an, die gerade auf dem Sprung ist, um vor der ersten Sprechstunde noch eine Leichenschau zu machen. Wir fahren gemeinsam zum Haus der Tochter, die an dem Morgen ihren älteren Vater verstorben im Bett aufgefunden hatte. Die Tochter, merklich betroffen, öffnet uns die Tür und empfängt uns freundlich. Der Patient war bereits seit Längerem aufgrund seiner Erkrankungen palliativ angebunden. Fr. Dr. Kleudgen geht mit mir durch, worauf ich bei einer Leichenschau achten muss. Im Anschluss führen wir die Leichenschau gemeinsam durch. Danach machen wir uns wieder auf den Weg, um mit dem Tag in der Praxis zu beginnen.
Diese Woche Mittwoch steht wieder eine Fortbildung im GUAD-Netz an. Corinna Schäfer, Leiterin des Ärztlichen Zentrums für Qualität und schon viele Jahre in der Leitlinienarbeit tätig und in dem Feld auch derzeit an vielen Stellen ganz vorne involviert, erzählt uns in einem Vortrag über Leitlinienarbeit. In dem Vortrag gibt sie uns eine Übersicht über Leitlinien und deren Klassifikation. Dazu erfahren wir aus erster Hand, wie Leitliniengruppen zusammengestellt werden und mit welchem Aufwand die Organisation verbunden ist, um beispielsweise in den Gruppen für ausgeglichene Verhältnisse zu sorgen.
In der PraktikantInnenwohnung ist seit Anfang Februar mehr Leben eingezogen. Die Semesterzeit, in der Blockpraktika und Famulaturen anstehen, hat begonnen. Ich genieße es, dass die Praktikantinnen und Praktikanten der Wohnung nun etwas mehr Lebensgeist verleihen. Mit ansteigenden Temperaturen und auftauenden Grünflächen hat sich der Bayerische Wald diese Woche wieder komplett verwandelt. Am Samstag machen wir eine Wanderung durch die noch halb schneebedeckte, weiße und halb grüne Gegend um den Dreisesselberg; Die Woche fühlt sich wie eine Geschmacksprobe des anstehenden Frühlings an. Nach dem Lockdown-Winter besonders befreiend.
Der Montag beginnt mit einer spannenden Diskussion während der Montagsfortbildung über das korrekte Vorgehen bei einer anaphylaktischen Reaktion. Was kommt zuerst? Die Adrenalin-Injektion oder der i.v.-Zugang mit Flüssigkeitsgabe? Adrenalin als i.m. oder i.v.-Injektion? Die Ärztinnen und Ärzte tauschen ihre Erfahrungen aus und gleichen sie mit dem Vorgehen nach der Notfall-Guideline ab.
Am Montagnachmittag steht die zweite Leichenschau des Tertials an. Mit dem Gedanken im Kopf, dass ich bald selbstständig Leichenschauen durchführen muss, schießen mir Fragen in den Kopf wie: Sollten noch vorhandene Katheter gezogen werden? Welche Konsequenz hat es, wenn ich die Todesursache als unklar angebe? Wie lege ich bei der Feststellung der Todesursache die Reihenfolge der unmittelbaren Todesursache und der vorhergehenden Ursachen fest, wie es auf dem bayerischen Totenschein gefragt wird? Bei dem Verstorbenen, dessen Gesundheitsverlauf ich nicht gut kenne, stellt das eine kleiner Herausforderung für mich dar. Wir haben das Glück, dass eine Pflegerin mit uns über die letzten Tage vor dem Versterben redet und etwas Klarheit verschafft.
Am Dienstag kann ich mein Wissen aus dem Schwindel-Seminar, das wir vor einigen Wochen hatten, in einer Sprechstunde anwenden. Endlich kann ich die HINTS-Untersuchungen (Head-Impulse-Test, Nystagmus, Test of Skew Deviation) praktisch üben und merke, dass die Tests leicht durchzuführen sind. Beim Besprechen meines Untersuchungsbefundes mit der Lehrzärztin fällt eines auf: In den meisten Fällen ist der Schwindel zum Zeitpunkt der Untersuchung gar nicht vorhanden; die HINTS-Tests sind aber für eine Untersuchung während des Schwindelanfalls gedacht und helfen uns in dem Fall zwischen peripherem und zentralem Schwindel zu unterscheiden und zu wissen, ob dem Patienten/der Patientin eher eine HNO- oder neurologische Betreuung helfen würde.
Samstagvormittag sind Stella und ich bei der AOK in Regen. An diesem sonnigen Vormittag treffen Studierende ein, die für ihre Famulatur im Rahmen des Exzellenten Winters aus verschiedensten Ecken Deutschlands angereist kommen. Es ist schön zu sehen wie Wolfgang diese Lehr-Projekte, die er ins Leben gerufen hat, mit vollster Leidenschaft vorantreibt. In einer motivierenden Ansprache heißt er die angehenden ÄrztInnen willkommen und läutet die kommenden ereignisreichen Wochen ein. Ich habe an dem Tag ein besonders großes Gefühl von Dankbarkeit für die Chance, mein PJ in den Praxen rund um Kirchberg mit dieser wunderbaren Lernatmosphäre machen zu können.
Premiere in den Praxen Grafenau und Schöfweg! Seit Ende Februar werden deutschlandweit die ersten Covid-Impfungen durch HausärztInnen in den eigenen Praxisräumen durchgeführt. Die Praxen Grafenau und Schöfweg sind Teil des Pilotprojekts. Anfangs stellt sich die aufwändige Dokumentationsarbeit als eine kleine Herausforderung dar. In den folgenden Tagen wird aber das Praxisteam immer eingespielter und das Impfen geht immer mehr in den Praxisalltag über. KollegInnen aus Praxen der Umgebung besuchen uns, um zu sehen, wie sie auch in ihren Praxen das kommende Impfprogramm umsetzen können. Nach dem ungewissen Warten auf einen Impfstoff und Zeiten der Impfstoffknappheit ist es spannend, wie langsam die Phase beginnt, in der Impfungen auch in Praxen verwirklicht werden.
Am Mittwoch findet im Rahmen des Exzellenten Winters ein Sono-Kurs statt, bei dem die Studierenden in kleinen Gruppen – durch jeweils eine FachärztIn betreut – ein erstes Gefühl für den Umgang mit dem Ultraschall-Gerät bekommen. Stella K. und Dr. Takacs führen den Kurs in Lalling. Die Studierenden beginnen tapfer mit der Bauchspeicheldrüse, was für den Erstversuch fantastisch funktioniert. Im Anschluss geht es mit den anderen Bauchorganen und großen Gefäßen weiter. Ein kleiner Einblick in das bunte Programm des Exzellenten Winters, das den FamulantInnen hier geboten wird.
Auch kann ich diese Woche erstmalig in den neuen Praxisräumen arbeiten, die nun vollständig barrierefrei sind. Die hellen, freundlichen Räume verleihen der Arbeit eine neue Art von Professionalität und Leichtigkeit. Es macht Spaß, von Raum zu Raum und Herausforderung zu Herausforderung zu springen.
Mein Allgemeinmedizin-Tertial neigt sich langsam dem Ende zu und mein M3 naht.
Auch diese Woche gab es wieder einige Fälle, die ich hier ausführlich beschreiben könnte.
Am Dienstag sehe ich einen relativ jungen Patienten mit einer einseitigen Unterschenkelschwellung, der am Vorabend krampfartige Schmerzen in dem Unterschenkel hatte. Bei der Untersuchung lässt sich das Ödem eindrücken und der Unterschenkel sieht im Vergleich zum Anderen stark geschwollen aus. Mit einem Druck über der Wadenmuskulatur lässt sich ein Schmerz provozieren. An AGVs kommt mir hier vor allem eine tiefe Venenthrombose in den Kopf. Ein wichtiges Detail erwähnt der Patient in der Anamnese: Eine Knie-OP vor zwei Jahren. Seitdem sei der Unterschenkel immer wieder geschwollen. Aktuell sei es aber sehr stark und dazu krampfartig schmerzhaft. Dr. Machac wirft mit dem Ultraschall einen Blick auf die Venen und schließt eine TVT aus. In diesem Fall ist also eine Lymphabflussstörung wegen stattgefundener Knie-OP die wahrscheinlichere Ursache für die Schwellung. Der Patient wird entsprechend mit speziellen Kompressionsstrümpfen ausgestattet.
Am Mittwoch gibt uns Dr. Egidi aus Bremen einen Online-Vortrag über Kardiologie in der Allgemeinmedizin. Wie kann ich eine KHK diagnostizieren? Ist dafür invasive Diagnostik notwendig? Wie sieht die Studienlage zu der Hoch-Dosis Statin-Therapie bei älteren Leuten aus? Kann man bei einem älteren Patienten, der weniger Medikamente einnehmen will, einen ACE-Hemmer absetzen bei einem gut eingestellten Blutdruck? Ich freue mich erneut während des PJ-Tertials in diese MedizinerInnen-Gemeinschaft eintauchen zu können und so viel Input auch neben dem Praxisalltag zu erhalten.
Am Donnerstag gibt es einen interessanten Fall, der mir im Kopf bleiben wird: Ein Patient stellt sich vor, weil er seit etwa 3 Wochen ein vermehrtes Durstgefühl habe und vermehrt Wasserlassen müsse. Seit 3 Monaten hatte er dazu an Gewicht verloren nach sonst stets stabilem Körpergewicht. Zuhause hatte er diese Woche schon einmal selbstständig den Blutzucker erhöht gemessen. Wir machen einen Termin bei unserer Diabetes-Expertin Petra aus und nehmen Blut ab, damit sie direkt am nächsten Tag mit ihm die Werte anschauen kann und einen Plan entwerfen kann. Erstdiagnose Diabetes mellitus II – so typisch habe ich das bisher noch nicht mitbekommen.
Am Freitag und Samstag gibt es Lehrveranstaltungen im Rahmen des Exzellenten Winters. Dazu gehört ein Rückenschmerz-Crash-Course mit Dr. Buvar, der uns im Anschluss eine ausführliche orthopädische Rückenschmerz-Untersuchung mit sämtlichen Tipps und Tricks zeigt. Am Samstag finden vier direkt nacheinander getaktete Seminare über chronische Krankheiten statt. KHK, Herzinsuffizienz, Asthma/COPD und Diabetes mellitus im Schnelldurchgang mit einem Star-TutorInnen-Team aus Dr. Blank, zwei jungen Ärztinnen und Petra und Waltraud aus dem MFA-Team, die sich täglich um PatientInnen mit diesen Krankheiten kümmern.
Schon hat meine letzte Woche in Kirchberg begonnen. Die letzten 3 Monate sind wie im Flug vergangen. Wie es so sein soll, gibt es auch am letzten Tag noch einmal etwas besonders Spannendes:
Am Freitagvormittag stellt sich ein Patient in der Praxis vor, der seit dem Vorabend starke Schmerzen in der Brust hat. Im EKG sind zu dem Zeitpunkt keine Veränderungen zu sehen. Bei dem sehr eindrücklichen klinischen Erscheinungsbild wird der Notarzt verständigt, ein i.v. Zugang gelegt und ein Troponin- und D-Dimer Schnelltest gemacht. In der Zwischenzeit setzt Dr. Machac kurz den Schallkopf auf das Herz, kann aber keine Funktionsstörungen sehen. Der Troponin-Test fällt negativ aus, der D-Dimer-Test positiv. Dem Notarzt können wir die ersten Untersuchungsergebnisse mitteilen und die Einweisung erfolgt mit Verdacht auf Lungenarterienembolie.
Im Abschlussgespräch mit meiner Mentorin, S. Moschko, reflektieren wir über die letzten 3 Monate. Über meine theoretischen, praktischen und persönlichen Lernfortschritte. Ich habe das Gefühl in allen drei Bereichen riesige Fortschritte gemacht zu haben. Mit vielen Fragestellungen aus den Sprechstunden kann ich nun schon selbstständig umgehen, den PatientInnen verschiedene Lösungsansätze aufzeigen und gemeinsam einen Lösungsweg finden. Einige der Tipps, die mir Dr. Blank anfangs gegeben hat, konnte ich schon anfangen, umzusetzen, um an meiner Körperhaltung, Sprache und Ausstrahlung zu arbeiten. Natürlich ist das ein langer Prozess – einen Fortschritt kann ich aber schon jetzt merken.
Ich würde auch gerne den nächsten Monat weiter hier in Kirchberg und den Filialpraxen verbringen, um noch etwas von dieser positiven, gemeinschaftlichen Atmosphäre zu kosten. Leider muss ich das Tertial etwas früher beenden, um mich auf mein drittes Staatsexamen vorzubereiten. Es waren unvergessliche drei Monate, die ich hier im Bayerischen Wald verbringen konnte.
Solltest Du dir diese Erfahrungsberichte durchlesen, um zu gucken, ob das Tertial hier was für Dich ist: Es wird von Dir etwas gefordert, Dr. Blank ist im Vornherein sehr offen darüber. Neben dem Praxisalltag gehört es zu Deinen Aufgaben das Protokoll über die Montagsfortbildungen zu führen und Deine Erlebnisse im wöchentlichen Tagebuch festzuhalten. Diese investierte Zeit hatte für mich aber auch einen großen Nutzen. In die Themen der Montagsfortbildung habe ich mich intensiv einarbeiten können. Durch die wöchentlichen Tagebucheinträge hatte ich Zeit, die Erlebnisse aus dem Praxisalltag zu reflektieren und zu ordnen. Solltest Du damit leben können, hier und da ein paar Extra-Stunden zu investieren, die Du aber alles in allem vielfach zurückgezahlt bekommst, kann ich dir das Tertial hier wärmstens empfehlen. Der Abschied vom gesamten Team, das ich mittlerweile sehr ins Herz geschlossen habe, fällt mir schwer. Am Freitagnachmittag mache ich mich auf den Weg nach Göttingen, um in die nächste Phase zu starten und blicke mit erfülltem Herzen auf meine Zeit hier zurück. Vielen Dank für diese wunderbare, bereichernde Erfahrung und auf ein baldiges Wiedersehen!
Stella Kunzendorf
- Woche 1
- Woche 2
- Woche 3
- Woche 4
- Woche 5
- Woche 6
- Woche 7
- Woche 8
- Woche 9
- Woche 10
- Woche 11
- Woche 12
- Woche 13
- Woche 14
Kleine Einführung:
Nach einigem Suchen bin ich, vor einem Jahr etwa, auf die Praxis Bayerwald gestoßen, über die mir zufällig auch ein ehemaliger PJler, Peter, begeistert erzählt hatte. Gerade nach meiner Studienzeit in der groß angelegten und oft sehr anonymen Berliner Krankenhauswelt war es mir für mein Praktisches Jahr wichtig, in einem motivierenden Umfeld zu lernen, an dem Patienten nicht nur als Zahlen durchgeschleust, sondern als Menschen wahrgenommen und behandelt werden.
Ich denke, ich gehöre nicht zu denjenigen Medizinstudierenden, die bereits im ersten Semester (oder vielleicht schon viel früher) genau wussten, welche Fachrichtung sie anstreben würden, um diese dann mit vollem Elan auf der Zielgeraden zu verfolgen. Immer wieder habe ich mir bei meinem Studium die Frage gestellt, ob ich mich in diesen Krankenhausfabriken, wo hochspezialisierte Fachexperten sich zunehmend kleineren Ausschnitten des menschlichen Körpers annehmen und Patienten wie am Fließband durchschleusen, überhaupt vorstellen kann. Für mich ist die Nähe zum Menschen das eigentlich Spannende an der Medizin - die unschätzbare Möglichkeit, dank dieses Berufs die unterschiedlichsten Menschen durch verschiedene Lebenslagen begleiten und von ihnen lernen zu dürfen. So habe ich während meiner Studienzeit immer wieder Möglichkeiten ergriffen, Patienten über die rein biomedizinische Ebene hinaus, in ihrer gesamten psychologischen und sozialen Komplexität wahrnehmen und unterstützen zu lernen. Mein Wunsch ist es, später als Ärztin nicht nur medizinische Fälle zu bearbeiten, sondern auch Raum zu schaffen, mich für soziale Ursachen von Krankheit und einen verbesserten Zugang zur Versorgung einzusetzen. Mit der Zeit hat sich Allgemeinmedizin immer mehr zu einem Zukunftsweg entpuppt, bei dem ich vielleicht all das verbinden kann.
Nach meinen Jahren in Berlin nun eine komplett neue Erfahrung für mich: Hier im Bayerischen Wald ein innovatives Versorgungsmodell kennen zu lernen, das eine hochwertige und persönliche Gesundheitsversorgung in dieser ländlichen strukturschwachen Region ermöglicht. Durch Arbeit in einem größeren vielseitigen Team mit persönlicher Betreuung kann ich lernen in die Rolle als Ärztin hineinzuwachsen – ein spannender Ort, um in mein PJ zu starten!
Woche 1: 16.11. - 20.11.2020
Grün mit herbstbunten Sprenkeln ziehen die Hügel an mir vorbei, als ich mit dem Auto die kurvige Landstraße hochfahre, die sich abwechselnd durch dichten Wald und kleine schläfrige Ortschaften schlängelt. Einzelne Nebelschwaden haben sich mit dem heranschleichenden Abend an ein paar Hängen niedergelassen. Eine ungewohnte Ruhe strahlt diese Landschaft um mich herum aus, fast, als würde man den Trubel der restlichen Welt mit jedem zurückgelegten Meter weiter hinter sich lassen. "Kirchberg im Wald 2km" steht jetzt auf einem Schild und ich merke, wie die Neugier, begleitet von etwas Aufregung, in mir hochkriecht – was ist das für ein Ort, an dem ich meine nächsten 4 Monate verbringen werde?
Der Email-Kontakt zu Dr. Blank und seinen Assistenzärztinnen über die Ferne hinweg war bereits so herzlich, dass ich mich schon willkommen fühlte, bevor ich überhaupt angekommen bin. Noch scheint es mir surreal, dass ich jetzt hier im tiefsten Bayern mein PJ beginne. Seit letzter Woche erst bin ich aus Samos zurück, wo ich seit Juli eine NGO bei der Primärversorgung der Geflüchteten im Camp unterstützt habe. Die Arbeit dort, bei der uns - gerade zu Corona-Zeiten - so oft die Hände gebunden wurden, war emotional sehr aufwühlend, sodass ich gefühlt noch etwas Zeit brauche, bis ich mich hier wieder eingefunden habe. In meinen Gedanken schwebe ich nach wie vor zwischen den Welten. Entsprechend groß ist das Kribbeln irgendwo in meiner Magengegend, während ich mich auf zu diesem neuen Kapitel mache, den Kirchberg hoch, auf dessen Anhöhe die Studentenwohnungen direkt neben der Kirche liegen. Mit den anderen Studentinnen machen wir es uns in den beiden kleinen Wohnungen gemütlich, mein Blick immer wieder in das weite Tal schweifend, wo die Abendsonne, gerade noch hinter den Hügeln hervorspitzt. Jetzt bin ich also tatsächlich hier.
Am nächsten Morgen geht es mit Dr. Blank direkt nach Grafenau, einem kürzlich übernommenen Praxisstandort etwa 30km von Kirchberg entfernt. Nach dem hektischen Klinikalltag unter freiem Himmel auf Samos fällt mir vor allem die Ruhe und Aufmerksamkeit in den Gesprächen mit seinen Patienten auf, die Zeit, die er sich bewusst für jeden Einzelnen nimmt. Was für ein Privileg, denke ich mir immer wieder, den Patienten einen geschlossenen Schutzraum – mit Dach über dem Kopf und ohne lärmendes Gewusel herum – bieten zu können. Für mich komplett neu ist, dass er die Dokumentation des Gesprächs im Anschluss per Diktiergerät und wenn möglich im Blickkontakt mit seinen Patienten durchführt, sodass diese im Zweifel auch mit korrigieren können – Momente, in denen ich spüre, welch großer Wert hier auf Patiententeilhabe und Mitsprache an ihrer Gesundheitsfürsorge gelegt wird.
In den folgenden Tagen werde ich weitere Praxisstandorte in Kirchberg, Auerbach, Schoefweg und Rinchnach kennen lernen und dort einen ersten Einblick in die verschiedenen Arbeitsweisen der Ärztinnen und Ärzte bekommen. Obwohl sie an unterschiedlichen Standorten arbeiten, merkt man schnell, dass alle Teil eines Teams sind, das sich regelmäßig durch Zoom-Meetings mit Fallbesprechungen und Fortbildungen untereinander austauscht. Alle sind unheimlich bemüht, mich mit einzubeziehen und mir etwas mit auf den Weg zu geben. Während einer der Ärzte, ein wandelndes Lexikon, mir in jeder freien Minute Fragen von interessanten Patientenfällen (z.B. An welche Krankheit denkst du bei einem männlichen Patient mit alleiniger GPT-Erhöhung?) zuwirft, setzt sich ein anderer zwischendurch mit mir hin, um gemeinsam nochmal mögliche Kennzeichen einer Lungenembolie im EKG durchzugehen, oder schaut mir über die Schulter, während ich mich an einem Abdomen-Sono probiere. Auch die Praxishelferinnen, die mich ein paar Mal zu den verschiedenen Standorten im Auto mitnehmen und mir dann über die Gegend erzählen sind sehr engagiert. Manchmal habe ich das Glück, ihnen bei der Wundversorgung zuschauen zu können, und wünschte mir, ich hätte den einen oder anderen Trick bereits in Griechenland gewusst. Besonders schön ist auch Zusammenarbeit mit den beiden Assistenzärztinnen, die ihr Studentendasein vor nicht allzu langer Zeit hinter sich gelassen haben und daher aus eigener Erfahrung schöpfen können, welche Dinge gerade am Anfang des PJs wichtig und hilfreich sind. Bereits in den ersten Tagen kann ich eigene Patienten schon mal befragen und voruntersuchen, um sie dann dem behandelnden Arzt oder Ärztin vorzustellen und gemeinsam das weitere Vorgehen zu besprechen. Schnell werden wir dazu motiviert, eigenständig arbeiten und klinische Entscheidungen treffen zu lernen. Hier wird ein Lernklima geschaffen, in dem man für sich herausfinden und ausprobieren kann, was es heißt, ärztlich zu arbeiten. Das fühlt sich zu Beginn oft wie ein Sprung ins kalte Wasser an, aber schon am Ende der Woche habe ich das Gefühl, dass ich hier wirklich die Möglichkeit haben werde, Schritt für Schritt in diese neue Rolle zu schlüpfen.
Ein Fall dieser Woche bleibt mir besonders im Kopf, da er in drastischem Gegensatz zu meinen Erlebnissen auf Samos steht. Eine junge Mutter berichtet erst zögerlich, dann zunehmend hilflos, dass ihre Tochter am Vorabend versucht hätte, sich das Leben zu nehmen. Das Zimmer ist für einen Moment ganz still, bis das Gesagte in seiner Schwere zu uns durchsickert. In klaren, einfühlsamen Worten erklärt Dr. Blank ihr daraufhin, wie wichtig nun eine Vorstellung in der Kinder-Jugend-Psychiatrie zur weiteren Abklärung sei und organisiert sofort per Telefon einen Termin innerhalb der nächsten Stunde. "Dort würde ich in dieser Situation mit meiner Tochter auch hinfahren", meint er eindringlich. Unweigerlich muss ich in diesem Augenblick an einen unserer Patienten auf Samos denken, den wir nach einem Suizidversuch schlicht wieder wegschicken mussten, mit der Begründung, dass wir ihm leider nicht weiter helfen könnten, da es im Moment keine Möglichkeit gebe, an einen Psychologen zu überweisen. Eine Erinnerung, die immer noch in mir nagt und mir nun umso widersprüchlicher erscheint, wo ich hier wieder die Selbstverständlichkeit miterlebe, mit der weitere Unterstützung organisiert werden kann.
Mit den anderen Studentinnen tauschen wir uns beim Abendessen über das Erlebte aus und sind dankbar, hier oben in unserem kleinen Häuschen in netter Gesellschaft zu sein. Die erste Woche fliegt an mir vorüber wie ein frischer Windzug, fast ein bisschen zu schnell, um all die neuen Eindrücke zu verarbeiten. Es wird noch etwas dauern, bis ich hier richtig angekommen bin.
---
Woche 2: 23.11. – 27.11.
Nun ist bereits die zweite Woche vergangen – und obwohl vieles nach wie vor neu ist, merke ich, wie ich mit jedem Tag etwas mehr hier eintauche. Immer wieder gibt es Momente, in denen ich realisiere, dass ich bereits etwas geerdeter vor meinen Patienten stehe, dass meine Stimme lernt, sich bestimmter ihren Weg durch die Maske vor meinem Gesicht zu bahnen, meine Ohren sich nicht mehr ganz so spitzen müssen, um genuschelte Beschwerden im Bayerwalddialekt zu verstehen, meine Hände schon selbstverständlicher Knie und Wirbelsäulen abtasten, ein Ganglion im Handgelenk oder muskulären Hartspann lateral der Lendenwirbelsäule erfühlen – mein anfänglich zurückhaltendes Beobachten weicht zunehmend Gelassenheit und Neugier.
Die Kälte breitet sich in diesen Tagen aus – und mit ihr das Virus, das auch vor unseren Praxen nicht halt macht. Im Laufe der Woche müssen sich zwei aus unserem Team in die häusliche Quarantäne begeben, was alle etwas anspannt und Fragezeichen kreisen lässt: Wie werden sich die nächsten Wochen hier wohl entwickeln? Ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis auch wir vorübergehend Standorte schließen müssen? Mit vereinten Kräften werden wir versuchen, uns durch diese schwierigen Wochen zu helfen, arbeiten nun alle mit FFP2-Masken, lüften regelmäßig und bemühen uns den Patientenkontakt kürzer als sonst zu halten, aber dennoch menschliche Medizin zu machen. Mittags findet täglich eine separate Infektionssprechstunde statt, in welcher sich symptomatische Patienten unter strengen Schutzmaßnahmen vor den Praxistüren testen lassen können. Immer wieder fällt mir auf, wie geschmeidig hier die Abläufe geregelt sind, wie unsere Helferinnen trotz Personalmangel zwischen Patientenkoordination und eingestreuten Telefoninterviews jonglieren – und obendrauf dann noch eine Box erster Weihnachtsplätzchen für alle, auf fast magische Weise, in der Küche erscheint.
Anfang der Woche gleich begleite ich Svenja, eine unserer Assistenzärztinnen, auf ihrer Hausbesuchsrunde über die Dörfer, die in diesen Tagen in dichtem Nebel verschwinden. Vor allem für die älteren Patienten, die sich momentan aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus gar nicht mehr vor die Tür trauen, scheint diese Zeit besonders hart. Hinter Masken versteckt und mit 1.5 m Abstand erkundigen wir uns bei jeder Stippvisite kurz über den Stand der Dinge und versuchen etwas Zuversicht und Wärme zuzusprechen. Für unseren letzten Hausbesuch halten wir auf einem alten Hof, in dessen Vorgarten die Kälte in unzählig winzigen Eiskristallen von Blättern und Ästen baumelt. Allein ein dicker Kater hat sich unbeirrt auf der Fußmatte eingerollt. Eine knarzige Holztreppe führt in den ersten Stock, wo die Tür zu einer dunklen leeren Wohnung bereits einen Spalt offen steht. "Kommen Sie, kommen Sie" winkt uns die etwa 80 jährige Bewohnerin in die eingeheizte Küche. Die Alltagsschwere scheint ihren Rücken zu krümmen, als sie sich in dem schummrigen Licht vornüber gebeugt zum Küchentisch tastet. Seit Wochen schon habe sie nur noch wenig Appetit, fühle sich schlapp und müde, sodass sie gar nicht mehr in Schwung komme. Eine Waage habe sie nicht, aber am lockeren Bund ihrer Hosen hätte sie gemerkt, dass sie an Gewicht verloren habe. Die Übelkeit sei gerade wieder etwas besser geworden. Was sie momentan besonders belaste? "Meine Augen", klagt sie. Nach und nach verliere sie ihre Sehkraft, mittlerweile könne sie nicht mehr lesen, um sich die Zeit zu vertreiben. Dabei hatte ihr das früher solchen Spaß gemacht. Beim Augenarzt bereits abgeklärt besteht kaum Hoffnung auf Besserung. Wir versuchen uns einen Eindruck von ihrer Gemütslage zu verschaffen, schweifen zwischendurch ab zu Mutmaßungen über den Winter, der dieses Jahr wohl besonders spät und besonders kräftig kommen soll, aber verweilen auch bei ihr nur kurz, um die Kontaktzeit nicht zu sehr auszudehnen. "Das letzte Mal habe ich mir einfach die Zeit genommen, mich zu ihr zu setzen und ihr ein paar Zeitungsartikel vorzulesen. Das hat in dem Moment mehr geholfen als jedes Medikament", meint Svenja auf dem Rückweg. Aber nicht mal das geht gerade. Der Besuch lässt uns beide nachdenklich und etwas beklommen zurück. Würde hier eine Magen-Darm-Spiegelung überhaupt noch Sinn machen, um die Möglichkeit eines Tumors auszuschließen, der sich hinter ihren Symptomen verstecken könnte? Was können wir als Hausärzte für eine Patientin tun, deren Leitsymptom die Einsamkeit ist? Wie können wir, gerade zu diesen Zeiten, überhaupt unterstützend wirken?
Trotz und vielleicht gerade wegen der vielen momentanen Kontaktbeschränkungen, kümmert sich Dr. Blank mit vollem Herzblut darum, im Rahmen des Projekts "Landarzt-Manufaktur" ein überregionales Kommunikationsforum zwischen niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten aufzubauen. Donnerstag Nachmittag sitzen wir mit ein paar anderen entspannt am digitalen Kaffeetisch und besprechen ganz unkompliziert interessante Fälle, die uns diese Woche über den Weg gelaufen sind. Besonders schön an der Idee ist, dass hier uns jungen sowie älteren Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit gegeben werden soll, sich auszutauschen und voneinander zu lernen: Wir von ihrem Erfahrungsschatz und klinischen Feingefühl, das sich wohl nicht mal zwischen den Zeilen irgendeiner Leitlinie finden lässt - und sie von unserer jugendlichen Neugier und vielleicht auch von dem spontanen, unvoreingenommenen und noch nicht allzu routinierten Blick auf unsere Patienten. So entsteht eine angeregte Diskussion über verschiedene Erfahrungen und Vorgehensweisen rund um das ganz alltägliche Thema eines unkomplizierten Harnwegsinfekts, bei dessen Behandlung auch die DEGAM-Leitlinie Uneindeutigkeiten lässt. Unter anderem arbeiten wir zum Beispiel heraus, wie wichtig es ist, Patientinnen auf die korrekte Einnahme des Antibiotikums Fosfomycin hinzuweisen, die in keinem Beipackzettel klar beschrieben steht: abends vor dem Schlafengehen, damit das Medikament nachts in tiefere Blasenschichten einwirken und nicht sofort mit dem nächsten Toilettengang wieder herausgespült wird.
Dr. Blank, dessen Begeisterung über dieses Projekt ein breites Grinsen hinter seiner Maske erahnen lässt und selbst durch Bildschirme zu wandern scheint, erzählt mir danach, dass die meisten angehenden Ärztinnen und Ärzte zunächst sehr angetan über dieses Angebot seien, dann aber oft der Klinikalltag Raum ergreife und keine Luft mehr für diese Art von Austausch lasse. "Es hängt davon ab, wie man seine Prioritäten setzt, dann ist ganz viel möglich", meint er. Mal sehen, wo sich diese noch bei mir abzeichnen werden. Ich bin gespannt auf die nächste Woche!
Woche 3: 30.11. – 6.12.
Diese Woche verbringe ich komplett in Schöfweg und bin gespannt darauf, diesen Standort mit seinen Abläufen und Arbeitsweisen nun intensiver kennen lernen zu können. An der Seite von Frau Dr. Kleudgen und Sarah Moschko, den beiden Ärztinnen in der Praxis, wachse ich von Tag zu Tag mehr in meine neue Rolle und merke, wie ich zunehmend selbstverständlicher Bestandteil des Teams werde. Nun bereits ein paar Patienten mit "wir kennen uns ja schon" begrüßen zu können, freut mich – so langsam fühle ich mich hier wirklich angekommen. Morgens vor der Sprechstunde gehen wir gemeinsam die Laborergebnisse von den Blutentnahmen am Vortag durch: So überlegen wir zum Beispiel, was bei einem Patienten die Ursache von einer seit kurzem bestehenden Blutarmut mit vergrößertem Volumen der roten Blutkörperchen sein könnte – vielleicht die verminderte Absorption von Vitamin B12 unter seiner Metformintherapie? Sollte hier eventuell bald eine Vitamin B12-Substitution erfolgen, und wenn ja, in welcher Form, wenn das Vitamin bei ihm scheinbar nicht mehr ausreichend über den Darm aufgenommen werden kann? Oder woher der plötzliche Harnsäureanstieg eines anderen Patienten kommen könnte, der vor ein paar Tagen eine Pleurapunktion erhielt? Für mich ist es spannend den beiden Ärztinnen beim lauten Denken zuhören und mit überlegen zu können. Danach teilen wir uns auf die Patienten auf, wobei ich mir zunehmend mehr Eigenständigkeit mit meinen Patienten zutraue – stets den beruhigenden Gedanken im Hinterkopf, dass eine von den beiden Ärztinnen sich im Anschluss nochmal dazugesellen und ebenfalls ein Bild machen wird, was mir sehr viel Sicherheit gibt. Nach und nach selbstständiger arbeiten zu lernen und gleichzeitig bei jeglicher Unsicherheit Rückhalt zu erfahren ist für mich eine unbeschreiblich wertvolle Erfahrung, wie ich sie in dieser Tiefe tatsächlich zum ersten Mal mache. Ich spüre, was es heißt, zu lernen für andere Menschen Verantwortung zu übernehmen – "Genieß diese Rolle, die du jetzt im PJ hast", meint Sarah mal schmunzelnd in einer unserer Mittagspausen zu mir "Dass du wegen deiner Patienten schlaflose Nächte verbringst, kommt dann noch früh genug".
Ich habe mir diese Woche das Lernziel "Gefäße" vorgeknöpft und möchte mir dabei unter anderem mehr Klarheit rund um das ganze Thema Blutgerinnungshemmer schaffen. Nachdem ich die DEGAM-Leitlinie zum Bridging (d.h. Überbrückung einer Marcumar-Pause mit Heparinspritzen) gelesen habe, gehe ich während der Woche mit Sarah die Marcumar-Pässe mehrerer Patienten durch, bei denen sich die Frage stellt, ob es bei ihnen im Rahmen eines operativen Eingriffs nötig sein wird, zeitweilig Heparin zu spritzen oder nicht. Je nach Risikoprofil von Operation und Patient gilt es, im jeweiligen Fall das Risiko einer Blutung gegenüber dem Risiko einer Thrombusbildung abzuwägen, wobei sich in einigen Szenarien so manche Fragezeichen in unseren Köpfen verknoten: Zunächst müssen wir das Risiko einer Blutung während der geplanten OP einschätzen. Ist dies höher (z.B. laut Leitlinie ab der Extraktion mehrerer Zähne), muss die Marcumar-Therapie unterbrochen, der Patient gemäß seines Risikoprofils einer von drei Risikogruppen zugeordnet, und dann dementsprechend während der Marcumar-Pause ohne oder mit Heparin versorgt werden. Dabei stellt sich immer wieder die Überlegung: Was wiegt schwerer – das Risiko während der Pausierung der Marcumar-Therapie eine Thromboembolie zu erleiden oder das Risiko, die Blutgerinnungssituation des Patienten durch Heparinspritzen zusätzlich durcheinander zu bringen? Und wenn schon spritzen, dann in welcher Dosierung? In manchen Fällen sehr komplex und gar nicht einfach, individuelle Patienten in die von der Leitlinie vorgegebenen Schubladen zu stecken. Trotz der Handlungsempfehlung scheint hier viel Fingerspitzengefühl gefragt zu sein, und in Rücksprache mit Frau Dr. Kleudgen wird mir klar, dass diese Entscheidungen um einiges leichter fallen, wenn man dank Erfahrung und langjährigem Begleiten das Risikoprofil seiner Patienten auch ein Stück weit intuitiv einschätzen kann.
Passend zum Schwerpunkt Gefäße kann ich diese Woche unserer KHK-Spezialistin Waltraud bei der KHK-Sprechstunde über die Schulter schauen, welche für chronische Patienten mit Koronarer Herzerkrankung im Rahmen des Disease Management Programms (DMP) vierteljährlich durchgeführt wird. Waltraud, eine unserer Helferinnen, deren herzlich energetische Art sich in ihren Locken wiederspiegelt, die sich lebhaft um ihren Kopf kringeln, hat sich auf die Betreuung dieser Patienten spezialisiert: „Der Fokus dieser Sprechstunden liegt allein auf unseren Herzpatienten, damit wir diejenigen mit KHK als Grunderkrankung kontinuierlich unterstützend begleiten können. Wenn diese Patienten ansonsten nur mit anderweitigen Beschwerden wie Halsschmerzen in die Sprechstunde kommen, kann es schnell passieren, dass ihre KHK im alltäglichen Praxisstress untergeht und nicht explizit nochmal ein Auge darauf geworfen wird“, erklärt sie mir, als wir uns den nächsten Patienten hereinholen. Vor uns sitzt nun ein älterer Herr, das weiße Haar bis auf eine kleine abstehende Strähne sorgfältig über den kahlen Kopf gekämmt. Einen extra für diese Sprechstunde angefertigten Risikobogen durchgehend, erkundigt sich Waltraud nach dem körperlichen und seelischen Befinden des Patienten. Kleine Schneeflocken baumeln an ihren Ohren, als sie sich vorlehnt und ihn nach Herzbeschwerden fragt, nach seinen zu Hause gemessenen Blutdruckwerten, nach Stressfaktoren im Alltag, nach Möglichkeiten zum Ausgleich und körperlicher Bewegung. Bis auf eine beginnende Schwerhörigkeit, wegen der wir unsere Fragen teils mehrmals lauthals zu ihm hinüberrufen müssen, scheint der Patient noch sehr fidel. Er versuche, sich so gut es ginge, auf den Beinen zu halten, sei viel im Wald unterwegs, wo der Borkenkäfer dieses Jahr sein Unwesen treibe. Auch Honig habe er viel abgefüllt, der Waldhonig lief zwar mäßig, aber Blütenhonig habe es reichlich gegeben. Als er stolz berichtet, wie er in jeder freien Minute bei seinen Söhnen in der Schreinerei mithelfe, was ihn körperlich nicht sonderlich anstrenge, tanzen seine Augen fast jungenhaft unter den buschigen Augenbrauen. Mein Blick wandert auf die in seinem Schoß ruhenden großen, kräftigen Hände, auf denen sich tiefe Spuren langjährig körperlicher Arbeit abzeichnen. Zusammen gehen wir seinen Medikamentenplan durch und gleichen ihn mit dem in unserem System ab, während Waltraud bemerkt: „Das ist mir vor allem bei älteren Patienten mit einem ganzen Berg an Medikamenten besonders wichtig, um mir ein Bild davon zu machen, ob sie ihre Medikamente nach Plan einnehmen und überhaupt noch in der Lage sind, sich alle selbst herzurichten.“ Im Rahmen eines kurzen geriatrischen Assessments verschaffen wir uns einen Eindruck von seiner Muskelkraft, der Sicherheit seines Gangbilds und seinem Zurechtkommen im Alltag. „Also stimmt es, wenn ich sage, Sie sind momentan zufrieden mit ihrem Leben, so wie es ist?“, schlussfolgert Waltraud. „Zu 99%“, wirft er uns mit einem Grinsen zurück und verabschiedet sich schelmisch „Wenn alles so weiterläuft, schaffe ich die 100“.
So ist die Woche schon fast vorbei, als der letzte Tag doch noch einige Überraschungen für uns übrig hat. Gerade habe ich zusammen Frau Dr. Kleudgen eine Patientin mit plötzlich attackenartigem Schwindel behandelt (dessen Übeltäter wir mithilfe von Lagerungsmanövern enttarnen konnten) und einen weiteren mit, seit Covid-Infektion auftretenden Pulsunregelmäßigkeiten mit einem Langzeit-EKG ausgestattet, als wir einen Notfall-Patienten wegen Gangstörungen ins Krankenhaus einweisen müssen und dann kurz vor Sprechstundenschluss noch eine Patientin mit Blutdruckentgleisung auf unserem Praxisboden zusammensackt. Gemeinsam mit ihrer Tochter beruhigen wir sie, verdeutlichen, wie wichtig nun nach ihrem stressigen Krankenhausaufenthalt das Wiedereinpendeln auf ihren regulären Medikamentenplan sei, und können sie zu ihrer großen Erleichterung wieder nach Hause entlassen. „Danke für deine Unterstützung heute“, meint Frau Dr. Kleudgen mit ihrem tiefen wachen Blick, als wir uns ins Wochenende verabschieden. Da merke ich, dass ich mittlerweile schon so hier eingearbeitet bin, dass ich auch eine Stütze sein kann – und mir wird ein bisschen warm ums Herz. Mit Bea, unserer Spezialistin für Wunden jeglicher Größe, Tiefe, Form und sonstige hautinfektiöse Widerspenstigkeiten fahre ich zum Abschluss noch eine Runde Hausbesuche über die seit gestern mit Schnee überzuckerten Dörfer. Auf unserer letzten Station verbinden wir den großen Zeh einer Patientin, der im Zuge eines eingewachsenen Nagels und folglich verschleppter Infektion fast täglicher Fürsorge und Beas fachkundigen Blicks bedarf. Als ich ihr dabei zuschaue, wie ihre flinken Hände den Zeh in watteweiches Weiß verpacken, kommt mir wieder eine älteren Patientin in den Sinn, welche dieser Tage während eines Abdomen-Sonos plötzlich vor sich hin philosophierte: „Das Leben hängt am großen Zeh.“ – eine angeblich alte Redewendung, über die ich hin und wieder gegrübelt habe. Zwar ist mir ihre Bedeutung immer noch ein Rätsel, aber das Leben scheint mir in diesem Moment, wo man sich so liebevoll um diesen großen Zeh kümmert, doch gleich einen Funken wärmer.
(Auch mein großer Zeh ist am Tag darauf übrigens sehr vergnügt, als er mich die Himmelstreppe auf den Lusen hochträgt, von wo aus unser Blick – vorbei an den vom Borkenkäfer angenagten Tannen –weit übers Tal segelt, und wir zum Ausgleich im Winterwind die Seele baumeln lassen).
Woche 4: 7.12. – 13.12.
„Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Arztes oder einer Ärztin?“, fragt mich Dr. Machac aus heiterem Himmel am Montagmorgen dieser Woche, die ich mit ihm in der Praxis Kirchberg verbringe. Ich überlege... Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis? Zuhören können? Klare Kommunikation? Gelassenheit? Teamfähigkeit? Wissensdurst? „Eine dicke Haut“, erwidert er. „Wenn du es schaffst, ruhig zu bleiben, gehört dir die Zukunft. Lass es dir nicht subkutan gehen.“ Bevor ich darauf komme, was genau er damit sagen will, geht es schon mit der Sprechstunde los. An diesem Morgen erwartet uns eine Flut an Patienten – ein fliegender Wechsel von Krankheitsbildern und verschiedenen Charakteren, Altersklassen und Befindlichkeiten. Es scheint mir eine Kunst, sich mit jeder Zimmertür, die wir öffnen, wieder auf einen neuen Menschen mit neuen Angelegenheiten einzustellen, zügig zu arbeiten und der Person vor uns trotzdem das Gefühl zu geben, dass wir uns Zeit nehmen.
Obwohl das Tempo zackig ist, lässt Dr. Machac keine Gelegenheit aus, in freien Momenten Details aus seinem unfassbaren Wissensschatz – in manchmal nicht ganz leicht verdaubaren Portionen – mit mir zu teilen. Immer wieder wirft er mir freudig Fragen über die Schulter zu Pathophysiologien und Therapieschemata, zu Nebenwirkungen oder sonstigen pharmakologischen Eigenheiten. So erfahre ich alles Mögliche zu verschiedenen Konstellationen von Leberwerterhöhungen, zu Hämoblastose-Parametern, zu Fragezeichen rund um die Chronotherapie oder PPIs, zum Dipping und Non-Dipping. Als Spezialist für Innere Medizin in unserem Team, zeigt er mir über die Woche eine ganze Reihe Diagnostikmöglichkeiten in unserer Praxis: Die Auswertung von Langzeit-Blutdruck- und Langzeit-EKG-Messungen, die Durchführung einer Ergometrie, einige Herzechos, sowie eine Fülle an Sonographien, samt einer Divertikulitis wie aus dem Lehrbuch, mehreren Schilddrüsenknoten, einer Raumforderung in der Leber, und – für mich bis dato eher einem Umherirren im Dickicht ähnelnd – auch mehreren schwierig darzustellenden Pankreasköpfen, zu denen er mir Manöver zeigt, um diese gezielter aufspüren zu können. An manchem Abend habe ich das Gefühl, dass sämtliche Regionen zur Neuaufnahme in meinem Gehirn ausgeschöpft wurden und kein Platz mehr bleibt, mir noch irgendetwas durchzulesen – aber mein Wissen scheint in diesen Tagen exponentiell zu steigen.
Nicht nur fachlich ist diese Woche reich an neuen Stimuli, wir haben zur Abwechslung auch noch eine Fortbildung zur ärztlichen Haltung mit dem Thema: „Wie überbringe ich schlechte Nachrichten?“. Von der Diskussion möchte ich mir für die Zukunft vor allem mitnehmen, meine Patienten in solch schwierigen Aufklärungsgesprächen dort abzuholen, wo sie selbst stehen und durch gezieltes Nachfragen zu erspüren, mit welchen Vorstellungen und Befürchtungen sie zu mir kommen – mit Fragen wie zum Beispiel: Was haben Sie sich bereits für Gedanken gemacht, worum es heute geht? Was glauben Sie, was es sein könnte? Was haben Sie denn hier schon für Erfahrungen gemacht? Wir besprechen, wie wichtig es ist, sich bereits im Vorhinein die Erlaubnis der Patienten einzuholen und im Zweifel auch ihr Recht auf Nichtwissen zu akzeptieren: Wünschen Sie überhaupt eine weiterführende Diagnostik? Wie viel möchten Sie über Ihre Diagnose wissen? In unserer Diskussion erzählt eine Palliativmedizinerin, dass sich aus ihrer Erfahrung trotz schwerer Diagnose meist irgendwo ein Funken Hoffnung mit auf den Weg geben lässt, und dass es essentiell ist, dafür eine Stütze zu bauen: Wie kann ich Sie nun weiter begleiten? Besonders einer ihrer Sätze bleibt in meiner Erinnerung haften: „Die Strecke vom Gehirn zum Herz ist eine halbe Weltreise.“ Nur weil wir Ärztinnen und Ärzte glauben, aufgeklärt zu haben, heißt das noch lange nicht, dass es auch bei unseren Patienten angekommen ist. Aber in welchen Situationen lassen sich diese Kommunikationsstützen anwenden? Gibt es im klinischen Alltag nicht oft auch Momente, in denen so zügig entschieden und gehandelt werden muss, dass es schwer wird, solche Überlegungen mit einzubeziehen?
Einen derartigen Moment erlebe ich dann noch am Freitag Abend, kurz vor Praxisschluss. Eine Patientin stellt sich mit seit Stunden anhaltendem Schwindel vor. Als wir ein EKG von ihr schreiben, wird ihr plötzlich akut komisch, eine Körperhälfte fühle sich kribbelnd an, ihr linkes Auge beginnt nach innen zu schielen. Alarmiert sehen wir in ihrer Akte nach: Sie hatte bereits vor ein paar Jahren einen Schlaganfall und wir müssen von einem Rezidiv ausgehen. Dann geht alles ganz schnell, wir benachrichtigen ihren Ehemann und organisieren schnellstmöglich eine Krankenhauseinweisung, während ihr Körper schlaff und kraftlos von der Liege hängt. Leise Tränen quellen aus ihren geschlossenen Lidern hervor, bahnen sich unauffällig einen Weg die Wange hinunter. Als ich den Kirchberg im Abendschwarz hochlaufe, und auch später, als ich es mir schon längst in unserer Wohnung gemütlich gemacht habe, muss ich immer wieder an die Patientin denken, an diesen hilflos
schielenden Blick, mit dem sie uns plötzlich ansah. Wie es ihr jetzt wohl geht? Ob mit der Einweisung in dieser schwierigen Zeit, in der manche Krankenhäuser schon gar keine Patienten mehr aufnehmen können, alles reibungslos geklappt hat? Wie haben wir ihr in dieser Notfallsituation die Nachricht unseres Verdachts auf einen Schlaganfall überhaupt überbracht? Alles verlief so rasch, dass ich mich konkret gar nicht mehr daran erinnern kann. Die Diagnose fiel auf einmal auf uns alle herab – aber hätten wir in diesem Moment überhaupt irgendetwas anders machen können? Stiller Nebel legt sich um unser Haus, ich schlafe unruhig in dieser Nacht. Eine bisschen dickere Haut brauche ich wohl noch – aber vielleicht auch nicht zu dick.
Woche 5: 14.12. – 20.12.
Der Höhepunkt dieser Woche kommt für mich gleich am Montag: In einer einstündigen Videokonferenz mit Prof Ludwig, Vorsitzender der Arzneimittelkommission, können wir die vielen Unklarheiten rund um das Thema COVID-19-Impfung diskutieren. Bereits seit Tagen höre ich von Patienten immer wieder die Frage: „Sagen Sie mal, was halten Sie eigentlich von der Impfung?“ Während viele die Gefahr einer Infektion fürchten und sich schon jetzt sicher für die Impfung entschieden haben, schwebt bei anderen eine Wolke aus Fragezeichen im Raum. Wie können wir unsere Patienten diesbezüglich beraten und was an verlässlichen Infos mit auf den Weg geben? Auch Prof Ludwig muss zum jetzigen Zeitpunkt der Forschung mehrere Fragen offen lassen – ein Punkt ist mir nach seinem Vortrag jedoch klar: Wir haben im Moment keine handfesten Argumente, Unschlüssige zu der Impfung zu ermutigen bzw. fest Entschlossenen von der Impfung abzuraten. Zwar wurden trotz des enormen Zeitdrucks alle gängigen Voraussetzungen für eine Impfstoffzulassung eingehalten, jedoch ist die Datenlage zur Wirksamkeit des Impfstoffs im Moment noch dünn und beruht auf wenigen Studien, die – wie wir erfahren – zum Teil ein lückenhaft durchdachtes Konzept aufweisen. So bleibt der Primäre Endpunkt (d.h. das vorrangige Untersuchungsziel) der Studie zur Wirksamkeit des BioNtech-Impfstoffs schwammig – formuliert als Frage: Bei wie vielen Geimpften (im vgl. zu Nicht-Geimpften) treten Symptome auf, die mit einer COVID-19-Infektion vereinbar sind? Um dies zu untersuchen, wurde bei jenen, die sich mit Symptomen meldeten, das Vorhandensein einer COVID-19-Infektion durch Testung geprüft. Dabei
bleiben vor allem 3 Punkte offen: Der erste Schwachpunkt ist, dass somit eine unklare Dunkelziffer Geimpfter existiert, die womöglich trotz Impfung eine COVID-19-Infektion entwickelten, sich aber nicht testen ließen, da sie a) einen asymptomatischen Verlauf hatten, b) evtl. auftretende Symptome als zu erwartende Nebenwirkungen deuteten. Unter Beachtung dieser nicht-registrierten Fälle ist letztlich unklar, ob sich Geimpfte tatsächlich seltener infizieren als Nicht-Geimpfte. Zweitens wurde nicht herausgearbeitet, inwieweit vulnerable Gruppen (z.B. Probanden mit Immundefiziten) in der Studienpopulation adäquat repräsentiert sind, weshalb für diese eigentlich noch keine klaren Aussagen über Nutzen und Risiken der Impfung möglich sind. Drittens kann noch nicht gesagt werden, ob und wie viele schwere Verläufe tatsächlich durch Impfung verhindert werden konnten, da bis jetzt keine Verlaufskontrolle stattfand. Um hier mehr Klarheit zu erlangen ist eine Beobachtung der Studienteilnehmer in den nächsten 1-2 Jahren wesentlich. Gerade weil wir noch nicht genug über die Wirksamkeit des Impfstoffs wissen, ist es essenziell, die Hygienemaßnahmen vorerst trotzdem weiter einzuhalten. Sicher ist, dass wir nur dann überhaupt eine Chance auf die erhoffte Herdenimmunität, und damit den Schutz der Vulnerablen unter uns, erreichen können, wenn wir Vertrauen in die Impfung aufbauen und die Impfbereitschaft der Bevölkerung deutlich über 50% steigt. Umso entscheidender ist eine ausführliche Aufklärung unserer Patienten – d.h. im Sinne des Shared Decision Making ehrlich zu beraten und offen zu kommunizieren, was wir wissen und was nicht, Empfehlungen zur Impfung verständlich zu vermitteln und gut zu dokumentieren. Wir halten fest: Wir haben eine Impfung, die potenziell schützt und eventuell bei einem geringen Anteil – wie jede Impfung – auch längerfristige Schäden auslösen kann vs. eine Erkrankung, die ein vielfach größerer Anteil von uns nicht ohne Folgeschäden durchstehen oder gar daran versterben würde. Wenn ein Patient gut informiert ist und aus Besorgnis vor einer COVID-Infektion gerne geimpft werden möchte, dann ist es überaus sinnvoll ihn zu impfen. Wenn ein Patient sich wegen der möglichen Impfrisiken nicht sicher ist, dann ist es wichtig, hier klar über Nutzen und Risiken aufzuklären und in dieser Situation eventuell eher zum Abwarten zu raten bis die Datenlage eindeutiger wird. Ein unheimlich wichtiger und anregender Vortrag, der uns umfassend informiert und gut darauf vorbereitet, unsere Patienten in den nächsten Wochen und Monaten fundiert und ehrlich beraten zu können. Ende der Woche sitze ich im Zug nach Hause und überlege, was ich meiner Familie wohl über die Weihnachtstage mit auf den Weg geben kann – meiner 93-jährigen unternehmungslustigen, geselligen Großmutter, die sich danach sehnt, nach all den Monaten in Isolation endlich wieder unter Leute gehen zu können, meinem Onkel mit einer schweren
krankheitsbedingten Immunschwäche, meiner Tante, die als Lehrerin einem permanent hohen Infektionsrisiko ausgesetzt ist, meiner Schwester, die bald wieder nach England zurückkehren wird, wo das Virus sich nun anscheinend noch infektiöser austobt – wir alle werden mit diesem Jahreswechsel in uns gehen und uns wohl ganz pragmatisch für das kleinere Übel entscheiden müssen. Was die aktuelle Datenlage betrifft, so bleibt es momentan eine individuelle Abwägung, welches Risiko wir eher bereit sind einzugehen:
a) Eine Impfung mit kurzfristigen Nebenwirkungen (evtl. Schmerzen an der Einstichstelle, leichtes Fieber ähnlich wie bei der Pneumokokken-Impfung), die wahrscheinlich Schutz gibt. Eventuelle Langzeitfolgen sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehbar, jedoch um ein Vielfaches unwahrscheinlicher als die Komplikationen bei schwerem Krankheitsverlauf.
b) Eine COVID-Infektion mit dem Risiko eines schweren, unter Umständen sogar tödlichen Verlaufs und möglicher Langzeitschäden.
Eine nicht ganz leichte Entscheidung , für die es im Moment vielleicht auch ratsam ist, auf unser eigenes Bauchgefühl zu hören.
Woche 6: 04.01. – 10.01.
Kirchberg im neuen Jahr scheint im Winterschlaf, zugedeckt von einer dicken Schneeschicht, als ich am ersten Januarwochenende zurückkomme. Ich freue mich wieder hier zu sein, nachdem ich mir ein paar Tage Auszeit genommen hatte, um das letzte Jahr etwas zu verdauen. Schnell werde ich wieder in die Realität geholt: gleich am ersten Morgen stellt sich ein junges Paar vor, beide sportlich, ohne Vorerkrankungen, nicht viel älter als ich, mit Folgeerscheinungen ihrer COVID-Infektion – abendliche Erschöpfungswellen, so plötzlich anflutend, dass nichts übrig bleibt als sich hinzulegen, bis vor kurzem noch Wortfindungsstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Kurzatmigkeit beim Spazierengehen, bereits nach kurzen Strecken das Bedürfnis Pausen einzulegen, wiederkehrendes Einschlafen einer Körperhälfte mit Taubheitsgefühlen. Auch ich könnte das jetzt sein, denke ich mir. Mich erschreckt immer wieder, dass ich in letzter Zeit doch von einigen jungen Patienten gehört habe, die nach einer COVID-Infektion vielgestaltige, teilweise kryptische Symptome mit sich schleppen und sich noch nicht wieder ganz erholt haben.
Die COVID-Thematik zieht sich wie ein roter Faden durch die Woche: auch wir in unseren Praxen unternehmen in diesen Tagen alles nur mögliche, um das Virus weiter einzudämmen – organisieren spezielle Sprechstundenformate für die Abstriche, fahren Hausbesuche in Schutzkleidung, um nach Erkrankten zu sehen, führen viele Telefongespräche mit COVID-Patienten, um Unsicherheiten zu klären, nehmen uns Zeit, über die anstehende Impfung aufzuklären, und treffen dabei nicht selten auf Patienten, die nach ihrer Infektion noch nicht wieder die Alten zu sein scheinen. Deshalb beginnen wir nun, eine Kartei für unsere Post-COVID Patienten mit anhaltenden Beschwerden zu erstellen, um diese im Rahmen eines Qualitätszirkels besser nachverfolgen und betreuen zu können.
Inmitten all dessen hinterlässt das Virus seine Spuren in Form einer besonders erschütternden Nachricht – sie bringt sehr nah, wie die Pandemie vor allem die Schwächsten und Schutzbedürftigen unter uns trifft, auch hier in Deutschland: Dr. Blank erzählt uns sichtlich mitgenommen, wie er vormittags in einer Geflüchtetenunterkunft Hausbesuche gemacht habe. Dort ist in der vorangegangenen Woche ein 32-jähriger Mann plötzlich und unerwartet an den Folgen einer COVID-bedingten Pneumonie gestorben – er meinte, das wird schon wieder, aber dann ging es wohl ganz schnell. Er hinterlässt eine Frau und drei kleine Kinder. Ich will mir gar nicht vorstellen, was seine Familie auf ihrer Flucht nach Deutschland bereits alles durchgemacht hat. Und nun auch noch das. Es ist fast unerträglich sich vor Augen zu führen, wie viel Elend diese Menschen ertragen müssen. Natürlich sind alle Bewohner der Unterkunft jetzt außerordentlich beunruhigt und wegen Corona-Quarantäne dürfen sie auch nicht aus dem Haus. Das örtliche Gesundheitsamt kümmert sich sehr und hat unsere Praxis gebeten, hier regelmäßig die Patienten, die erkrankt sind, zu besuchen. Und auch nach den anderen Covid-Infizierten zu schauen.
Diese bedrückende Nachricht verfolgt mich den ganzen Tag. Und gleichzeitig bin ich fassungslos: Wie kann es sein, dass Menschen, die diese so offensichtlich auch tödlich endende Erkrankung verharmlosen, nach wie vor so laut ihre Stimme erheben, während zur gleichen Zeit andere, traurigerweise oft einsam, dieser Krankheit erliegen? Wie können manche behaupten, es wäre alles wie jedes Jahr zur Grippezeit, während Menschen in Gesundheitsberufen in diesen Tagen bis an ihre Grenzen und darüber hinaus gehen, um den Erkrankten Beistand zu leisten? Es ist eine schwierige, verwirrende Zeit für alle, aber gleichzeitig wird mir immer wieder klar, wie enorm dankbar wir uns schätzen können, in diesen Momenten selbstverständlich Zugang zu medizinischer Versorgung zu haben. Dass wir einen Hausarzt haben, der uns bei Fragen und Problemen zur Seite steht. Dass wir im Notfall Zugang zu einem Intensivbett haben. Dass wir die Möglichkeit einer Impfung haben werden, die hoffentlich bald zur Eindämmung und zur Rückkehr zu einem normaleren Alltag führen wird. Dass das Virus für viele von uns (bis jetzt!) unsichtbar geblieben ist, ungreifbar. Dass wir zu den Glücklichen gehören, deren Familienmitglieder (bis jetzt!) oh-ne große Schäden durchgekommen sind. Aber all das kann sich unter Umständen schnell ändern. Wer weiß, was die nächste Zeit noch bringen wird. Ich wünsche uns allen für die kommenden Wochen mehr Geduld, Vertrauen, einen klaren Kopf – und vor allem Zuversicht.
Woche 7: 11.01. – 15.01.
Ich bin die zweite Woche am Stück bei Dr. Machac in Kirchberg, was mir großen Spaß macht, weil ich dadurch Patienten aus der vorherigen Woche mit weiterverfolgen kann und seine herausfordernde, aber gleichzeitig humorvolle, engagierte Art sehr schätzen lerne. Ich kann mich nicht erinnern während meines Studiums die Möglichkeit gehabt zu haben, so intensiv mit Ärzten und Mentoren zusammenzuarbeiten, die trotz des stressigen Praxisalltags eine solche Freude am Unterrichten zeigen. War es zu Beginn in der Zusammenarbeit mit ihm eine teils nicht ganz einfach aufzunehmende Fülle an Fachwissen, so kann ich zunehmend die Erklärungen und Konzepte von Dr. Machac einordnen, seinem stufen-basierten diagnostischen Denken besser folgen und auch einiges für mich abspeichern.
Ich finde es immer wieder spannend zu beobachten, wie vielschichtig die Medizin wird, wenn Krankheiten sich vermenschlichen und in Fleisch und Blut, atmend, lachend, auch jammernd, sprudelnd, ausufernd oder nachdenklich, in sich gekehrt vor einem sitzen anstatt eine Reihe von nüchternen Stichpunkten abzubilden. Wie viel an Eigenheiten und Persönlichem jeder Patient mitbringt, was in der Diagnostik und Therapiewahl mit berücksichtigt werden muss und mir jedes Mal vor Augen führt, dass praktisch gelebte Medizin oft so anders läuft als an der Uni gelerntes Lehrbuchwissen.
Dank der Montagsfortbildungen verinnerliche ich zunehmend die deutlich praxis- und patientenorientiertere Herangehensweise an Krankheiten: Was sagt der Patient und zu welchen Symptomen passen die von ihm geschilderten Beschwerden? Was sind Vermutungen oder Auffassungen des Patienten selbst, was hinter den Beschwerden stecken könnte? Mit welchen Erwartungen kommt er? Welche Leitsymptome kristallisieren sich heraus und wie lassen sich diese in seine Vorgeschichte einordnen? Was sind abwendbar gefährliche Verläufe, die ich differenzialdiagnostisch im Hinterkopf behalten, abfragen und ausschließen muss? Was ist meine Verdachtsdiagnose und was die nächsten diagnostischen Schritte, um diese zu erhärten – welche können hier bei uns und welche im weiteren Verlauf eventuell beim Spezialisten angegangen werden? Welche therapeutischen Optionen gibt es und für welche wird sich – oft zusammen mit dem Patienten im Sinne des shared decision makings – im ersten Schritt entschieden? In welchem Abstand sind weitere Kontrollen und eine weitere Betreuung des Patienten nun sinnvoll, um die Therapie eventuell anzupassen?
Gerade zu Beginn meiner Zeit hier fand ich es herausfordernd, mich mit jedem Patienten auf einen neuen Menschen mit neuer Geschichte und oft einer Fülle an eingestreuten Einzelheiten einzustellen und mich davon nicht überflutet zu fühlen, sondern die wesentlichen Details aus der Anamnese herauszufiltern, zu ordnen und präzise auf den Punkt zu bringen. Dort, wo nötig, genauer hinzuhören und nachzufragen, jedoch an anderen Stellen Abstriche machen zu lernen, um sich nicht in Einzelheiten zu verstricken und unnötig Zeit zu verlieren. Es gibt noch so viel zu lernen, aber nach und nach merke ich, dass es mir hilft dank des Lernumfelds hier eine innere Struktur aufzubauen, an der ich mich orientieren kann.
Umso mehr schätze ich Dr. Machacs pragmatische, teilweise minimalistische, gleichzeitig immer sehr überlegte und auf logischen Prinzipien basierte Art der Medizin. Wiederholt lässt er mich rätseln, welche Ursachen eines Krankheitsbildes (z.B. der sekundären Hypertonie oder der Leberzirrhose) die häufigsten sind und somit besonderes Augenmerk erfordern und was die nächsten Schritte einer Stufendiagnostik wären, um diese weiter zu eruieren. „Ich behandele keine Laborwerte, sondern Menschen. Mach dir immer bewusst: wie geht es dem Patienten, der vor dir sitzt“ ist eines seiner Prinzipien, welches ich die Woche über an der Behandlung verschiedener Patienten beobachten kann – sei es, das Abwarten mit einem Cholesterinsenker bei erhöhten Cholesterinwerten einer älteren, auf ihre Spaziergänge an der frischen Luft schwörenden Patientin, die stand-by Mitgabe eines Antibiotikums bei unkomplizierter Divertikulitis, oder die Medikamentenanpassung bei laborchemisch auffälliger, aber symptomfreier Hypokaliämie. So kann ich von seiner klaren, aufs Wesentliche konzentrierten und trotzdem gründlichen Art sehr viel mitnehmen und bin gespannt auf die nächste Woche.
Woche 8: 18.01. – 24.01.
Trotz der vielen COVID-bedingten Einschränkungen und unseres stillgelegten Alltagslebens scheint die Zeit gerade zu verfliegen. Nun, Ende Januar, ist die Hälfte meines Tertials bereits überschritten. Manchmal lasse ich meine Gedanken in die nächsten Wochen wandern und frage mich, was ich in der verbleibenden Zeit noch von hier mitnehmen möchte. Durch den Einblick in die ganz unterschiedlichen Arbeitsweisen der Ärztinnen und Ärzte habe ich schon unheimlich viel für mich gelernt, wachse Schritt für Schritt hinein in mehr Selbstsicherheit, Struktur und Selbstständigkeit. Ich nutze meine dankbare Position als Studentin und lasse mich von Dr. Machac nicht nur ausfragen, sondern werfe auch ihm im Gegenzug Fragen zu, was uns beiden Spaß macht. Jetzt, in der dritten Woche bei ihm, hat sich unser Zusammenarbeiten eingespielt und ich merke, wie er mir nach und nach mehr Freiheiten überlässt, was mir wirklich Freude bereitet. Zunehmend kann ich die Beschwerden meiner PatientInnen richtig einordnen und diagnostizieren. Es ist jedes Mal ein kleines Glückserlebnis, wenn ich die nächsten Schritte, die ich immer häufiger gemeinsam mit ihnen überlege mit jenen übereinstimmen, die auch die behandelnde Ärztin oder Arzt im Anschluss vorschlagen.
Obwohl sich ab und zu schon ein bisschen Routine abzeichnet, kommen täglich viele neue Dinge dazu, die ich noch nicht weiß und gerne nochmal nachschlagen möchte. Mir wird immer wieder bewusst, wie viel es noch zu lernen gibt und wie vereinnahmend der ärztliche Beruf auch werden kann. Wie lernt man, da später eine gute Balance zu finden? Sich weiterzubilden, nachzulesen, aber auch Abstriche zu machen, um sich zum Ausgleich anderen Dingen zu widmen? Die Unsicherheit auszuhalten, der man sich bei dieser Wissensfülle bestimmt immer wieder stellen wird und dennoch seine PatientInnen nach bestem Wissen und Gewissen beraten zu können?
Da ist es eine große Bereicherung, Teil eines so engagierten und unterstützenden Teams zu sein, das sich im Rahmen von Fallvorstellungen, Fortbildungen und Journal Clubs regelmäßig austauscht und gegenseitig weiterbildet. Mitte der Woche findet die zweite Runde des Journal Clubs statt, der jeden Monat zunächst praxisintern, dann in der darauffolgenden Woche auch mit externen Kolleginnen und Kollegen abgehalten wird. Dafür werden verschiedene aktuelle Papers oder neue Versionen von Leitlinien vorbereitet und gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Eine der besprochenen Studien zum Beispiel erweist sich als besonders praxisrelevant: sie schlägt einen neuen validierten Fragebogen als Entscheidungsinstrument vor, um das Risiko der relativ häufig angegebenen „Penicillinallergie“ leichter abschätzen zu können. Im Praxisalltag kommt es nicht selten vor, dass man PatientInnen mit einer zurückliegenden allergischen Reaktion auf Penicillin gegenübersitzt und sich unsicher die Frage stellt: kann ich dieses wichtige und für viele Indikationen das Medikament erster Wahl trotzdem geben oder muss ich auf ein anderes ausweichen?
Anhand von vier einfachen Fragen können wir zukünftig schnell das Risiko des/der PatientIn für eine allergische Reaktion bestimmen und haben somit eine Grundlage, um individuell beraten zu können. In unserer Diskussionsrunde erzählen ältere, erfahrene und junge KollegInnen dann auch von ihren persönlichen Erfahrungen rund um das Thema Penicillinallergie. Unter anderem berichtet eine der Ärztinnen von ihrem Vorgehen, die PatientInnen bei erstmaliger Gabe einfach für eine Stunde in der Praxis zu beobachten – ein Vorschlag, den bestimmt einige von uns nach diesem Treffen für sich mitnehmen werden. Diesem angeregten Austausch von einerseits evidenzbasierter Medizin und gleichzeitig persönlichen Erfahrungen und Geschichten mit PatientInnen oder individuell erprobten Herangehensweisen zu lauschen ist für mich als heranwachsende Ärztin unheimlich spannend und ich habe nach den Sitzungen oft das Gefühl, wieder etwas gelernt zu haben, was ich in keinem Lehrbuch hätte finden können.
Mit einem schmunzelnden „merk dir noch was: es hilft keinem etwas, wenn man sich für die Medizin verausgabt. Es ist auch wichtig, als Mensch glücklich zu sein“, verabschiedet mich Dr. Machac ins Wochenende. Zwischen all dem medizinischen Fachwissen erzählt er mir auch immer wieder von seinen Streifzügen mit der Kamera durch die Natur. Für diese Möglichkeit, hier sowohl wissenschaftliche als auch kleine menschliche Weisheiten sammeln zu können, bin ich sehr dankbar!
Woche 9: 25.01. – 31.01.
Zu Beginn dieser Woche ist es wegen des Wintereinbruchs etwas ruhiger in der Praxis. Während es draußen schneestürmt und sämtliche unserer PatientInnen vermutlich mit Schnee schaufeln beschäftigt sind, kann ich mir zwischendurch die Zeit nehmen, um mich ein paar Themen intensiver zu widmen. Zusammen mit Frau Dr. Kleudgen gehe ich die neu eingetroffenen Laborergebnisse durch. Mit dabei sind unter anderem auch die Blutwerte eines jungen rumänischen Patienten, den wir bereits in der Fallbesprechung letzte Woche diskutiert hatten. Bei seinem Check-up ist als Zufallsbefund eine klinisch unauffällige, mikrozytäre hypochrome Anämie aufgefallen, die, wie sich nun herausstellt, nicht durch die häufigste Ursache – den Eisenmangel – erklärt werden kann. Die Kommunikation mit dem Patienten war wegen der Sprachbarriere wohl schwierig. Er lebt in sehr prekären Verhältnissen und hat aufgrund seiner eng getakteten, unflexiblen Arbeitszeiten kaum die Möglichkeit, Arzttermine wahrzunehmen. So haben wir im Team beschlossen, gleich im ersten Schritt eine großzügigere Diagnostik zu veranlassen und uns klar gemacht, wie wichtig es in einem solchen Fall ist, den Patienten nicht aus den Augen zu verlieren. Ich nehme mir die Zeit, die Patientenakte und genaue Konstellation seiner Blutparameter nochmal unter die Lupe zu nehmen, erfahre, dass die Anämie wohl schon seit seiner Kindheit bekannt ist und lese mich in die Anämiediagnostik ein. Da vieles in Richtung einer mild ausgeprägten Thalassämie deutet, recherchiere ich die Prävalenzzahlen dieser Krankheit in Rumänien und versuche herauszufinden, inwiefern weitere Diagnostik und Therapieoptionen indiziert sind. Ich bin gespannt, auf welche nächsten Schritte wir uns im Team in der kommenden Fallbesprechung einigen.
Es freut mich, diese Woche seit Längerem mal wieder in Schöfweg mit Frau Dr. Kleudgen zusammenzuarbeiten. Was ich an ihr wirklich sehr zu schätzen gelernt habe, ist ihre direkte und nachforschende Art, den Dingen auf den Grund zu gehen. Immer wieder fällt mir ihr aufmerksamer, wacher Blick auf, mit dem sie ihren PatientInnen begegnet und sie wahrnimmt. Oft hakt sie im Gespräch an der entscheidenden Stelle nach und stellt eine einzige gezielte Frage, mithilfe derer sich diffuse Beschwerden sofort klarer herauskristallisieren und abgrenzen lassen, wie zum Beispiel: „Sie haben nun von mehreren Problemen berichtet. Was genau ist es, was Sie im Moment am meisten plagt?“, „Was konkret an Ihren Schmerzen ist jetzt anders als zuvor?“, „Sie kennen diese Beschwerden ja bereits länger. Was führt Sie genau heute damit zu mir, was ist heute anders als sonst?“, „In welcher Situation treten die Beschwerden auf? Können Sie nochmal genau beschreiben, welche Bewegungen Sie konkret gemacht haben?“, „Eigentlich geht es Ihnen momentan gut, sagen Sie. Soll sich noch irgendetwas ändern?“ oder „Haben Sie das Gefühl, Sie sind jetzt wieder ganz der Alte?“.
So treffen wir in diesen Tagen gemeinsam auf einige PatientInnen, deren Diagnostik und Therapie durch etwas Feingefühl in eine klarere Richtung gelenkt werden können. Einer von ihnen ist ein Ende 60-jähriger, trainierter Patient mit Sportlerpuls von 56/Minute und anhaltendem Schwindel – passend zu unserer Fortbildung rund um das Thema Schwindeldiagnostik diese Woche. Der Vortrag war super, sehr praxisrelevant, und hat uns die zentrale Rolle der Anamnese sowie ein paar einfach durchzuführende klinische Tests näher gebracht. Nachdem sich hinter dem Begriff „Schwindel“ oft alles Mögliche verstecken kann, habe ich für mich vor allem diese Frage mitgenommen: „Können Sie bitte mal möglichst genau Ihre Wahrnehmungen beschreiben OHNE das Wort Schwindel zu verwenden?“ – „Ganz schwummrig wird mir im Kopf“, antwortet der Patient und fährt mit seinen Händen durch die Luft. „Gibt es bestimmte Auslöser für dieses Schwummrigsein?“ – „Vor allem wenn ich meine Sit-ups mache. Dann muss ich aufhören, sonst müsste ich mich übergeben.“ Beim Husten sei es wohl auch schon mal aufgetreten, bei einfachem Aufstehen aus dem Sitzen eher nicht. Kardiol